Banner

Amazfit T-Rex 3

Re: Amazfit T-Rex 3

151
Ja, scheinbar macht Garmin das ein Tick anders, wenn ich es richtig verstanden habe:

Ich lege bei Garmin z.B. folgendes Training an:
- Einlaufen bis Lap-Taste gedrückt
- HF-Bereich-Lauf bis Lap-Taste gedrückt
- Auslaufen bis Lap-Taste gedrückt

Beim Exportieren werden diese Bereiche (Segmente) wohl nochmal zusammengefasst, sodass ich einen Bereich für das Einlaufen, einen für das Auslaufen und einen für das Training im HF-Bereich hab. So muss ich nicht manuell analysieren, wo das Einlaufen geendet hat und wo das eigentliche Training beginnt.

Re: Amazfit T-Rex 3

152
LaufHörnchen hat geschrieben: 16.07.2025, 12:39 Ja, scheinbar macht Garmin das ein Tick anders, wenn ich es richtig verstanden habe:

Ich lege bei Garmin z.B. folgendes Training an:
- Einlaufen bis Lap-Taste gedrückt
- HF-Bereich-Lauf bis Lap-Taste gedrückt
- Auslaufen bis Lap-Taste gedrückt

Beim Exportieren werden diese Bereiche (Segmente) wohl nochmal zusammengefasst, sodass ich einen Bereich für das Einlaufen, einen für das Auslaufen und einen für das Training im HF-Bereich hab. So muss ich nicht manuell analysieren, wo das Einlaufen geendet hat und wo das eigentliche Training beginnt.
Ich verstehe es immer noch nicht. Und ich habe bei der T-Rex doch auch warmup, training und cooldown getrennt.
Was brauchst du denn da noch zusätzlich, oder was meinst du mit Segmente?

Re: Amazfit T-Rex 3

153
Hast du mal in eine FIT-Datei oder eine TCX-Datei reingeschaut? Siehst du hier die Unterteilung in die einzelnen Phasen?

Das hier sagt die KI dazu:

Unterstützt Amazfit Segmentmarkierungen im Training (Einlaufen, Hauptteil, etc.)?
Nur eingeschränkte Unterstützung:
Amazfit/Zepp-App unterscheidet zwischen:
  • Abschnitten („Intervalle“) in geplanten Trainings
  • Manuell ausgelösten Runden (durch Tippen auf "Überspringen")
Aber: Diese „Abschnitte“ erscheinen in der Auswertung nicht wie bei Garmin als klar getrennte Segmente (z. B. Lap 1: Warm-up, Lap 2: Threshold, etc.).
Stattdessen: Zepp-App zeigt nur Rundenzeiten/Kilometerzeiten

Auch bei Export (GPX/TCX) verschwimmen die Segmente → Analyse z. B. in Runalyze, TrainingPeaks oder GoldenCheetah kaum möglich ohne Nachbearbeitung

Re: Amazfit T-Rex 3

154
LaufHörnchen hat geschrieben: 16.07.2025, 13:39 Hast du mal in eine FIT-Datei oder eine TCX-Datei reingeschaut? Siehst du hier die Unterteilung in die einzelnen Phasen?

Das hier sagt die KI dazu:

Unterstützt Amazfit Segmentmarkierungen im Training (Einlaufen, Hauptteil, etc.)?
Nur eingeschränkte Unterstützung:
Amazfit/Zepp-App unterscheidet zwischen:
  • Abschnitten („Intervalle“) in geplanten Trainings
  • Manuell ausgelösten Runden (durch Tippen auf "Überspringen")
Aber: Diese „Abschnitte“ erscheinen in der Auswertung nicht wie bei Garmin als klar getrennte Segmente (z. B. Lap 1: Warm-up, Lap 2: Threshold, etc.).
Stattdessen: Zepp-App zeigt nur Rundenzeiten/Kilometerzeiten

Auch bei Export (GPX/TCX) verschwimmen die Segmente → Analyse z. B. in Runalyze, TrainingPeaks oder GoldenCheetah kaum möglich ohne Nachbearbeitung
Ok, so langsam glaube ich dich zu verstehen. Dir geht es um die Bezeichnung.
Ich benutze ja runalyze. Steht da den wirklich explizit "Warm-up" irgendwo?
Ich glaub bei Strava könnte das so sein. Bei Garmin natürlich sowieso, aber die Garmin app ist doch Schrott.

Die einzelnen Runden habe ich bei runalyze und die kann man dann auch ganz leicht analysieren: durchschnittliche Runden-HF, Power, Pace etc. ist ja alles mit einem Klick zu sehen.

Nur aus Interesse: fehlt dir denn noch was anderes als die reine Bezeichnung?

Re: Amazfit T-Rex 3

155
Dude77 hat geschrieben: Ok, so langsam glaube ich dich zu verstehen. Dir geht es um die Bezeichnung.
Ich benutze ja runalyze. Steht da den wirklich explizit "Warm-up" irgendwo?
Ich glaub bei Strava könnte das so sein. Bei Garmin natürlich sowieso, aber die Garmin app ist doch Schrott.

Die einzelnen Runden habe ich bei runalyze und die kann man dann auch ganz leicht analysieren: durchschnittliche Runden-HF, Power, Pace etc. ist ja alles mit einem Klick zu sehen.

Nur aus Interesse: fehlt dir denn noch was anderes als die reine Bezeichnung?
Ich kann es dir noch nicht sagen, da ich bisher keine Amazfit-Uhr habe. Ich liebäugle ja mit der Uhr. Will es aber auch nicht bereuen, wegen 50,- EUR an der falschen Uhr gespart zu haben. Daher fragte ich ja vorher. :-)

ChatGPT hat mich nur darauf hingewiesen, dass meine aktuelle Garmin die Bereiche schön exportiert und bei Amazfit die Information verloren geht (über die Umwege). O-Ton der KI:
"Amazfit-Uhren (z. B. GTR, GTS, T-Rex, Balance) arbeiten primär mit der Zepp App, die standardmäßig keinen direkten Export in FIT- oder TCX-Dateien bietet. Stattdessen: TCX/CSV-Export: geht nur über Drittanbieter-Tools wie z. B.: https://www.fitfiletools.com/, Zepp2Strava (inoffizielle Tools für automatisierten Export), SyncMyTracks (Android-App zum Synchronisieren mit Strava, Komoot, Garmin Connect etc.)"
Mir ist es völlig egal, wie diese Segmente am Ende heißen. Ich will einfach nur flexibel trainieren, was für mich bedeutet, dass ich mich so lange einlaufe, bis ich die Lap-Taste oder "überspringen"-Taste drücke. Angenommen ich habe mich 1,5km eingelaufen, dann will ich, dass das eigentliche Training (EB, etc.) auch nach 1,5km startet. Und dass nicht die letzten 500m vom Einlaufen mit in meinem Training vermischt werden.

Aktuell mache ich in Garmin direkt gar nichts. Ich exportiere mir direkt aus Garmin Connect meine TCX-Dateien und analysiere diese mit entsprechenden Tools. Und da ist es schön, wenn die z.B. im Fall von oben die ersten 1,5km wegschneiden und genau wissen, wo mein Training zu analysieren ist.

Re: Amazfit T-Rex 3

156
LaufHörnchen hat geschrieben: 16.07.2025, 14:20
Dude77 hat geschrieben: Ok, so langsam glaube ich dich zu verstehen. Dir geht es um die Bezeichnung.
Ich benutze ja runalyze. Steht da den wirklich explizit "Warm-up" irgendwo?
Ich glaub bei Strava könnte das so sein. Bei Garmin natürlich sowieso, aber die Garmin app ist doch Schrott.

Die einzelnen Runden habe ich bei runalyze und die kann man dann auch ganz leicht analysieren: durchschnittliche Runden-HF, Power, Pace etc. ist ja alles mit einem Klick zu sehen.

Nur aus Interesse: fehlt dir denn noch was anderes als die reine Bezeichnung?
Ich kann es dir noch nicht sagen, da ich bisher keine Amazfit-Uhr habe. Ich liebäugle ja mit der Uhr. Will es aber auch nicht bereuen, wegen 50,- EUR an der falschen Uhr gespart zu haben. Daher fragte ich ja vorher. :-)

ChatGPT hat mich nur darauf hingewiesen, dass meine aktuelle Garmin die Bereiche schön exportiert und bei Amazfit die Information verloren geht (über die Umwege). O-Ton der KI:
"Amazfit-Uhren (z. B. GTR, GTS, T-Rex, Balance) arbeiten primär mit der Zepp App, die standardmäßig keinen direkten Export in FIT- oder TCX-Dateien bietet. Stattdessen: TCX/CSV-Export: geht nur über Drittanbieter-Tools wie z. B.: https://www.fitfiletools.com/, Zepp2Strava (inoffizielle Tools für automatisierten Export), SyncMyTracks (Android-App zum Synchronisieren mit Strava, Komoot, Garmin Connect etc.)"
Mir ist es völlig egal, wie diese Segmente am Ende heißen. Ich will einfach nur flexibel trainieren, was für mich bedeutet, dass ich mich so lange einlaufe, bis ich die Lap-Taste oder "überspringen"-Taste drücke. Angenommen ich habe mich 1,5km eingelaufen, dann will ich, dass das eigentliche Training (EB, etc.) auch nach 1,5km startet. Und dass nicht die letzten 500m vom Einlaufen mit in meinem Training vermischt werden.

Aktuell mache ich in Garmin direkt gar nichts. Ich exportiere mir direkt aus Garmin Connect meine TCX-Dateien und analysiere diese mit entsprechenden Tools. Und da ist es schön, wenn die z.B. im Fall von oben die ersten 1,5km wegschneiden und genau wissen, wo mein Training zu analysieren ist.
Das kann die T-Rex alles. Und der Export läuft völlig automatisch über Strava.
Da wird nix vermischt. Von Strava geht es dann automatisch zu runalyze.

Nachteile gibt es aber auch bei der T-Rex: du kannst Stryd nur als Powermeter benutzen und nicht als Laufsensor für Schrittfrequenz oder ähnliches.
Noch kann man auch nicht Poweralarme beim Lauftraining einrichten und ein virtual run mode fehlt auch.
Antworten

Zurück zu „Pulsuhren, GPS, Trainingssoftware, Laufuhren“