Ein infernalisches Wochenende
Anlässlich des Inferno-Triathlons machten wir uns am Donnerstag auf in die Schweiz.
Im Aufgebot hatten wir 4 Einzelstarter, einen Halbmarathon-Läufer und eine 4-er Staffel (Team Trophy).
Nach der Ankunft in Stechelberg (910m ü.M.) machten wir noch einen lockeren Lauf, um die Beine nach der 7-stündigen Autofahrt etwas zu lockern.
Am Freitrag stand für die Einzelstarter das organisieren der Wechelzonen auf dem Programm, meinereiner hatte extra das Rennrad mitgebracht, um wenigstens einen schwierigen Alpenpass zu fahren. Man empfahl mir den Antieg zum "Männlichen" von Grindelwald aus - der käme der großen Scheidegg sehr nahe. Die große Scheidegg wird im Rennrad-Teil des Infernos befahren - lag aber etwas weit weg für eine "mittellange" Radtour.
Was soll ich sagen - es war hart - viel härter als ich mir vorgestellt habe. Und ich war nichtmal bis oben gekommen - etwa 200HM und 1.5km unterhalb des Gipfels hielt mich ein Elektro-Tor von der Weiterfahrt ab. Es meinten hinterher zwar alle, ich hätte durchgehen können - aber mir kam das "Ende" dort nicht ungelegen.
Zahlen: 10.5km Anstieg mit 950HM bis dorthin - wobei auf den ersten 2km innerhalb von Grindewald noch nicht viel "passierte" - 2km mit grade mal 150 HM. Dann ging es los - fast immer mit 9-11%, oberhalb der Zwischenstation der Seilbahn blieb der Steigungssensor bei zweistelligen Werten, meistens 12-13%. Dank der 1500m ü.M. bekam ich nun echte Probleme, Dauerpuls von 170 und einstelliges Tempo - wie gesagt, das Tor knapp unterhalb des Gipfels kam mir nicht ungelegen.
Ergebnis der gesamten Ausfahrt: 66km in 2:59h, 22er Schnitt 1700HM, ne Menge Spass und tolle Fotos.
Nachmittags ging's zur Wettkampfbesprechung und Pastaparty nach Mürren. Dort erfuhren wir, dass für den morgigen Wettkampftag annähernd optimales Wetter vorhergesagt ist.
Samstag morgen, 3:40 Uhr: Der Wecker klingelt - 4:45 Uhr ist Abfahrt. In unserem Teambus sitzen das 4er Team, unsere 4 Einzelstarter und noch ein weiterer Betreuer. Ausserdem das Staffelequipment (2 Fahrräder + Zubehör). Gegen 5:45 Uhr kommen wir in Thun an - Start des Triathlons ist um 6.30 Uhr ab Strandbad Thun. Wir wünschen unserer Schwimmerin und den Einzelstartern alles Gute und fahren 6:20 Uhr mit der Fähre nach Oberhofen, dem Schwimmziel. Vom Schiff aus ist der Start gut zu beobachten.
Die schnellsten bleiben auf den 3.1km satt unter 40 Minuten, unsere Schwimmerin ist nach 50 Minuten aus dem Wasser und schickt den Rennradfahrer los. Nach 70 Minuten sind fast alle aus dem Wasser und wir bemühen uns zurück zur Fähre, um wieder zum Start=(Parkplatz) zu kommen.
Während der nun laufenden Raddisziplin (97km über den Beatenberg und die grosse Scheidegg) haben wir genug Zeit, um nach Grindelwald zu fahren, den Mountainbiker auszustatten und den Rennradfahrer in Empfang zu nehmen. Unser Rennradler schafft die 97km in knapp unter 4h (jaja, nur ein 24er Schnitt - und der Mann fährt ungefähr so gut/schlecht Rad wie ich...). Aber es ist niemand unter 3:15h gefahren - das sagt wohl alles.
Der Mountainbiker durfte nun etwa 30km lang die kleine Scheidegg überwinden zum Ziel nach Stechelberg. Wir fuhren wiederum mit dem Auto dorthin - dort erwartete mich "meine" Disziplin: Der Berglauf nach Mürren. 17km mit einer Höhendifferenz von 900m.
Von Stechelberg gings zunächst 5km leicht bergab bis nach Lauterbrunnen (100HM runter). Relativ locker mit nem 160er Puls in satt unter 20 Minuten - und dann ging es in die Wand. Ich hatte mir vorgenommen, dass Rennen sicher unterhalb vom Anschlag zu Laufen und NICHT zu gehen. Auf den ersten 5 Steigungskilometern wurden etwa 500HM überwunden, meine Kilometerzeiten schwankten zwischen 5:45 und 7:15, dann ging es auf unbefestigte Wege in den Wald und es wurde nochmals steiler - Laufschritt war immer noch möglich - bis es (meinem Gefühl nach) senkrecht hoch ging. Also stehenbleiben, durch die Wurzeln hochklettern und irgendwann wieder in den Laufschritt fallen. Auf diesem Kilometer habe ich 250HM überwunden und dafür fast 10 Minuten gebraucht. Mittlerweile war man auf rund 1400m ü.M. und damit nur noch 150HM unterhalb von Mürren - aber noch fast 6km Wegstrecke. Das ging nun relativ gut, 2 Kilometer gingen sogar wieder schneller als 4er Schnitt. Für die 17km habe ich dann knapp 1:33 gebraucht - und es hat vor allem ne Menge Spass gemacht und tolle Fernsichten beschert. In Mürren war das Ziel der Staffeln - die Einzelstarter mussten nun noch weitere 8km und 1300HM zum Schilthorn überwinden.
Wir (=die Staffel) hatten uns aber vorgenommen, bei gutem Wetter, es den Einzelstartern gleichzutun. Wir wollten auch aufs Schilthorn. Nach kurzer Umziehpause sind wir dann losmarschiert - Laufen wollten wir nicht - es ging eigentlich auch fast nicht mehr. Es wurde aus Mürren hinaus immer steiler - es gipfelte zunächste im Kanonenrohr, einer Skipiste, die man hochklettern muss. Dort mussten wir unseren 4er-Verbnad leider auflösen - unser MTBler schwächelte und konnte unserem Marschtempo nicht folgen - aber wir wollten und konnten nicht langsamer - wir waren froh unseren Rhythmus gefunden zu haben. Wann immer wir einem Einzelstarter begegneten, haben wir diese aufgemuntert und unterstützt.
Wir kamen langsam in hochalpine Regionen und ab 2200m ü.M. merkte ich, dass es nun "schwierig" wurde. Man wird lethargisch, unsere Schwimmerin verstand die Witze nicht mehr und taumelte ab und zu - fing sich aber wieder. Sie trug ausserdem die ganze Strecke ein Spouvenir aus einem vergangenen Jahr mit sich herum - einer original Kuhglocke, die sie ab ud zu betätigte - um die Einzelstarter anzufeuern.
Ab etwa 2500 ü.M., irgendwo in Höhe der Gondelstation Birg, kamen wir in die Wolken. Der Rennradfahrer hing nun auch etwas zurück und wir talperten immer weiter hinauf. Ab und zu konnten wir schon den Sprecher vom Ziel hören - aber das kam immer noch deutlich von OBEN und nicht von irgendeiner Seite. Der letzte Kilometer, für den wir irgendwas um die 25 Minuten gebraucht haben, ging noch fast senkrecht bergauf, teilweise musste man sich auf allen Vieren fortbewegen. Kurz vor dem Ziel musste noch ein Grat überstanden werden - hier war ich froh, dass ich dank der Wolken NICHT sehen konnte, wie weit das zu den Seiten hinunterging. Ich war froh, dass ich immer wieder anhalten "durfte", da nun unsere Schwimmerin etwas zurückhing - Ihr ging's auch gar nicht mehr gut, das konnte man leicht sehen. Irgendwann tauchten dann die Schilder auf - noch 500m, noch 100m, dann konnte man irgendwann die Plattform sehen. Ein paar letzte Stufen noch - und wir waren oben. Die beiden Radler unserer Staffel kamen rund 20 Minuten nach uns gemeinsam an. Meine "Wanderzeit" ab Mürren war inkl. diverser Pausen zum Fotografieren, Klamottenwechseln und Rumblödeln 2:10h.
Nach diesem Erlebnis habe ich HÖCHSTEN Respekt vor allen, die diese Veranstaltung FINISHEN. Es tat schon ohne Schwimmen und Radfahren richtig weh, dort oben hin zu kommen.
Ich wollte mir den Wettkampf in diesem Jahr ansehen (und z.T.,d.h. als Staffel mitmachen) um dann zu entscheiden, ob ich evtl. im nächsten Jahr dort als Einzelstarter am Start sein werden.
Nun, die Entscheidung war leicht. Sie lautet NEIN. Ich sehe für mich in absehbarer Zeit keine Perspektive das Ding im Zeitlimit (Das ist verdammt ENG, Zielschluss bei gutem Wetter am Schilthorn ist etwa 14h nach dem Start - und man braucht deutlich länger (~1h-3h, je nach "Bergtauglichkeit") als für nen IM. Die abschliessenden 25km rauf zum Schilthorn sind etwa so lang und schwierig wie ein Marathon - wenn man gut Berglaufen kann - sonst dauert's noch länger.
Von unseren 4 Einzelstartern sind 3 bis aufs Schilthorn gekommen, einer ist am Kanonenrohr total fertig umgedreht und nach Mürren zurückmarschiert - aber selbst er gilt als "Finisher".
Mit der Staffel haben wir den 94. Platz von 227 gewerten Staffeln erreicht. Ich hatte die 40. Laufzeit - nicht grade berauschend - die Schnellsten brauchten 1:15 für die 17km, ich war 17 Minuten langsamer. Das ganze riecht also nach "typischen" Halbmarathon-Zeiten. Hätte ich mich total verausgabt, wäre evtl eine Zeit um 1:30 dringewesen - mehr aber nicht. Das vorsichtige Laufen war mit Blick auf den folgenden Marsch gen Schilthorn wohl vernünftig.
Bemerkenswert fand ich noch, dass ich am nächsten morgen keinerlei Muskelkater hatte - das Marschieren hat den Beinen wohl mehr genützt als geschadet.
Infernalische Grüsse
Ingo
2
Infernalischen Dank für einen sehr interessanten Bericht 
Zur Leistung muss ja wohl nichts gesagt werden

Gruss Sigi

Zur Leistung muss ja wohl nichts gesagt werden



Gruss Sigi
3
Sigi hat alles gesagt...
überirdisch, oder?
und wenn du, Ingo, dir einen Einzelstart nicht zutraust, was für Menschen sind es, die das im Zeitlimit schaffen


überirdisch, oder?

und wenn du, Ingo, dir einen Einzelstart nicht zutraust, was für Menschen sind es, die das im Zeitlimit schaffen

Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst (Matthias Claudius)
http://artificial-nonsense.blogspot.com/
http://artificial-nonsense.blogspot.com/
4
Wo sind sie denn?Ingo77 hat geschrieben:... und tolle Fotos.

Schade. Ich hatte den auch auf meiner irgendwann-mal-Wunschliste. Ich hatte ihn vergleichbar mit einer LD eingeschätzt. Vielleicht mal mit einer Staffel..Ingo77 hat geschrieben:Ich wollte mir den Wettkampf in diesem Jahr ansehen (und z.T.,d.h. als Staffel mitmachen) um dann zu entscheiden, ob ich evtl. im nächsten Jahr dort als Einzelstarter am Start sein werden.
Nun, die Entscheidung war leicht. Sie lautet NEIN.
Danke für´s Testen

"If I had no sense of humor, I would long ago have committed suicide." (Gandhi)
5
Sehr schöner Testbericht und, ja, in absehbarer Zeit wohl auch nichts für mich
Hast Du prima gemacht und es spricht für Deine Erfahrung, dass Du das Tempo zurücknehmen kannst, wenn es nötig ist, auch wenn Du schneller könntest.
Ich bin gespannt, ob Du nächste Woche auch noch so definitiv "Nein" sagst zu einem möglichen Start.
Gruß
Uli

Ich bin gespannt, ob Du nächste Woche auch noch so definitiv "Nein" sagst zu einem möglichen Start.

Gruß
Uli
6
Toller Bericht!
Die Veranstaltung kommt definitiv nicht in die Kategorie "Das könnt ich auch irgendwie schaffen".
Ich hatte das Gefühl, dass meine Beine beim Lesen schon immer schwerer werden.
Gruß Claudia
Die Veranstaltung kommt definitiv nicht in die Kategorie "Das könnt ich auch irgendwie schaffen".
Ich hatte das Gefühl, dass meine Beine beim Lesen schon immer schwerer werden.

Gruß Claudia
7



Mehr fällt mir dazu nicht ein. Danke für den schönen Bericht - wieder was gelernt.

P.S. Welche Art von Spaß ist das?
8
Sagen wir so: Ich müsste für dieses Rennen DEUTLICH abnehmen (~3kg) und auf dem Rad nochmal DEUTLICH stärker werden.OnkelUlrich hat geschrieben: Ich bin gespannt, ob Du nächste Woche auch noch so definitiv "Nein" sagst zu einem möglichen Start.![]()
Wenn man vollkommen geplättet zum Lauf kommt, hat man keine Chance. Und die Fahrt mit dem Rennrad über die Scheidegg ist mit 1350Hm auf 14km wohl so ziemlich das schwierigste an der ganzen Veranstaltung.
Ingo
9
Bericht bei Laufreport.de mit schönen Bildern:
http://laufreport.de/archiv/0806/inferno/inferno.htm
Nochmal zur Vergleichbarkeit Inferno <-> IM: die in dem Bericht erwähnte Tine Tretner benötigte in Nizza 10:39h und beim Inferno 10:24h.
http://laufreport.de/archiv/0806/inferno/inferno.htm
Nochmal zur Vergleichbarkeit Inferno <-> IM: die in dem Bericht erwähnte Tine Tretner benötigte in Nizza 10:39h und beim Inferno 10:24h.
"If I had no sense of humor, I would long ago have committed suicide." (Gandhi)
10

Mik
11
Mir bleibt auch der Mund offen stehen, wenn ich das so lese! Wahrhaft infernalisch, und hohen Respekt vor den Teilnehmern!
@Ingo77
Super Bericht! Wie Ihr das so durchgestanden habt, ist aller Ehren wert *verneig*. Wenn Ihr die Chance gehabt hättet, einige Tage vorher zwecks Akklimatisierung/Höhengewöhnung anzureisen, und Du deine kleine Passtour mit dem Rennrad nicht ausgerechnet am Tag vor dem Wettkampf gemacht hättest, hättest Du Dich gewiss "belastbarer" gefühlt.
Tolle Idee, gemeinsam zum Ziel hochzumarschieren bzw. -klettern. Schade, dass Ihr nicht auch gemeinsam angekommen seid!
Die Leistungen sind schon absolut erstaunlich und erinnern mich daran, dass ich beim MTB-Fahren in den österreichischen Alpen in einer Gruppe mit einem großartigen Schweizer Kameraden zusammenfuhr...der hatte sein MTB mit einer Rennradübersetzung mit 2 Kettenblättern ausgestattet und schien ohne größere Anstrengungen auch die steilsten Passagen bewältigen zu können.
Bewundernde Grüße aus Frankfurt am Main
Holger
@Ingo77
Super Bericht! Wie Ihr das so durchgestanden habt, ist aller Ehren wert *verneig*. Wenn Ihr die Chance gehabt hättet, einige Tage vorher zwecks Akklimatisierung/Höhengewöhnung anzureisen, und Du deine kleine Passtour mit dem Rennrad nicht ausgerechnet am Tag vor dem Wettkampf gemacht hättest, hättest Du Dich gewiss "belastbarer" gefühlt.
Tolle Idee, gemeinsam zum Ziel hochzumarschieren bzw. -klettern. Schade, dass Ihr nicht auch gemeinsam angekommen seid!
Die Leistungen sind schon absolut erstaunlich und erinnern mich daran, dass ich beim MTB-Fahren in den österreichischen Alpen in einer Gruppe mit einem großartigen Schweizer Kameraden zusammenfuhr...der hatte sein MTB mit einer Rennradübersetzung mit 2 Kettenblättern ausgestattet und schien ohne größere Anstrengungen auch die steilsten Passagen bewältigen zu können.
Bewundernde Grüße aus Frankfurt am Main
Holger
12



Geiler, absolut geiler Bericht.
Mit ner super tollen sportl. sowie mentalen Höchstleistung.
Den werd ich noch öfters lesen.
Klasse Leistung !!!!
Jetzt mach ma hinne und stell en paar Bilder rein.
Gruss Mayo
[SIGPIC][/SIGPIC]Blog unter: www.mytll.blogspot.com
13
Ich schau mal, wie das mit den Photos geht...
erstmal 3 kleine Pics von meiner Passfahrt zum Männlichen hoch.
(1) An der Stelle hat es grade 12% Steigung.
(2) Aussicht auf Grindelwald, etwa 600HM über dem Ort
(3) Die Eiger Nordwand aus der gleichen Höhe
erstmal 3 kleine Pics von meiner Passfahrt zum Männlichen hoch.
(1) An der Stelle hat es grade 12% Steigung.
(2) Aussicht auf Grindelwald, etwa 600HM über dem Ort
(3) Die Eiger Nordwand aus der gleichen Höhe
14
Und noch 3...
(1) Nochmal ein Blick auf Grindelwald, etwa 800HM über dem Ort
(2) Inferno-Schwimmstart
(3) Kletterpartie oberhalb von Mürren Richtung Schilthorn.
(1) Nochmal ein Blick auf Grindelwald, etwa 800HM über dem Ort
(2) Inferno-Schwimmstart
(3) Kletterpartie oberhalb von Mürren Richtung Schilthorn.
15
He, super, dankeschön! Hoffentlich werden sie bald freigeschaltet, ich bin schon ganz gespannt.
Mik
16
Uuups - die müssen ja freigeschaltet werden. Ich kann mir die komischerweise aber ansehen, wenn ich draufklicke....?Mik hat geschrieben:He, super, dankeschön! Hoffentlich werden sie bald freigeschaltet, ich bin schon ganz gespannt.
Ingo
17
die bilder dort sind schon mal klasse.WinfriedK hat geschrieben:Bericht bei Laufreport.de mit schönen Bildern:
http://laufreport.de/archiv/0806/inferno/inferno.htm
Nochmal zur Vergleichbarkeit Inferno <-> IM: die in dem Bericht erwähnte Tine Tretner benötigte in Nizza 10:39h und beim Inferno 10:24h.
das ambiente eines wettampfs macht ne menge aus.
schöner bericht undich konnte mir ingos eindrücke gut vorstellen.
18
Hallo
@Ingo77
Toller Bericht. Der Inferno Triathlon muss schon der absolute Hammer sein.
Für mich könnten solche Strecken zum Problem werden. Meine Höhenangst ist ausgeprägter als ich dachte. Ich bekomme an solchen Stellen richtig weiche Knie und kann kaum klar denken. Besonders wenn der Körper schon recht müde ist.
@Ingo77
Toller Bericht. Der Inferno Triathlon muss schon der absolute Hammer sein.
Für mich könnten solche Strecken zum Problem werden. Meine Höhenangst ist ausgeprägter als ich dachte. Ich bekomme an solchen Stellen richtig weiche Knie und kann kaum klar denken. Besonders wenn der Körper schon recht müde ist.
19
Hi Ingo!
Interessanter Bericht, Danke dafür! Als Freund des Bergsteigens habe ich die Bilder auf laufreport.de gerne betrachtet und warte schon auf die Freischaltung Deiner Bilder.
Übrigens: Nach meiner Erfahrung macht die Höhengewöhnung einiges aus. Am Ende eines zweiwöchigen Urlaubs spring' ich meistens die Berge rauf als wär da nichts. Will sagen: Wenn Du mehr (bzw. überhaupt) Adaption gehabt hättest, hättest Du sicherlich noch mehr PS auf die Piste bringen können!
Grüße, Bruce
Interessanter Bericht, Danke dafür! Als Freund des Bergsteigens habe ich die Bilder auf laufreport.de gerne betrachtet und warte schon auf die Freischaltung Deiner Bilder.
Übrigens: Nach meiner Erfahrung macht die Höhengewöhnung einiges aus. Am Ende eines zweiwöchigen Urlaubs spring' ich meistens die Berge rauf als wär da nichts. Will sagen: Wenn Du mehr (bzw. überhaupt) Adaption gehabt hättest, hättest Du sicherlich noch mehr PS auf die Piste bringen können!
Grüße, Bruce
20
Hallo Ingo!
Respekt! Die Bilder von Dir und insbesondere die verlinkten Bilder sind ja echt der Hammer! Absoluter Wahnsinn und eine riesige Leistung! Mehr habe ich jetzt dazu nicht zu sagen, reicht aber!
Glückwunsch und beste Grüße,
Marcel
Respekt! Die Bilder von Dir und insbesondere die verlinkten Bilder sind ja echt der Hammer! Absoluter Wahnsinn und eine riesige Leistung! Mehr habe ich jetzt dazu nicht zu sagen, reicht aber!
Glückwunsch und beste Grüße,
Marcel
Für Berlin 2014 noch mal schnell werden 

21
Klasse Bilder,
absolute Appetitmacher
Schauen mer mal was nächst jahr so passiert.
Suuuuuper Ingo
Gruss Mayo
absolute Appetitmacher

Schauen mer mal was nächst jahr so passiert.
Suuuuuper Ingo

Gruss Mayo
[SIGPIC][/SIGPIC]Blog unter: www.mytll.blogspot.com
22
Das Photo ist wohl beim HM-Wettkampf entstanden. Als wir an den Grat kamen, war der in dichte Wolken gehüllt. Mir wäre vermutlich auch reichlich schlecht geworden, wenn ich zu den Seiten hätte runterschauen müssen. Genauso war es bei den "Senkrecht-Passagen" kurz uinterhalb des Gipfels. Ich konnte zum Glück nur 30m weit sehen - insbesondere auch nur 30m nach unten.cpp hat geschrieben: Für mich könnten solche Strecken zum Problem werden. Meine Höhenangst ist ausgeprägter als ich dachte. Ich bekomme an solchen Stellen richtig weiche Knie und kann kaum klar denken. Besonders wenn der Körper schon recht müde ist.
Ingo
23
ich kenne das problem auch.cpp hat geschrieben:Hallo
@Ingo77
Toller Bericht. Der Inferno Triathlon muss schon der absolute Hammer sein.
Für mich könnten solche Strecken zum Problem werden. Meine Höhenangst ist ausgeprägter als ich dachte. Ich bekomme an solchen Stellen richtig weiche Knie und kann kaum klar denken. Besonders wenn der Körper schon recht müde ist.
de facto sind solche wege aber auch durchaus lebensgefährlich.
niemand kann 100% ausschließen, dass er mal stolpert oder ausrutscht und fällt.
und wenn man da oben erst mal fällt, geht's weit in die tiefe ohne halt.
der weg auf dem foto hat wenigstens noch einen minizaun zum festhalten im notfall. aber kein tüv würde damit zufrieden sein, wenn es denn ihn gäbe.
24
...und mit genügend Abstand vergisst der Mensch den Schmärz und erinnert sich nur an das Schöne. Habe mich gestern zum Inferno 2007 angemeldet. Dank des in diesem Jahr (10. Inferno) vergrößerten Zeitfensters zum Finishen sehe ich eine Möglichkeit, es zu schaffen....Ingo77 hat geschrieben: Ich wollte mir den Wettkampf in diesem Jahr ansehen (und z.T.,d.h. als Staffel mitmachen) um dann zu entscheiden, ob ich evtl. im nächsten Jahr dort als Einzelstarter am Start sein werden.
Nun, die Entscheidung war leicht. Sie lautet NEIN.
Ingo
26
"was interessiert mich mein blödes Geschwätz von gestern" oder so ähnlich haben schon andere vor Dir gesagt!Ingo77 hat geschrieben:...und mit genügend Abstand vergisst der Mensch den Schmärz und erinnert sich nur an das Schöne. Habe mich gestern zum Inferno 2007 angemeldet. Dank des in diesem Jahr (10. Inferno) vergrößerten Zeitfensters zum Finishen sehe ich eine Möglichkeit, es zu schaffen....
Ingo

Hau rein!
Gruss Sigi
27
Heute kamen die Startunterlagen ins Haus geflattert, bei Dir auch, Ingo??
Die Vorfreude kennt so langsam keine Grenzen mehr. Letzte Woche war ich ein paar Tage in der Gegend und hab mir wandernd Teile der Strecke angeschaut. Wenn das Wetter genauso traumhaft wird wie Ende letzter Woche dann könnte es ein Riesenspass werden.
Gruss Holle
Die Vorfreude kennt so langsam keine Grenzen mehr. Letzte Woche war ich ein paar Tage in der Gegend und hab mir wandernd Teile der Strecke angeschaut. Wenn das Wetter genauso traumhaft wird wie Ende letzter Woche dann könnte es ein Riesenspass werden.
Gruss Holle
28
öööh..nö. Ich warte noch drauf - aber Jungfrau und Inferno sind doch auch 2 verschiedene Veranstalter. Oder machste auch den Inferno-Halbmarathon - dann kommt's aus dem gleichen Büro.holle hat geschrieben:Heute kamen die Startunterlagen ins Haus geflattert, bei Dir auch, Ingo??
Ingo
29
Nö, ich hab mich nach dem letztjährigen Jungfraumarathon entschieden, dieses Jahr den Inferno anzugehen. Von dem erweiterten Zeitfenster wusste ich bei der Anmeldung noch nichts, kommt mir aber sehr entgegen. Möchte alles geniessen, geniessen und nochmal geniessen, da freu ich mich, 2 Stunden mehr Zeit zu haben.Ingo77 hat geschrieben:...Oder machste auch den Inferno-Halbmarathon...
Ich wünsch Dir viel Spass und Glück und hab uns schon mal Kaiserwetter bestellt ;)
Gruss Holle
30
In deiner Sig stand davon nix, wusste ich gar nicht. Das mit dem Kaiserwetter könnte nicht schaden, speziell auch in den letzten 2 Wochen vorher - der Thuner See war kürzlich bei erst 13° - und das ist pervers kalt.holle hat geschrieben:Nö, ich hab mich nach dem letztjährigen Jungfraumarathon entschieden, dieses Jahr den Inferno anzugehen. Von dem erweiterten Zeitfenster wusste ich bei der Anmeldung noch nichts, kommt mir aber sehr entgegen. Möchte alles geniessen, geniessen und nochmal geniessen, da freu ich mich, 2 Stunden mehr Zeit zu haben.
Ich wünsch Dir viel Spass und Glück und hab uns schon mal Kaiserwetter bestellt ;)
Gruss Holle
Ingo