
Hab wieder eine Frage die sich gestern in meinem Testlauf auf der WK Strecke aufgetan hat (Hier nachzulesen )
Ich bin gestern die ganze Strecke fast exakt bei Puls 185 (MaxHF 205) gelaufen. Allerdings fühlte ich mich bei diesem Tempo außer die letzten 2 km z.b auf den ebenen "relativ" wohl (nicht so das es mich überanstrengte)
Allerdings hat ich nun auch Läufe wie der WK in Geislingen in denen ich manchmal an der Grenze gelaufen bin. Oft lauf ich auch wirklich am Limit und Frage mich oft wielang ich das Tempo durchhalte und ziehe lieber den Schwanz ein und tue ein wenig langsamer. Deshalb hab ich nach dem 10km- Lauf oft das Gefühl "Mensch,da hättest noch mehr rausholen können. Ne' halbe Minute wäre noch drin gewesen".
Wie macht Ihr das? (speziell jetzt an die 10 Km Läufer) Läuft Ihr da schon bei KM 2-3 an der Grenze, haltet Ihr Euch einfach an nem' Pace den ihr durchhalten wollt oder gibt Ihr dann doch lieber die entscheidenen 1,2 km/h's weniger "aus" wie man könnte?!
Vielen Dank für die Antworten,
Infest
