Banner

DEnglisch

51
ich hab mir schon mal gerne den Spaß gemacht wenn ich irgendwo angerufen habe und die Zentrale dran hatte: "Ich hätte gerne den Schlüsselkontogeschäftsführer gesprochen" :P ... das macht Spaß!

Wir hatten im Büro mal ein Angebot an CD-Rohlingen vorliegen. Das Angebot umfaßte zwei Seiten, wenn man jedes englische Wort gestrichen hätte, wären 1,5 Seiten weniger Angebot daraus geworden. (Das Angebot kam von einer dt. Firma vom N'rhein). Ich hatte dem Schlüsselkontogeschäftsführer vorgeschlagen, entweder wir sprechen in englisch oder deutsch weiter.

Der konnte mir noch nicht mal das "Jewel Case" übersetzten ... ts tsts und das als Schlüsselkontogeschäftsführer :zwinker5:
Good N8 :daumen: von einem KemandeLakeRunner :zwinker5: ...(oder KSL ...)

52
kid-a hat geschrieben:kann mir jemand die wörter "finisher" oder "u-turn" übersetzen? da such ich schon lang ;)
u-turn ist leicht, das würde ich im Laufzusammenhang mit Wendepunkt übersetzen (siehe auch diverse Ausschreibungen bei Wettkämpfen, wo manchmal eine Strecke Wendepunktstrecke charakteriesiert wird).

"finisher" gibt es im Deutschen ALS WORT genausowenig wie meine "quality units". Frei übersetzt vielleicht "Unter-Ferner-Liefen". Hier müßte man mit einer Phrase übersetzen: "die, die den Lauf (nicht als Sieger) beendet (=nicht abgebrochen) haben".
Lustiger wird es noch mit der Finisher-Medaille, die würde ich schlicht als Trostpreis bezeichnen.

53
Überläufer hat geschrieben: Lustiger wird es noch mit der Finisher-Medaille, die würde ich schlicht als Trostpreis bezeichnen.
Ich habe als Kind mehrfach bei einem Wettbewerb namens Jugend musiziert teilgenommen. Das gab es nach den Preisen auch eine lobende Anerkennung. Das war wohl das Pendant.

Gruß
Hendrik

P.S.: Hallo Jublu. Kemnade Lake ist übrigens so eine Konstruktion, deren Sinn sich mir so gar nicht erschließen will.

54
HendrikO hat geschrieben:P.S.: Hallo Jublu. Kemnade Lake ist übrigens so eine Konstruktion, deren Sinn sich mir so gar nicht erschließen will.
:hallo: Hendrik,

komm halt mal vorbei :nick: , dann bist auch Du begeistert :zwinker4:
(ich bin sicher, Du warst bestimmt gut in Topographie :daumen: )


55
HendrikO hat geschrieben:.....
Hört mir bloß auf. Ich kann diese ganzen Meetings, wo Junior Sales Manager mit den Senior Consultants auf denglisch dümmlich daherschwafeln, alle mit dem Kopf nicken, aber in Wahrheit keiner weiß, wovon die anderen sprechen, nicht mehr ertragen. Hier liegt ein wesentlicher Punkt für das reihenweise Versagen unserer sogenannten Topmanager.

....
Wie recht Du hast, und hier ist der Beweis:

BUSINESS-KASPER


:D :D :D
It´s a long way to the top...If you wanna rock`n`roll

56
ho.zo. hat geschrieben:man könnte natürlich auch auf gut deutsch sagen als Telefonistin an der Idiotenhotline.
Fällt Dir was auf? :hallo:

Wir merken es doch meistens gar nicht mehr, dass wir einen adaptierten Ausdruck verwenden. Schlimm wird es doch erst, wenn aus dem Englischen abgeleitete Begriffe verwendet werden, um möglichst modern/schick/extravagant zu wirken.

Ansonsten stehen wir uns doch selbst im Weg. Gutes Beispiel ist der "Finisher". Es haben schon deutsche Läufer ein Rennen beendet, bevor das Wort "Finisher" im deutschen Sprachschatz aufkam. Da hatte keiner ein Problem damit, das mit gutem, korrektem Deutsch auszudrücken, z.B. "Alle, die im Ziel ankommen, können sich ihre Beine in Umkleidebereich massieren lassen". Klingt auch nicht schlechter als "Alle Finisher können in der Umkleide-Area den Massage-Service nutzen".

Nicht die deutsche Sprache stößt an ihre Grenzen. Es sind wohl eher wir, die mit ihr nicht umgehen können. Und das betrifft nicht nur Anglizismen.

57
Jublu hat geschrieben:Der konnte mir noch nicht mal das "Jewel Case" übersetzten ... ts tsts und das als Schlüsselkontogeschäftsführer :zwinker5:
Good N8 :daumen: von einem KemandeLakeRunner :zwinker5: ...(oder KSL ...)
Wäre da jetzt nicht "Der um den Kemnader See Herumläufer" angebrachter? Oder reicht da die Breite des Shirts... sorry Laufoberteils nicht aus? :zwinker5:

58
ho.zo. hat geschrieben:Telefonistin an der Idiotenhotline...
Sagt das jetzt was über die Qualifikation deiner Frau aus oder über die Qualität der Beratung? :confused:

59
Jublu hat geschrieben:ich hab mir schon mal gerne den Spaß gemacht wenn ich irgendwo angerufen habe und die Zentrale dran hatte: "Ich hätte gerne den Schlüsselkontogeschäftsführer gesprochen" :P ... das macht Spaß!..
Meinst du "Key-Account-Manager"? Soweit ich informiert bin, hat ein solcher nicht immer unbedingt etwas mit der Geschäftsführung zu tun. :zwinker5:

60
Mattes hat geschrieben: "GOT2B FLACHGELEGT" :haeh:
:hihi: Ich krieg mich ja nicht mehr ein!!!! Danke für den Brüller des Tages! Meine Tochter wird dieses Spray NIE bekommen, denn sie muß nicht flachgelegt werden, auch nicht mit 13 ....
Renn-Schnecke

... von 2 auf 100 in 11 Jahren ...

61
Jublu hat geschrieben: "Jewel Case"
Schmuckschatulle :confused: naja, vielleicht ein wenig übertrieben für die Aufbewahrung eines CD-Rohlings im Wert von ein paar Cent! :P

Wie mögen sich eigentlich die zahlreichen älteren Menschen (die in der Schule noch kein Englisch gelernt haben) oder Menschen mit wenig (Schul-)Bildung fühlen, wenn sie in der Werbung, in ihrer Telefonrechnung und in allen möglichen anderen Bereichen des Alltags mit dem ständigen "DEnglisch" konfrontiert sind?
Hier finde ich mal den Begriff der "Diskriminierung" (besser: Ausgrenzung?) sehr angebracht!

vg,
kobold

62
Detritus hat geschrieben: Nicht die deutsche Sprache stößt an ihre Grenzen. Es sind wohl eher wir, die mit ihr nicht umgehen können. Und das betrifft nicht nur Anglizismen.
Volle Zustimmung, oder wie es auf Neudeutsch heißt: 100% Agree :kotz2:

63
HendrikO hat geschrieben:Volle Zustimmung, oder wie es auf Neudeutsch heißt: 100% Agree :kotz2:
Aber aber..das geht doch besser: "fullAck" :D

64
Überläufer hat geschrieben:u-turn ist leicht, das würde ich im Laufzusammenhang mit Wendepunkt übersetzen (siehe auch diverse Ausschreibungen bei Wettkämpfen, wo manchmal eine Strecke Wendepunktstrecke charakteriesiert wird).

"finisher" gibt es im Deutschen ALS WORT genausowenig wie meine "quality units". Frei übersetzt vielleicht "Unter-Ferner-Liefen". Hier müßte man mit einer Phrase übersetzen: "die, die den Lauf (nicht als Sieger) beendet (=nicht abgebrochen) haben".
Lustiger wird es noch mit der Finisher-Medaille, die würde ich schlicht als Trostpreis bezeichnen.
nein, ich meine den u-turn im strassenverkehr. 180°-wendung eventuell, wie oben schon geschrieben.
und das finisher-shirt? ankommer-hemdchen? das gibts einfach nicht :D

65
kobold hat geschrieben: Hier finde ich mal den Begriff der "Diskriminierung" (besser: Ausgrenzung?) sehr angebracht!
Und das betrifft auch genug jüngere Menschen. Es gibt ja Befragungen, wo man Leuten auf der Straße englische Werbesprüche vorgelegt hat. Die werden reihenweise falsche übersetzt.

Ford: Feel the different: Fühl das Differential

Douglas: Come in and find out: Komm rein und finde wieder raus

SAT1: Powered by emotion: Kraft durch Freude

Ich habe schon erlebt, wie eine Frau vor dem Einkaufsregal hilflos die Duftkerzen mit Strawberry u.s.w. in der Hand hatte und versucht hat, die Sorte per Geruch zu erkennen. :nene:

Gruß
Hendrik

P.S.: Wer sich sprachlich nur auf Mickey-Maus-Niveau bewegt, braucht sich über Pisa nicht zu wundern. Die meisten Fehler in den Mathematikaufgaben resultierten daraus, daß die Schüler den Aufgabentext(!) nicht verstanden hatten.

66
kid-a hat geschrieben: und das finisher-shirt? ankommer-hemdchen? das gibts einfach nicht :D
Warum nicht? Weil Deine Phantasie nicht mehr ausreicht, für neue Dinge neue (deutsche) Begriffe zu finden?

Weigert man sich, die Dinge zu übersetzen, weil man dann erkennen muß, wie banal der behandelte Gegenstand ist?

Gruß
Hendrik

67
kid-a hat geschrieben:nein, ich meine den u-turn im strassenverkehr.
Das heißt bei Passstraßen Haarnadelkurve (oder hieß zumindest mal so... :confused: ) Spitzkehre ist auch noch ein möglicher deutscher Begriff dafür.

Mir gehen diese albernen Anglizismen auch gehörig auf den Geist. So weit ich es beeinflussen kann - und ich kann das zumindest in meinen Deutschkursen! - weise ich daraufhin, dass es meistens (nicht immer) auch deutsche Begriffe dafür gibt. Meine Kursteilnehmer lernen sie gerne.

68
Renn-Schnecke hat geschrieben: Meine Tochter wird dieses Spray NIE bekommen, denn sie muß nicht flachgelegt werden, auch nicht mit 13 ....
Etwas OT:

Wart´s mal ab, sie kauft sich das selbst :zwinker2: . Da wird man mit der Zeit tolerant, so lange es NUR Haarspray (wenn auch mit merkwürdigem Namen) ist. Da tut auch die Werbeindustrie ihren Teil dazu...

Bei Piercing und Tattoos habe ich dann schon eine andere Meinung. Ach ja, zum Thema betreffend meinte ich natürlich das "Hautdurchbohren" und Tätowierungen :zwinker5: .

Viele Grüße von Anett
(mit 2 Teenietöchtern)
Radiergummi-Liga
Bild

69
kid-a hat geschrieben:nein, ich meine den u-turn im strassenverkehr. 180°-wendung eventuell, wie oben schon geschrieben.
und das finisher-shirt? ankommer-hemdchen? das gibts einfach nicht :D
Dafür gibt es die "Kehre" oder "Haarnadelkurve", ev. auch den "Umkehrpunkt", je nach Zusammenhang.

Ich bin kein Sprachpurist. Da der Begriff für "einen Wettkampf im Ziel beenden" aus dem Englischen zu kommen scheint und die deutsche Wortbildung hier an ihre ästhetischen Grenzen kommt, finde ich "Finisher" als Fremdwort OK.
Und in Österreich sagt man zum Shirt sowieso "Leiberl", somit Finisher-Leiberl. Zugute kommt hier noch die Redewendung "Ka Leiberl hobn", im Sinne von "keine Chance haben", wohl aus dem Fußballsport, bei dem man nicht einmal in die Kampfmannschaft gewählt wird. Wer also ein Finisher-Leiberl hat, der hat etwas durchaus Positives, zumindest in Österreich ;-).

70
Hallöchen,

stellt Euch mal so eine richtig hitzige Diskussion hier im Forum vor. Da schreibt jemand so in richtig gutem Deutsch. Wetten, daß dann irgendwann gepflegt das Wort "Schlaumeier" eingebaut wird?

71
mainzrunner hat geschrieben:Wäre da jetzt nicht "Der um den Kemnader See Herumläufer" angebrachter? Oder reicht da die Breite des Shirts... sorry Laufoberteils nicht aus? :zwinker5:
:hihi: ach was ... auf unseren breiten Schultern würde dieser extrem kurze Satz gar nicht weiter auffallen :hihi: :hihi: :hihi:

72
blambi43 hat geschrieben:Wetten, daß dann irgendwann gepflegt das Wort "Schlaumeier" eingebaut wird?
Ach was ... eher "clever clogs" oder " wise guy" :hihi:

73
Detritus hat geschrieben:"Alle, die im Ziel ankommen, können sich ihre Beine in Umkleidebereich massieren lassen". Klingt auch nicht schlechter als "Alle Finisher können in der Umkleide-Area den Massage-Service nutzen".

Nicht die deutsche Sprache stößt an ihre Grenzen. Es sind wohl eher wir, die mit ihr nicht umgehen können. Und das betrifft nicht nur Anglizismen.

Ich glaube, ich habe mich oben sehr unklar ausgedrückt. Ein Sprachwissenschaftler kann das bestimmt besser!
Ich denke einfach, die deutsche Sprache "funktioniert" anders als die englische. Anglizismen, die ich auch bescheuert und überflüssig finde, rühren oft daher, dass manche Sachverhalte im Englischen durch ein Substantiv ausgedrückt werden (im Beispiel oben: "Finisher"), während wir in "gutem Deutsch" geneigt sind, hierfür eine Satzkonstruktion ("Alle, die im Ziel ankommen, ") zu verwenden. Diese Satzkonstruktionen klingen - wenigstens in meinen Ohren - weniger "holprig" und sind meist präziser als die (mir fehlt der genaue grammatikalische Begriff) substantivierten Verben wie "Ankommende" oder "Zielerreicher".
Nun ist es aber leider so, dass sich in vielen Bereichen (v.a. in der Behördensprache, aber auch in der Werbung) ein eher substantivischer Stil durchgesetzt hat, in dem möglichst wenig Nebensätze verwendet werden - nach dem Motto: Igitt, bei Nebensätzen müssten wir ja wissen, wohin die Kommas gehören! Die Folge: Man verwendet ein englisches Substantiv, weil das so schön kurz und einfach ist!

vg, kobold
(die sich im Übrigen oft darüber ärgert, dass in schriftlichen Arbeiten die Kommas scheinbar nur noch mit dem Zufallsgenerator gesetzt werden!)

74
kobold hat geschrieben: vg, kobold
(die sich im Übrigen oft darüber ärgert, dass in schriftlichen Arbeiten die Kommas scheinbar nur noch mit dem Zufallsgenerator gesetzt werden!)
Ich habe mal eine halbwissenschaftliche Arbeit gesehen bei der über ungefähr 20 Seiten die vollständige Interpunktion fehlte Es war tatsächlich kein einziges Komma und kein einziger Punkt zu finden Dies schränkte die Lesbarkeit erheblich ein und auch mit größter Konzentration erschloss sich der Sinn der gemachten Aussagen häufig erst beim zweiten oder dritten Durchlesen eines Abschnittes von Satz konnte man ja nicht reden Trotzdem blieb immer der Zweifel ob man den Autor richtig verstanden hatte

Am Ende des Textes kamen dann ungefähr 10 Zeilen nur mit Kommata und Punkten und einigen Doppelpunkten, Spiegelstrichen etc., überschrieben mit der Aufforderung "Hopp, Hopp, an euer Plätzchen". :D

75
Detritus hat geschrieben: Am Ende des Textes kamen dann ungefähr 10 Zeilen nur mit Kommata und Punkten und einigen Doppelpunkten, Spiegelstrichen etc., überschrieben mit der Aufforderung "Hopp, Hopp, an euer Plätzchen". :D
da kam der Autor sich wohl unglaublich witzig vor - eigentlich eine pfiffige Idee, um die eigene Unfähigkeit zu tarnen :teufel:
Es gibt zwar sicher Wichtigeres im Leben, aber ein gewisses Maß an Sprachbeherrschung sollte man schon von jemandem erwarten, der Schriftstücke unter die Menschheit bringt.
vg,
kobold

P.S.: Ich habe mal einem Studi eine schriftliche Hausarbeit mit dem Kommentar zurückgegeben: "Ich will Ihnen ja nicht zu nahe treten, aber ist Deutsch wirklich Ihre Muttersprache?" ... :teufel:

76
Detritus hat geschrieben:..Am Ende des Textes kamen dann ungefähr 10 Zeilen nur mit Kommata und Punkten und einigen Doppelpunkten, Spiegelstrichen etc., überschrieben mit der Aufforderung "Hopp, Hopp, an euer Plätzchen". :D
Na das nenne ich mal kreativ. :daumen:

77
kobold hat geschrieben:P.S.: Ich habe mal einem Studi eine schriftliche Hausarbeit mit dem Kommentar zurückgegeben: "Ich will Ihnen ja nicht zu nahe treten, aber ist Deutsch wirklich Ihre Muttersprache?" ... :teufel:
Heisst das nicht "Studierende" oder "Studierender"?

Ich denke, bevor man nicht selbst 100 Prozent perfekt ist, sollte man auch nicht so streng mit anderen sein. :zwinker5:

78
kobold hat geschrieben:da kam der Autor sich wohl unglaublich witzig vor - eigentlich eine pfiffige Idee, um die eigene Unfähigkeit zu tarnen :teufel:
Genau so wenig witzig finde ich den Spruch, der oft im Internet in der Signatur zu lesen ist:
"Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten." :klatsch:
Für mich stellt sich jeder, der diesen Spruch verwendet, ein Armutszeugnis aus. Es ist nicht cool, nicht richtig schreiben zu können UND damit noch zu kokettieren! Meine Meinung jedenfalls. Aber ich bin ja nicht maßgeblich.

79
mainzrunner hat geschrieben:Heisst das nicht "Studierende" oder "Studierender"?

Ich denke, bevor man nicht selbst 100 Prozent perfekt ist, sollte man auch nicht so streng mit anderen sein. :zwinker5:
:D
oder Studentinnen und Studenten ("-ierende" ist dieses geschlechtsneutrale Neudeutsch, mit dem ich auch nicht ganz froh werde).
Ich werde mich künftig bemühen, alle Wörter sorgfältig auszuschreiben - einverstanden? :zwinker5: Darf ich dann wieder "streng" sein? :teufel:

80
kobold hat geschrieben: Darf ich dann wieder "streng" sein? :teufel:
Ja, darfst Du. Aber nur, wenn Du außerdem auf diese unsägliche neue Unsitte wahlloser Anführungsstriche verzichtest. ;-)

Gruß
Hendrik

81
kid-a hat geschrieben:und das finisher-shirt?
Könnte man für "Finisher" den Begriff Zieleinläufer verwenden? Allerdings wäre der Einläufer mißverständlich, da Einlaufen mehrere Bedeutungen hat.

Habe gerade ein schönes elektronisches Briefchen erhalten:

"Es wird einen RFI für die XXX geben. Zur Zeit sind die Boxen noch unter Firma XYZ. RFI wird heute inhaltlich besprochen. Wir haben den Termin mit Herrn X, der unter Herrn Y aufgehängt ist. Es geht um Ticket Vending Machines. Nachgelagert könnten die Automaten bei der Firma XXX in UK und bei der Firma YYY noch mit dazu kommen (diese werden zur Zeit von der Maintenance her von der Firma ZZZ gemanaged."

Alles klar? Am besten finde ich, daß Herr X unter Herrn Y aufgehängt ist. Das stelle ich mir dann immer bildlich vor :haeh: .
Renn-Schnecke

... von 2 auf 100 in 11 Jahren ...

82
Renn-Schnecke hat geschrieben: :hihi: Ich krieg mich ja nicht mehr ein!!!! Danke für den Brüller des Tages! Meine Tochter wird dieses Spray NIE bekommen, denn sie muß nicht flachgelegt werden, auch nicht mit 13 ....
Meine wird mit Sicherheit auch nicht flachgelegt, da kannst Du dir sicher sein. :wink:

Aber wenn ich den "Thread" hier so verfolge machen sich doch noch mehr Leute gedanken über das "trendige" & "coole" Englisch im Deutschen....find ich gut.
Oder echt funny.... :D
It´s a long way to the top...If you wanna rock`n`roll

83
Renn-Schnecke hat geschrieben:Habe gerade ein schönes elektronisches Briefchen erhalten:
Ich wusste, dass dieses Thema jetzt auf die Spitze getrieben wird.

Diese zwanghaft eingedeutschten Begriffe finde ich ehrlich gesagt voll daneben.

Komisch: Bis sich selbsternannte Deutschpolizisten zu Wort gemeldet haben, ging man hierzulande ganz zwanglos mir Begriffen aus der englischen Sprache um. Dann wurde plötzlich aus einer "Homepage" eine "Heimseite" oder "Leitseite" gemacht. Ein Telefon zum Fernsprecher usw. Sorry, aber mich erinnert solch ein Sprachgebrauch dann doch zu sehr an längst vergangene, und vor allem braune Zeiten.

Noch besser: Gerade diejenigen, die unsere Sprache immer so hoch halten, kommen ganz gerne mal mit irgendwelchen schlauen Sprüchen in lateinischer Sprache...

84
mainzrunner hat geschrieben: Diese zwanghaft eingedeutschten Begriffe finde ich ehrlich gesagt voll daneben.
In skandinavischen Ländern heißt die E-Mail E-Post. Zwanghaft eingenordischt?
mainzrunner hat geschrieben: Komisch: Bis sich selbsternannte Deutschpolizisten zu Wort gemeldet haben...
Welche, die es übertreiben, gibt es überall. In den meisten Fällen handelt es sich aber nicht um Rechthaber, sondern um Liebhaber der deutschen Sprache.
mainzrunner hat geschrieben:Sorry, aber mich erinnert solch ein Sprachgebrauch dann doch zu sehr an längst vergangene, und vor allem braune Zeiten.
Entschuldige bitte, aber diese Aussage ist völlig idiotisch. Es gehört böser Wille oder Dummheit dazu, die Pflege der eigenen Sprache in die rechtsradikale Ecke zu stellen. :nene:

Gruß
Hendrik, VDS-Mitglied, also rechtsradikaler selbsternannter Deutschpolizist :hihi:

85
mainzrunner hat geschrieben: Komisch: Bis sich selbsternannte Deutschpolizisten zu Wort gemeldet haben, ging man hierzulande ganz zwanglos mir Begriffen aus der englischen Sprache um. Dann wurde plötzlich aus einer "Homepage" eine "Heimseite" oder "Leitseite" gemacht. Ein Telefon zum Fernsprecher usw. Sorry, aber mich erinnert solch ein Sprachgebrauch dann doch zu sehr an längst vergangene, und vor allem braune Zeiten.
Schießt du mit deiner Kritik nicht etwas übers Ziel hinaus?
Bisher habe ich hier niemanden gelesen, der z.B. Heimseite verwendet.
Aber was spricht dagegen, den deutschen Begriff zu benutzen, wenn es ihn gibt? Warum sagen die Leute z.B., die professionell mit dem PC arbeiten (nicht die Anwender!), denn häufig Rechner (statt Computer)?

Warum soll ein Telefon nicht Fernsprecher heißen? Wir sagen doch auch Fernsehen und nicht Television...

Wirfst du den Franzosen auch eine braune Vergangenheit vor, weil sie ihre Sprache bewachen und gegen allzuviele - vor allem unnötige - Anglizismen verteidigen?

Grüße
Uschi

86
mainzrunner hat geschrieben:Diese zwanghaft eingedeutschten Begriffe
Wenn Dir jeden Tag schlechtes Deutsch um die Ohren gehauen wird, dann wirst auch Du jeden korrekten Satz, jedes fehlende "gemanaged" oder "gedownloaded" genießen. Das elektronische Briefchen war übrigens ironisch gemeint.
mainzrunner hat geschrieben:Sorry, aber mich erinnert solch ein Sprachgebrauch dann doch zu sehr an längst vergangene, und vor allem braune Zeiten.
Für so alt, daß Du Dich an die Nazizeit erinnern kannst, hätte ich Dich garnicht gehalten :zwinker2: . Im übrigen hat die LTI, die Sprache des Dritten Reiches, zwar bis heute in unserer Sprache überlebt, ansonsten aber überhaupt nichts mit Deutschpolizisten zu tun. Ganz im Gegenteil wurden in die LTI sogar Fremdwörter übernommen.
mainzrunner hat geschrieben:Noch besser: Gerade diejenigen, die unsere Sprache immer so hoch halten, kommen ganz gerne mal mit irgendwelchen schlauen Sprüchen in lateinischer Sprache...
q.e.d. :wink: ?
Renn-Schnecke

... von 2 auf 100 in 11 Jahren ...

87
HendrikO hat geschrieben:Entschuldige bitte, aber diese Aussage ist völlig idiotisch. Es gehört böser Wille oder Dummheit dazu, die Pflege der eigenen Sprache in die rechtsradikale Ecke zu stellen. :nene: ..
Ich habe unsere Sprache keineswegs in die rechtsradikale Ecke gestellt. Gewisse Begriffe bringe ich ganz einfach damit in Verbindung.

Das mit der Pflege der eigenen Sprache geht ja auch in Ordnung. Trotzdem ist es nicht zu verhindern, dass es immer Begriffe geben wird, die in unsere Sprache einfließen. Streicht doch mal alles was aus dem lateinischen, griechischen (insbesondere) oder französischen von uns übernommen wurde. Bleibt da noch was, außer ein ziemlich verquastes Amtsdeutsch?

88
Renn-Schnecke hat geschrieben:Wenn Dir jeden Tag schlechtes Deutsch um die Ohren gehauen wird, dann wirst auch Du jeden korrekten Satz, jedes fehlende "gemanaged" oder "gedownloaded" genießen. Das elektronische Briefchen war übrigens ironisch gemeint. Für so alt, daß Du Dich an die Nazizeit erinnern kannst, hätte ich Dich garnicht gehalten :zwinker2: . Im übrigen hat die LTI, die Sprache des Dritten Reiches, zwar bis heute in unserer Sprache überlebt, ansonsten aber überhaupt nichts mit Deutschpolizisten zu tun. Ganz im Gegenteil wurden in die LTI sogar Fremdwörter übernommen.
q.e.d. :wink: ?
Was heißt da gedownloaded, ich sage immer downgeloaded, das Schriftliche vermeide ich lieber.

Ein Synonym für Finisher ist mir eingefallen: Verlierer ;-)

89
mainzrunner hat geschrieben:...... verquastes Amtsdeutsch?
Was heisst denn das? Hast Du dafür mal einen denglischen Begriff? :D
It´s a long way to the top...If you wanna rock`n`roll

90
mainzrunner hat geschrieben:...Das mit der Pflege der eigenen Sprache geht ja auch in Ordnung. Trotzdem ist es nicht zu verhindern, dass es immer Begriffe geben wird, die in unsere Sprache einfließen. Streicht doch mal alles was aus dem lateinischen, griechischen (insbesondere) oder französischen von uns übernommen wurde. Bleibt da noch was, außer ein ziemlich verquastes Amtsdeutsch?
Wenn man alles streicht, was irgendwann mal von anderen Sprachen übernommen wurde, bleiben uns womöglich nur ein paar Grunzlaute, um uns zu verständigen.
Wobei, wenn ich höre, wie sich manche Jugendliche unterhalten, sind sie dem schon wieder recht nahe. :confused:

91
mainzrunner hat geschrieben:Komisch: Bis sich selbsternannte Deutschpolizisten zu Wort gemeldet haben, ging man hierzulande ganz zwanglos mir Begriffen aus der englischen Sprache um. Dann wurde plötzlich aus einer "Homepage" eine "Heimseite" oder "Leitseite" gemacht. Ein Telefon zum Fernsprecher usw. Sorry, aber mich erinnert solch ein Sprachgebrauch dann doch zu sehr an längst vergangene, und vor allem braune Zeiten.
Frankreich hat vor einigen Jahren ein Gesetz zum Schutz der eigenen Sprache verabschiedet. Anfangs habe ich darüber den Kopf geschüttelt nach dem Motto "Die spinnen, die Franzosen". Mittlerweile halte ich das für eine gute Maßnahme.
Nach einer Umfrage unterstützen 90 Prozent der Franzosen das Gesetz, eine Tatsache, die in Deutschland nicht bekannt ist. [...] Auch Polen, unser östlicher Nachbar, hat am 7. Oktober 1999 ein Sprachgesetz beschlossen, das dem französischen Gesetz inhaltlich ähnelt. Es gibt eine Reihe anderer Länder – 120 wird als Zahl genannt –, die aktive Sprachpolitik betreiben.
http://vdsmagdeburg.vd.funpic.de/dateien/seite3.htm
"If I had no sense of humor, I would long ago have committed suicide." (Gandhi)

92
SantaCruz hat geschrieben:Mich wundert gar nichts mehr. :wink:


Aber man sollte nicht vergessen, dass es auch anders herum funktioniert. Im Englischen finden so schöne Wörter wie doppelgänger oder kitsch Verwendung. Weitere Beispiele: http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_deutscher_W%C3%B6rter_im_Englischen
Da gebe ich dir Recht aber ..zb "schmierkäse" wird hauptsächlich als "cheese spread" benutzt..auch wenn es in Wiki Liste da steht..es ist keine normale gebrauch. Es sind viele Wörte da..die Ich als Englandarin noch nie verbraucht habe.Das ab und zu eine Fremde Wört vorkommt ist ok..das liegt daran das "damals zb Vikinger und soweiter ihren reisen gemacht haben und zuteil unsere Sprache mit enwickelten. Fur mich ist es diesen tagtägliche verbrauch von English nur weil es einfacher ist, schade . Es wird auch nicht einfacher wenn mann die leichtere weg nimmt..Es ist wie schummeln..man hat eine resultat aber.. :frown: der Wissen wird verloren gehen.
http://www.myblog.de/flummieparo

93
WinfriedK hat geschrieben:Frankreich hat vor einigen Jahren ein Gesetz zum Schutz der eigenen Sprache verabschiedet. Anfangs habe ich darüber den Kopf geschüttelt nach dem Motto "Die spinnen, die Franzosen". Mittlerweile halte ich das für eine gute Maßnahme.


http://vdsmagdeburg.vd.funpic.de/dateien/seite3.htm
Der meines Erachtens wirklich gute weiterführende link unter dem oben zitierten Artikel verdient eigentlich einen eigenen Hinweis:

http://www.deutsche-sprachwelt.de/berichte/gesetz/dey03.shtml

94
kk66 hat geschrieben: und du/dir/dich kleinschreiben!
Hallöchen,

diesen Fehler gönne ich mir mit Absicht.

Hans

95
blambi43 hat geschrieben:Hallöchen,

diesen Fehler gönne ich mir mit Absicht.

Hans
Ich auch. Die Regelung ist meines Wissens übrigens auch bei der Reform der Reform wieder geändert worden.

Gruß
Hendrik

96
Flummie hat geschrieben: Fur mich ist es diesen tagtägliche verbrauch von English nur weil es einfacher ist, schade . Es wird auch nicht einfacher wenn mann die leichtere weg nimmt..Es ist wie schummeln..man hat eine resultat aber.. :frown: der Wissen wird verloren gehen.
Hallo Flummie,
Du triffst den Nagel auf den Kopf. Sehr guter Beitrag. Wir nehmen den Weg des geringsten Widerstands und wundern uns über die Folgen.

Gruß
Hendrik

97
kk66 hat geschrieben: Im Ernst: meines Erachtens sind verschiedene Sprachen genauso ein altmodischer Quatsch
Genau, denn Sprache dient nur der Kommunikation. Und die Beziehung zwischen Mann und Frau dient nur der Fortpflanzung. :klatsch:

Hendrik

98
HendrikO hat geschrieben:Ich auch. Die Regelung ist meines Wissens übrigens auch bei der Reform der Reform wieder geändert worden.

Gruß
Hendrik
In der Tat, bei der Anrede darf nun wieder gewählt werden. Also werde auch ich mir den Fehler gönnen, Euch den in der großgeschriebenen Anrede zu Tage tretenden Respekt zukommen zu lassen, den Ihr verdient.

99
Im Rahmen einer konsequenten Diskussion habe ich den folgerichtigen Schluß aus Deiner Aussage gezogen.

Ich nehme aber zur Kenntnis, daß Du dem widersprichst.

Gruß
Hendrik

100
HendrikO hat geschrieben:Die Regelung ist meines Wissens übrigens auch bei der Reform der Reform wieder geändert worden.
Sag ich doch immer: abwarten und Tee trinken! Nach der übernächsten Reform der Reform haben wir wieder die alte Rechtschreibung.

Nach dem letzten Beitrag von kk66 überlege ich immer noch, was eine konsequente Diskussion ist und ob es eine folgerichtige Unterhaltung gibt :gruebel: ....
Renn-Schnecke

... von 2 auf 100 in 11 Jahren ...
Gesperrt

Zurück zu „Foren-Archiv“