Banner

Kaufberatung - Wechsel von Smartphone zu Laufuhr

Kaufberatung - Wechsel von Smartphone zu Laufuhr

1
Hi zusammen,

nach unzähligen nervigen Abstürzen, ständig neuen Bugs und einem nicht vorhandenen Support will ich die völlig zu unrecht hochgelobte runtastic App gegen was baruchbares austauschen.

Mein Problem, ich laufe sehr gerne mit Musik, regelmäßig Intervalle und hasse Brustgurte. Beim iPhone hatte ich das mit einer Mio alpha gelöst.

Hab jetzt die TomTom Runner 2 cardio + musik und die adidas micoach entdeckt, die würden ja beide als Eierlegendewollmilchsau alles mitbringen. Aber die Bewertungen schwanken bei beiden Uhren von genial bis unterirdisch.

Evtl. würde ich auch eine Garmin Forerunner 920XT in Betracht ziehen und halt mit mp3-Player laufen. Da Garmin jetzt aber auch Uhren mit HR-Messung an der Uhr baut (zumindest eine hab ich entdeckt) hab ich ein bisschen die Sorge, dass bald eine neue Uhr von Garmin kommt, die auch Musik und HR kann und TomTom und adidas in den Schatten stellt.

Habt ihr einen Rat was momentan der beste Mittelweg ist, um alles unter einen Hut zu bringen? Oder weiß jemand evtl. was Garmin plant (evtl. irgendwas gelesen)?

In dem Zusammanhang würde mich mal interessieren ob der laufcoach der garmin wirklich so gut ist. Irgendow hat einer geschrieben, er sei da gleich 30 sek/min schneller gelaufen. Sollte da stimmen gerne :) Dann würd eich auch den notwendigen Brustgurt in Kauf nehmen.

VG
Sven

2
Garmin hat gerade die 230, 235 und 630 auf den Markt geschmissen. Die Fenix3 HR steht zumindest werbetechnisch schon in den Startlöchern. Obwohl die Time-to-Market-Zyklen bei den Gadgets immer kürzer werden, behaupte ich einfach mal, dass man von Garmin dieses Jahr sicher keine Eierlegende-Wollmilch-MP3-Sau erwarten darf.
Die Bewertungen der anderen Kandidaten hast du dir ja schon zu Gemüte geführt, sodass du hier wahrscheinlich schon anhand der Präferenzen einen Favoriten hast. Aber trotzdem noch ne Anmerkung....es gibt hier wenig Threads zur MiCoach und diese Tatsache sollte zum Nachdenken anregen. :)

3
Ja, eigentlich tendiere ich zur Garmin,evtl. auch zur 630. Die Tests der TomTom haben mich nicht überzeugt. Dann lieber ein kleiner mp3-Player in der Tasche. Und zur Not wenn benötigt den Brustgurt. Ist zwar viel Equipment aber wenn die Qualität nicht stimmt bringt das ja alles nix.

Wie funktioniert das Intervalltraining bei der Garmin? Kann man da auf km und Zeit einstellen und auch mixen? Und woran erkenne ich in welcher Intervall ich mich befinde bzw. wie wird der Wechsel klar?

5
Sven,
ein kleiner Schritt für die Menschheit, ein großer Schritt für Dich:
vom Smartphone-Jogger zum Läufer! :teufel:

SCNR :zwinker2:
Steif
---------------------------------------
Ständig verschwinden Senioren spurlos im Internet, weil Sie "ALT" und "ENTFERNEN" gleichzeitig drücken.

6
seven21 hat geschrieben: Mein Problem, ich laufe sehr gerne mit Musik, regelmäßig Intervalle und hasse Brustgurte. Beim iPhone hatte ich das mit einer Mio alpha gelöst.
seven21 hat geschrieben: Dann lieber ein kleiner mp3-Player in der Tasche. Und zur Not wenn benötigt den Brustgurt.
Manche Mio Produkte können auch via Ant+ kommunizieren, damit sind sie mit Garmin Uhren kompatibel. Bei der Alpha bin ich mir nicht sicher, ich glaub nicht, würde ich noch mal in die Specs reinschauen.

7
seven21 hat geschrieben: Evtl. würde ich auch eine Garmin Forerunner 920XT in Betracht ziehen und halt mit mp3-Player laufen. Da Garmin jetzt aber auch Uhren mit HR-Messung an der Uhr baut (zumindest eine hab ich entdeckt) hab ich ein bisschen die Sorge, dass bald eine neue Uhr von Garmin kommt, die auch Musik und HR kann und TomTom und adidas in den Schatten stellt.
Das Garmin in wirklich unmittelbarer Zukunft ein neues Modell raus bringt, halte ich für eher unwahrscheinlich, da die aktuell erstmal damit beschäftigt sind, die aktuellen neuen Modelle (FR230/235/630 & Fenix3 HR) sinnvoll auf den Markt zu bringen. Irgendwann in Zukunft wird natürlich ein neues Modell raus kommen, das alles besser macht als die bisherigen. Aber die Gefahr besteht immer, dagegen hilft nur gar nichts kaufen... :wink:


Als allgemeine Anmerkung zu den - bei allen Herstellern voll im Trend liegenden - optischen HF Sensoren direkt in der Uhr:

Zu Bedenken ist, dass die logischerweise nicht mehr funktionieren, wenn sie über Kleidung getragen werden. Bei Kälte mit langarmiger Kleidung bleiben also folgende Möglichkeiten:
  • man vergräbt die Uhr unter der Kleidung und kann die Uhr somit nicht mehr ablesen
  • man trägt die Uhr über der Kleidung und verzichtet auf die Pulsmessung (bzw. trägt doch wieder einen Brustgurt)
  • man läuft mit "offenen" Handgelenk, was einerseits einfach kalt ist und außerdem wird durch die Kälte auch die Pulsmessung oft negativ beeinflusst. (kalte Haut -> schlechtere Durchblutung -> schwerer den Puls zu erkennen)
Ob man dies als ernsthaftes Problem ansieht, muss jeder für sich selbst entscheiden. Ich finde nur man sollte sich dieser Problematik vor dem Kauf bewusst sein.

(da ich persönlich auch keinen Brustgurt mag, habe ich für mich das Problem mit einem externen optischen Sensor - dem Scosche Rhythm+ - gelöst, den ich einfach tief unter der Kledung tragen kann)
seven21 hat geschrieben: In dem Zusammanhang würde mich mal interessieren ob der laufcoach der garmin wirklich so gut ist. Irgendow hat einer geschrieben, er sei da gleich 30 sek/min schneller gelaufen. Sollte da stimmen gerne :) Dann würd eich auch den notwendigen Brustgurt in Kauf nehmen.
Um ehrlich zu sein, weiß ich nicht mal genau, was Garmin überhaupt als "laufcoach" bezeichnet, google ist da eher diffus. :confused:

Aber nein, man wird durch die Uhr bestimmt nicht "magisch" schneller. Von Grundprinzip her macht Uhr auch erstmal nichts anderes, als Runtastic, also die GPS Strecke mit einigen Messwerten aufzeichnen. Mit den Spitzenmodellen und einem passenden Brustgurt kommen da einfach noch ein Haufen neuer Werte hinzu ("advanced running dynamics"). Über den Sinn und Zweck dieser Werte kann man geteilter Meinung sein (siehe http://forum.runnersworld.de/forum/lauf ... ungen.html , http://forum.runnersworld.de/forum/lauf ... daten.html). Eventuell ist manch ein Läufer in der Lage, sein Laufstil und Training mit den Werten etwas zu optimieren, aber mal so nebenbei 30 sec/km schneller wird man dadurch sicher nicht... :teufel:

8
Catch-22 hat geschrieben:Manche Mio Produkte können auch via Ant+ kommunizieren, damit sind sie mit Garmin Uhren kompatibel. Bei der Alpha bin ich mir nicht sicher, ich glaub nicht, würde ich noch mal in die Specs reinschauen.
Scheinbar sind die MIO Alphas die einzigen MIO Produkte, die nur Bluetooth und kein ANT+ können. :frown:

Wenn der TE sein MIO Alpha weiter verwenden wollte, fallen also die Garmin Uhren weg und er müsste z.B. auf Polar gehen. (obwohl ich persönlich die Entscheidung wohl nicht davon abhängig machen würde)

9
Zu Bedenken ist, dass die logischerweise nicht mehr funktionieren, wenn sie über Kleidung getragen werden. Bei Kälte mit langarmiger Kleidung bleiben also folgende Möglichkeiten:
  • man vergräbt die Uhr unter der Kleidung und kann die Uhr somit nicht mehr ablesen
  • man trägt die Uhr über der Kleidung und verzichtet auf die Pulsmessung (bzw. trägt doch wieder einen Brustgurt)
  • man läuft mit "offenen" Handgelenk, was einerseits einfach kalt ist und außerdem wird durch die Kälte auch die Pulsmessung oft negativ beeinflusst. (kalte Haut -> schlechtere Durchblutung -> schwerer den Puls zu erkennen)
Bei Kälte mit langarmiger Kleidung bleibt auch die Alternative:
Uhr wird auf der Haut getragen. Den Ärmel auf der Uhrseite ein- zweimal nach hinten umschlagen und ggf. Handschuhe. Uhr bleibt ablesbar, Pulsmessung möglich.
Ich kenne keinen Läufer, der an "offenem Handgelenk" ernstahaft erkrankt ist. ;-)
Ich laufe bei Temperaturen bis ca. -5 Grad lediglich mit einem Kurzarmshirt und darüber ein relativ dünnes Langarmshirt. Das reicht. Hände sind nach ca. 10 min warm, so dass es auch die Handschuhe nicht mehr bräuchte. Einzig allein ein Stirnband und/oder Mützchen habe ich gerne.

Gruss
Polar V800

10
mmehlich hat geschrieben:Bei Kälte mit langarmiger Kleidung bleibt auch die Alternative:
Uhr wird auf der Haut getragen. Den Ärmel auf der Uhrseite ein- zweimal nach hinten umschlagen und ggf. Handschuhe. Uhr bleibt ablesbar, Pulsmessung möglich.
Ich kenne keinen Läufer, der an "offenem Handgelenk" ernstahaft erkrankt ist. ;-)
Ich laufe bei Temperaturen bis ca. -5 Grad lediglich mit einem Kurzarmshirt und darüber ein relativ dünnes Langarmshirt. Das reicht. Hände sind nach ca. 10 min warm, so dass es auch die Handschuhe nicht mehr bräuchte. Einzig allein ein Stirnband und/oder Mützchen habe ich gerne.

Gruss
Deshalb meine ich ja auch, dass das jeder für sich selbst entscheiden muss. Die Kälteempfindlichkeit ist einfach individuell sehr unterschiedlich. Es gibt Leute, den ist das vollkommen egal und es gibt Leute, die sind da etwas empfindlicher (also z.B. mich :peinlich: ) ...

Grüße,
Matthias

11
Dartan hat geschrieben: Zu Bedenken ist, dass die logischerweise nicht mehr funktionieren, wenn sie über Kleidung getragen werden. Bei Kälte mit langarmiger Kleidung bleiben also folgende Möglichkeiten:
  • man vergräbt die Uhr unter der Kleidung und kann die Uhr somit nicht mehr ablesen
  • man trägt die Uhr über der Kleidung und verzichtet auf die Pulsmessung (bzw. trägt doch wieder einen Brustgurt)
  • man läuft mit "offenen" Handgelenk, was einerseits einfach kalt ist und außerdem wird durch die Kälte auch die Pulsmessung oft negativ beeinflusst. (kalte Haut -> schlechtere Durchblutung -> schwerer den Puls zu erkennen)
Ob man dies als ernsthaftes Problem ansieht, muss jeder für sich selbst entscheiden. Ich finde nur man sollte sich dieser Problematik vor dem Kauf bewusst sein.
Zudem gibt es recht strenge Vorgaben, wie man die Uhr tragen soll:

- Armband stramm aber nicht zu stramm
- Möglichst nicht am Gelenk sondern am Unterarm.

Wenn man die Uhr eh so tragen würde, ist das kein Problem. Ich trage meine Uhren aber gerne etwas lockerer, dafür über dem Gelenk.

Ich wollte Anfangs auch keinen Brustgurt (kenne noch die alten Plastikteile) und wurde durch praktische Erfahrungen mit der Tomtom Cardio (blöd, wenn die Uhr immer mal wieder einfach einen um 20 falschen Puls anzeigt, obwohl man alles gemäß Anleitung macht) zum Brustgurt bekehrt - noch bevor das Winterwetter kam.
Bild

12
Ich laufe mit der 235er von Garmin und bin damit voll zufrieden!
Bei den kalten Temperaturen mache ich es genau so wie jemand oben geschrieben hat: Zwischen Ärmel und Handschuh lasse ich einen kleinen Spalt frei, damit ich die Uhr ablesen kann.
Bzgl. Musikhören: es gibt ja mittlerweile auch Kopf- oder Ohrhörer mit integriertem Speicher für Musik. Vielleicht ist das ja eine Alternative zum zusätzlichen Musikplayer.

13
Danke für die vielen Antworten!

Werde mir jetzt mal die Garmin 920 ansehen. Evtl. noch eine Polar testen. Die wird bei uns im Ort im Lauffachgeschäft verkauft. Könnte sie das sogar eine Woche leihen.
Antworten

Zurück zu „Pulsuhren, GPS, Trainingssoftware, Laufuhren“