Banner

Haltbarkeit von Stockspitzen und Asphalt Pads

Haltbarkeit von Stockspitzen und Asphalt Pads

1
Hallo,

ich mache mir derzeit ein wenig Gedanken über die Haltbarkeit der Spitzen, bzw. der Asphalt Pads.

Ich habe meine Spitzen kurz vor dem Brombachsee-HM letztes Jahr gewechselt und vor einiger Zeit bemerkt, dass es wohl ratsam wäre, vor dem Marathon schon wieder neue zu montieren. Der Grund ist, dass auf beiden Seiten die HM Einsätze wackeln und einnen defekten Stock womöglich 30 km durch die Landschaft zu tragen wäre das Letzte was ich will.

Lebensdauer der Spitzen (Original Exel) bei mir also ca. 700 km.

Dramatischer finde ich aber die Pads, mit ca. 6.- Euro sind die ja auch nicht gerade umsonst. Nach dem Spitzenwechsel hatte ich zunächst die mitgelieferten halbrunden Pads (und die von zwei Paar weiteren Stöcken) verwendet, diese waren nach jeweils vielleicht 100 km restlos durchgelaufen.
Seitdem habe ich ein Paar der teuren Exel Pads drauf, also vielleicht seit 400 km. Von den 400 km waren aber allenfalls 1/3 Asphalt etc., also ca. 150 km. Inzwischen sind diese Pads aber auch nahezu durch!

Immerhin wird ja für diese Pads unter anderem so geworben:
..die aus demgleichen leichten und haltbaren Material hergestellt sind wie Qualitätsreifen in der Automobilindustrie...
Ein Autoreifen mit diesem Abrieb wäre IMHO unverkäuflich.

Wie ist das denn bei euch, halten die Teile länger? ,
Werden die Pads wirklich so stark belastet, dass sie nur eine so kurze Lebensdauer haben oder ist das nicht vielleicht doch eine deutlich weichere Mischung?
Gibt es haltbarere, die auch auf die Exel Spitzen passen?

[
Bild

Exel Material

2
Hallo rohar,

die Haltbarkeit des (Exel) Materials hängt auch vom Körpergewicht und vom Krafteinsatz ab. Deine Daten sind nicht ungewöhnlich. Die Spitzen unserer Trainer Stöcke werden spätetens alle 1.000 - 1.200 km ausgewechselt. Die Pads entsprechend früher.

Pads nutzen wir allerdings im Winter so gut wie gar nicht.
Wolfgang Prohl
Nordic Fitness Team
http://www.nordic-fitness.com

3
Hi Rohar,
an meinen selbstgeschnitzten Wanderstöcken haben sich Türgummistopper (es gibt da auch kleine) aus dem Eisenwarenfachgeschäft bewährt. Die haben ein der Mitte ein Loch für die Schraube. Vielleicht kannst du so für wenig Geld selber eine Padlösung basteln. Oder du besorgst dir auf Schrott oder beim Reifenhändler einen alten Autoreifen und schneidest ein Stück raus. Mit Sekundenkleber,Pattex oder ähnlichem aufkleben. Vorher auf einem Schleifband ebene Kontaktflächen anschleifen.

Gruß Martin
mit freundlichem Gruß aus Hamburg


Martinwalkt
About me, alles auf einen Blick

Bild
Bild

4
Martinwalkt hat geschrieben:... einen alten Autoreifen und schneidest ein Stück raus. Mit Sekundenkleber,Pattex oder ähnlichem aufkleben. Vorher auf einem Schleifband ebene Kontaktflächen anschleifen.
Das solte ich vielleicht wirklich mal versuchen, schon allein, um zu sehen, ob das Material nicht doch länger hält.

[
Bild

5
Ich persönlich habe auf meinen Leki-Stöcken die Pads aus dem Aldi probiert und bin damit absolut nicht zufriden. Sie sind viel weicher und rutschiger; auch ein Anrauhen hat nichts geholfen. Also: back to the original :)
Gesperrt

Zurück zu „Foren-Archiv“