Catch-22 hat geschrieben:So schaut es aus. Hier bei uns dauert es aktuell um die 4 Tage bis ein Test ausgewertet wurde. Wir hinken also jetzt schon mit den bestätigten Fällen hinterher.
Ich glaube auf die Tests kommt es jetzt auch nicht mehr an.
Die Test waren wichtig um die Kontaktpersonen zurück zu verfolgen und dadurch die Infektionskette zu unterbrechen.
Die Gesundheitsämter werden aber nach und nach überall in Deutschland an ihre Grenzen kommen,
um ebend diese Infektionsketten nachzuvollziehen und zu unterbrechen.
Die meisten Infizierten haben bloß geringe gesundheitliche Probleme und eine stationäre Unterbringung ist bei denen nicht nötig.
Patienten mit akuten Gesundheitsproblemen werden im Krankenhaus getestet und behandelt.
Letztlich lautet der einfache und pragmatische Ratschlag, bei Erkältungssymptomen sich selbst unter Quarantäne zusetzen.
Wenn ich nun erkranke und Erkältungssymptome bekomme, dann würde mein Hausarzt mich nach telefonischem Kontakt krankschreiben.
Kein Test, da ich weder aus einem Risikogebiet komme noch wissentlich Kontakt zu einem Infizierten hatte.
Ob ich nun ein grippialen Infekt, eine Grippe oder eine Corona-infektion habe, wäre mir völlig egal.
Meine Frau hat von ihrem Arbeitgeber die offizielle Aufforderung bei Erkältungserkrankungen in der Familie nicht zur Arbeit zu kommen.
Meine Kinder haben in den nächsten 4 Wochen keine Schule - eventuell auch länger.
Der einzige Unterschied wäre, wenn ich offiziell ein Corona-Infizierter wäre, wäre ich verpflichtet in Quarantäne zu bleiben,
wenn ich mich nicht testen lasse, bleibe ich aus Vorsicht in selbstgewählter Quarantäne.
Als einzige Risikoquelle für die Gesellschaft wären meine Familie,
die vielleicht Mühe hätte 14 Tage sich in ihrer Freiheit einzuschränken, obwohl sie vielleicht scheinbar gesund wären.
Aber mit den Hund in den nahen Wald spazieren gehen könnte sie immer noch, wenn sie auf ihren Abstand zu anderen achten.
Einkäufe würden unsere Nachbarn uns übern Gartenzaun stellen und spätesten nach 14 Tagen wäre der Spuk vorbei.
Klar theoretisch könnte die Behörden, wenn ich positiv getestet wäre, mein Arbeitgeber auffordern seinen Betrieb still zu legen,
da alle Kollegen in Quarantäne müssten...
Aber ab einer bestimmten Anzahl von Verdachtsfällen in Deutschland, würde kein Betrieb in Deutschland mehr arbeiten.
Von daher wird es auch nicht mehr von Interesse sein jeden Coroner-Infizierten zu registrieren.
Der Zug zur rechtzeitigen Unterbrechung der Infektionskette durch Tests und der Kontaktperson Rückverfolgung ist abgefahren.
Die Dunkelziffer der Infizierten wird riesig sein. Zumal wenn es sich Bewahrheiten sollte, dass nur ~ 58% der Infizierten auch selbst erkranken.
Von daher hängt es von jedem Einzelnen ab, wie rücksichtsvoll er ist und wie gewissenhaft er die Aufforderung der Behörden umsetzt und bei einer Erkältung sich aus der Öffentlichkeit zurück zieht.