Original von DAGGI:
Original von rono:
Wenn Du schon jetzt etwas für den Marathon tun willst, wie wärs dann mit etwas flotteren Dauerläufen? Oder hin und wieder ein Fahrtspiel? Je besser die Grundschnelligkeit umso leichter fällt das Training und später der Marathon.
Gruß von Rono
Hallo Rono!
Das ist ja interessant. Also wenn ich mich quasi jetzt weiterhin auf meine Kurzstrecken 5 km und 10 km Wettkämpfe vorbereite, eben mit Fahrtspiele, ist das für den M im nächsten Jahr auch sehr sinnvoll? Super, dann mache ich halt nur ab und an einen langen langsamen Lauf.
Gruß
Daggi

;)
Hallo Daggi,
das sehe ich völlig anders. Wenn du beabsichtigst, einen Marathon zu laufen, kannst du m.E. nicht früh genug damit anfangen, den Fettstoffwechsel zu trainieren. Die dadurch verbesserte Grundlagenausdauer wird dir auch auf kürzeren Strecken helfen, schneller zu laufen.
Ich zitiere mal Steffny/Pramann: "Ausdauertrainierte weisen eine etwa 40 Prozent höhere Kapillarisierung auf als Untrainierte, was eine erheblich bessere Durchblutung mit sich bringt. Im Lauf des Ausdauertrainings können die Muskelfasern ihren aeroben Enzymbestand, das Glykogendepot und die funktionellen Fettreserven in der Muskelzelle verdoppeln...
Intensives anaerobes Training würde diese aeroben Anpassungsprozesse wieder rückgängig machen....
Marathon- und Bahntraining für kurze Distanzen wie 5000-Meter-Lauf und 10.000-Meter-Lauf gleichzeitig vertragen sich meist nicht gut."
Mach also ruhig regelmäßig einen langen Lauf.
Nochmal ein Zitat bezüglich der letzten 12 Wochen vor dem Marathon: "Sie brauchen nicht mehr als sechs lange Läufe in der Vorbereitung auf den Marathon, aber weniger sollten es auch nicht sein" (Runners World 6/2003).
Um die intensive Vorbereitung kommst du also nicht herum.
Gruß
Uwe