Banner

Scosche Rhythm+ oder andere Puls'uhr' fuer kleine Handgelenke?

Scosche Rhythm+ oder andere Puls'uhr' fuer kleine Handgelenke?

1
Ich moechte mir schon laenger eine Puls'uhr' zulegen. Nicht so sehr um waehrend dem Training irgendwelchen Puls im Auge zu behalten sondern danach um zu sehen wo ich mehr haette geben koennen und ob der Puls mit Strecken wo ich mich extrem schlapp fuehlte korreliert. Ich bin einfach ein Datensammelnerd. Das ist alles.

Nur ich habe enorm duenne Handgelenke bei denen die meisten Pulsmesser mit optischem Sensor nicht funzen duerften. Wird der Scosche passen? Der wird ja glaube ich am Unterarm getragen und nicht am Handgelenk. Funzt der auch bei kalten Temperaturen und wenn man eher ein Frostekoettel ist (habe beim Laufen immer kalte Arme und Beine ausser im Sommer)? Gibt es gute Alternativen? Ich nutze ismoothrun auf meinem iphone. Damit sollte es also kompatibel sein. Eine GPS-Uhr brauche ich nicht, und Brustgurt kommt nicht in Frage. Dankoe fuer eure Tipps/Erfahrungen!

2
Der Rhythm+ wird mit zwei unterschiedlich langen Klettbändern geliefert. Er hat keine spezielle Haltevorrichtung, sondern lediglich zwei "Stege", um die die Bänder gezogen werden. Er funktioniert bei mir am Handgelenk, am Unterarm kurz vor dem Ellenbogen und am Oberarm oberhalb des Bizeps. Du wirst also in jedem Falle eine Position finden, in der Du ihn mit einem der beiden Bänder fixieren kannst. Zur Not könnte man diese auch recht problemlos kürzen (Stück rausschneiden und wieder zusammennähen). Auf meiner Haut (eher heller Hauttyp) funktioniert er gut (ich gebe ihm immer ein paar Minuten "Vorlaufzeit"). Bei kalten Temperaturen trage ich warme Klamotten, darunter funktioniert er. Ob das bei Dir auch so wäre, kann Dir aber wahrscheinlich keiner vorhersagen. Ich habe irgendwo sogar gelesen, dass ihn jemand seitlich in die Unterhose gesteckt und die Pulsanzeige funktioniert hat......

3
Lieben Dank SvenB.
Ja, ich bin auch ein sehr heller Hauttyp, das duerfte also nicht so ein Problem sein. Problematischer ist vielleicht dass meine Arme und Beine im Winter eher nicht warm werden. Unterhose klingt aber interessant *grins* Hast du kein Problem mit dem Signalempfang wenn du waermere Kleidung traegst? Welche Methode nutzt du um die Daten auszulesen und auszuwerten wenn ich fragen darf?

4
Ich benutze auch regelmäßig ein Rhythm+ und habe im großen und ganzen wenig Probleme damit. Meist trage ich den Sensor am Oberarm, bei eng anliegender Langarm Kleidung vereinzelt auch am Handgelenk. (da ist's mir einfach zu aufwendig, das Teil nachträglich unter die ganzen Kleidungs-Schichten zu fummeln :D )

Als Empfänger benutze ich fast immer eine ANT+ Garmin Uhr (stets am selben Arm getragen), einige wenige Male habe ich die Daten per (Bluetooth) Smartphone aufgezeichnet. Bei geschätzten 80 Läufen bisher hatte ich eigentlich nur einmal größere Verbindungsprobleme, und zwar beim Berlin Marathon. Eventuell haben sich dort die Unmengen gleichzeitig aktiver ANT+ Geräte gestört? Einen Einfluss der Kleidung auf die Verbindungsqualität konnte ich bisher nicht beobachten. Obwohl natürlich immer die Frage ist, was man als wärmere Kleidung bezeichnet? Mehr als ein Kompressions-Oberteil + Langarm-Shirt drüber hatte ich diesen "Winter" noch nicht an... :hihi:

Mit der Qualität der Pulsmessung an sich bin ich halbwegs zufrieden. In 95% der Fälle kommt mir die Messung vollkommen plausibel vor, aber immer mal wieder gibt es Passagen, die vollkommen unglaubwürdig sind. Aber um ehrlich zu sein, habe ich solche vereinzelten Messfehler bei klassischen Pulsgurten mindestens genauso oft, vermutlich sogar öfter.

5
Hallo Annest,

ich habe mir den Rhytm+ mal gekauft, als ich mehrfach im Sommer bei feucht-warmem Wetter Scheuerstellen vom Brustgurt bekam. Habe ihn dann eine ganze Weile getragen, bis die Scheuerstelle restlos verheilt war.

Ich nutze die Polar V800 und meist auch Brustgurt dazu, weil dann die Trainingsload-Werte genauer ermittelt werden, auch für die Tests.
Den Scosche trage ich hin und wieder auf dem Fahrrad, beim Schwimmen (direkt neben der Uhr) habe ich ihn auch schon mal getragen (funktioniert einigermaßen). Habe die Werte auch mal mit denen vom Brustgurt verglichen, die Abweichung war bei mir vernachlässigbar.
Dicke Kleidung scheint mir kein Problem zu sein, solange sie nicht aus Stahlbeton ist oder ein eingenähtes Drahtgeflecht hat :D . Wenn du zufällig im Raum Bremen-Oldenburg wohnst, kannst Du ihn Dir gerne zum Ausprobieren mal ausleihen!

6
Lieben Dank ihr! Das klingt doch ziemlich positiv. Ich werde mal schauen wo ich den halbwegs bezahlbar bekommen kann. Ehm nein, in der Naehe von Bremen bin ich nicht wirklich, trotzdem danke fuer das Angebot :) Hmm.. auf Amazon koennte ich einen fuer 81 und fuer 120 Euro kriegen. Die Beschreibung scheint dieselbe, wobei bei dem teurerem Rhythm 1.9 hinterseht. Na, mal gefragt welche Firmware der billigere hat.

7
Irgendwann in den nächsten Tagen beginnt die CES. Es werden bestimmt etliche optische Monitoren angekündigt, bei älteren werden die Preise fallen. Ich würde also noch ein paar Tage warten!

9
Die Messe (CES) startet übrigens morgen. Ich bin auch gespannt, zumal ich seit ein paar Tagen den Scosche Rhythm habe.

Zu meinen (wenigen) Erfahrungen kann ich sagen: arbeitet sehr zuverlässig. Am Sonntag war ich bei Wind und 5 Grad fast 3h laufen und ich hatte Null Aussetzer. Zuvor habe ich die Mio Link benutzt und die hatte gerne mal Aussetzer.
Außerdem sehr angenehm zu tragen und da die Position variabel ist, wird der Scosche wohl jedem passen.

Im Vergleich zum Brustgurt habe ich viele Vorteile:
-scheuert nicht
-keine falschen Pulswerte am Anfang weil die Elektroden noch nicht feucht sind.
-keine falschen Pulswerte weil der Gurt verrutscht (bei extremen Intervallen und viel Schweiß ist das beim Brustgurt schon ab und zu vorgekommen)
-angenehm zu tragen, kein Einschnüren
-weniger spikes, also unrealistische Pulswerte

Negativ:
-kurze Batterielaufzeit
-Träge, d.h. der Puls wird etwas verzögert angezeigt
-bei sehr kurzen Intervallen wegen der Trägheit nur bedingt zur "real-time" Überwachung nutzbar.

Insgesamt finde ich die Lösung tausendmal besser als die Brustgurt-Geschichte. Aber ich habe auch fast Narben durchs scheuern vom Brustgurt bekommen (die betroffene Stelle hat über 6 Monate gebraucht, bis man keine Spuren mehr sah).
Uhren mit integrierten Pulssensoren sind auch toll. Nachteil ist aber, dass sie bei extremer Kälte, wegen dem exponiertem Handgelenk, bisher noch unzuverlässig sind.
Bild

PB: HM: 1:27:40(04/2017; mit Dixie)
M: 2:58:58 (4/2017)
5k: 19:45 (02/2015) Training
10k: 40:36 (06/2015)
Aktuell: 10k: 44min

10
Dude77 hat geschrieben: Insgesamt finde ich die Lösung tausendmal besser als die Brustgurt-Geschichte. Aber ich habe auch fast Narben durchs scheuern vom Brustgurt bekommen (die betroffene Stelle hat über 6 Monate gebraucht, bis man keine Spuren mehr sah).
Da bin ich ja froh, dass ich nicht der einzige mit dem Problem bin. Genau aus dem Grund habe ich mir auch den Rhythm+ zugelegt. Und es hat bei mir auch 4-5 Monate gedauert, bis man keine Spuren vom Brustgurt mehr gesehen hat...
Dude77 hat geschrieben: Uhren mit integrierten Pulssensoren sind auch toll. Nachteil ist aber, dass sie bei extremer Kälte, wegen dem exponiertem Handgelenk, bisher noch unzuverlässig sind.
Der Hauptvorteil des Rhythm+ gegenüber einer Uhr mit integrierten optischen Sensor im Winter ist imho, dass man die Uhr dann über der Kleidung tragen kann und nicht mit exponierten Handgelenk oder verdeckter Uhr laufen muss. Einfach das Teil irgendwo unter die ganzen Kleidungschichten packen und die Uhr dann tragen wo man will. Kann gut sein, dass das auch der Messgenauigkeit zur gute kommt, da der Sensor dann an an einer gewärmten Stelle Haut anliegt.
Antworten

Zurück zu „Pulsuhren, GPS, Trainingssoftware, Laufuhren“