So, jetzt hat also auch Polar einen integrierten optischen Herzfrequenzsensor:
Polar A360 Fitness Tracker | Polar Global
3
Jetzt einen ausführlichen Test von DC Rainmaker:
Polar A360 In-Depth Review | DC Rainmaker
Die optische Pulsmessung der Polar A360 ist ja wirklich absolut eine Katastrophe, und der ganze Quatsch mit dem Activity-Tracker (kein Leistungssportler braucht diesen Überwachungs-/Kontrollmist) lässt sich wie bei der Polar V800 nicht deaktivieren - so wird man (auch wenn man die Einstellungen auf privat stellt) trotzdem absolut gläsern.
Polar A360 In-Depth Review | DC Rainmaker
Die optische Pulsmessung der Polar A360 ist ja wirklich absolut eine Katastrophe, und der ganze Quatsch mit dem Activity-Tracker (kein Leistungssportler braucht diesen Überwachungs-/Kontrollmist) lässt sich wie bei der Polar V800 nicht deaktivieren - so wird man (auch wenn man die Einstellungen auf privat stellt) trotzdem absolut gläsern.
5
Genau so sehe ich das auch!Fitan hat geschrieben:Gläsern wirst du nur wenn du willst. Musst es ja nicht kaufen oder den ganzen Tag tragen oder es in Flow speichern.
Ich habe die V800 und finde es sehr interessant zu sehen, wie aktiv man außerhalb von Trainingseinheiten wirklich ist.
Also ich schaffe an Trainingsfreien Tagen nicht immer die 100%.
Und das motiviert!
8
Nein, aber ich versuche IMMER auf mindesten 100% zu kommen.ruca hat geschrieben:Ja, und?
Was ändert sich, wenn Du an den trainingsfreien Tagen statt 100% "nur" 70% schaffst? Hörst Du umgekehrt beim Training auch auf, wenn Die Uhr 100% zeigt?
Und das motiviert auch an trainingsfreien Tagen doch sich ein wenig mehr zu bewegen..
Bei Polar kommt es ja nicht auf die Schritte an, sondern auf die Zeit wo man sich ausreichend bewegt!
Aber man wird es eh niemanden Recht machen können.
Die rummeckern sollen sich einfach nicht so eine Uhr/Band kaufen und fertig!!
9
Jedem das seine, ich habe auch eine Polar V800 und lade nicht alles auf Flow. Aber jeder kann es ja so machen, wie er möchte. Übrigens ich habe bei Aktivitätslevel 3 selbst bei Trainingsausfall noch nie die 100% unterschritten, deshalb für mich uninteressant (ok, ich sitze auch nicht den ganzen Tag vorm Computer oder an Smartphones, um meine Aktivität zu analysieren). Viele liebe GrüßeRunningman77 hat geschrieben:Und wer behauptet das so etwas blödsinn ist, der sollte sich mal einen Tracker von Polar für einen Tag ausleihen, und versuchen OHNE Training auf 100% bei Aktivitätslevel 3 zu schaffen
(P.S. Das ist wirklich nicht böse gemeint :-))
10
Runningman77 hat geschrieben:Die rummeckern sollen sich einfach nicht so eine Uhr/Band kaufen und fertig!!
Leider wird besonders von Polar wenige neue GPS-Uhren ohne Activity-Tracker angeboten. Auch die anderen Herstellern setzen diesen Tracker vermehrt ein.
... Es geht mir nur darum, jeder sollte die Möglichkeit haben, den Aktivitätstracker zu deaktivieren, wenn er möchte (wie man sieht, gehen da die Meinungen auseinander), bei Polar geht das nicht, bei Garmin aber schon!
Activity-Tracker hin und her, die optische Herzfrequenzmessung beim Polar A360 ist trotzdem wirklich absolut unbrauchbar!!!
11
Ich bekomme morgen mal den A360 zum testen.naturjogger hat geschrieben:Leider wird besonders von Polar wenige neue GPS-Uhren ohne Activity-Tracker angeboten. Auch die anderen Herstellern setzen diesen Tracker vermehrt ein.
... Es geht mir nur darum, jeder sollte die Möglichkeit haben, den Aktivitätstracker zu deaktivieren, wenn er möchte (wie man sieht, gehen da die Meinungen auseinander), bei Polar geht das nicht, bei Garmin aber schon!
Activity-Tracker hin und her, die optische Herzfrequenzmessung beim Polar A360 ist trotzdem wirklich absolut unbrauchbar!!!
Werde das Band dann gleichzeitig mit der V800 benutzen um zu sehen, ob die optische Messung wirklich so schlecht ist.
Ich habe auch schon von anderen A360 Nutzern gehört, das die optische Messung ganz gut sein soll??
Aber bestimmt ist der A360 noch nicht ausgereift und es werden noch einige Updates kommen.
12
Meine Erfahrung mit der optischen Messung insgesamt: Bei mir macht sie Probleme. Ich habe Tomtom und auch die Apple Watch genutzt und beide spuckten bei mir teils absurde Werte aus (44er Puls mitten am Tag bei einem Ruhepuls von ca 57-60).
Bei anderen Leuten funktioniert sie hingegen einfach.
Ich vermute, dass das System bei manchen Hauttypen besser funktioniert als bei anderen, daher diese inkonsistenten Ergebnisse.
Brustgurte funktionieren hingegen bei allen.
Bei anderen Leuten funktioniert sie hingegen einfach.
Ich vermute, dass das System bei manchen Hauttypen besser funktioniert als bei anderen, daher diese inkonsistenten Ergebnisse.
Brustgurte funktionieren hingegen bei allen.
14
Also ich komnte den A360 die letzten Tage ausführlich testen und habe in beim folgenden Training immer zusammen mit dem V800 ind H7 Brustgurt getragen:
- Laufen im Freien:
Hier hat der optische Sensor einige Probleme mit der kühlen Witterung und damit "kalten Haut" bekommen, und die Pulswerte lagen zum Teil um mehr als 10 S/min daneben!!
- Laufen auf dem Laufband:
WOW..ich hatte hier max. 3 S/min Abweichung vom H7 Gurt.
Bin 15 Km gelaufen und hatte am Ende genau den gleichen Durchschnittspuls wie beim V800...SEHR GUT!
- Indoorcycling:
Auch hier hatte ich fast identische Werte bei beim V800..TOP!
- Krafttraining im Studio:
max. 5 S/min Abweichung gehabt..auch SEHR GUT!
FAZIT:
Der optische Sensor macht "im Warmen" sehr gute Arbeit und kann durchaus mit dem H7 Brustgurt mithalten.
Nur Kälte mag er nicht, was mit der Durchblutung der Haut zu tun hat.
Ich bin positiv Überrascht und werde den A360 noch ein paar Tage länger testen
- Laufen im Freien:
Hier hat der optische Sensor einige Probleme mit der kühlen Witterung und damit "kalten Haut" bekommen, und die Pulswerte lagen zum Teil um mehr als 10 S/min daneben!!
- Laufen auf dem Laufband:
WOW..ich hatte hier max. 3 S/min Abweichung vom H7 Gurt.
Bin 15 Km gelaufen und hatte am Ende genau den gleichen Durchschnittspuls wie beim V800...SEHR GUT!
- Indoorcycling:
Auch hier hatte ich fast identische Werte bei beim V800..TOP!
- Krafttraining im Studio:
max. 5 S/min Abweichung gehabt..auch SEHR GUT!
FAZIT:
Der optische Sensor macht "im Warmen" sehr gute Arbeit und kann durchaus mit dem H7 Brustgurt mithalten.
Nur Kälte mag er nicht, was mit der Durchblutung der Haut zu tun hat.
Ich bin positiv Überrascht und werde den A360 noch ein paar Tage länger testen
15
Ich will ja wirklich niemanden etwas schlecht reden, und wenn du mit den Werten zufrieden bist, ist ja alles gut, aber findest du eine Abweichung von 5 Schlägen echt sehr gut? Waren das wenigstens nur kurze Abweichungen und im Mittel sind die Werte deutlich näher beisammen? Ich muss ja ehrlich zugeben, dass ich noch nie mit zwei Pulsmessern gleichzeitig gelaufen bin und daher keine Referenzwerte habe. Aber vom Bauchgefühl her finde ich 5 Schläge Abweichung schon eher viel.Runningman77 hat geschrieben: - Indoorcycling:
Auch hier hatte ich fast identische Werte bei beim V800..TOP!
Irgendwie ist jetzt meine Neugier geweckt. Ich glaub ich motte in den nächsten Tagen mal meinen Pulsgurt aus und mache eine Vergleichs-Messung mit meinen Scosche Rhythm+ ...

16
Also die Messungenauigkeit tritt meistens in den ersten Minuten auf.Dartan hat geschrieben:Ich will ja wirklich niemanden etwas schlecht reden, und wenn du mit den Werten zufrieden bist, ist ja alles gut, aber findest du eine Abweichung von 5 Schlägen echt sehr gut? Waren das wenigstens nur kurze Abweichungen und im Mittel sind die Werte deutlich näher beisammen? Ich muss ja ehrlich zugeben, dass ich noch nie mit zwei Pulsmessern gleichzeitig gelaufen bin und daher keine Referenzwerte habe. Aber vom Bauchgefühl her finde ich 5 Schläge Abweichung schon eher viel.
Irgendwie ist jetzt meine Neugier geweckt. Ich glaub ich motte in den nächsten Tagen mal meinen Pulsgurt aus und mache eine Vergleichs-Messung mit meinen Scosche Rhythm+ ...![]()
Die Haut muss wohl erst mal eine bestimmte Temperatur erreichen, damit die Durchblutung optimal wird.
Dann ist die Messgenauigkeit aber erstaunlich genau..
Allerdings reagiert der optische Sensor recht träge auf Belastungswechseln wie z.B. bei Intervallen...
Da brauch der Sensor schon mal locker eine Minute bis wieder richtig gemessen wird..
Daher ist eine optische HF Messung nur sinnvoll bei einer gleichmäßige Belastung und nicht für schnelle Laständerungen..
Aber es lässt sich in diesen Fällen auch noch der H7 Gurt koppeln.
17
Auch wenn es in diesem Thread eigentlich ziemlich OT ist (da keine A360 im Test vorkommt), habe ich jetzt wirklich mal einen Lauf mit beiden Sensoren gemacht:Dartan hat geschrieben:Irgendwie ist jetzt meine Neugier geweckt. Ich glaub ich motte in den nächsten Tagen mal meinen Pulsgurt aus und mache eine Vergleichs-Messung mit meinen Scosche Rhythm+ ...![]()
(blau: Garmin HRM-Run Pulsgurt aufgezeichnet mit FR920XT; orange: Scosche Rhythm+ optischer Sensor aufgezeichnet mit Strava Smartphone-App)
Das ganze war ein Tempo-Dauerlauf bei neblig-feuchten 9°C draußen. Als Ergebnis würde ich festhalten:
- der Durchschnittspuls ist ziemlich exakt identisch - gut
- kurzzeitig - aber wirklich nur ganz kurzzeitig - gibt es auch Abweichung von bis zu ~5 Schlägen - nicht ideal, aber wohl noch halbwegs ok
- der grundsätzliche Verlauf der Kurven ist sehr ähnlich, es ist keine Verzögerung zu erkennen, alle "Ausschläge" sind im großen und ganzen auf beiden Kurven identisch => sehr gut, den Test hat der Rhythm+ für mich klar bestanden
18
Sieht wirklich gut aus..Dartan hat geschrieben:Auch wenn es in diesem Thread eigentlich ziemlich OT ist (da keine A360 im Test vorkommt), habe ich jetzt wirklich mal einen Lauf mit beiden Sensoren gemacht:
[ATTACH=CONFIG]41183[/ATTACH]
(blau: Garmin HRM-Run Pulsgurt aufgezeichnet mit FR920XT; orange: Scosche Rhythm+ optischer Sensor aufgezeichnet mit Strava Smartphone-App)
Das ganze war ein Tempo-Dauerlauf bei neblig-feuchten 9°C draußen. Als Ergebnis würde ich festhalten:Bei Gelegenheit muss ich das ganze noch mal bei richtiger Kälte und/oder bei einem Intervalltraining mit starken Belastungswechseln testen.
- der Durchschnittspuls ist ziemlich exakt identisch - gut
- kurzzeitig - aber wirklich nur ganz kurzzeitig - gibt es auch Abweichung von bis zu ~5 Schlägen - nicht ideal, aber wohl noch halbwegs ok
- der grundsätzliche Verlauf der Kurven ist sehr ähnlich, es ist keine Verzögerung zu erkennen, alle "Ausschläge" sind im großen und ganzen auf beiden Kurven identisch => sehr gut, den Test hat der Rhythm+ für mich klar bestanden
Der A360 hat die ersten 10min meistens noch etwas Probleme mit der HF Messung.
Danach gibt es dann auch kaum noch Abweichungen vom H7.