Banner

Amtlich vermessen - Ingolstadt Halbmarathon

Amtlich vermessen - Ingolstadt Halbmarathon

1
Der Tag begann, wie er eigentlich nicht beginnen sollte. Kopfschmerzen, ein Grummeln im Bauch wie schon die letzten Tage auch und beim Treppe heruntergehen ein Gefühl in den Oberschenkeln wie nach einem Tempolauf am Vortag. Na, das kann ja was werden.
Wenigstens das Wetter spielte mit. Ein wenig Regen in der Nacht hatte die freifliegenden Pollen vertrieben, so dass von der Seite nichts zu erwarten war. Mit Günther, einem Vereinskollegen, hatte ich mich verabredet um mit ihm nach Ingolstadt zu fahren. Auf der Fahrt konnten wir beobachten, dass sich etwas südlich von uns ein Gewitter breit gemacht hatte. Doch eine halbe Stunde vor dem Start riss der Himmel auf und zeigte sich fortan in den bayerischen Landesfarben weiß und blau. Verbunden mit einem kühlenden Wind eigentlich ideales Laufwetter.
Meine Kopfschmerzen hatten sich glücklicherweise verzogen, der Magen sich auch wieder beruhigt. Und die Oberschenkel? Na, schau mer mal.

Der Start pünktlich um 17.00 Uhr. Zu den Klängen von AC/DCs "Highway to Hell" startete ich mein Unternehmen Bestzeit, das nach spätestens 1:32:59 Stunden beendet sein sollte. Der erste Kilometer ziemlich im Gedränge und deshalb mit 4:28 auch nicht zu schnell, was aber in Ordnung geht. Allmählich lichtete sich dann das Feld etwas und ich hatte Platz, um mein Tempo zu laufen. Nach zwei Kilometern piepste der Forerunner wieder und ich traute meinen Augen kaum - 4:13. Hey, Ulrich viel zu schnell! Dass der nächste Kilometer genauso werden würde, ließ sich durch ein Gefällestück erklären.
Nun also Disziplin, schließlich ist 4:24 die Sollzeit. Und das klappte auch einigermaßen auf dem nächsten Kilometer in 4:17 (mit Rückenwind), Gesamtzeit 17:11 Minuten. Mal mit der offiziellen Markierung vergleichen. Aber die kommt nicht. Habe ich die übersehen? Doch, da hinten ist das Schild. 17:32 sagt mein Blick auf die Uhr. Wie gibts das? Das sind 4:23 im Schnitt, also gerade mal eine Sekunde unter dem Plan. Und dafür laufe ich nicht locker genug, definitiv. Enttäuschung macht sich breit, auch über mein Hightech-Gerät, das hier scheinbar überfordert ist, trotz angezeigter Genauigkeit von 6 Metern.
Aber ich wäre nicht ich, wenn ich die Flinte gleich ins Korn werfen würde. In der Hoffnung auf ein Wunder versuchte ich das Tempo hoch zu halten. Bei Kilometer sechs hatte ich tatsächlich einen (offiziellen) Schnitt von 4:21. Doch nun kam der Wind von vorn. Kilometer acht - Schnitt 4:24, zehn Kilometer waren nach 44:25 Minuten erreicht, also 4:26 Schnitt. Somit war eine Gesamtzeit von unter 1:33 Stunden Utopie. Der Forerunner zeigte übrigens 43:40 an. Auch das wäre es noch eng geworden, aber da hätte ich mich noch geschunden bis zum Schluss. So aber verließ mich die Lust, zumal mir auch noch übel wurde und ich zeitweise das Gefühl hatte, mal in die Büsche zu müssen. Ich beschloss die Stoppuhr Stoppuhr sein zu lassen und nur noch nach Gefühl zu laufen. Irgendwas würde schon dabei rauskommen. Das Tempo pendelte sich (im Nachhinein betrachtet) bei rund 4:45 ein. Die Anstrengung hielt sich in Grenzen, die Übelkeit verschwand nach und nach und ich konnte auch das Flair des Laufes wieder genießen. Auf die Einzelheiten der zweiten Hälfte der Strecke will ich nicht näher eingehen, da alles recht ereignislos ablief. Nach 1:37:19 war Schluss in diesem Halbmarathon, der laut Garmin 21,43 Kilometer lang war.
Günther war auch bald im Ziel und freute sich über seine Zeit von 1:43. Allerdings nur bis zur Siegerehrung, wo er erfahren durfte, dass er damit nicht mal die M70 gewonnen hätte.

Am Buffet traf ich meinen Vereinskollegen Hans, der auch mit dem Forerunner gelaufen war. Sein Lauf war genau 21,45 Kilometer lang. Das spricht nun aber schon dafür, dass die amtlich vermessene Strecke amtlich falsch vermessen wurde.
Gestern habe ich noch mit einem weiteren Garmin-Nutzer gesprochen. Auch er hatte 21,4 km auf seinem Forerunner stehen. Auf Nachfrage beim Veranstalter wurde ihm bestätigt, dass die Strecke 300 m länger ist als angegeben. Davon der Großteil auf den ersten vier Kilometern verteilt. Das entspricht dann genau dem, was ich vermutet habe. Und das ärgert mich. Vor allem aber rückt das meine Zeit vom letzten Jahr in ein ganz anderes Licht.
Ansonsten war es ein schöner Lauf mit vielen Zuschauern, den ich natürlich jederzeit weiter empfehlen kann und auch wieder mitlaufen werde, jetzt wo ich weiß, dass er länger ist ist es ja kein Problem mehr. Es war gestern nicht mein Tag und dass ich trotzdem eine 1:37 (bereinigt 1:35) gelaufen bin spricht für eine gute Form. Jetzt gehe ich in mich und überlege, ob ich in zwei Wochen noch einen Versuch in Regensburg starten soll. Der Lauf liegt mir sowieso, bin ich dort doch schon zweimal Bestzeit gelaufen.

War auch dabei!

2
Hallo,
war am Samstag auch in Ingolstadt dabei. Main FR305 hat eine Distanz von 21,47 km ermittelt. Da freu ich mich doch jetzt, wenn ich von meinen 1.36 noch ca. 2 Minuten abziehen darf. Die Garmins scheinen doch sehr gut zu funktionieren.

Ingolstadt hat mir sehr gut gefallen; komme bestimmt mal wieder. Lustig wars beim Start auf der schaukelnden Brücke.

Persönlich kam ich irgendwie nicht ins richtige Wohlfühltempo.
Lag wahrscheinlich daran, dass ich im Startblock zu weit hinten stand. Die ersten 7 km waren fast durchgehend ein einziges Spurten von Lücke zu Lücke. Hat unwahrscheinlich Kraft gekostet. Merks heut noch deutlich im ganzen Bewegungsapparat.
M MUC 2005: 3.28
HM SW 2007: 1.32
10 km WÜ 2006: 41.20

3
Hallo Leute,

ich war auch in Ingolstadt dabei. Ich fand die Organisation und die Stimmung super. Sehr zu empfehlen. Ich werde in Ingolstadt sicher wieder laufen.

Ich bin mit dem Forerunner 305 gelaufen. Virtual Partner Zielzeit 1:19:00 und dann mit 1:20:40 ins Ziel gekommen. Hat jetzt der Forerunner falsch gemessen oder war wirklich die Strecke länger.

Ich hatte von dem abgesehen bei der 2 Außenrunde mit sehr starken Gegenwind zu kämpfen.

Gruß Hermann
2008 Dachauer Straßenlauf 10km 35:43
2010 Ingolstadt Halbmarathon 1:17:15
2010 Würzburg Marathon 2:46:01

4
OnkelUlrich hat geschrieben:Es war gestern nicht mein Tag und dass ich trotzdem eine 1:37 (bereinigt 1:35) gelaufen bin spricht für eine gute Form. Jetzt gehe ich in mich und überlege, ob ich in zwei Wochen noch einen Versuch in Regensburg starten soll. Der Lauf liegt mir sowieso, bin ich dort doch schon zweimal Bestzeit gelaufen.
Nach dem Lauf ist vor dem Lauf! Drücke Dir für Regensburg die Daumen, falls Du laufen solltest. Zumindest hast Du durch Ingolstadt ein Überdistanztraining im Rücken :D
Gruß Thomas
PBs: 5km: 19:03 - 5,6km: 21:25 - 10km: 41:25 - HM: 1:26:39 - M: 3:11:15 - 50km: 4:09:09
Bild
Bild

5
OnkelUlrich hat geschrieben: Gestern habe ich noch mit einem weiteren Garmin-Nutzer gesprochen. Auch er hatte 21,4 km auf seinem Forerunner stehen. Auf Nachfrage beim Veranstalter wurde ihm bestätigt, dass die Strecke 300 m länger ist als angegeben. Davon der Großteil auf den ersten vier Kilometern verteilt. Das entspricht dann genau dem, was ich vermutet habe. Und das ärgert mich. Vor allem aber rückt das meine Zeit vom letzten Jahr in ein ganz anderes Licht.
Ansonsten war es ein schöner Lauf mit vielen Zuschauern, den ich natürlich jederzeit weiter empfehlen kann und auch wieder mitlaufen werde, jetzt wo ich weiß, dass er länger ist ist es ja kein Problem mehr. Es war gestern nicht mein Tag und dass ich trotzdem eine 1:37 (bereinigt 1:35) gelaufen bin spricht für eine gute Form. Jetzt gehe ich in mich und überlege, ob ich in zwei Wochen noch einen Versuch in Regensburg starten soll. Der Lauf liegt mir sowieso, bin ich dort doch schon zweimal Bestzeit gelaufen.
Du bist doch letzes Jahr auch den Ingolsadt Halbmarathon gelaufen, war denn die Strecke anders ?.
Beim Verband ist der Ingolsadt Halbmarathon also amtlich Vermessen eingetragen.

Gruß Hermann
2008 Dachauer Straßenlauf 10km 35:43
2010 Ingolstadt Halbmarathon 1:17:15
2010 Würzburg Marathon 2:46:01

6
Das war die gleiche Strecke. Amtlich vermessen heißt scheinbar nicht, dass man die richtige Länge in der Ausschreibung angeben muss.

7
OnkelUlrich hat geschrieben:Das war die gleiche Strecke. Amtlich vermessen heißt scheinbar nicht, dass man die richtige Länge in der Ausschreibung angeben muss.
Hallo!

Amtlich vermessen heisst wohl in erster Linie, dass die Strecke NICHT ZU KURZ ist. Ein wenig länger ist sie normalerweise wohl schon, allerdings sollte es sich da eher um maximal 50m handeln. Normal ist wohl 1m "Sicherheitszuschlag" pro km, das wären dann aber bei einem Halbmarathon nur etwa 21m. 300m sind schon heftig. :confused:

Übrigens kommt es nach meiner Erfahrung auch vor, dass die Strecke im gesamten zwar sehr exakt vermessen ist, aber die Km-Markierungen nicht stimmen.

Gruß
Christof

"If a man coaches himself, then he has only himself to blame when he is beaten."
- Sir Roger Bannister

8
Ich habe gerade vom Veranstalter eine eMail bekommen.

"Die Strecke ist amtlich vermessen aus dem Jahr 2004.
Also Bestenlisten geeignet."

Dann kann die Strecke kaum 300m zu lang sein. Mein Forerunner 305 hat die Strecke mit 21,0 km gemessen. Ich glaube nicht das die Strecke zu lang war.

Gruß Hermann
2008 Dachauer Straßenlauf 10km 35:43
2010 Ingolstadt Halbmarathon 1:17:15
2010 Würzburg Marathon 2:46:01

9
Meine Info ist, dass die Strecke ca. 300 m länger ist, weil weder Start noch Ziel noch der Wendepunkt verlegt werden können und die Veranstalter die Strecke nicht komplett ändern wollen. Dass das nicht offiziell weiter gegeben wird ist aber auch verständlich. Und in Vor-GPS-Zeiten hätte das auch keinen interessiert.
Ist mir letzlich eigentlich auch egal, das nächste Mal stelle ich mich darauf ein und gut ists.

Dass Strecken oft kürzer sind als angegeben ist dagegen vermutlich häufiger der Fall, kann man dann doch mit einem schnellen Rennen werben. Oder mit einer Weltbestzeit wie zum Beispiel beim Triathlon in Roth.

10
OnkelUlrich hat geschrieben:...mit einem schnellen Rennen werben. Oder mit einer Weltbestzeit wie zum Beispiel beim Triathlon in Roth.
Aha.
Roth ist also zu kurz. :confused: :confused:

MfF
Roland B.

11
War auch in Ingolstadt dabei, allerdings mit dem Polar RS200sd der mir 21,660 angezeigt hat. :confused: Dachte schon er wär total falsch kalibriert, aber so war er ja gar nicht mal so schlecht! :D (Und ich kann getrost 1 Min. abziehen ohne ein schlechtes Gewissen zu haben)! :nick:
Ich fand den Lauf einfach Klasse! Werde ihn in mein Pflichtprogramm aufnehmen! :daumen:
Gruß Superschnecke

Garmin 305 -- ??

12
Hätt mir fast einen 305er gekauft. Wenn ich jetzt lese, dass viele 21,4 messen, ein anderer aber 21,0 und obendrein die Triathlon-Strecke in Roth zu kurz ist :hihi: , dann muss ich das wohl überdenken?

Gruß :confused:
RioLouco
Kein Herz für Walker ... oder auch: Spazierengehen ist kein Sport

18.07.2010 Challenge Roth, Marathon, 3:24:51, 25.07.2010 Herzoman 0,4/23/5, 1:09:04, 3. Platz AK,
29.08.2010 Finish Line Lauf Nürnberg, 10km, 40:06, 18.09.2010 Arcadenlauf Erlangen, 10km, 40:33,
03.10.2010 Nürnberger Stadtlauf, HM, 1:34:01


Schlag den Fischer - bis Ende 2010 HM unter 1:37:33, M unter 3:41:36, erledigt
Meine Laufberichte

13
Leider stimmt die Ergebnissliste auch nicht. Schaut doch mal in der AK40 nach.

1. Die Startummer 2791 kann nicht mit einer 10km Zwischenzeit 1:10:35 eine Nettozeit von 1:19:34 haben.
2. Die Startummer 3405 kann nicht mit einer 10km Zwischenzeit 1:05:36 eine Nettozeit von 1:19:53 haben. Auch der Unterschied zwischen Brutto und Nettozeit deutet darauf hin das, der Läufer viel langsamer war.

Toller Event, aber nicht für Leistungs Läufer geeignet :sauer: Wäre nicht so schlimm wenn die weiter hinten wären. :D

Gruß Hermann
2008 Dachauer Straßenlauf 10km 35:43
2010 Ingolstadt Halbmarathon 1:17:15
2010 Würzburg Marathon 2:46:01

14
RioLouco hat geschrieben:... obendrein die Triathlon-Strecke in Roth zu kurz ist :hihi: ...
Och, ich war immer froh, dass das Radeln schon nach 176 - 178 km beendet war (sofern ich noch in der Lage war, das zu registrieren). Insofern sind mir solche Ungenauigkeiten ganz recht.

15
OnkelUlrich hat geschrieben:Och, ich war immer froh, dass das Radeln schon nach 176 - 178 km beendet war (sofern ich noch in der Lage war, das zu registrieren). Insofern sind mir solche Ungenauigkeiten ganz recht.
Da kommt man nichtsahnend aus dem Urlaub wieder zurück - und wat muss ich lesen: die Strecke in Ingolstadt ist zu lang???? :hihi:

Uli, stell Dir mal vor, Du wärst auf Bestzeitenkurs gewesen.... und dann kommt das Ziel nicht - ich glaub, ich würde schier durchdrehen... :klatsch:

Aber egal... läufst Du morgen in Regensburg?

Schöne Grüße
Lars
Ava-Foto: Frankfurt 2011. Frühstück.

16
Ich bezweifle, dass alle die hier schreiben, die Ingolstädter Strecke war zu lang, auf der Ideallinie gelaufen sind??

Ausserdem, das Schlangenlinienlaufen mit anderen Läufern muss ja auch berücksichtigt werden.

17
habe die gleichen gedanken wie tschortscho: glaubt ihr wirklich, dass ihr nur 21,1km unterwegs seid? das ist ja fast unmöglich. dass man da gleich mal 100-300m mehr unterwegs ist kann da locker vorkommen (allein beim überholen und seitwärtsschrit macht man ja schon 1-2m mehr!)
bei nem marathon läuft man ja auch schon eher 43km statt der 42,2.

angenommen in Ingolstadt sind es wirklich 50m zu viel, man ist 150m mehr gelaufen dann ist die Differenz noch 100m beim Forerunner.
100m bei 21200m macht weniger als 0,5% Differenz aus. bei 300m waren es geringfügig mehr. das wäre sogar ein wert, mit dem ich (und ich nehme es wirklich sehr genau) gut leben könnte.
Ein Klick für jeden Favoriten:

www.marathon-andi.de

NEU!!! Meine Lauf-Bilderwebseite:

http://www.marathon-andi-bilder.de

NEU!!! Der Marathontester

http://marathon-andi.de/tinc?key=Kq3yUu ... rathontest

18
dusano hat geschrieben:habe die gleichen gedanken wie tschortscho: glaubt ihr wirklich, dass ihr nur 21,1km unterwegs seid? das ist ja fast unmöglich. dass man da gleich mal 100-300m mehr unterwegs ist kann da locker vorkommen (allein beim überholen und seitwärtsschrit macht man ja schon 1-2m mehr!)
Dafür kann man auch bei vielen Kurven ein wenig abkürzen, wenn man weiter innen läuft! :)

Wer sagt eigentlich, dass die Garmins wirklich so genau sind, 1% Abweichung nach oben machen immerhin schon 210 m und dann stehen eben 21,3 und nicht 21,1 km auf der Uhr!
Grüße
Andreas

Wettkämpfe 2007:

25 km: 1:44.05 (25.03.)
HM: 1:25:28 (15.04.)
M (Debut): 2:58:16 (06.05)
10,6 km (250 Höhenmeter): 42:29 (10.06)

19
Nun, nachdem ich etwas mehr Erfahrung habe mit meinem damals noch neuen Forerunner, muss ich zugeben, das mit den 300 m zu lang stimmt so nicht. Bitte vielmals um Verzeihung :beten:
Die Abweichung beträgt so um die 1%, d. h. auf der HM-Strecke etwa 200 m, die der FR zuviel anzeigt. Zuzüglich der vom Veranstalter (siehe anderer Thread) zugegebenen 120 m Mehrlänge passt das dann ganz gut zu meiner Messung von 21,45 km.
Sind jetzt alle Klarheiten beseitigt?
Gesperrt

Zurück zu „Foren-Archiv“