Banner

Weg vom iPhone, hin zur GPS Uhr

Weg vom iPhone, hin zur GPS Uhr

1
Servus zusammen!

Nachdem es mich doch so langsam stört jedes mal beim Laufen das iPhone mitzuschleppen, möchte ich auf eine GPS Laufuhr umsteigen. Ich habe mich in letzter Zeit etwas eingelesen und auch schon ein paar Uhren im Geschäft angesehen. Leider steht man als unerfahrener auf diesem Gebiet etwas auf verlorenen Posten. Es gibt einfach eine sehr große Auswahl.

Vielleicht erstmal kurz zu meinem aktuellen Laufverhalten:

- Einstieg ins Laufen im Juni 2013, aktuell 3-4 mal pro Woche mit Distanzen zwischen 5 und 21 Kilometern
- iPhone 5S mit Runtastic Pro App
- gelaufen wird etwa gleich viel auf freiem Gelände und im Wald
- letzten Monat bin ich meinen ersten Wettkampf gelaufen und habe auch vor dies des öfteren zu tun

Meine Anforderungen an die Uhr:

- GPS am besten integriert und ein guter Sensor, sodass es auch im Wald keine Probleme geben sollte
- beleuchtetes Display für die dunkle Jahreszeit
- sollte bei Regen auf verwendbar sein
- sie sollte die Distanz, Pace, Gesamtzeit, Höhenmeter und die Pace der einzelnen Kilometer anzeigen können
- Internet- bzw. idealerweiße Anbindung an eine Smartphone App, die Vergleichbar dem der Runtastic Umgebung ist
- von der Akkulaufzeit sollte sie schon mindestens einige Läufe durchhalten
- preislich ist bei mir ca. 250€ die Obergrenze

Ein wichtiger Punkt für mich ist die Anbindung an eine online Plattform oder App. Mir gefällt die Runtastic Umgebung sehr gut, insbesondere die Darstellung auf der Karte und die einzelnen Dinge wie Pace, Höhenverlauf etc. Herzfrequenzmessung wäre interessant aber nicht zwingend Notwendig.
Von der Optik her gefallen mir die Polar RC3/5, die Garmin Forerunner 220 sowie die TomTom Multisport.

Was meint ihr, welche würde denn am besten in mein Anforderungsprofil passen?

Vielen Dank schon einmal für eure Tipps!

2
Tach,

ich hatte zwei Jahre eine Garmin FR 610, seit etwa einem Monat laufe ich mit der TomTom Multicardio und würde letztere immer weiter empfehlen. Nach meinem Eindruck findet die TomTom die Satelliten schneller und ist einfacher zu bedienen. Garmin hatte auch Probleme mit dem Akku; das sollte bei den neuen Modellen aber vorbei sein. Wesentlicher Vorteil der TomTom aus meiner Sicht ist der Verzicht auf den Brustgurt zur Pulsmessung. Den finde ich nämlich lästig und verursachte mir manchmla wunde Stellen.

Die Website von TomTom Mysports bzw. Mapyfitness ist - noch - nicht so gut, wie etwa die von Connect Garmin. Man kann aber auch Strava verwenden, die sehr gute Auswertungsmöglichkeiten bietet und natrülich auch Runtastic weiterverwenden. Dann muss man die Aktivitäten nur manuell hochladen.

VG Bernd
Laufen ist Leben, alles andere ist Warten !

3
Habe mit der Polar RC3 nun 2400km seit Mitte 2013 gemacht und nur gute Erfahrungen damit, 800km davon sind Rad und bin sehr zufrieden mit der Uhr. Auch im Wald habe ich gegenüber Google nur geringe Abweichungen. Nur manchmal kommt sie mit Tunnel nicht klar,
aber das sieht man dann auf der Karte oder vmax :) und ist wohl eher ein GPS Problem.

Nach dem Lauf mache ich sie gleich trocken und daher bleibt alles sauber, auch die USB-Buchse hinter dieser Magnetklappe.

Und 12h habe ich noch nie gebraucht, aber da sie auch gut fürs Rad ist, ist die lange Laufzeit nicht ganz unwichtig, wenn es mal eine lange Tour werden soll. Sonst könnte man GPS ausschalten und nimmt sie nur als Tacho (Radsensor).
Mit einem kleinen Tool kann ich die Daten in meine SportsTracker App einlesen und gut ist.

Viel Erfolg beim aussuchen ...

4
Danke euch beiden schon einmal! Das hört sich ja gar nicht so verkehrt an.
12 Stunden Akku wären ja mehr als genug, länger als 2 Stunden am Stück laufe ich im Moment eh nicht. Da sollte die Uhr ja eine gute Woche durchhalten.

Das ich die Daten von der TomTom Uhr in meine bestehenden Daten zu Runtastic laden kann wäre natürlich von Vorteil.
Ich muss mir die Uhr wohl doch einmal Live ansehen.

Für weitere Tipps bin ich natürlich dankbar.

5
Bei der RC3 erfolgt doch die Auswertung auch über polarpersonaltrainer.com, oder?

Wenn sie das tut (ich selbst hab die RCX5), dann bekommst du die Daten mit kleinen Abstrichen und ein paar Minuten Aufwand auch auf Runtastic. Du kannst auf der Polarseite für das Training am Computer eine gpx-Datei erstellen lassen und diese dann auf Runtastic über "Aktivitäten > Import" hochladen. Damit hast du deine Strecke auch in Runtastic verfügbar. Manuell musst du dann noch Durchschitts-/ Maximalpuls und Wetter nachtragen.
Bei mir "fährt" Runtastic aber die Strecke des Tracks noch einmal neu ab. Dabei kommt es zu kleinen Abweichungen bei den Kilometermarken und Gesamtkilometern (selten über 100m) und alle Daten die damit zusammenhängen (Pace auf km x um wenige Sekunden).

Total vergessen kann ich dann das Geschwindigkeitsdiagramm, was mich aber auf Runtastic nicht interessiert. Sieht dann in etwa so aus: und nein, ich bleib nicht alle 5 Minuten stehen ^^

Also RC3 (gnauso RCX5) und Runtastic sind kein Ausschlußgrund, wenn du mit den kleinen Abweichungen leben kannst. Zum Vergleich mit Freunden, Trainingstagebuch reicht das allemal. Die Auswertung auf der Polarseite ist eh detaillierter.

Zur RCX5: hab sie jetzt seit Juni, über 600+ km und bin mit ihr sehr zufrieden, Laufe aber auch nur mit ihr
Negativ finde ich nur folgende Punkte:
-schwaches Licht
-keine Vibrationsfunktion, ich überhör gern mal das Piepsen der Autolap
-Autolap verpasst -> dann sind auch die Werte für diese Runde erst am PC wieder einsehbar, das gilt aber nicht für die manuell genommenen Runden

Auch entspricht sie nicht ganz deinem Anforderungsprofil:
- Höhenmeter gibt's erst am PC aus dem GPS-Track nachberechnet (auf Runtastic gibts dann lustige Werte)
- externer GPS-Sensor
- Preis je nach Angebot genau an deiner Budgetgrenze, +25 Euro für den Armgurt fürs GPS. (Mitgeliefert wird ein Hosenclip, dem ich aber nicht traue)
- Kommunikation mit PC über einen IR?-Stick und dann erst ins Internet

6
Klasse Zusammenfassung danke dir!

Die Anbindung der Polar an Runtastic klappt also auch, schön! Das nicht alle Werte passen ist in Ordnung. Es soll nur als loser Vergleich mit meinem Laufkollegen dienen.

Die Höhenmeter sind mir direkt beim Laufen auch relativ egal, nur danach wüsste ich eben gern wie viele es waren. Das ist dann auch okay wenn es "erst" am PC ersichtlich ist.

7
Ich weiß nicht, ob die Kaufentscheidung bereits gefallen ist, aber ich würde gerne noch ein paar Worte über die FR 220 beisteuern.

Ich war in der gleichen Situation und habe meine Läufe zuerst mittels iPhone + App aufgezeichnet. Für den Anfang ganz okay, aber auf Dauer eben umständlich.

Nach wochenlangem Lesen diverser Reviews, Forenbeiträge und Produktrezessionen wäre ich beinahe wieder vom Kauf einer GPS-Uhr abgekommen. Weil es gibt scheinbar bei jedem Modell was zu meckern...

Schließlich wurde es dann die FR 220, obwohl ich auch knapp davor war, die TomTom Runner zu nehmen. Ausschlaggebend war letztlich, dass es für die Garmin-Geräte das größere "Ökosystem" gibt. Angefangen bei der ausgereifteren und umfangreicheren hauseigenen Online-Plattform über diverse Dritt-Software zur Auswertung der Daten. Die Pulsmessung am Handgelenk der TomTom-Uhren ist sicherlich reizvoll; da ich aber nicht nach Puls trainiere, war das nicht das "Killerargument".

Mit der FR 220 bin ich nun seit ein paar Wochen unterwegs. Sowohl auf freiem Feld als auch im Wald. Und da hatte ich bislang noch keine Probleme mit dem GPS-Empfang. Die Aufzeichnungen sind bis auf minimale (bei GPS nicht vermeidbare) Abweichungen identisch mit meinen iPhone-Aufzeichnungen. Sogar die Anzeige der aktuellen Pace liefert einigermaßen vernünftige Werte (die Uhr scheint da allerdings einen Mittelwert aus den letzten paar Sekunden zu nehmen, damit es nicht permanent hin- und herhüpft). Die Anzeige ist beim Laufen gut lesbar und die Bedienung klappt unterwegs ebenfalls gut.

Das Verbinden mit dem iPhone und der zugehörigen App lief auch recht einfach. Somit sind die Daten nach dem Lauf auch in kürzester Zeit zu Garmin Connect hochgeladen. Dort gibt's dann diverse Auswertungsmöglichkeiten, die wichtigsten Dinge kann man sich aber auch direkt auf der Uhr ansehen (Strecke, Durchschnittspace, Pace der einzelnen Runden...).

Kurzum: ich hab den Kauf bislang nicht bereut!

P.S.: gezahlt habe ich übrigens ca. 230€ für das "Uhr+Brustgurt-Bundle" (den Brustgurt habe ich "für alle Fälle" dazu genommen, zudem war das Bundle deutlich günstiger als die Einzelteile separat)

8
Das einfachste für eine RunTastic integration wäre doch wahrscheinlich die Runtastic Uhr selbst?
https://www.runtastic.com/shop/de/runta ... te-monitor

Selber überlege ich eine FR220 oder TomTom Multisports.

Großes + bei der TomTom ist die integrierte Herzfrequenz Messung.
Allerdings finde ich es sehr unschön, dass man nicht direkt per Wlan die Läufe laden kann.

Hmm. Wie meistens bin ich unentschlossen und schiebe den Kauf erstmal hinaus :confused:

9
Servus nochmal!

Es ist noch keine Entscheidung gefallen. Wie ihr, kann auch ich mich nicht so einfach entscheiden... Die Runtastic Uhr ist denke ich nix gescheites. Man liest viel mittelmäßiges bzw. schlechtes und dann ist sie für 140€ auch kein wirkliches Schnäppchen.

Die FR220 sieht dazu auch noch schick aus ;-) Ich werde noch ein paar Tage überlegen und eventuell sogar einmal beide (220 und TomTom) von Amazon kommen lassen. Zum Glück kann man ja 30 Tage unverbindlich testen.
Antworten

Zurück zu „Pulsuhren, GPS, Trainingssoftware, Laufuhren“