Laufsturm hat geschrieben:Richtig: scheinbare Leistungsschübe, die man zum Wettkampf hin einsetzen kann...Du hast weder die damalige, noch die heutige (die die damalige mit einsetzt) Trainingslehre eindeutig noch nicht verstanden.......
.........Lies doch mal was zum Thema "Superkompensation" und "Periodisierung des Trainingsaufbaus", dann verstehst Du vielleicht, warum es beim Tempotraining scheinbar Leistungsschübe gibt...
Ich jogge die meiste zeit, zum Beispiel im Winter, mehr oder weniger nur so vor mir hin...aber dann immer länger und immer schneller (grob gesagt)....
wenn ich im Winter einen Zehner laufe frage ich mich jedesmal, wie ich dieses Tempo im Marathon laufen sollte....aber in der Saison im Haupt-Wettkampf ist es dann (nach entprechendem Trainingsaufbau) kein Problem.....
nun kann Zatopek (zumindest von meiner Seite) aber mal ein Ende haben...er hat es verdient
mein ausdauertraining für utraläufe war ja nicht erfolglos.
ausdauer hat es enorm gebracht. aber ich bin eben nicht schneller sondern sogar etwas langsamer dadurch geworden.
da es ganz offensichtlich bezüglich talent und trainierbarkeit große schwankungen zwischen den menschen gibt, kann man auch erwarten, dass nicht jeder auf die gleichen traininsprinzipien gleich gut anspricht.
eine trainingsform, die bei einem sehr erfolgreich ist, ist evtl. beim anderen nicht so toll. der wiederum kommt dan vielleicht mit anderen trainingsformen viel besser klar.
von daher muss man experimentieren, wenn man das für sich optimale training finden will.
einiges weiß ich jetzt über mich in dieser hinsicht:
ich kann in wenigen wochen meinen wochenumfang enorm steigern, wenn ich nur langsames GA1 mache - so selbstverständlich ist das nicht.
ich kann auch mein tempo steigern mit intensiven einheiten : z.B. 5km volles tempo, 18km volles tempo .
auf ein mix mit mittleren umfängen reagiere ich kaum - gewinne keine ausdauer und kein tempo.
ich versuch jetzt mal eine periodisierung in folgendem rhythmus:
8 wochen schwerpunkt tempo training
4 wochen schwerpunkt GA1 ausdauer auf dem neuen temponiveau
und das dann mehrmals wiederholen.