HAllo Olli!
Erst mal herzlichen Glückwunsch zu Zuwachs!
Ich hoffe du erwartes von dem Kleinen nicht zu viel. Kannst du nicht mal ein Bild von dem Kleinen hochladen?
Wenn körperbaumäßig der Dackel überwiegt, könnten Läufe über 5-6 km zum Problem werden. Der Dackel gehört zwar im weistesten Sinn zu den Laufhunden, ist aber durch seine geringe Größe und Kurzläufigkeit kaum in der Lage dir auf längeren Strecken zu folgen, ohne Schaden zu nehmen, da solche Hunde ständig galoppieren müssen. Das trifft natürlich auf kleine Terrier ebenfalls zu. Aber bei diesen ist in der Regel die Belastung der Wirbelsäule nicht so stark wie beim langrahmigen Dackel.
Aber auch die kleinen Terrier müssen galoppieren, was zu einer Überbelastung führen kann, da der Hund von der Anlage her zwar ein ausdauernder Traber ist, aber wie die meisten Beutegreifer zu Höchstleistung wie Sprint oder Galopp nur kurzfristig in der Lage ist.
Gruß Ralf und Charly
Der Weg ist das Ziel.
...dem kann ich nur zustimmen. Man sollte sich keinen Hund zulegen, um einen Laufpartner zu haben, denn Hunde haben keinen eigentlichen Sinn für Sport. Auch ich habe einen Südeuropa-Hund, der von der Konstitution her sicher gut laufen kann, aber immer völlig motivationslos hinter mir hereiert. Dabei laufe ich nur mit ihm wenn ich wenig Zeit habe, meist gehe ich lieber mit ihm spazieren.
Dann ist es sicher noch abhängig von der Grösse des Hundes. Ab einer Schulterhöhe von 50cm wird es sicher einfacher(meiner hat 52cm). Dabei sollte der Hund nie galoppieren, es sei denn er tut es aus eigenem Antrieb, heisst, er läuft vor dem Läufer und muss nicht hinterher galoppieren, um Schritt zu halten. Naja, Du wirst das schon auf Dauer herausbekommen, Olli. Auf jeden Fall ist so ein Hund ein toller, treuer Lebensgefährte.
[ Dieser Beitrag wurde von Luke am 24.05.2003 editiert. ]