Banner

Rechtschreib- und Ausdrucksfehler, die nerven

This sucks - nicht wirklich!

101
funrunner hat geschrieben:In der Regel nerven mich Rechtschreibfehler der anderen nicht wirklich. [...]
Und das ist auch so ein Beispiel :wink: das nervt: "Nicht wirklich!"

Was denn nun: Wirklich, wirklich nicht, nicht? Ich habe nie verstanden, was diese erst seit 2 bis 4 Jahren in Deuschland herumgeisternden Phrase bedeuten soll. Entschuldigt man sich damit im Vorfeld dafür, dass es einen doch nervt, aber traut sich nicht? Will man nicht unhöflich sein? Traut man sich nicht, die Wahrheit zu sagen? Ich kapiere es nicht.

Not really! This really sucks!

102
Holzwurm hat geschrieben:Da kann das hier helfen :)
Zum einen ist das nachschauen schon etwas umständlich, zum anderen verwenden auch viele Leute selbstausgedachte Abkürzungen. Ich nenne die gerne Wild West Abkürzungen. Was mir spontan einfällt: BS. Unter deinem Link habe ich zwar viele mögliche Bedeutungen gefunden, Bad Salzuflen jedoch nicht.
Mit freundlichen Grüßen,
Volker
Bild
Termine:
Kyffhäuser-Berg-Marathon am 8.4.2006: 3:58:27 (offiziell), 3:59:39 (selbstgestoppt)
Harzquerung am 29.4.2006: 51 km in 5:17:27 Stunden
Rennsteiglauf am 20.5.2006 #01114
Berlin-Marathon am 24.9.2006

103
Meerbuscher hat geschrieben:Und das ist auch so ein Beispiel :wink: das nervt: "Nicht wirklich!"

Was denn nun: Wirklich, wirklich nicht, nicht? Ich habe nie verstanden, was diese erst seit 2 bis 4 Jahren in Deuschland herumgeisternden Phrase bedeuten soll. Entschuldigt man sich damit im Vorfeld dafür, dass es einen doch nervt, aber traut sich nicht? Will man nicht unhöflich sein? Traut man sich nicht, die Wahrheit zu sagen? Ich kapiere es nicht.

Not really! This really sucks!
Es "nervt nicht wirklich" bedeutet, dass es nur ganz wenig nervt, also der Effekt in seiner Wirkung kaum vorhanden ist.

Viele Grüße
Doris

104
Bin im falschen Beitrag, was bestimmt auch völlig falsch ausgedrückt ist.
Nichts wie weg hier. :-)
Die Hummel hat 0,7 cm² Flügelfläche bei 1,2 g Gewicht. Nach den Gesetzen der Aerodynamik ist es unmöglich, bei diesem Verhältnis zu fliegen. Die Hummel weiß das aber nicht und fliegt trotzdem

105
Meerbuscher hat geschrieben:Was denn nun: Wirklich, wirklich nicht, nicht? Ich habe nie verstanden, was diese erst seit 2 bis 4 Jahren in Deuschland herumgeisternden Phrase bedeuten soll.
Wenn man vor ein paar Jahren in ein Geschäft kam, wurde man mit "Guten Morgen/Tag." begrüßt. Beim Hinausgehen hieß es "Auf Wiedersehen."
Heute heißt es "Einen schönen Tag noch." -> "Have a nice day."
Das sind diese wörtlich übersetzten amerikanischen Redewendungen...
  • makes sense
  • not really
  • have a nice day
Gibt sicher noch mehr. Ich verwende sie auch teilweise... :peinlich:
"If I had no sense of humor, I would long ago have committed suicide." (Gandhi)

107
Bueffelchen hat geschrieben: Was ich nicht mag sind Korinten. Falsch Korinten mag ich schon, nur die Kacker derselben, nee.
Es heißt 'Korinthen' *kack*

Ex-Läufer auf Inline-Skates

108
Martinwalkt hat geschrieben:ich soll mich hier melden und um ein mildes Urteil bitten...
Hast Du Dir einen Walkingstock in den Mund gerammt, oder wo ist der Zahn?
Halt........wahrscheinlich bist Du beim Training mit der BrigitteCD vor Anstrengung ohnmächtig zusammengeklappt und bist unglücklich aufgeschlagen :D

109
Holzwurm hat geschrieben:
Halt........wahrscheinlich bist Du beim Training mit der BrigitteCD vor Anstrengung ohnmächtig zusammengeklappt und bist unglücklich aufgeschlagen :D

genau so war es :daumen: :D
mit freundlichem Gruß aus Hamburg


Martinwalkt
About me, alles auf einen Blick

Bild
Bild

110
WinfriedK hat geschrieben:Wenn man vor ein paar Jahren in ein Geschäft kam, wurde man mit "Guten Morgen/Tag." begrüßt. Beim Hinausgehen hieß es "Auf Wiedersehen."
Heute heißt es "Einen schönen Tag noch." -> "Have a nice day."
Das sind diese wörtlich übersetzten amerikanischen Redewendungen...
Eine Art Sprachevolution?

[
Bild

111
Holzwurm hat geschrieben:.. BrigitteCD ...
Ist das so etwas wie der GreifCD?

112
Mich nerven diese Typischen Foren-Neologismen, wenn man das so nennen kann. (Ich glaube eher dafür muss erst noch ein Wort gefunden werden.) Ein Beispiel hat der Niederrheiner gerade genannt. (*knuddäl*) Erstaunlicherweise treten die Dinger meist zwischen zwei Sternchen auf:
*sich ganz doll freu*, *hypernervös ist*, etc. - Zum kotzen!
Dass es einen Unterschied im Ausdruck gibt und geben soll zwischen Forenbeiträgen und real niedergeschriebener Korrespondenz ist klar, aber müssen deshalb gleich alle ihre Schulbildung und ihren - wenn auch kümmerlichen - Schreibstil über Bord werfen?
Gruß,
Die Rennwurst

Renn ruhig! Ich krieg dich doch, Schweinehund!

Immer den einen vor den anderen! :daumen:

114
Meerbuscher hat geschrieben:- Profis verwenden viel Z
Greetz
Hm... Mir sind "Greetz" und "Gruz" auch schon aufgefallen. Mich nerven die aber eher. Vielleicht weil ich den Sinn des Z nicht sehe. Kann mir das einer erklären?

115
Bruce hat geschrieben:Hm... Mir sind "Greetz" und "Gruz" auch schon aufgefallen. Mich nerven die aber eher. Vielleicht weil ich den Sinn des Z nicht sehe. Kann mir das einer erklären?

kann ich:

Es ist das spezielle Markenzeichen einer Userin hier im Forum das sie immer als Wiedererkennungszeichen im Internet verwendet. Sozusagen ein Logo
mit freundlichem Gruß aus Hamburg


Martinwalkt
About me, alles auf einen Blick

Bild
Bild

116
Martinwalkt hat geschrieben:kann ich:

Es ist das spezielle Markenzeichen einer Userin hier im Forum das sie immer als Wiedererkennungszeichen im Internet verwendet. Sozusagen ein Logo
Hi Martin,

so hatte ich das zunächst auch interpretiert. Allerdings habe ich sowas auch schon woanders gelesen und mich deshalb gefragt, ob es einen weitergehenden Sinn (gar ein politisches Statement? :zwinker4: ) beinhaltet.

Grüße, Bruce

117
Bruce hat geschrieben:Hm... Mir sind "Greetz" und "Gruz" auch schon aufgefallen. Mich nerven die aber eher. Vielleicht weil ich den Sinn des Z nicht sehe. Kann mir das einer erklären?
Es hat keinen Sinn.
"Greetz" ist vermutlich ein eingedeutschtes "greetings/greets". Aber braucht man das?
"Gruz" ist völlig sinnlos; vielleicht ein nochmal eingedeutschtes "Greetz"? :klatsch:
"If I had no sense of humor, I would long ago have committed suicide." (Gandhi)

118
WinfriedK hat geschrieben:Es hat keinen Sinn.
Ich befürchte es so langsam auch. :-(
Na ja, man muss ja nicht alles mögen...

119
rohar hat geschrieben:Eine Art Sprachevolution?
Sprache lebt, ändert und entwickelt sich natürlich.
Aber wieviel Austausch haben wir zwischen deutsch auf der einen Seite und französisch / italienisch / spanisch / russisch auf der anderen Seite?
Ein paar deutsche Wörter haben die Aufnahme in die englische Sprache geschafft (Blitzkrieg, Rucksack, Kindergarten, abseilen und noch ein paar weitere). Aber der amerikanische Einfluss auf andere Sprachen ist ungleich stärker. Entweder werden Fremdwörter direkt übernommen oder Redewendungen werden übersetzt und übernommen (s.o.).
Das ist keine Evolution. Kulturhegemonie trifft es besser.
"If I had no sense of humor, I would long ago have committed suicide." (Gandhi)

120
WinfriedK hat geschrieben: Aber wieviel Austausch haben wir zwischen deutsch auf der einen Seite und französisch / italienisch / spanisch / russisch auf der anderen Seite?
Na ja, innerhalb der letzten 2000 Jahre waren es wohl eine ganze Menge, je nachdem, wer gerade mal wieder welchen Krieg gewonnen hatte (russisch wohl eher weniger). Auf Arte gibt's die Sendung Karambolage, da wird ab und an unter anderem mal ein Wort auseinandergenommen und die Herkunft erklärt, find ich immer wahnsinnig interessant.

Mich stören da schon eher (im Gegensatz zu den verdeutschten Redewendungen) die blindlings übernommenen amerikanischen oder pseudoamerikanischen ('Handy') Begriffe, für die es genausogut einheimische Worte gibt. Deinem letzten Satz kann ich aber voll zustimmen.

[
Bild

121
rohar hat geschrieben:Handy
Das kommt doch aus dem Schwäbischen :D

122
rohar hat geschrieben:Na ja, innerhalb der letzten 2000 Jahre waren es wohl eine ganze Menge, je nachdem, wer gerade mal wieder welchen Krieg gewonnen hatte (russisch wohl eher weniger).
Das sehe ich als normale Entwicklung.
Hier stehen aber 2000 Jahren Geschichte die letzten 50 (?) Jahre gegenüber, in denen unsere Sprache durch Amerikanismen mindestens genauso stark beeinflusst wurde.
rohar hat geschrieben:Mich stören da schon eher (im Gegensatz zu den verdeutschten Redewendungen) die blindlings übernommenen amerikanischen oder pseudoamerikanischen ('Handy') Begriffe, für die es genausogut einheimische Worte gibt.
"Handy" ist ein großartiges Beispiel. In einer Art vorauseilender Unterwerfung wurde ein Anglizismus erfunden, denn das Wort "Handy" gibt es nicht im englischen/amerikanischen. :tocktock:
"If I had no sense of humor, I would long ago have committed suicide." (Gandhi)

124
WinfriedK hat geschrieben:In einer Art vorauseilender Unterwerfung wurde ein Anglizismus erfunden, denn das Wort "Handy" gibt es nicht im englischen/amerikanischen. :tocktock:
Wie gesagt: es ist gar kein englisches Wort.

125
Holzwurm hat geschrieben:Das kommt doch aus dem Schwäbischen :D

"Handy kei Schnur ?" :hihi: :hihi:

126
Es ist mir aufgefallen dass es gibt mehrere Problemen mit der Deutschen Sprache als nur der einfluß von Englisch und Amerikanisch Wörter. Hier kauft man keine Windel...sondern Pampers, Kelloggs statt Frühstuckcerialien, OB statt Tampons und meine lieblings Hass wort..Tempo statt Taschentücher. Es gibt unglaublig viel beispiele und dass habt ihr selber zu zuschreiben...Dass euer sprache langsam sterbt ist nicht nur unsere schuld..."not guilty" :zwinker2:
http://www.myblog.de/flummieparo

127
Flummie hat geschrieben:Es ist mir aufgefallen dass es gibt mehrere Problemen mit der Deutschen Sprache als nur der einfluß von Englisch und Amerikanisch Wörter. Hier kauft man keine Windel...sondern Pampers, Kelloggs statt Frühstuckcerialien, OB statt Tampons und meine lieblings Hass wort..Tempo statt Taschentücher. Es gibt unglaublig viel beispiele und dass habt ihr selber zu zuschreiben...Dass euer sprache langsam sterbt ist nicht nur unsere schuld..."not guilty" :zwinker2:
Cerealien tauchte in der deutschen Sprache bis vor wenigen Jahren auch nicht auf. Hier ein Auszug aus Wikipedia:

Zerealie oder Cerealie (abgeleitet von der römischen Gottheit Ceres), meist im Plural als Zerealien bzw. Cerealien gebraucht, bezeichnet
  • Getreide bzw. eine Feldfrucht, siehe Getreide
  • umgangssprachlich und in der Werbesprache meist in einer vom englischen „breakfast cereals“ übernommenen, eingeschränkten Bedeutung „Frühstücksprodukt aus Getreide“, siehe Frühstück, Müsli und Cornflakes
Cerealien bezeichnet außerdem
  • ein altrömisches Fest zu Ehren von Ceres, siehe Cerealien
He says things that annoy me. He gives me good advice. (Oscar Wilde)
Bild

129
Flummie hat geschrieben: :daumen: Das erklärt mir aber nicht warum "Ihr" nur Kellogs kauft. :P
Ich weiß schon, was Du meinst - gibt es das in der englischen Sprache nicht, dass sich Marken so eingeprägt haben, dass sie als Oberbegriff für ein Produkt stehen?

... aber für das, was "wir" unter Kellogs verstehen, gibt es, so viel ich weiß, auch nur ein englisches Wort, nämlich: Cornflakes. Ich kauf im übrigen Müsli, Cornflakes find ich bäh:-)))

Anja :hallo:
He says things that annoy me. He gives me good advice. (Oscar Wilde)
Bild

130
Flummie hat geschrieben: :daumen: Das erklärt mir aber nicht warum "Ihr" nur Kellogs kauft. :P
Das würde sich aber sehr seltsam anhören, wenn man sagt: ich geh jetzt mal eben Frühstückszerealien einkaufen!
Das klingt nach hochgepuptem Werbedeutsch.
"Kelloggs" sage ich allerdings auch nicht, sondern "Müsli", "Cornflakes" oder was es eben ist.

Im übrigen muss ich jetzt nen langen Lauf machen...

Gruß Ulrike

131
In England kauft mann..Sugar Puffs, Rice crispies, cornflakes genau das was man braucht..aber das verallgemeinen von Cerealen bezieht sich nicht auf eine Marke...sondern das was mann im denn moment braucht....Mist...Ich muss auch weg...aber gerne später.. :winken:
http://www.myblog.de/flummieparo

132
"Volle Gratulle" finde ich richtig prollig! :haeh:

Die Verwendung von Anglizismen in der deutschen Sprache finde ich persönlich nicht schlimm. In der englischen/amerikanischen Sprache werden auch sehr viel Fremdwörter benutzt. Und das reduziert sich nicht nur auf das Wort "Kindergarten".

"Fiance" z.B. klingt auch nicht gerade englisch und steht z.B. für "Verlobte(r)".

133
Toronto21 hat geschrieben:Die Verwendung von Anglizismen in der deutschen Sprache finde ich persönlich nicht schlimm. In der englischen/amerikanischen Sprache werden auch sehr viel Fremdwörter benutzt. Und das reduziert sich nicht nur auf das Wort "Kindergarten".

"Fiance" z.B. klingt auch nicht gerade englisch und steht z.B. für "Verlobte(r)".
Schlimm wird es aber, wenn die englischen Wörter eingedeutscht werden. Wenn mir Jemand sagt, er habe mir die Mail geforwardet, dann rollen sich mir wirklich die Zehennägel auf. Und wenn mir Microsoft auf meinen Bildschirm schreibt, dass ich Geduld haben soll, da das Update gerade gedownloadet wird, find ich das auch ziemlich bescheuert. :tocktock:
He says things that annoy me. He gives me good advice. (Oscar Wilde)
Bild

134
AnjaRennt hat geschrieben:gibt es das in der englischen Sprache nicht, dass sich Marken so eingeprägt haben, dass sie als Oberbegriff für ein Produkt stehen?
Mir fällt der "hoover" ein, der statt "vacuum cleaner" genutzt wird.

Im Deutschen gibt es noch den "Jeep" (anstatt Geländewagen).

135
Flummie hat geschrieben:In England kauft mann..Sugar Puffs, Rice crispies, cornflakes genau das was man braucht..aber das verallgemeinen von Cerealen bezieht sich nicht auf eine Marke...sondern das was mann im denn moment braucht....Mist...Ich muss auch weg...aber gerne später.. :winken:

Flummie, was macht der Engländer oder die Engländerin denn, wenn er/sie den Teppich saugt... doesn't he/she hoover the carpet? Oder sagst du "she vacuum cleans it"? :wink:
Mit Kleenex verhält es sich zumindest in den USA genauso...

<klugscheißmodus an>Diese Begriffe nennt man übrigens Deonyme - d.h. ein Markenname steht für das Produkt im allgemeinen.</klugscheißmodus aus>

136
Ich finde Kellogs ist kein gutes Beispiel. Ich kaufe auch kein Kellogs und keine Frühstückszerealien sondern Müsli. Und das Müsli kommt nicht von der Firma Kellogs.
Nutella wäre da wohl ein wesentlich besseres Beispiel, obwohl ich meine bevorzugte Nuß-Nougat-Creme auch nicht als Nutella bezeichne.
Toronto21 hat geschrieben:Die Verwendung von Anglizismen in der deutschen Sprache finde ich persönlich nicht schlimm.
Ich schon. Wörter, für die es keine geeignete deutsche Übersetzung gibt, wie z.B. Internet, verwende ich selber. Aber was ist gegen Wörtern wie Merkmal oder (Groß)Veranstaltung einzuwenden? Warum gibt es in deutschland so viele Features und (Mega)Events? Solche völlig überflüssigen Anglizismen lehne ich ab. Deshalb bezeichne ich mich auch nicht als Jogger oder Runner, sondern als Läufer.
Mit freundlichen Grüßen,
Volker
Bild
Termine:
Kyffhäuser-Berg-Marathon am 8.4.2006: 3:58:27 (offiziell), 3:59:39 (selbstgestoppt)
Harzquerung am 29.4.2006: 51 km in 5:17:27 Stunden
Rennsteiglauf am 20.5.2006 #01114
Berlin-Marathon am 24.9.2006

137
marathonmann hat geschrieben:

Ich schon. Wörter, für die es keine geeignete deutsche Übersetzung gibt, wie z.B. Internet, verwende ich selber.

Du bist frei, auch das Internet eingedeutscht zu verwenden. "Welt Weites Netz" ist die wörtliche Übersetzung für WWW.

138
Holzwurm hat geschrieben:Mir fällt der "hoover" ein, der statt "vacuum cleaner" genutzt wird.

Im Deutschen gibt es noch den "Jeep" (anstatt Geländewagen).
Du, sowie Uschi haben beide recht.. :peinlich: Wir benutzen "Hoover" es gibt bestimmt noch einzelen wörte, aber es kommt ganz selten vor, wo hier ist es einen normal vorgangsweise. Ich finde es nicht schlimm wenn mann Englische wörte benutzt aber..es ist zum großen teil un nötig und schadet euer Sprache. Es passiert im Werbungen, Fernsehe shows, Läden, Kosmetiks, Zeitschrifften und, und.. das finde Ich schade..sonsts nichts.
http://www.myblog.de/flummieparo

139
Flummie hat geschrieben:Du, sowie Uschi haben beide recht.. :peinlich: Wir benutzen "Hoover" es gibt bestimmt noch einzelen wörte, aber es kommt ganz selten vor, wo hier ist es einen normal vorgangsweise. Ich finde es nicht schlimm wenn mann Englische wörte benutzt aber..es ist zum großen teil un nötig und schadet euer Sprache. Es passiert im Werbungen, Fernsehe shows, Läden, Kosmetiks, Zeitschrifften und, und.. das finde Ich schade..sonsts nichts.

Sprache entwickelt sich. Die Sprache von vor 500 Jahren ist nicht mehr die Sprache, die vor 400 Jahren gesprochen wurde, ist nicht mehr die, die vor 300 Jahren gesprochen wurde (gilt sowohl für die vor 500 als auch vor 400 Jahren), ist nicht mehr die, die vor 100 Jahren gesprochen wurde (ich kürze das mal ab. Ist hoffentlich klar, was ich meine) und das, was wir heute sprechen, ist nicht das, was wir in 100 oder 200 Jahren sprechen werden. Teile werden erhalten bleiben, andere Teile verschwinden in der Versenkung usw. Das Tempo nimmt nur zu, da wir heute in einer globaleren Welt leben, als das noch vor ein paar Jahrzehnten der Fall war.

Das gilt übrigens nicht nur für unsere Sprache. Gell, Flummie? :zwinker5:

140
Uschi hat geschrieben:
<klugscheißmodus an>Diese Begriffe nennt man übrigens Deonyme - d.h. ein Markenname steht für das Produkt im allgemeinen.</klugscheißmodus aus>

Von Deus? Das heisst, der Mann, der das Fremdwort hergestellt hat, will mir erzählen, dass ich die Firma Tempo gottgleich verehre, wenn ich ihr den Namen klaue? Sowas... :P
Interessanter Hinweis aber, :danke:
Meike

141
Holzwurm hat geschrieben:Mir fällt der "hoover" ein, der statt "vacuum cleaner" genutzt wird.

Im Deutschen gibt es noch den "Jeep" (anstatt Geländewagen).
...und "Föhn" für "Haartrockner"
Link zum Erdinger-Tippspiel

Wäre die Welt eine Bank, hättet ihr sie längst gerettet (Greenpeace)
und

Nichts ist scheißer als Zweiter (Eric Mejer)
und
Die Nahrung soll Deine Medizin sein
und nicht die Medizin Deine Nahrung

Hippokrates

142
AnjaRennt hat geschrieben:Schlimm wird es aber, wenn die englischen Wörter eingedeutscht werden. Wenn mir Jemand sagt, er habe mir die Mail geforwardet, dann rollen sich mir wirklich die Zehennägel auf. Und wenn mir Microsoft auf meinen Bildschirm schreibt, dass ich Geduld haben soll, da das Update gerade gedownloadet wird, find ich das auch ziemlich bescheuert. :tocktock:
Ich weiß gar nicht, ob ich das sooo schlimm finde, schließlich bedeutet es ja nur, dass die deutsche Sprache Fremdwörter gut zu integrieren weiß, ohne die eigene grammatische Struktur aufzugeben (wobei es dann wohl korrekt "downgeloadet" heißen müsste, oder?).
Ich zitiere mal meinen Fremdwörterduden, der wiederum Goethe zitierte: "Die Gewalt einer Sprache ist nicht, dass sie das Fremde abweist, sondern dass sie es verschlingt."

Gruß,
Kiwi

143
kiwibird hat geschrieben:Ich weiß gar nicht, ob ich das sooo schlimm finde, schließlich bedeutet es ja nur, dass die deutsche Sprache Fremdwörter gut zu integrieren weiß, ohne die eigene grammatische Struktur aufzugeben (wobei es dann wohl korrekt "downgeloadet" heißen müsste, oder?).
Ich zitiere mal meinen Fremdwörterduden, der wiederum Goethe zitierte: "Die Gewalt einer Sprache ist nicht, dass sie das Fremde abweist, sondern dass sie es verschlingt."

Gruß,
Kiwi
Ich mags trotzdem nicht. :baeh:
He says things that annoy me. He gives me good advice. (Oscar Wilde)
Bild

144
AnjaRennt hat geschrieben:Ich mags trotzdem nicht. :baeh:
'runtergeladen' hört sich aber irgendwie so an wie 'runtergeholt' :P

145
Toronto21 hat geschrieben:Das Tempo nimmt nur zu, da wir heute in einer globaleren Welt leben, als das noch vor ein paar Jahrzehnten der Fall war.
Wieso werden Taschentücher dicker :confused: Ich dachte, die sind nießfest und nasenweich und kein Opfer der physikalischen Verschlankung??? Wieso wird die Welt weltumspannender?
kiwibird hat geschrieben:...dass die deutsche Sprache Fremdwörter gut zu integrieren weiß,
Und wieso weiß eine Sprache etwas? Weiß sie, daß sie mißbraucht wird? Ich finde es nicht am optimalsten, hier über Sprache zu diskutieren. Das führt zu Aufwänden, die mich die Wand hoch treiben. Und der alte Goethe sollte zum Thema Sprache nicht an den schillernden Locken herbeigezogen werden, denn wer Goethe im Original liest, dem sträuben sich obige. In meiner Branche ist sprachliche Verblödung eine Berufskrankheit, die mir manchmal physische, nicht physikalische Schmerzen bereitet, mich aber immer mehr infiziert. Ich werfe das kuschelweiche, perwollene Handtuch und hoffe, in den nächsten Monaten nicht ein Opfer der Babysprache zu werden.

In diesem Sinne: ba, ba, ba und gutes mamm mamm...!
Renn-Schnecke

... von 2 auf 100 in 11 Jahren ...

146
*OTundnurkurzmaleingeklinkt*

Goethe mit schillernden Locken??

Sehr schön, Schneckenmama :-))

LG,
Babs

147
Toronto21 hat geschrieben:Das Tempo nimmt nur zu, da wir heute in einer globaleren Welt leben, als das noch vor ein paar Jahrzehnten der Fall war.
Damit lässt sich ja heute fast alles irgendwie erklären...
Wenn die Entwicklung von Sprachen annähernd repräsentativ für die Globalisierung ist, sollten wir mal darüber nachdenken, ob diese Globalisierung nicht eine recht einseitige Sache ist und wem sie wirklich nützt.
"If I had no sense of humor, I would long ago have committed suicide." (Gandhi)

148
WinfriedK hat geschrieben:Damit lässt sich ja heute fast alles irgendwie erklären...
Wenn die Entwicklung von Sprachen annähernd repräsentativ für die Globalisierung ist, sollten wir mal darüber nachdenken, ob diese Globalisierung nicht eine recht einseitige Sache ist und wem sie wirklich nützt.
Tja, sehr richtig. Die Initatoren dieser Globalisierung dürften ihre Freude daran haben. Allerdings gehören ja dazu immer zwei Seiten - diejenige, die loslegt, und diejenige, die den Mist mitmacht...

Viele Grüße
Corinna

149
nebenbei, spricht hier jemand Esperanto?
2 12[]|\|1( 4 LA

150
kiwibird hat geschrieben:(wobei es dann wohl korrekt "downgeloadet" heißen müsste, oder?).
Wenn dann aber schon richtig eingedeutscht. Wie in einer Mail, die ich kürzlich erhielt:
"Sie können sich die Daten daunlooden"
:tocktock:

Grüße Marc :hallo:
Gesperrt

Zurück zu „Foren-Archiv“