ösi hat geschrieben:
Beim ersten Kapitel wird erläutert, dass das Becken mit der Vorwärtsbewegung des Beines "mitgehen" soll

- finde ich schon logisch - NUR

- ich habe vor kurzem an einem (medizinisch angehauchtes) Sportseminar teilgenommen. Da wurde die Meinung vertreten, das das Becken beim Laufen möglichst ruhig gehalten werden soll. Vor allem keine Kippbewegung !!!
Jetzt weiss ich nicht so richtig, hab ich da was falsch verstanden, oder gibts wiedermal viele verschiedene Meinungen
Hallo Andy,
wenn das Bein inclusive Oberschenkel einen Schritt nach vorn macht, kann das Becken eigentlich gar nicht anders, als sich ebenfalls nach vorn zu bewegen - wenn man nicht gerade winzige Mini-Schrittchen macht, ist es anatomisch unmöglich, das Becken "festzuhalten". Der Sinn von Feldenkrais besteht darin, sich diese normalerweise unbewussten Bewegungsabläufe bewusst zu machen und eventuell zu forcieren, sodass ein fließender, kräfteschonender Bewegungsablauf zustandekommt, bei dem auf Überflüssiges möglichst verzichtet wird. Eine Kippbewegung des Beckens würde ja heißen, dass sich das Becken rauf und runter bewegt (wie bei Gehern) ... das wäre sicherlich nicht sinnvoll.
Die Cantienica-Methode ist von ihrem Ansatz her völlig anders ... meine persönliche Meinung ist ja, dass Frau Cantieni alles so kompliziert wie möglich macht, während bei Feldenkrais versucht wird, alles so einfach wie möglich zu machen.

Wenn ich sehe, dass die meisten Menschen es nicht einmal schaffen, simple Dehnübungen korrekt auszuführen, dann sind sie mit Cantieni IMHO völlig überfordert ... "mit der Kniescheibe nach hinten kreisen"

...das ist nicht nur kaum nachvollziehbar, sondern schlicht anatomisch unmöglich.
Training und Aktivierung des Beckenbodens sind sicherlich immer gut und richtig, aber auch hierzu gibt es einfachere Methoden. Wer von Natur aus ein Bewegungskünstler ist oder sich jahrelang mit dem Thema Körperarbeit beschäftigt hat, kann mit der Cantieni-Methode sicherlich mehr anfangen ... m.E. bringt die Methode nur dann etwas, wenn die Übungen 100%ig korrekt durchgeführt werden.

Birgit