Banner

Läufer sind auch Umweltschützer

101
Jetzt geht das wieder los. Ich weiß noch, 1998, Wahlkampf, was hat man uns für doof geheissen, und befürchtet der elektrische Strom würde nicht mehr rund um die Uhr zur Verfügung stehen, das Licht flackern, wenn denn die Grünen an die "Macht" kämen...

Und? Selbst der Spritpreis ist erst bei 2,40 DM(!) angekommen statt bei 5 Mark...
Wie viele Dinge gibt es doch, die ich nicht brauche!
Diogenes von Sinope
Dem Speed Badminton verfallen...da muss man auch viel laufen!

103
Vielleicht noch einige Hinweise zur Energieversorgung:

Man unterscheidet Grundlast, Mittellast und Spitzenlast. Je nach Typ kommen unterschiedliche Kraftwerksarten zum Einsatz. Dann kann man noch nach zentraler und dezentraler Energieversorgung unterscheiden. Regenerative Energien (Sonne, Wind, Erdwärme) werden gegenwärtig vor allem in der dezentralen Energieversorgung und für die Abdeckung der Mittel-bzw. Spitzenlast eingesetzt. Das wesentliche Problem ist dabei die Speicherung des elektrischen Stroms. So weit mir bekannt, gibt es gegenwärtig noch keine Möglichkeit, Strom in nennenswert großen Mengen zu speichern. Hier liegt auch das Argument für einen ausgewogenen Energiemix. Die Versorgungssicherheit alleine aus Sonnen- und Windenergie ist systembedingt ohne entsprechende Speichermöglichkeiten nicht gegeben. Ob Wasserkraft angesichts möglicher ökologischer Schäden eine Alternative ist, ist umstritten.

@Erich

Mir ist klar, dass Greenpeace objektiv seine Bedeutung hat und auch schon viel erreicht hat. Mir sind allerdings Leute suspekt, die z.B. mit einem Schlauchboot vor einen Supertanker fahren, obwohl sie genau wissen, dass der einen "Bremsweg" von mehreren Kilometern hat, oder sich vor einem Zug auf den Gleisen anketten.

Wenn ich deine Beiträge hier so lese, tut mir Greenpaece aber doch ein bisschen leid, weil ich mir nicht vorstellen kann, dass du mit dieser Art der Argumentation hier irgendjemanden dazu bewegst, aktiv bei Greenpeace mitzumachen. Ich denke, du erreichst eher das Gegenteil. Darüber solltest du vielleicht mal nachdenken, bevor du wieder mit dutzenden Links auf was auch immer antwortest.

Gerne lese ich von dir, wie von allen anderen übrigens auch, Laufberichte. Wenn diese dann sogar von diesem Jahr und nicht schon drei Jahre alt sind, freut es mich noch mehr!

104
So, nun ich auch noch mal, da die Diskussion langsam wieder an Niveau gewinnt!
Zu allererst stimme ich Ronny zu, da er weiss worüber er spricht.

Sonnenkollektoren: Wobei man natürlich aus heissem Wasser wiederum Elekroenergie herstellen kann ... mit welchem Wirkungsgrad steht auf einem anderen Blatt. Letztendlich wird im AKW ja auch nur die freiwerdende Wärme zur Energiegewinnung genutzt.

Photovoltaik: kann sich mittlerweile bereits nach 4-5 Jahren kostenmäßig amortisieren, nicht jedoch in der Energiebilanz Herstellung/Nutzen. Und da liegt der Knackpunkt inwieweit elektrische Solarenergie tatsächlich ökologisch ist. Ökonomischer ist sie sicher eher als ökologischer.

Wasserkraft: scheidet für Deutschland wohl aus, hierzu fehlen die Berge. Baut man in die grossen Ströme Wasserkraftwerke ein, sind die hier so massiv beworbenen Umweltaktivisten die ersten, die mit den notwendigen Baumassnahmen nicht einverstanden sind. Ganz genauso sieht es mit Gezeitenkraftwerken aus.

Windkraft: Kann immer nur ergänzend wirken, denn die notwendigen baulichen Massnahmen stehen in keinem Verhältnis zu den Schäden in der Natur. Auch hier gilt: Zur Herstellung braucht man Energie und Materialressourcen. Denkbar wäre IMHO die Weiterfoschung in Richtung Aufwindkraftwerken.

Die Entwicklung von sauberen Fahrzeugen die durch Wasserstoff angetrieben werden, geht nach hinten los, denn zur Gewinnung von Wasserstoff benötigt man Unmengen von Elektroenergie. Hier wird sich hoffentlich Biobrennmaterial vermehrt durchsetzen, wobei die Verbrennungsrückstände nie so sauber sein werden wie bei der Wasserstoff-Verbrennung.

Es gibt neben den paar genannten Ansatzpunkten viele weitere, aber das Problem wird immer sein, eine Effizienz zu erreichen, sei es umwelttechnisch, kostentechnisch oder rein energieökonomisch.

Ich rege mich bei den Umweltaktivisten immer darüber auf, das es ja so einfach ist, sich hinzustellen und zu protestieren, aber keine adäquaten Lösungen und Ideen zu Diskussion zu stellen. Dass wir ein Energieproblem haben und weiter zuspitzen werden ist bereits in den höchsten Etagen und der Politik angekommen, mein lieber erich2, die Impulse hat u.a. Greenpeace geliefert, das ist deren Verdienst, aber wo bleiben die Lösungen???

Ziemlich daneben fand ich es im übrigen, zu argumentieren 'ja aber wir Österreicher' ... wenn Du so argumentierst, solltest Du mal betrachten, wie die Bevölkerungsdichte in Österreich im Vergleich zu bspw. Deutschland da steht. Viele Einwohner bedeutet auch hoher Energiebedarf! Leider konnte ich im www nichts dazu finden, inwieweit Österreich seine 0%-Atompolitik durch Energiezukäufe aus dem mit Hilfe von Atomkraft energieproduzierenden Ausland schaffen kann. Insofern ist Österreich eine noch grössere Umweltsau, da es den "schmutzigen" Strom im Ausland erzeugen lässt.

Zum Umweltaktivismus: ich deutete weiter oben schon an, dass wir Umweltaktivisten das Überdenken unserer Energiepolitik verdanken, vergessen sollten wir aber auch nicht, dass Umweltaktivismus dem Steuerzahler/Nutzer auch jede Menge Geld kostet, denn durch Umweltaktivismus verursachte Schäden müssen behoben werden. Wie wäre es, wenn sich die 'Umweltschutzorganisationen' statt mit destruktiven Aktionen vermehrt mit der Energieforschung beschäftigen würden? Mit Scheisshausparolen wie 'Tschernobyl darf sich nicht wiederholen' verändere ich noch lange nichts, es sei denn wir begnügen uns mit einem Leben in der Lehmhütte und ernähren uns von Gedörrtem, denn die Lebensmittelzubereitung über Feuer ist ja wieder ökologisch bedenklich (Treibhauseffekt)!

Habe fertig :wink:

Hier noch ein umfassender und interessanter LINK zur Energieproblematik!
Steif
---------------------------------------
Ständig verschwinden Senioren spurlos im Internet, weil Sie "ALT" und "ENTFERNEN" gleichzeitig drücken.

105
brickmaster hat geschrieben:So ähnlich habe ich mir das gedacht ....

Solarzellen sind eine ziemlich schlechte Sache. Es dauert alleine 5-10 Jahre, bis die Solarzellen soviel Energie erzeugt haben, wie für ihre Herstellung notwendig war. Abgesehen davon, daß bei der Herstellung hochgiftige Stoffe entstehen, die auch entsorgt werden müssen. Mit Solarzellen kannst Du kaum die Energie erzeugen, die Du für Deinen Haushalt benötigst. Gerade in Österreich, wenn im Winter monatelang Schnee auf Deinem Dach liegt, bekommst Du kein bißchen Strom.

Dass Solar- und Windenergie momentan vielleicht konstenintensiv(er) sind, ist ja wohl sonnenklar (welch Wortspiel!) ! Da erzählst du wirklich nichts neues. Aber wie Erben schon sagte.

Damit eine Technologie den Reifegrad entwickelt, um irgendwann als konstengünstiger und ausgereift zu gelten, muss man irgendwann damit anfangen. Auch in der Solarwirtschaft ist man schon sehr viel weiter, als man das noch vor ein paar Jahren war. Und erzähl mir jetzt bitte nicht, dass Kernenergie keine Nachteile hat. Das ist ja wohl unbestritten. Unsere Nachkommen werden bestimmt keinen Spaß daran haben, Endlager für die nächsten 1000 Jahre und mehr nicht betreten zu dürfen. Wenn es uns dann noch gibt....

106
Toronto21 hat geschrieben:Unsere Nachkommen werden bestimmt keinen Spaß daran haben, Endlager für die nächsten 1000 Jahre und mehr nicht betreten zu dürfen. Wenn es uns dann noch gibt....
Stimmt, von den Endprodukten der Atomwirtschaft geht eine zerstörerische Energie aus, merkt er was? Aber im Grunde hast Du völlig Recht! Es sollte bei dem Thema Energie auf vielen Baustellen gleichzeitig gebaut werden, aber was nützt es ein Haus abzureissen oder abreissen zu wollen, bevor das neue fertig ist? :tocktock:
Steif
---------------------------------------
Ständig verschwinden Senioren spurlos im Internet, weil Sie "ALT" und "ENTFERNEN" gleichzeitig drücken.

107
Hallo,

als wir 1991 gebaut haben, installierten wir Sonnenkollektoren zur Brauchwasserwärmung auf unser Dach. Zuschüsse dafür gab es keine, denn ich habe es versäumt, den Antrag dafür vor dem Baubeginn zu stellen, nachträglich gab´es nix mehr, aber war mir letztendlich auch egal. Seit 13 Jahren läuft die Anlage wartungsfrei. Unser Garten wird mit gesammelten Regenwasser aus einer Zisterne bewässert. Als wir 1986 einen Golf II mit ( teurem) Kat anschafften, war die damalige Kat-Diskussion so aktuell wie die jetzige Rußfilterthematik bei Dieselmotoren.

Ich denk´ schon, dass es zwingend notwendig wäre, sich täglich mehr Gedanken um die Umwelt zu machen und etwas für die Sache zu tun, da hat Erich nicht unrecht.
Vielleicht sind wir jetzt noch in der Lage, die Umweltdinge selbst so zu beeinflussen, dass es ein gutes Ende nehmen wird. Ich befürchte aber, dass Einzelinteressen dafür sorgen werden, dass uns die Natur diese Option irgendwann verweigert und die Dinge selbst in die Hand nimmt.

Grüße
wirdschon

108
Natürlich ist der einzige sinnvolle Weg die konkrete Entwicklung von Alternativen, die sollte man dann aber nicht mit anderen Maßstäben messen als das "Gewohnte"
  • Stichwort Kosten: Wenn man die Subventionen für die Förderung heimischer Kohle mitrechnet, ist sie auch nicht wesentlich günstiger als Solarenergiebereits heute. Kernenergie ist relativ günstig weil a) bereits abgeschriebene Altanlagen, gefakete Entwicklungs- und Baukosten (Staatsanteil) und vor allem nicht ernsthaft eingerechnete Entsorgungskosten (es gibt immer noch keine realistische Endlagerung) nicht in die Rechnung einfliessen.

    Offshore-Windanlagen können bereits heute zu konkurrenzfähigen Kosten produzieren.
  • Stichwort Naturschäden: Die Klagen über Landschaftsschäden der Windenergie sind einfach nur haarsträubend. Alt ist der Vergleich von Kohlekraftwerken mit Windrädern, aber beachtet in dem Zshg. eigentlich jemand die Schäden durch den Tagebau, oder auch Uranabbau, oder Tankerunglücke etc. pp? Dazu noch die Emissionen.
  • Wasserstoffahrzeuge: Wenn, dann muss der Wasserstoff in Gebieten wie der Sahara solar erzeugt werden. Von Biokraftstoffen halte ich wenig. Die Aussicht die Landschaft zu zu klatschen mit riesigen Agrar-Benzinerzeugern-Monokulturen (dann wohl mit genmanipulierten Pflanzen) finde ich nicht sehr erfreulich.
Einige haben es ja schon gesagt: Man muss einen sinnvollen Energie-Mix anstreben, und sollte dabei nicht von der PR der Lobby-motivierten und -finanzierten Bedenkenträger aus ÖL- und Kernenergiebranche auf den Leim gehen.

Dann noch eine EU-Vorschrift zu energieverschwendenden Standby-Geräten und ein Anfang ist gemacht.
Gerade weil Öl in mancher Hinsicht unersetzbar ist, sollten wir es jetzt nicht restlos verschwenden...

109
Weil schon wieder die Optik ins Spiel kommt:

Ich finde weder das Wasserkraftwerk hier vor Ort, noch das (Solo-)Windrad ein paar km weiter, schon garnicht das AKW Gundremmingen(40km) sonderlich ästhetisch...

Ich finde es absurd wenn man immer von der "Verschandelung" der Landschaft spricht, gerne ja im Zusammenhang mit Windradparks. Ich habe noch keine "Energieerzeugungsanlage" gesehen, die mir "gefällt". Die Aussicht auf riesige, gelbe Rapsblütenteppiche ist da ja fast schon romantisch...

Ob und inwieweit ein WIndrad in Nachbars Garten oder ein ganzer Park irgendwo vor der Küste die Menschen beeinträchtigt kann ich mangels Erfahrung nicht abschätzen, aber der stete Anblick eines AKW ist sicher auch keine Augenweide.

Und zu den Kosten: wer ein Windrad aufstellt, muss es versichern. Könnte ja umfallen und Nachbars Hund erschlagen(kann er wenigstens keine Läufer mehr anfallen). AKWs versichert der Steuerzahler, da keine Assekuranz dieses Risiko auf sich nimmt...
Wie viele Dinge gibt es doch, die ich nicht brauche!
Diogenes von Sinope
Dem Speed Badminton verfallen...da muss man auch viel laufen!

110
Egal, ob Wind, Sonne, Biogas, die Probleme sind lösbar, werden die
nächsten Jahre gelöst, sind harmlos,
gegen den Wachsenden Berg von Atommüll.

Gorleben ist ein Provisorung, die Endlagerung ungelöst,
wird immer mehr zum unlösbar Problem.
http://www.br-online.de/bayern-heute/thema/atommuell/index.xml


Besonders Plutonium ist hochgiftig, lang strahlend,
extrem Gesundheitsschädlich.
http://www.bfs.de/ion/wirkungen/plutonium.html
Allein das AKW Gundremmingen produziert täglich etwa 170 kg
strahlenden Atommüll neu. Darin sind ca. 1,7 kg Plutonium enthalten,
http://www.ippnw-ulm.de/text_gundremmingen-60jahre-atommuell.htm

Spätestens seit Tschernobyl, sollte klar sein,
Ausstieg ist der einzige Weg.

Trotzdem, es werden weiter AKW gebaut, wird weiter
Atommüll produziert.

Wie lange lassen wir Bürger uns das noch gefallen?
Wir, unsere Kinder, unsere Enkeln werden die Rechnung bezahlen.

Wie lange können wir noch Atommüll produzieren?
Muß es wirklich ein zweites Tschernobyl geben?

Erzwingen wir den Ausstieg, keiner weiß, ob wir morgen noch
etwas erzwingen können.

Unterschreiben auch Sie die Liste.

Bergmaratoni

111
hey,

da ist ja ein richtig interessanter Thread draus geworden! Dank Euch für die Infos und Eure Ansichten.

@Erich: Dank fürs neuerliche Diskussion abwürgen.

mandy
mein Blog: AmandaJanus

112
amanda hat geschrieben: @Erich: Dank fürs neuerliche Diskussion abwürgen.
:hihi: :gruebel: Diskutieren ist hier eben unerwünscht, Mandy, wo missioniert wird darf nicht diskutiert werden!
Steif
---------------------------------------
Ständig verschwinden Senioren spurlos im Internet, weil Sie "ALT" und "ENTFERNEN" gleichzeitig drücken.

114
Ihr solltet Euch auch die Seiten von Greenpeace Aachen ansehen.

http://gruppen.greenpeace.de/aachen/atomenergie.html

Hätten wir nach Wackersdorf, Zwentendorf unsere Proteste fortgesetzt,
wären wir wachsam geblieben, würden die Atommüllberge uns nicht über den Kopf wachsen.

Besonders Nachdenklich macht:
Der Bau des Lagers war Ende Juli 2004 vom Bundesamt für Strahlenschutz durch Sofortvollzug angeordnet worden.


http://www.ippnw-ulm.de/text_gundre...e-atommuell.htm

Keine Bürgerbeteiligung, Umweltschutzverfahren usw.

Wenn es um Atomüll geht wird angeordnet ....,
morgen schon
wenn es um den Austieg vom Austieg geht, werden neue
Atomkraftwerke angeordnet?

Unterschreiben auch Sie die Liste.


Bergmaratoni

115
und hier wieder mal die Frage: warum gibts keine Ignorierfuntion für Threads ? Ich weiss ja ich müsste nicht reinklicken. o.k. Aber manchmal interessiert es mich doch wenn irgendjemand, der sich sonst eigentlich recht gut liest hier im Forum, seinen Senf zu irgendeinem Schrott dazu gegeben hat.

Ich hab den Erich jetzt auch schon ein paar Monate verfolgt! Aber langsam wird mir das ganze ein wenig suspekt. Ist sich die Organisation "Greenpeace" bewusst was Eric da in ihrem Namen vom Stapel lässt ?

Wieder mal Fragen über Fragen zu später Stunde - ich schlaf mal drüber ;-)))

CU sigi

116
Hallo Sigi

das Österreichische Ökologie Institut hat/führt
zahlreiche Studien auch zum Thema Atomkraft und
Strahlenbelastung durch.
Besonders Interessant:
Wieviel neue AKW sind in Planung, in Bau?
http://www.ecology.at/projekt/referenz.php#11

und nicht nur Atomkraftwerke, auch Atomwaffen
bedrohen diese Welt:
http://www.atomwaffenfrei.de/

Weißt Du was oder wer IPPNW ist?
http://www.ippnw.de/index.php?/s,1/o,article,1077/

Auch Du lebst, läufst in Europa, solltest Dir statt um den Bergmaratoni,
lieber Gedanken machen in welcher Umwelt Deine Kinder morgen
leben müssen.

Sind Deine Kinder bei Greenpeace, hast Du eine Familie,
welches Vorbild bist Du deinen Kindern?

Und nicht vergessen
Unterschreiben auch Sie die Liste.


Bergmaratoni

117
Market forces could prove the environment's best friend—if only greens could learn to love them

interessanter Artikel im economist :nick: - danke an die, die Ahnung haben, wovon sie schreiben
Liebe Grüsse von Gregor :hallo: (Bremen)
_________________________________________________________________

118
Nicht nur Atomüll bedroht unsere Gesundheit,
ist allen egal, das zeigt besonders Temelin, das seine 4 Blöcke in den nächsten
Jahren in Betrieb nimmt, auch die 3 Bayrischen Zwischenlager, stören niemand.

Sie können morgen ein AKW, ein Endlager vor Deine Haustüre stellen,
alle Europäer werden Danke singen, sich freuen und die Atom Lobby lobpreisen ...

Darum, damit das nicht geschieht, nicht vergessen,
Unterschreiben auch Sie die Liste.

Auch bei Lebensmitteln, es genügt nicht, immer mehr Industrie Nahrungsmittel,
BSE, in Berlin der Fleischskandal, es steht nicht drauf, aber es ist GVO drin.

nur Bio Produkte sind wirklich Gentechnikfrei.

http://www.oekoweb.at/241/

Grüsse
Bergmaratoni

119
Trotz aller Nachteile und Bedenken

MANCHMAL WÜNSCHE ICH MIR SCHON EIN MODERIERTES FORUM

So, das musste raus :D

120
@erich2:

1. Hast Du schon bemerkt, dass hier auch andere schreiben?

2. Liest Du auch so ab und zu mal andere Beiträge?

3. Solltest Du 1 und 2 bejahen: Bist Du ignorant, selbstverliebt oder einfach nur auf Droge?

4. Oder ist es Dein eigentliches Ziel, Greenpeace in Misskredit zu bringen?

Ich habe jahrelang ehrenamtlich für den Verein gearbeitet und ich find es zum k****n, wie Du mit Deiner Penetranz das Ansehen der Organisation zerstörst!!! :meinung:

Ronny

121
erben_001 hat geschrieben: 4. Oder ist es Dein eigentliches Ziel, Greenpeace in Misskredit zu bringen?

Ich habe jahrelang ehrenamtlich für den Verein gearbeitet und ich find es zum k****n, wie Du mit Deiner Penetranz das Ansehen der Organisation zerstörst!!! :klugsch:
Ich habe mir gestern abend in einer Mail an Greenpeace erlaubt, auf die unprofessionelle Machart hier in diesem thread hinzuweisen. Bleibt abzuwarten, ob Greenpeace in der Öffentlichkeitsarbeit so flexibel reagieren kann wie bei den Umweltaktionen!

Danke Ronny für diese klaren Worte!
Steif
---------------------------------------
Ständig verschwinden Senioren spurlos im Internet, weil Sie "ALT" und "ENTFERNEN" gleichzeitig drücken.

122
1. Hast Du schon bemerkt, dass hier auch andere schreiben?
2. Liest Du auch so ab und zu mal andere Beiträge


Ja, allerdings fehlt mir bei 99% der Aussagen,
welche Meinung, was Ihr konkret gegen Feinstaub,
Gentechnisch veränderte Lebensmittel, gegen Atomüll unternehmt.

Probleme vor Eurer Haustüre, eigene Aktions Gruppen usw.
wie in res factory beschrieben.

Ich habe in diesen Tread, wiederholt viele Fragen gestellt, kaum eine wurde beantwortet.

Also macht mit, berichtet darüber.
sonst müssen wie morgen die Puls Uhr gegen ein Lufschadstoffmeßgerät, die Trinkflasche gegen eine Gasmaske eintauschen.

Finde ich Super wenn Ihr alle bei Greenpeace mitmacht:
Hilfe findet Ihr unter:

http://www.greenpeace.at/factory.html

Nochmals zur Erinnerung die Aktuellen Themen und Eure Meinung dazu:

Atom Ausstieg:

Unterschreiben auch Sie die Liste.


Nur Bio Lebensmittel sind GVO frei

http://www.oekoweb.at/241/

Aktuell zum Muttertag:

Problematische Parfums:
http://www.greenpeace.at/1969.html

Bergmaratoni

123
erich2 hat geschrieben:Ja, allerdings fehlt mir bei 99% der Aussagen,
welche Meinung, was Ihr konkret gegen Feinstaub,
Gentechnisch veränderte Lebensmittel, gegen Atomüll unternehmt.

Probleme vor Eurer Haustüre, eigene Aktions Gruppen usw.

Nicht gegen Feinstaub. In meiner Matratze leben Milben, die sagen immer:“Fein, Staub!“

Gegen gentechnische Lebensmittel hab ich nichts, solange sie Flügel verleihen und ansonsten bau ich meine Gemüse halt selber an. Wenn sich da bloß der Feinstaub nicht drauf ablagern würde.

Atommüll, da kann man im Moment nichts selbst gegen unternehmen. Aber ich weiß genau, eines Tages wird neben der Papiertonne, der Biotonne und der Gelben-Sack-Tonne eine Tonne für Strahlenmüll stehen. Ganz sicher.

Mit Aktionen vor meiner Haustüre, hab ich Angst vor meinen Nachbarn. Wenn man sich das Wort genau ansieht, dann besteht es auch Akt (ziemlich wenig bis gar keine Klamotten) und Ion (altgriechisch für „sich fortbewegend“). Jetzt mag es bei den alten Griechen normal gewesen sein, dass sie nackt Sport betrieben haben, wenn ich aber nackt durch den Wald laufe, sehe ich Probleme auf mich zukommen. Und das ganze dann noch in einer Aktions-Gruppe? Also ehrlich, ich hab bedenken!

124
erich2 hat geschrieben:...sonst müssen wie morgen die Puls Uhr gegen ein Lufschadstoffmeßgerät, die Trinkflasche gegen eine Gasmaske eintauschen...
Ist wohl ein wenig übertrieben. Schon mal in Bangkok oder einer anderen asiatischen Millionenmetropole zur Rushhour draußen rumgegangen? Da brauchst du fast ne Gasmaske - Rumrennen kaum möglich. Da ist noch viel zu tun... Dagegen leben wir doch (fast) in einem Paradies.

125
Erich,

du solltest wissen das man seine Umwelt nicht einfach so zumüllen sollte.
Das gilt auch für Foren, und dieser Shredd entwickelt sich zur Link-Sondermülldeponie.
Gibt es dafür nicht geeignetere Deponien, z.b. Yahoo?

126
erich2 hat geschrieben:Ja, allerdings fehlt mir bei 99% der Aussagen,
welche Meinung, was Ihr konkret gegen Feinstaub,
Gentechnisch veränderte Lebensmittel, gegen Atomüll unternehmt.
Gegenfrage: Wie sieht es denn bei Dir aus? Dass Du auf Dein Auto verzichten kannst ist mir klar, Du bist sicher pensioniert und wenn ich Deine Gepinsel hier so lese ist es auch besser, wenn Du nicht mehr hinterm Steuer sitzt. Aber wie schaut es denn sonst so aus ... neben den missionarisch nach hinten losgehenden Postings? Und jetzt komm mir bitte nicht wieder mit 30 Jahre alten Berichten!
Steif
---------------------------------------
Ständig verschwinden Senioren spurlos im Internet, weil Sie "ALT" und "ENTFERNEN" gleichzeitig drücken.

127
Sisu hat geschrieben:..Shredd..
Shredd gefällt mir :D

einfach schreddern ...

128
hapepo hat geschrieben:Shredd gefällt mir :D

einfach schreddern ...


:gruebel: Shreddonie?

Das Feinstaubproblem ist komplexer als man denkt: Wenn der Krötenstaub am Himmelaufzieht... bleibt nur noch der gerade Weg

Disclaimer: Ich fahre nicht Auto und finde Fahrverbote/-einschränkungen weniger verstörend als Empfehlungen wie: Kinder sollten mittags nicht draussen aktiv sein...

Die LÖsung!

129
Salzkammergut atomstromfrei?
Nix leichter als das! Man gebe Erich ein Hamsterrad mit Generator und nehme ihm den Computer weg. Dann sind 2 Probleme auf einen Schlag gelöst!
wosp :hallo:
Bild
Bild

130
Ergebnis der Feinstaub Messtour in Österreich
http://www.greenpeace.at/1974.html

http://www.greenpeace.at/factory.html

Am Beispiel Argentinien, das erwartet Bauer Weltweit
die z.B. Genmais anbauen.
http://www.greenpeace.at/438.html
Darum sollten wie beim Bio Bauern in der Nachbarschaft kaufen,

@Wosp
Salzkammergut atomstromfrei?
14.09.2004. Atomstrom ohne Ende. Der Atomstrom-Anteil in Österreich hat weiter
zugenommen und lag im Jahr 2003 bereits bei rund zwanzig Prozent.
http://www.greenpeace.at/atom.html

@Hans Peter
Schon mal in Bangkok oder einer anderen asiatischen
Millionenmetropole zur Rushhour draußen rumgegangen?
Da brauchst du fast ne Gasmaske - Rumrennen kaum möglich.
Da ist noch viel zu tun...

Darum sollten wir heute beginnen den Schadstoffausstoß zu reduzieren,
weil wir wissen was uns morgen erwartet.
Genauso mit Tschernobyl.
Heute in Weißrußland, morgen in Europa.

Auch das Industrie Nahrungsmittel heute nicht mehr Gentechnikfrei sind,
darum sollte sich jeder kümmern, Bio Lebensmittel verwenden
wer weiß wie sich die Gen Technische Veränderung auf unser Erbgut,
unsere Kinder auswirkt?
Denk an BSE
Wenige Jahre später erkrankten die ersten Menschen an einer neuen Form der Creutzfeldt-Jacob Krankheit.

http://www.ratgeberrecht.de/sendung/beitrag/rs2001040804.html

@Steffen
Aber wie schaut es denn sonst so aus ...
neben den missionarisch nach hinten losgehenden Postings?


Auch für Dich lieber Steffen gilt, lauf den Veitscher Grenzstaffel Lauf,
Traunsee Bergmarathon, Chiemgauer Hundert mit.

@Butzen
Mit Aktionen vor meiner Haustüre, hab ich Angst vor meinen Nachbarn.

Angst, Sie begleitet uns als in
der Hainburger Au die Polizei auf uns eindrosch,

Angst hat der Demonstarant der an die
Schienen gekettet, von einem Kastor Transport
überollt wurde.

Angst haben alle die durch Tschernobyl, Krebs
bekommen, sterben müssen.

Angst hat jeder, wenn die Feinstaub Konzentration,
die Grenzwerte überschreitet, wir Lungen, Herzkrank werden ...
http://www.bmu.de/files/pdfs/allgemein/application/pdf/hg_feinstaub.pdf

Schweigen, wegschauen aus Angst ist Feigheit.

Und durch unsere Feigheit,
geht unsere Welt kaputt, werden unsere Kinder morgen Sterben.

Unterschreiben auch Sie die Liste.

Mach mit bei Greenpeace, bei
http://www.ippnw.de/index.php?/s,1/o,article,1077/
oder einer anderen Umweltschutz Organisation.

daran denkt kaum jemand,
die Uran Vorkommen sind begrenzt,
könnte es morgen einen Neuen Krieg geben?
http://www.ippnw.de/index.php?/s,1/o,article,1105/

Und auch über den Einsatz von Atomwaffen wird von Amerika
in Planspielen nachgedacht!
http://www.ippnw.de/index.php?/s,1,52,62/o,article,1101/

http://www.atomwaffenfrei.de/

Bergmaratoni
Erich
Gesperrt

Zurück zu „Foren-Archiv“