ich les hier in letzter Zeit immer öfter, dass eine bestimmte Kategorie Läufer Fragen zu Intervalltraining stellt. Fast immer die schon fast berühmten 6x1000m-Runden mit entsprechender Trabpause/Gehpause/Whatever.
Die Läufer die ich meine sind meistens relativ am Anfang, max. 30-40km, Zeit für 10km ca. 1h und darüber (ich versuch grad vorsichtig zu formulieren, ich will niemandem auf die Füße treten


Da stellt sich mir gerade die Frage, ob IV da überhaupt Sinn macht? Limitierender Faktor ist in dem Tempobereich meiner Meinung nach eher die Grundlagenausdauer als die Kraft oder die maximale Sauerstoffaufnahme. IV ist ja schon eher Training mit der Brechstange. Sehr belastend (eben Kraft, Laktatkonzentration etc), ohne Zweifel auch sehr effektiv. Die meisten mir bekannten Trainingspläne setzen erst bei etwa 50km/Woche an, IV ist da auch eher zurückhaltend drin. Außerdem kommt mir der Effekt recht kurzfristig vor.
Mein persönlicher Eindruck ist, dass IV mit sehr wenigen Wochenkilometern eigentlich sehr uneffektiv ist (von der Effizienz mal ganz abgesehen). Mittel meiner Wahl wären (mittlerweile) Umfangsteigerungen auf recht hohe Umfänge, dann Tempodauerläufe, dann IV/Bergläufe.
Wie seht ihr das?
Und was mich noch interessiert: wieso eigentlich immer 6x1000m? "und die letzte Wiederholung immer EXAKT so schnell wie die erste". a. woher stammt die Information und wieso genau 6x? Wieso nicht 4 oder 8?
Ich weiss, viele seltsame Fragen.

Grüße!