Seitdem ich "von zuhause ausgezogen bin" und das Leben seinen Lauf nahm, habe ich nie einen Fernseher besessen. Das sind jetzt ca. 15 Jahre.
Da ich immer irgendwie beschäftigt war: erst eine Lehre, Berufstätigkeit, dann einen längeren Auslandsaufenthalt und dann in hohem Alter

noch mit einem Studium begonnen, habe ich den Fernseher nie absichtlich abgeschafft, sondern habe eher zufällig nie einen angeschafft.
Wenn ich irgendwo mitbekomme, daß eine interessante Sendung läuft, lade ich mich manchmal zum TVGucken bei Freunden ein. Das kommt ca. 2x im Jahr vor. Trotzdem gucke ich öfters als 2x im Jahr Fernsehn

, denn beim Besuchen von Freunden und Bekannten kommt es ja vor, daß gerade irgendetwas läuft, dann gucke ich fast immer gerne mit. Oder wenn ich mal auf eine Wohnung aufpassen soll, wenn der Hauptbewohner im Urlaub ist...dann kommt es auch mal vor, daß ich vor der Glotze versacke. Macht manchmal ja Spaß. Aber allzuoft muß es nicht sein.
Die Nachrichtenflut, die man über das TV mitbekommt, finde ich völlig krank und meiner Meinung nach kann kein Mensch das alles sinnvoll verarbeiten. Es klingt erstmal alles ganz interessant, aber letztlich führt das Überinformiertsein zu nichts, ist also reine Zeitverschwendung.
Aber jeder hat halt so seine sinnloseren Zeitvertreibsvarianten, denn man kann ja nun nicht den ganzen Tag permanent 100%ig effektiv sein. Internetforen sind eine Möglichkeit, TVGucken ist halt eine weitere Möglichkeit, Zeit totzuschlagen. Informieren kann man sich auch ohne TV. Aber mit TV ist es manchmal (bei ausgewählten Sendungen) leichter, das stimmt schon.
Ich lehne einen Fernseher nicht ab, und würde mir vielleicht auch irgendwann mal einen kaufen. Aber im Moment reicht mir das Internet als Versackungsmedium aus. Die restliche Freizeit verbringe ich lieber mit Freunden, dem Sporttreiben, Wandern u.v.a.m..