Hi Glory!
Mit 19 ist Nordic Walking wohl eher eine Randsportart; kann ich verstehen, dass Dir der Tipp Deines Vaters nicht gefällt.
Wie bei jedem Sport geht es beim Laufen um Belastung, und zwar natürlich nicht nur der Muskeln, sondern (und das ist das gute beim Laufen), fast des gesamten Organismus samt Skelett, Sehnen, Kreislaufsystem usw. Dadurch, dass die Beine das Gewicht des Menschen tragen müssen, sind Füße, Unterschenkel und Knie besonders belastet, aber so ist der Mensch nun mal unterwegs.
Einige Faktoren können das Risiko von Verletzungen in diesem Bereich erhöhen:
- Übergewicht
- Zu schnelles Erhöhen der Trainingsumfangs
- Schlechte Lauftechnik
- Falsche Schuhe
- Einseitiges Training ohne Ausgleich
- Fehlende Regeneration
Daher vor dem Training: Kopf einschalten nicht vergessen, gerade am Anfang. Das Risiko wird besonders dann groß, wenn mehrere Faktoren zusammenkommen! Du wirkst dem am besten entgegen durch:
- Idealgewicht (musst Du vielleicht garnichts tun)
- Langsame Steigerung des Umfangs (höchstens 10km/Woche mehr als in der Vorwoche)
- Technikschulung wie Lauf-ABC oder Sprints
- Laufschuhberatung im guten Sportgeschäft
- Abwechslungsreiches Training (lang, Kurz, Intervalle, Fahrtspiel mit Sprints)
- Nach intensiveren Phasen auch mal eine ruhige Woche Einlegen
Füsse und Abrollverhalten des Fußes beim Laufen sind individuell verschieden. Im Wesentlichen unterscheidet man Pronierer, Normalfüßer und Supinierer, und darauf muss der Schuh angepasst sein (und passen muss er natürlich). Da falsche Schuhe die gesamte "Statik" negativ beeinflussen, ist hier Sorgfalt angesagt. Und gerade am Anfang immer mal wieder in den Körper hören, was der so von sich gibt.
Und Deinem Vater läufst Du einfach um die Ohren, wenn er wieder mit seinen Stöcken klappert...
Viel Spass beim Laufen
RioLouco