Banner

Alternativtraining: Schonend für Ferse und Sprunggelenk

Alternativtraining: Schonend für Ferse und Sprunggelenk

1
Hi All,

ich habe bislang ungeklärte Schmerzen einer Ferse, so dass ich sie gerne schonen möchte, d.h. weder laufen noch springen, am besten auch nicht heben (Kreuzheben oder so), weil das ja alles mehr oder weniger direkt Kraftübertragung über Sprunggelenk und Ferse verlangt. Ich habe es eine Zeitlang ohne Laufen aber ansonsten mit Radfahren, Krafttraining (Kreuzheben, Squats, Burpees, etc.) probiert, aber festgestellt, dass es nicht besser wurde. Nun will ich ein paar Tage auf alles verzichten, was mehr als Stehen verlangt. Habt Ihr da Vorschläge/Tipps für funktionelle Übungen, also möglichst Ganzkörper-Training, das möglichst weit über Curls und Co. hinausgeht, so dass auch die Pumpe etwas beansprucht wird?
Gestern habe ich z.B. Klimmzüge gemacht, Liegestütz könnt ich mir zur Not auch noch vorstellen, so Sachen halt...

Danke schonmal...
PB:
5k 19:48 11.2.2015 Laufband
10k 40:04 10.10.2015 Rüsselsheim
HM: 1:31 27.9.2015 Weinheim
Marathon: 3:09 FfM 2015
Fran: 5:41 August 2014

Plan:
FfM Marathon Sub-3

4
hugo790 hat geschrieben:Schwimmen, klettern. Z.B. beim Rudern kann man auch ein Bein deutlich stärker belasten als das andere.
Schwimmen ist super!

Da könnte ich noch das Variobike empfehlen.
Mit diesem Bike kann man auch mit den Armen kurbeln.

Aber wer hat schon solche Exoten in der Garage?

5
binoho hat geschrieben: PS:
Wir hatten doch gerade diese Übungsübersicht
lol - sehr geil, genau sowas hatte ich mir vorgestellt, danke!
PB:
5k 19:48 11.2.2015 Laufband
10k 40:04 10.10.2015 Rüsselsheim
HM: 1:31 27.9.2015 Weinheim
Marathon: 3:09 FfM 2015
Fran: 5:41 August 2014

Plan:
FfM Marathon Sub-3

6
twospheres hat geschrieben:lol - sehr geil, genau sowas hatte ich mir vorgestellt, danke!
Diese Animationen sind schön anzusehen aber für mich als Anfänger nicht zu gebrauchen.

Denn die Übungen sind nicht mit Namen gekennzeichnet.Wie soll ich mir Hintergrundwissen über diese Übungen beschaffen.

Bei vielen Übungen muß bestimmt auf die richtige Ausübung geachtet werden.

Da kann ich dann mehr Falsch als Richtig machen.

7
twospheres hat geschrieben:ich habe bislang ungeklärte Schmerzen einer Ferse, so dass ich sie gerne schonen möchte, d.h. weder laufen noch springen, am besten auch nicht heben (Kreuzheben oder so), weil das ja alles mehr oder weniger direkt Kraftübertragung über Sprunggelenk und Ferse verlangt.
Hallo twospheres,

wenn du die Beine nicht benutzen willst - nur Füße nicht benutzen geht doch gar nicht -, dann versetze dich gedanklich mal in die Situation eines Querschnittgelähmten im Rollstuhl. Dann weißt du was für Sportarten/Übungen noch gehen.

Wieso ist das Fersenproblem eigentlich noch nicht diagnostiziert?

Alles Gute :daumen:

Gruß Udo
"Faszination Marathon", die Laufseite von Ines und Udo auch für Einsteiger. :hallo:
Mit Trainingsplänen für 10 km, Halbmarathon, Marathon und Ultraläufe

PB: HM: 1:25:53 / M: 3:01:50 / 6h-Lauf: 70,568 km / 100 km: 9:07:42 / 100 Meilen: 17:18:55 / 24h-Lauf: 219,273 km
Deutsche Meisterschaft im 24h-Lauf 2015: 10. Gesamtplatz, Deutscher Meister in AK M60 (200,720 km) / Spartathlon 2016: 34:47:53 h

8
U_d_o hat geschrieben: Wieso ist das Fersenproblem eigentlich noch nicht diagnostiziert?

Alles Gute :daumen:
Danke.
Erst haben zwei Orthopäden unabhängig voneinander Plantarfasziitis durch Ertasten diagnostiziert. Der zweite hat aber zur Sicherheit und weil er die Entzündung genauer lokalisieren wollte eine MRT machen lassen, wobei herauskam, dass es gar keine ist. Da war er dann am Ende seines Lateins bzw. weil er mir gerne eine orthomolekulare Diagnostik verkaufen wollte, hat er Andeutungen in diese Richtung gemacht.

Also bin ich letzte Woche zu einem sehr erfahrenen Physiotherapeuten, der deutlich länger, großflächiger (auch die Ferse/Wade hoch!) und gründlicher ertastet und auch mehr gefragt hat, und der die Plantarfasziitis dadurch schon ausgeschlossen hat. Er meint, das Ganze sei "nur" verspannt und verklebt; es müsse gründlich massiert, ausgerollt und mobilisiert werden. Zusätzlich hat er mir Ackerschachtelhalm empfohlen.
PB:
5k 19:48 11.2.2015 Laufband
10k 40:04 10.10.2015 Rüsselsheim
HM: 1:31 27.9.2015 Weinheim
Marathon: 3:09 FfM 2015
Fran: 5:41 August 2014

Plan:
FfM Marathon Sub-3

9
Im Hallenbad im Schwimmer habe ich einen Jogger mal gefragt ob es was bringt.Er meinte mit diesen Schaumstoffgürtel ist Aquajogging super.
Vielleicht wäre es eine Alternative für dich.

10
Reha hat geschrieben:Im Hallenbad im Schwimmer habe ich einen Jogger mal gefragt ob es was bringt.Er meinte mit diesen Schaumstoffgürtel ist Aquajogging super.
Von Aqua Jogging war hier noch nicht die Rede/Schrift. So ein Gürtel ist etwas für die Reha oder Faule. Wer kein Handicap hat, sollte sich ohne so ein Ding im Wasser auch laufend bewegen können. Sehr wirkungsvoll ist als Variation die Bewegung auf der Stelle, indem Arme und Beine hin und her schwingen. Dazu braucht man gerade mal einen guten Quadratmeter Platz.
Grüße von der Baltischen See! Laufen/Wandern barfuß erleben - Zu Fuß - am besten barfuß - hält die Seele Schritt.
Je länger die Strecke, desto unbedeutender die Zeit, da allein die Streckenbewältigung zur eigenen Leistung wird.
:)
Bild
Bild

11
barefooter hat geschrieben:So ein Gürtel ist etwas für die Reha oder Faule. Wer kein Handicap hat, sollte sich ohne so ein Ding im Wasser auch laufend bewegen können. Sehr wirkungsvoll ist als Variation die Bewegung auf der Stelle, indem Arme und Beine hin und her schwingen. Dazu braucht man gerade mal einen guten Quadratmeter Platz.
Hast du jemals Aquajogging mit Gürtel im tiefen Wasser betrieben? Was spricht denn gegen einen Gürtel? Und hast du eine Erklärung dafür, warum viele LeistungssportlerInnen auch außerhalb von Verletzungsphasen Aquajogging mit Gürtel als Ergänzungs- bzw. Alternativtraining betreiben? Sind das alles faule Säcke?
Antworten

Zurück zu „Gesundheit & Medizin“