Pejo hat geschrieben:Hallo zusammen!
Seit einem Monat laufe ich nun bereits mit dem FR 305 und bin nach wie vor begeistert.
Am Wochenende entdeckte ich GPSies (ein dickes Lob an den Entwickler

) und versuchte einen Kurs (Strecke) von dieser Plattform auf den FR zu überspielen.
Der Download (.tcx-Format, später auch .crs probiert) klappte einwandfrei und über das Training Center (3.2.3) landete der Kurs auch im FR. Als ich den Kurs dann aber abfahren wollte, meldete sich sofort nach dem Drücken der Start-Taste der Virtual Partner mit der Meldung, dass er das Ziel bereits erreicht habe. Ich dachte zunächst, das läge daran, dass Start und Ziel zu wenig voneinander entfernt waren, und fuhr einfach mal 2 km auf dem Kurs weiter. Die Navigation mittels Karte bzw. Pfeil klappte einwandfrei aber es wurde z.B. keine Reststrecke mehr angezeigt, so dass ich nicht wusste, wie lange ich noch bis zum Ziel fahren musste.
Als ich zwischendurch den Kurs beendete und wieder neu startete wurde es leider auch nicht besser. Der VP meldete sofort, er sei am Ziel angekommen und als Reststrecke wurde 0 angezeigt.
Was habe ich bloß falsch gemacht.
Das hatte ich auch schon. Du bist ein Opfer von schlechten Satellitenempfang in Kombination mit dem Kurs-Management geworden. Ich hole mal etwas weiter aus, um den Effekt zu erklären:
Bis zur Firmware-Version 2.3 gab es kein Kurs-Management. Wenn man einen Kurs ablaufen wollte und auf "Start" gedruckt hat, lief der Virtual Partner am programmierten Startort der Kurses los - ganz egal, ob man selbst an diesem Punkt war. Wenn man also die Starttaste nicht am programmierten Startort, sondern 200 m weiter gedruckt hat, hatte man sofort 200 m Vorsprung zum Virtual Partner. Ebenso wirkten sich Abweichungen zum geplanten Kurs nicht auf den Virtual Partner aus. Man konnte bspw. eine Kurve abkürzen, während der Virtual Partner brav die Kurve wie programmiert auslief.
Ab Firmware 2.4 wurde das sogenannte Kurs-Management eingeführt, um diese Probleme zu lösen. Das Kurs-Management prüft regelmäßig, ob man sich auf dem programmierten Kurs befindet, weist auf Kursabweichungen hin ("Kursabweichung", "Kurs gefunden") und passt den Virtual Partner auf die tatsächlich gelaufene Strecke an.
Liegen jetzt zwei Kursteile übereinander, zum Beispiel der Anfang und das Ende des Kurses, so stellt sich für das Kurs-Management die Frage, in welche Richtung man gerade läuft. Bei gutem Satellitenempfang ist das kein Problem. Bei schlechtem Empfang kann das Gerät aber schon mal den falschen Schluss ziehen und annehmen, man hätte extrem abgekürzt
Ich habe eine Stelle, an der das manchmal passiert. Ca. 150 m nach dem Start biege ich um 90 °C in eine enge Straße mit hohen Häuser ab. Nach weiteren 100 m stehe ich dann an einer roten Ampel. Hier kommt es jetzt manchmal vor, dass durch den zeitweise schlechten Satellitenempfang (Häuserschlucht) und meinen Stillstand der GPS-Empfang so schlecht ist, dass meine gemessene Position um 10-15 m schwankt. Diese scheinbare Bewegung kann auch entgegen meiner eigentlichen Laufrichtung auftreten. Und schon geht der Forerunner davon aus, dass ich umgedreht habe und mich jetzt auf dem Rückweg befinde. Das Kurs-Management bringt dann auch den Virtual Partner auf den Rückweg und nach wenigen Sekunden ist mein Virtual Partner am Ziel.
Als Abhilfe empfehle ich, vor dem Start auf guten Satellitenempfang zu warten. Statt mit 4-5 Satelliten laufe ich grundsätzlich erst los, wenn ich 6-7 Satellitenlocks habe (siehe
http://www.laufen-aktuell.de/laufen-akt ... tcount=494).
Dann sollte das Problem eher selten auftreten.
Bei Deinem zweiten Problem (Anzeige im Training Center) kann ich nicht helfen, da ich fast ausschließlich mit SportTracks arbeite. Ich benutze das Training Center nur zum Übertragen der Kurse auf den Forerunner.