brunny hat geschrieben:brunny hat geschrieben:
Hm, nun kenn mich nicht allzu gut aus mit dem Superkompensationseffekt. Habe ich es dann richtig verstanden, dass der Körper mehrere Tage hintereinander gefordert werden will? Gilt dieser Effekt dann auch wenn ich sagen wir 2 Tage hintereinander laufe und am 3. Tag dann zum Schwimmen gehe, oder wird er da unterbrochen, da andere Muskelpartien beansprucht werden?
Reicht dann ein Erholungstag für den Körper? Ist wahrscheinlich auch bei jedem anders und wird auch gewaltig auf die jeweilige Länge der Einheiten ankommen, oder?
'...richtig verstanden, dass der Körper mehrere Tage hintereinander gefordert werden will?':
Ja, und zwar so, dass er eben von Tag zu Tag müder wird. Bei jemandem, der bloss 4x/Woche läuft, kann in einer solchen Belastungsphase aber durchaus auch noch ein lauffreier Tag drin sein.
'Gilt dieser Effekt dann auch wenn ich sagen wir 2 Tage hintereinander laufe und am 3. Tag dann zum Schwimmen':
Gilt sicher auch (auch Velofahren ist eine gute Alternative). Wobei jedoch nicht alle Systeme, welche beim Laufen belastet sind, auch beim Schwimmen (gleich) gefordert werden. Auch das Belastungsprofil ist anders. Ein Vorteil ist dabei, dass die Verletzungsgefahr deutlich geringer ist, als wenn alles gelaufen wird. Je näher aber die Lauf-Wettkämpfe kommen, desto mehr sollten Komplementärsportarten zurückgefahren werden.
'Reicht dann ein Erholungstag für den Körper? Ist wahrscheinlich auch bei jedem anders und wird auch gewaltig auf die jeweilige Länge der Einheiten ankommen, oder?':
Genau! Und es kommt auch noch auf die Länge des ganzen Zyklus an: Wer sich während 2 Wochen sehr stark belastet hat, der braucht dann vielleicht eine ganze Woche, bis er wieder wirklich frisch ist.
Ein ähnliches Prinzip wirkt ja auch bei den sogenannten Jahreszyklen oder grossen Trainingsblöcken.
Mikrozyklus - Mesozyklus - Makrozyklus: Belastung - Regeneration usw.
Gruss von schneller!