Aber bitte nicht alle im selben Keller.SEhr hat geschrieben: Das Optimum erreicht man, wenn sich alle im Keller einschließen

Ungeachtet der Pandemie: das "normale" Leben scheint nebenher weiter zu gehen.bones hat geschrieben: https://www.focus.de/regional/hamburg/h ... 53763.html
Danke für den Tipp mit Stöhr. Ich hatte gleich mal gegoogelt ein interessantes Video von Markus Lanz gefunden.DerC hat geschrieben: Darin argumentiert Klaus Stöhr, dass die Ausbreitung der Grippe aktuell durch die Maßnahmen um etwa 90% reduziert worden sei, es wäre also sehr wahrscheinlich, dass man auch die Covid19- Zahlen schon sehr weit beschränkt habe, aber im Winter nicht viel weiter runter kriege - nahezu egal wie hart die Maßnahmen würden.
Zum einen wird, jedenfalls in der ersten Phase, die Tatsache, dass Japan ein Inselstaat ist, einen großen Unterschied gemacht haben. Das war ja in Neuseeland ähnlich. Für die weitere Entwicklung spielt diese Art der Disziplin - die sich nicht nur auf soziale Kontrolle, sondern auch auf das freiwillige Befolgen von behördlichen Empfehlungen bezieht - sicherlich eine große Rolle (ZDF und ähnlich der Merkur von Ende Oktober/Anfang November). Sowohl in den Niederlanden, wo der Lockdown in dieser Woche ja sehr kurzfristig umgesetzt wurde, als auch in Deutschland bedeutete die Ankündigung weiterer Beschränkungen für viele ja erst einmal: schnell noch einkaufen gehen ...*Frank* hat geschrieben:Ich glaube, dass man die Infektionszahlen mit den richtigen Maßnahmen und mehr Disziplin deutlich herunterdrücken könnte. Zumindest habe ich keine andere Erklärung dafür, dass in Japan, einem Land mit sehr ähnlichem Klima wie Deutschland, die Zahl der aktuell Infizierten um den Faktor 22 niedriger ist.
Auch bei diesen Leuten kommen die Einschläge immer näher:vinchris hat geschrieben:Aber die aktuell extrem hohen Zahlen, was Infizierte und Verstorbene angeht, führen offenbar bei manchen, die nicht gerade zum harten Kern der Schwurbler gehören, auch zu einer gewissen Vorsicht.
Das war nicht meine Aussage und mir ist auch die Strategie der Bundesregierung erstmal egal. Ich habe gesagt, dass zu viele nach wie vor vermeidbare Kontakte in Kauf nehmen und wir somit eine nach wie vor hohe Anzahl an vermeidbaren Infektionen haben.Bonno hat geschrieben:Ist der Ladenbesuch so verwerflich?
Aber nur teilweise. Wenn Du nicht für Tempo 130 bist und gerätst in einen schweren Unfall, der durch einen Raser verursacht wird, denkst Du wahrscheinlich mal kurz nach.vinchris hat geschrieben:Na ja. Aber die aktuell extrem hohen Zahlen, was Infizierte und Verstorbene angeht, führen offenbar bei manchen, die nicht gerade zum harten Kern der Schwurbler gehören, auch zu einer gewissen Vorsicht.
Yep, Menschen wie Du und i..... nee, das geht jetzt doch zuweit.leviathan hat geschrieben:
Sind halt auch nur Menschen![]()
Das kommt von der Unvernunft der Leute, Zitat aus der ZEIT ONLINE:
Der ganze Artikel:Deshalb ärgern sich gerade Ärzte über die Sorglosigkeit mancher Sachsen. Andreas Schuster, 61, Hausarzt in Annaberg-Buchholz, wundert sich zuweilen, wo er seine eigentlich quarantänepflichtigen Patienten erreicht, wenn er ihnen ihre positiven Testergebnisse mitteilt: im Baumarkt etwa.
Hand aufs Herz! Hattest Du keinen in Deinem Bekanntenkreis, den Du wirklich als Mensch gern hast, der eigentlich ähnliche Werte vertritt wie Du (auch wenn Du das immer mal wieder in Frage stellst), mit dem Du sehr viele schöne gemeinsame Erlebnisse geteilt hast und der sich in den letzten Monaten - zumindest aus Deiner Perspektive - sehr seltsam entwickelt hat? Dann schätze Dich glücklich. Ich habe mittlerweile gar keine Lust mehr mit dem einen oder anderen über das Thema Covid zu sprechen. Wir finden da einfach keinen Konsens. Das hatte ich auch schon nach der Flüchtlingskrise. Und dennoch sind das Menschen wie ich. Das kann ich nun gut finden oder auch nicht. Ich kann mich auch einfach damit abfindenbones hat geschrieben:Yep, Menschen wie Du und i..... nee, das geht jetzt doch zuweit.![]()
Das ist keine Unvernunft. Das ist Missachtung von Regeln. Da sehe ich einen deutlichen Unterschied.klnonni hat geschrieben:Das kommt von der Unvernunft der Leute, Zitat aus der ZEIT ONLINE:
leviathan hat geschrieben: Das ist keine Unvernunft. Das ist Missachtung von Regeln. Da sehe ich einen deutlichen Unterschied.
Krisen bringen oft das Schlechte im Menschen zum Vorschein. Irgendwer hat mal diese Weisheit in die Welt gesetzt. Da darf man sich über nichts und niemand wundern, sollte sich aber nicht anstecken lassen. Wenn die Ausländer (Verbrechen), Islamisten (Terror), Alten (Covid) usw. nicht wären, ginge es uns allen besser. Einfache Antworten sind halt bequehm. In meinem Umfeld sind einige intelligente Menschen, die sich aus Quellen informieren, wo ich nur den Kopf schütteln kann. Die leben aber in ihrer eigenen Welt mit Migrationshintergrund. Da muß ich dann hin und wieder durch.leviathan hat geschrieben:Hand aufs Herz! Hattest Du keinen in Deinem Bekanntenkreis, den Du wirklich als Mensch gern hast, der eigentlich ähnliche Werte vertritt wie Du (auch wenn Du das immer mal wieder in Frage stellst), mit dem Du sehr viele schöne gemeinsame Erlebnisse geteilt hast und der sich in den letzten Monaten - zumindest aus Deiner Perspektive - sehr seltsam entwickelt hat?
Macht es das besserklnonni hat geschrieben: Hand aufs Herz, jeder hat schon mal mehr oder weniger häufig Regeln mißachtet![]()
Du kennst ja meine Vorliebe für den schwedischen Weg oder zumindest eine Variante, die sich daran orientiert. Das Beispiel im Artikel bezog sich aber auf Menschen, denen Quarantände verordnet wurde und die dann mit Baumarkt waren. Das hat nichts mit Vernunft zu tun. Das ist für mich immer noch Missachtung.Hinzu kommt, nicht für alles braucht es Regeln, vieles kann man ungeregelt mit Hilfe der Vernunft klären.
Von daher ist die Vernunft oft der bessere Begleiter - zumal es auch Situationen gibt, in denen das Handeln nach Regeln unvernünftig ist.
Darum schrieb ich ja auch:leviathan hat geschrieben:Das Beispiel im Artikel bezog sich aber auf Menschen, denen Quarantände verordnet wurde und die dann mit Baumarkt waren. Das hat nichts mit Vernunft zu tun. Das ist für mich immer noch Missachtung.
Du schriebst:klnonni hat geschrieben: Wer gegen das Infektionsschutzgesetzt verstößt müsste umgehend verurteilt und öffentlich gemacht werden.
Erst wenn den Bürgern bewusst wird, dass ihr Verhalten Konsequenzen hat, sehen viele sich genötigt die Gesetze und Verordnungen einzuhalten.
Die Mißachtung von Regeln ist in der Regel unvernünftig, weil entweder Konsequenzen drohen und/oder aber andere gefährdet werden.Das ist keine Unvernunft. Das ist Missachtung von Regeln. Da sehe ich einen deutlichen Unterschied.
Der WDR-Beitrag bezieht sich auf diesen hier bei T-Online, der inzwischen leicht überarbeitet wurde. Der betreffende Arzt hat den Begriff Triage wohl benutzt; dies wiederum ist in der Folge von manchen kritisiert worden. Mehr dazu hier; der Beitrag beginnt unterhalb des großen Klinik-Fotos.d'Oma joggt hat geschrieben:Evtl. hat der WDR auch nur einen falschen Ausdruck gebraucht?
Also, ich kenne den Begriff "Triage" aus meiner Zeit beim Bund eigentlich in genau gegenteiliger Bedeutung zu dem wie er jetzt verwendet wird.
Das wiederum wird hier als Reverse Triage bezeichnet. Entscheidend ist letztlich, dass in bestimmten Notfallsituationen sortiert bzw. priorisiert werden muss. Auch die Überlegungen zur Reihenfolge der anstehenden Impfungen sind eine Art Triage ...Santander hat geschrieben:Also, ich kenne den Begriff "Triage" aus meiner Zeit beim Bund eigentlich in genau gegenteiliger Bedeutung zu dem wie er jetzt verwendet wird.
Hier war mal ein "Macher" am Werk, der vor Ort auf kommunaler Ebene gehandelt hat, ein echter Querdenker!Fjodoro hat geschrieben:Ja, die Langzeitstrategie fehlt, es wurde viel Unsinn gemacht und ich bin auch nicht glücklich mit der Politik. Aber wo sind denn die Alternativvorschläge?
Der Kita-Betrieb scheint auch andernorts weiterzulaufen, in einer Kita mit über 50% der Belegung, Stichwort Notbetreuung. Ob diese Notbetreuung wirklich nötig ist, wird nicht überprüft. Für manche Kinder ist es ein Segen, bei manchen Eltern hat es den Anschein, als wollten sie einfach nur ihre Kinder abgeben, um Zeit für sich zu haben.DoktorAlbern hat geschrieben:Der Söder hat mal wieder gesödert (jetzt schimpfe ich doch auch über einen Politiker) ... Ab morgen sind alle Kitas geschlossen!
Meine Schwägerin ist Erzieherin in Hamburg. Sie durfte aufgrund Weisung ihrer Vorgesetzten das Wort "Notbetreuung" bei der Anfrage an die Eltern, ob die Kinder kommen, nicht mal in den Mund nehmen sondern nur "allgemein" anfragen. Entsprechend war die Antwort dann fast überall "ja". Am Ende kamen dann doch nicht alle aber deutlich zuviel - und alle sehen an Weihnachten Oma und Opa....Maddin85 hat geschrieben:Stichwort Notbetreuung. Ob diese Notbetreuung wirklich nötig ist, wird nicht überprüft.
Das ist etwas was mich echt richtig wütend macht. Ich mach mir hier mit meiner Frau einen mords Stress und andere schicken die Kinder mit einem Schulterzucken trotzdem in die Kita. So bringt das dann auch nicht wirklich viel. Diese Kita-Schließung ist so echt einfach ein Witz, also entweder gescheit und mehr oder weniger alle machen mit oder man lässt das halt sein. Im Prinzip kann man davon ausgehen, dass fast jeder während der Kita-Zeit irgendwas anderes dringendes zu tun hat und eine alternative Betreuungsmöglichkeit gibt es ja im Prinzip auch nicht bzw. ist ja auch Kontraproduktiv im Sinne einer Kontaktreduzierung. Insofern haben streng genommen fast alle eine "Not" bei der Betreuung. Mal sehen wir das im neuen Jahr weiter geht, aber meine Lust mich da zum Deppen zu machen ist an dieser Stelle einigermaßen beschränkt.ruca hat geschrieben:Meine Schwägerin ist Erzieherin in Hamburg. Sie durfte aufgrund Weisung ihrer Vorgesetzten das Wort "Notbetreuung" bei der Anfrage an die Eltern, ob die Kinder kommen, nicht mal in den Mund nehmen sondern nur "allgemein" anfragen. Entsprechend war die Antwort dann fast überall "ja". Am Ende kamen dann doch nicht alle aber deutlich zuviel - und alle sehen an Weihnachten Oma und Opa....
Achja, Maske darf sie auf der Arbeit nicht tragen, die Kinder könnten ja Angst bekommen.
Eine Leiterin einer Einrichtung hat es einfach angeordnet, natürlich auf freiwilliger Basisruca hat geschrieben:Achja, Maske darf sie auf der Arbeit nicht tragen, die Kinder könnten ja Angst bekommen.
der Karl Gustav von Schweden findet den schwedischen Weg nicht mehr so toll:leviathan hat geschrieben: Du kennst ja meine Vorliebe für den schwedischen Weg...
Schau lieber auf den finnischen Weg, die Schweden haben es vermasselt!leviathan hat geschrieben:Du kennst ja meine Vorliebe für den schwedischen Weg oder zumindest eine Variante, die sich daran orientiert.
Schweden lag aber offenbar falsch mit seinem Sonderweg!M.Skywalker hat geschrieben: Ich würde jetzt nicht mit dem Finger auf andere zeigen und sagen, dass die es vermasselt haben.
Fast alle europäischen Länder lagen letztendlich falsch. Zumindest glauben wir das. Wir wissen nach wie vor nicht, welchen Einfluss die Komponente "einfach Glück gehabt" spielt. Wir wissen auch nicht, welche Größenordnung an Infektionen in der aktuellen Jahreszeit tatsächlich angemessen ist. Der von DerC angesprochene Herr Stöhr sieht die die 50 eher skeptisch.Maddin85 hat geschrieben:Schweden lag aber offenbar falsch mit seinem Sonderweg!
Ärgerlich ist auch, das die "wir" sind. Die Außendienstler von der tagesschau und heute halten der Stimme des Volkes täglich ein Mikro vor die Nase. Gestern "icke": oh mein Gott, bloß - was sollte dieses "oh mein Gott"? Um wieder Bob Dylan aufzugreifen: ich weiß nicht einmal, in welchen Schuhen dieser Mensch bisher gelaufen ist.leviathan hat geschrieben:Schade ist natürlich, daß sich einige wenige selbst an die kleinen Auflagen nicht gehalten haben.
Und auch dass andere die Regeln bis zum Anschlag ausgenutzt haben. Bis hin zum Glühwein in (kurzzeitig) geschlossenen Flaschen als das offene Ausschenken verboten wurde oder Douglas, die auf einmal keine Parfümerie sondern eine Drogerie sein wollten. Oder auch die Bundesligaspieler, die sich zwar laut Hygienekonzept wieder auf dem Platz umarmen dürfen, dies aber zum Anschlag ausnutzen und ihre Tore wie eh und je zelibrieren und damit ein sehr schlechtes Vorbild sind, während die Skipringer selbst auf dem einsamen Weg die Schanze hoch mit Mundschutz unterwegs sind...leviathan hat geschrieben:Schade ist natürlich, daß sich einige wenige selbst an die kleinen Auflagen nicht gehalten haben.
Was wäre denn die Alternative? Unbezahlter Urlaub? Die Kinder zur Betreuung bei Oma, Nachbarn, Freunden abgeben? Die Kinder alleine zu Hause lassen? Krankfeiern mit Fake-Attest?DoktorAlbern hat geschrieben:Das ist etwas was mich echt richtig wütend macht. Ich mach mir hier mit meiner Frau einen mords Stress und andere schicken die Kinder mit einem Schulterzucken trotzdem in die Kita. So bringt das dann auch nicht wirklich viel.
Ist ja nicht alles schwarz und weiß.Santander hat geschrieben:Was wäre denn die Alternative? Unbezahlter Urlaub? Die Kinder zur Betreuung bei Oma, Nachbarn, Freunden abgeben? Die Kinder alleine zu Hause lassen? Krankfeiern mit Fake-Attest?
Für Deutschland ist vom Soziologen Matthias Quent, Direktor des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft (IZD) in Jena, die These aufgestellt worden, dass es einen Zusammenhang zwischen dem Wahlverhalten und der Höhe der Infektionszahlen gibt. Der Grund sei, dass »Populismus und Extremismus den Zusammenhalt und die Bekämpfung der Pandemie gefährden«.M.Skywalker hat geschrieben:Wenn wir bei regionalen Vergleichen sind mal die rhetorische Frage nach den Unterschieden zwischen der Schweiz und Sachsen. Der ist gar nicht so groß wie man vermutet. Immerhin gibt es ja da so was wie die sächsische Schweiz ... und in beiden Regionen hunderte Meter lange Schlangen.
In der Schweiz vor den Skiliften und in Sachsen vor den Corona-Testzentren. Wer vorab nicht infiziert war, ist es wohl spätestens, wenn er dann dran ist...
Ich würde jetzt nicht mit dem Finger auf andere zeigen und sagen, dass die es vermasselt haben.
Als jemand, der mit dem Arsch im Warmen sitzt, (Kinder groß plus Homeoffice), halte ich mich lieber mal in der Diskussion zu diesem Thema zurück.ruca hat geschrieben:Ist ja nicht alles schwarz und weiß.
Die Frage ist halt, was bei 50:50-Fällen passiert (z.B. ein Elternteil im Homeoffice, ohne Kinder in der Wohnung wäre es produktiver). Wenn es eindeutig eine Notbetreuung ist, bleiben die Kinder dann zuhause. Wenn es nur eine vorsichtige Frage gibt, dann werden sie doch eher in die Kita gebracht....
Ich bin bei der Interpretation skeptisch. Im Osten stimmt die Korrelation wohl ganz gut. In den alten Bundesländern eher nicht. Haben die andere Alternativen? Ok in den Hochburgen regiert die CSUSantander hat geschrieben:Für Deutschland ist vom Soziologen Matthias Quent, Direktor des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft (IZD) in Jena, die These aufgestellt worden, dass es einen Zusammenhang zwischen dem Wahlverhalten und der Höhe der Infektionszahlen gibt. Der Grund sei, dass »Populismus und Extremismus den Zusammenhalt und die Bekämpfung der Pandemie gefährden«.
https://twitter.com/Matthias_Quent/stat ... 8657691651
Nützt auch nix:ruca hat geschrieben:..... während die Skipringer selbst auf dem einsamen Weg die Schanze hoch mit Mundschutz unterwegs sind...
Die Frage könnte auch lauten: Stimmt das denn so?Maddin85 hat geschrieben:Die Frage müsste lauten: Wer darf sich wann impfen lassen?
https://www.faz.net/aktuell/politik/inl ... 07599.html
Die Schnittmenge zwischen AFD-Wählern und Menschen, die die Schutzmaßnahmen ablehnen (bzw. die Proteste dagegen befürworten) ist aber signifikant höher als bei anderen Parteien:leviathan hat geschrieben:Ich bin bei der Interpretation skeptisch.
Vermutlich ja. Der besteht ja auch in den USA wo die höchsten Todesraten in den Hardcore Trump-Staaten sind.ruca hat geschrieben:Ein gewisser Zusammenhang wird schon bestehen.
Ich denke, es ist auch eine Mentalitätsfrage: Warum stehen die Fremden gegenüber extrem distanzierten Finnen vergleichsweise gut da im Vergleich zu den Südländern, warum stehen die distanzierteren Norddeutschen besser da als die Süddeutschen? Bei den Asiaten (Buddhisten), so liest man, hat das Interesse des Gemeinwesens Vorrang vor den Einzelinteressen. Und die Europäer? Viele fühlen sich offenbar in ihrer individuellen Freiheit eingeschränkt, weil sie eine Maske tragen müssen. Dem Buddhisten würde das nicht in den Sinn kommen.leviathan hat geschrieben:Wir wissen nach wie vor nicht, welchen Einfluss die Komponente "einfach Glück gehabt" spielt.
Ich gebe dir völlig Recht. Der Autor betont im Übrigen auch mehrfach, dass das eine Korrelation ist und keine Kausalität damit verbunden sein muss.leviathan hat geschrieben:Ich bin bei der Interpretation skeptisch. Im Osten stimmt die Korrelation wohl ganz gut. In den alten Bundesländern eher nicht. Haben die andere Alternativen? Ok in den Hochburgen regiert die CSU
Man könnte auch fragen nach der Struktur der Landkreise fragen. Sind hier eher städtische oder ländliche Landkreise betroffen? Und wählen diese eher AfD? Als These ist das spannend. Eine Korrelation scheint zumindest im Osten vorhanden zu sein. Ob es eine Kasalität gibt, bleibt offen.
Warum hat man nicht auch mal die anderen Parteien in Relation gesetzt? Vielleicht sehen hier die Ergebnisse nicht anders aus. Man könnte z.B. in den alten Ländern unterstellen, daß die Treiber der Infektion die Generation bis 40 ist. Man würde also sicher eine höhere Quote an Grünen Wählern finden. Würde man dann die gleiche Frage öffentlich stellen? Auch dann hätte man eine Korrelation. Aber was sagt diese?
Drosten geht aber auch nicht gern in "Formate", auf deren Ablauf und Inhalte er kaum Einfluss hat. Übrigens sind solche Auftritts-Rankings recht beliebt; meedia hatte sowas auch.bones hat geschrieben:Lauterbach top, Drosten flop:
https://www.rnd.de/politik/politiker-in ... Q5OZA.html
Zurück zu „Off-Topic: Über Gott und die Welt“