Banner

Getränkegurt-Probleme

51
Ich nutzte den Fuelbelt mit vier Flaschen und habe noch TAO-Taschen ranhängen können. Nach knappen zwei Jahren war der gute Gurt aber ziemlich abgeschlafft, so dass ich nun mit dem gleichen Modell von Redson unterwegs bin. Scheuerstellen habe ich bis jetzt keine festgestellt, denn beide ließen/lassen sich problemlos in der Weite verstellen. Man muss sich nur entscheiden, wo man den Gürtel trägt. Ich habe ihn lieber auf der Hüfte als um den Bauch, auch wenn der Gürtel mit voller Bepackung dann etwas hin und her turnen kann.

@urgelwurgel
Ich nehme lieber auch mal etwas mehr Wasser mit, denn bei den derzeitigen Temperaturen gönne ich meinem Kopf dann die ein oder andere Erfrischung und wasche damit den Schweiß ab. Das erfrischt und gibt neue Kraft. :daumen:

Auch bei Wettkämpfen nutze ich den Gürtel. Zwar werde ich bei Marathons schon mal komisch angeguckt, was ich da wieder alles mitnehme, aber ich kann dann die ersten Verpflegungsstationen locker liegen lassen und erst auf den letzten Kilometern halte ich mal kurz an oder lasse mir vom "Begleitpersonal" neue Flaschen reichen. :D
Christoph

"Ich bin kein Mensch.
Ich bin eine Maschine.
Ich kenne keinen Schmerz.
Ich laufe rein mechanisch."
(frei nach: Haruki Murakami)


dwarfnebula twittert

52
@urgelwurgel
Genau was rohar sagt (schreibt): Wieg Dich mal vor einem Lauf und dann hinterher. Du wirst verblüfft sein.

@all
Habe einen PowerBar-Gürtel mit 4 kleinen Fläschchen (0,16L oder so) und einen FuelBelt mit 6 größeren (irgendwas mit 0,2xL). Wenn die fest sitzen scheuert nix. Flaschen hinterher mit Flaschenbürste (falls nicht nur Wasser drin war) reinigen und die Welt (meine kleine) ist wieder in Ordnung.
Im Off-Topic-Forum war mal eine Anleitung für ein "open source powergel" zum selber machen. Das geht auch ohne gelieren. Aber sowohl mit als auch ohne geht's aus den Flaschen echt gut raus. Möchte meine Gürtel nicht mehr missen.
Gruß Hans
Jeder Lauf ist ein Geschenk! - Danke

53
Ich würde mir niemals von Aldi irgendwelche Laufsachen kaufen! War es nicht letzte Woche, dass die einen Trinkgürtel im Angebot hatten? Nun ja, ich hab jetzt einen Trinkgürtel von Aldi :peinlich: . Ich hab ihn noch nicht ausprobiert, bin aber skeptisch, weil er nur eine Flasche à 0.5 l hat. Irgendwie ist das nichts halbes und nichts ganzes.

Und zum Thema Schweißmenge: ich laufe in der Regel auch nur ca. 10 km und schwitze immer wie ein Schwein. Nach so einem Lauf trinke ich mindestens 2 Liter. Ich kann mir schon vorstellen, dass es zumindest angenehm ist, wenn man auch bei kürzeren Strecken unterwegs trinkt, auch wenn der Körper das nicht unbedingt benötigt.

Gruß Jörg

54
JottBe hat geschrieben:Ich kann mir schon vorstellen, dass es zumindest angenehm ist, wenn man auch bei kürzeren Strecken unterwegs trinkt, auch wenn der Körper das nicht unbedingt benötigt.

Gruß Jörg
macht aber nur Spaß wenn der Trinkgurt vernünftig sitzt , nicht scheuert und die Flasche/Flaschen gut halten.

VG
Markus
__________________
2014 (so ist´s geplant)

6 Stunden in Rotenburg
Weiltal Marathon
Rennsteig SM (der macht süchtig :daumen:)
kl. Kobolt (den will ich noch einmal laufen)

was sonst - mal sehen


Bild
[/size]

55
Ich hab lange gebraucht, mich an das gluckernde Geräusch zu gewöhnen - hatte ständig das Gefühl, da läuft doch was raus (auch wenn's nicht so war). Sehr irritierend für jemanden, die auch immer ohne Musik läuft!

ciao,
ZebraLady
Mögest du warme Worte haben
an einem kalten Abend,
Vollmond in einer dunklen Nacht
und eine sanfte Straße
auf dem Weg nach Hause.
-Altirischer Segenswunsch-

Camelbak FlashFlo

56
Ich muss euch mal auf meinen neusten Stand bringen:

Nachdem ich mit meinem Trinksystem (Locksys von TAO) absolut nicht zufrieden bin, habe ich mich bezüglich einer Alternative umgesehen. Ich bin dann unter anderem auch bei CamelBak gelandet.

Hier in diesem Thread haben ja auch schon einige ihre Erfahrungen mit dem Rucksack geschildert. Nach endlosem Einlesen und Vergleichen entschloss ich mich meinem "Laufladen des Vetrauens" einen Besuch abzustatten.

Der Lauf-Laden-Mensch (selbst ambitionierter Ironman) riet mir daraufhin von einem Rucksacksystem zum Laufen ab! Denn anders als ich dachte, soll da das Hüpfen noch wesentlich stärker sein als bei einem Hüftsystem. :frown: Was sicherlich auch im größeren Volumen begründet ist.

Daraufhin bekam ich den "CamelBak FlashFlo" in die Finger. Im Netz habe ich bereits auch über dieses Hüftmodel des Camelbak etwas gelesen. Die Zielgruppe bei diesem sind nämlich ganz gezielt die Läufer.

Beim näheren Betrachten des Systems stellte ich eindeutige Vorteile zu meinem TAO-Gürtel fest. So verfügt es über eine wesentlich breitere Auflagefläche, ein gutes Zugsystem um es fest zu ziehen und dazu noch ausreichen Platz für allerlei Schnick-Schnack (Gels, Schlüssel, Mp3-Player, ...).

Nachdem der FlashFlo auch noch wesentlich weniger als ein Rucksack kostet, nämlich etwa 45 €, fiel mir die Entscheidung nicht schwer und ich nahm ihn mit.

Zu Hause angekommen blickte ich auf den Trainingsplan und stellte fest, dass 16 km in 5:15 anstanden und das bei boch knapp über 30° C. Cool dachte ich...so kann ich ihn testen.

Das befüllen ist total easy. Der FlashFlo verfügt über eine große Öffnung, weshalb das Reservoir auch gut gereinigt werden kann. Fassen tut es übrigens 1,4 Liter, was also auch auf den längeren Laufen reichen wird. Also nur noch umschnallen, gut festziehen und los.

Auf anhieb war es ein wesentlich angenehmeres Gefühl als beim TAO. Der FlashFlo kam zwar in Bewegung, aber nur sehr sachte. Gut nachdem das alles auch knapp 1,5 kg wiegt, verfügt es nun einfach mal über eine gewisse Trägheit. Also habe ich noch etwas nachjustiert und es saß.

Ich muss sagen, dass ist das beste System, was ich je kennengelernt habe. Ich hatte zu keinem Zeitpunkt des Laufes ein störendes Gefühl. Das Trinken aus dem Schlauch klappte auch auf anhieb problemlos. Und das olle Hüpfen des TAO ist nun Vergangenheit.

Zu Hause angekommen habe ich dann sogar noch einiges an Wasser übrig gehabt. Von mir eine eindeutige Empfehlung! :daumen:

Hier ist mal ein Link, damit ihr sehen könnt wie er aussieht: FlashFlo

Abschließend kann ich sagen, dass die Vorbereitung auf einen Herbstwettkampf so absolut kein Problem ist, was die Flüssigkeitszufuhr angeht. Ich habe also die für mich optimale Lösung des Problems gefunden und kann diese nur jedem empfehlen!


Viele Grüße und angenehmes Schwitzen :wink:


creative-colours

57
Guten Morgen, creative-colours,

hört sich ja gut an, wie zufrieden du damit bist. Jetzt meine Frage: wo befindet sich der Schlauch während des Laufens?

ciao,
ZebraLady
Mögest du warme Worte haben
an einem kalten Abend,
Vollmond in einer dunklen Nacht
und eine sanfte Straße
auf dem Weg nach Hause.
-Altirischer Segenswunsch-

58
ZebraLady hat geschrieben:Guten Morgen, creative-colours,

hört sich ja gut an, wie zufrieden du damit bist. Jetzt meine Frage: wo befindet sich der Schlauch während des Laufens?

ciao,
ZebraLady

Hi ZebraLady,

also für den Schlauch gibt es einen Clip am Gürtel. Nachdem es unter uns Rechts- und Linkshänder gibt, sogar auf beiden Seiten.

Du musst also beim "packen" des Systems Dir die Länge des Schlauches zurechtlegen und den überflüssigen Teil kannst Du einfach im Camelbak verstauen. Dann den Schlauch in den Clip eingehängen und Du hast ihn immer griffbereit. Er stört auf der Seite auch absolut überhaupt nicht und Du kannst schon nach kurzer Zeit blind hingreifen um ihn zu "ziehen" und ihn auch wieder ohne hinzusehen zurückstecken.

Du siehst: auch das ist perfekt gelöst.


Viele Grüße...heute ist ja Sonntag - also dann mal los! :nick:

Creative-Colours

59
Die Taps für "die dritten Zähne" helfen da ganz gut. Auch für Trinkflaschen, Kaffeekannen usw.

60
Ich hab heute meinen 3,99 € Getränkegürtel von Aldi ausprobiert. Ich sag mal so, wenn nichts drin ist in der Flasche, dann ist er ganz gut :D .

Aber mal im ernst, der Gürtel hat zwar nicht gescheuert und saß auch einigermaßen, aber die 0,5 l Flasche wippt schon ganz schön, wenn sie voll ist. Wenn es nicht sein muss, dann werde ich gerne auf diesen Gürtel verzichten. Heute war ich aber froh, dass ich ein bisschen Wasser dabei hatte.

Gruß Jörg

61
Also ich habe für meine "längeren" Läufe einen Trinksystem Rucksack von Deuter, der wiegt mit CamelBag so um die 400g und es passen gut 2 Liter rein. Mit einem Brust- und einem Bauchgurt kann man das Ganze auch so fixieren, dass wirklich nichts wippt, aber letztendlich ist es Geschmackssache, ob Rucksack oder Trinkgurt.
Ich habe übrigens auch schon Trinkgurte getestet, aber selbst nicht sehr festgezogen, finde ich es wahnsinnig unangenehm einen Gurt um meinen Bauch zu haben. Teilweise habe ich sogar richtige Atemprobleme gekriegt. Deshalb lasse ich bei meinem Rucksack den Bauchgurt auch immer offen oder sehr sehr lose, auch wenn es dann ein bisschen wippt....

62
urgelwurgel hat geschrieben:Der typische Saunabesucher schafft es bei 90° und trockener Luft gerade mal, zwischen 100 und 170 ml an Schweiss je 15 Minuten zu produzieren.

In einer sehr schweisstreibenden Situation, die der Kreislauf eigentlich gar nicht durchhalten würde, käme man so auf 400ml - 680ml pro Stunde.

Die Menschliche Haut kann im Maximalfall 500ml pro qm Haut produzieren. Gehen wir mal grosszügig von einem leicht grösseren, eher dicklichen Menschen mit 2qm Haut aus: selbst dann kommt man "nur" auf einen Liter Schweiss pro Stunde. Das ist wohlgemerkt schon ein Maximalwert, der sich eher wie schwimmen als laufen anfühlen sollte. :zwinker5:
Also, ich hab das mal eben meinem schwitzfreudigen Körper vorgelesen... schon bei der Erwähnung der 90 Grad Saunatemperatur bin ich schon leicht ins Schwitzen gekommen... :peinlich:

Ich fürchte, dass mein Körper auch jetzt nach Kenntnis dieser Fakten sich nicht daran halten wird.

Vermutlich werde ich auch weiterhin schwitzen wie ein Schwein und saufen wie eine Kuh... :confused:

Übrigens verwende ich ab 10 Kilometern den Trinkgürtel, gestern war es aber so heiß, dass ich schon nach 5km zurück zum Auto lief, um "nachzutanken" und dann mit der Flasche in der Hand weiterlief...
http://www.myblog.de/katzie

Schmittcast-Junkie :peinlich:

Bild

63
Amused hat geschrieben:... finde ich es wahnsinnig unangenehm einen Gurt um meinen Bauch zu haben. ....
Also um den Bauch habe ich mir noch keinen Trinkgurt geschnallt, das Ding sollte etwas tiefer, auf der Hüfte, sitzen. Ich kann den Gurt von Amphipod empfehlen.

Passen bis zu 6 Flaschen dran, lässt sich also ganz prima den eigenen Erfordernissen anpassen. Die Flaschenhalter haben auf der Rückseite ein Kissen, das sich der Körperform anpasst, dadurch gibt es keine Druckstellen und es sitzt bombenfest.

Gruß,

Frank

64
Hallo Ihr,

also ich bin letzte Woche das erste mal mit Flaschenhaltergurt gelaufen. Den hatte ich von Runnersworld für ein Probeabo mitgeliefert bekommen.
Es war furchtbar. Das Wasser in der Flasche hat dermaßen geplätschert, dass ich mich nach den ersten 10 Min. entschlossen habe, den Rest wegzugießen.
Es war so eine 0,5 l Flasche.
Bei den Gurten, die Ihr oben beschrieben habt, das sind die Flaschen ja kleiner und flacher. Plätschern die auch so?
Grüße aus Berlin
katrin

65
sirius hat geschrieben:
Ich frage mich nur noch, ob man beim Laufen nur subjektiv weniger schwitzt, oder ob es auch objektiv weniger ist. :confused:

Beim Laufen und auch beim 'echten' Rad fahren verdunstet eine ganze Menge Schweiß durch den Fahrtwind. Auf dem Ergo fehlt der und deshalb läuft der Schweiß so schön....

tina

66
happyhour hat geschrieben:Bei den Gurten, die Ihr oben beschrieben habt, das sind die Flaschen ja kleiner und flacher?
Guck mal hier: http://www.blessing-care-sports.de/prod ... _gurte.php
Wenn Du links auf "Was" klickst, kannst Du Dir die anderen anzeigen lassen. In diese Flaschen geht etwas über 0,2L rein. Da gluckert und schlabbert nix. Ich find's super.
Gruß Hans
Jeder Lauf ist ein Geschenk! - Danke
Gesperrt

Zurück zu „Foren-Archiv“