Potenzielle Rennen wären

1. Nettetal im Rahmen eines Radrennens
2. St.Wendel
3. Langenfeld
4.Cellemarathon
5.Kölnmarathon?
Gruß Klaus
... ich auch nicht!!!!!!!!!!!!!!! - Schreck!!!!!maaak hat geschrieben:Nur mit der kg-regelung bin ich noch nicht ganz einverstanden![]()
Als alter Liegeradhase könntest du aber den DeutschenLiegeradCup (DLC) kennen, oder?jodi2 hat geschrieben:Ich als Renngreenhorn muss fragen: Was genau ist ein Cup?
Die Idee finde ich super! Die Auswahl der Rennen ist auch gut, obwohl man ganz gerne Köln und ein paar andere Städte etwas in den Norden umverlegen könnteKüppi hat geschrieben: Potenzielle Rennen wären
1. Nettetal im Rahmen eines Radrennens
2. St.Wendel
3. Langenfeld
4. Cellemarathon
5. Kölnmarathon?
"Knickbike"Küppi hat geschrieben: Ps: d.h. übrigens wenn du in jedem Rennen ein Knickbike wegkickst
Vielleicht lässt sich in einer späteren Veranstaltung mal ein Hersteller o.ä. finden, der für Werbung was ausschüttet. Problem ist aber, dass die Rollerveranstaltungen bisher kaum Rollerfans (Zuschauer) haben, die mit ihrer Anwesenheit Sponsoren locken würden. Da braucht der Rollersport vielleicht einfach noch etwas Zeit. Es ist spannend, wie es sich entwickeln wird. Bei Liegeradrennen gibt es ab und zu etwas Preisgeld. Dies deckt aber meist nur in etwa die Fahrkosten (wenn man weiter weg wohnt). In Langenfeld wird übrigens recht viel Preisgeld gegeben. Wenn wir 2008 wieder dabei sind, gibt es vielleicht was für uns? Lieger bekommen da jetzt ca. 600 €, glaube ich.maaak hat geschrieben:Woher Preisgeld nehmen?
Ich denke mal das alle Startgelder in die Organisation des Rennens, der Unterkunft, der Verpflegung ... fließen werden!
Wer weiss, vielleicht ist die Situation in einem Jahr schon wieder andersmaaak hat geschrieben: Aber wir arbeiten ja daran den Bekanntheitsgrad des Sports zu erhöhen![]()
15 deutsche Aktive???jenss hat geschrieben:Wer weiss, vielleicht ist die Situation in einem Jahr schon wieder anders.
j.
Celle und Köln sind noch ziemlich offen, denke ich. Selbstverständlich ist es eigentlich nicht, dass man uns nochmal zulässt, aber die Chancen sind auch nicht schlecht. Ich frage mal in Celle an, wie es aussieht.Küppi hat geschrieben: Da Langenfeld schon fest steht,sowie Celle und Köln auch fix zu sein scheinen,
... mache das; das ist gut!!!jenss hat geschrieben:Ich frage mal in Celle an, wie es aussieht.
Könnte man nicht noch eine echte Langstrecke hinzufügen? Gibt es sowas? So ca. 80 bis 100 km?Küppi hat geschrieben:Was haltet ihr von einem deutschen Rollercup im nächsten Jahr
Potenzielle Rennen wären
1. Nettetal im Rahmen eines Radrennens
2. St.Wendel
3. Langenfeld
4.Cellemarathon
5.Kölnmarathon?
... das wäre spaßig!!! Aber ob sinnvoll??? - Je länger die Distanz, desto weniger Starter kommen ins Ziel, und man rollert eh fast die ganze Strecke alleine.jenss hat geschrieben:Könnte man nicht noch eine echte Langstrecke hinzufügen? Gibt es sowas? So ca. 80 bis 100 km?
Da gibt’s ein Rennen, da kannst Du mitfahren. Nämlich St. Wendel Mountainbike-Marathon. Die Strecke war dieses Jahr nicht so schwierig. Mit dem stabilen XH kein Problem. Ich wollte mitfahren, hab’s dann aber doch nicht gemacht. Ich hatte schon 4 Wochen vor dem Rennen angefangen dort zu üben, sowohl mit Rad als auch mit Roller. Mit dem Roller hatte ich leider nur einen Schnitt von 8,2 km/h. Bergab konnte ich alles fahren außer mal ein, zwei Meter wo man hängen bleiben konnte. Bergauf war sehr schwierig weil teilweise steil und lange Steigungen, ich bin viel gelaufen. Mit dem Rad hatte ich einen Schnitt von 10,5 km/h. Im Rennen hätte man das vielleicht geringfügig steigern können. Aber alles etwas langsam, da hätte ich mit dem Roller die ganze Zeit den Besenwagen in Form eines Motorrads oder Quads hinter mir gehabt und ich wäre dann eine Stunde nach den letzten Mountainbikern ins Ziel gekommen. Das war mir zu blöd. Als es dann noch eine Woche vorher kalt wurde und jeden Tag geregnet hat, hatte ich keine Lust mehr, da die Strecke dann sehr matschig ist. Meine Geschwindigkeiten waren bei besten Bedingungen gemessen. Es muß auch sehr schwierig gewesen sein, denn tatsächlich hatten die Letzten dann einen Schnitt von ca. 7,5 km/h. Normal gibt’s das nicht, der Schnitt der Letzten der kurzen Runde liegt meistens so bei ca. 10 km/h.jodi2 hat geschrieben: - Außerdem fänden ich wie gesagt eine Waldstrecke/nicht asphaltiert interessant.
Und Helmut wurde zwischen den MTBern auch nicht mal letzter.KarinB hat geschrieben: Nachher habe ich mal die Ergebnislisten durchgeschaut und da fand ich doch tatsächlich, dass H. und A. mitgefahren waren mit dem Tretroller.
Sorry, das wußte ich nicht bzw. ich hab vorher nicht verstanden, das Langenfeld und Nettetal von Euch schon festgemacht wurden...Küppi hat geschrieben:Hallo Jo
Nicht nur Wünsche äußern ,Selbst vorarbeit leisten und organisieren
Marc und Ich haben vorgelegt,nun erwarte ich von Jens das er Celle Klar macht als Marathonveranstaltung
Wenn es um "Ihr dürft auch mal was schaffen!" geht, ok, ich überleg mir gern was mit Dietmar im Süden. Und klar hätt ich auch nix dagegen, eine nette Strecke bei mir vor der Haustür zu suchen. Die Frage ist nur, wer kommt von Euch bzw. aus dem Norden extra für eine fast allen unbekannte Veranstaltung/Tour hierher gefahren?Küppi hat geschrieben:Und von Dir ,das du mit Dietmar was auf die Beine stellst,sollte aber nicht eine Veranstaltung sein wo jeder starten kann wie er will ,schon wegen der Chancengleichheit die selben Bedingungen für alle
Karin ich meinte eher "sanfte nette Waldwege", einfach mal ein bißchen was anderes als Asphalt- bzw. Straßenrennen, aber weder Schlammschlacht noch Steigungsquälerei und beides vermute ich irgendwie hinter einem MTB-Rennen...KarinB hat geschrieben:Da gibt’s ein Rennen, da kannst Du mitfahren. Nämlich St. Wendel Mountainbike-Marathon.
... Langenfeld und Nettetal sind bis jetzt die beiden einzigen Veranstaltungen, die feststehen.jodi2 hat geschrieben:Sorry, das wußte ich nicht bzw. ich hab vorher nicht verstanden, das Langenfeld und Nettetal von Euch schon festgemacht wurden...
... das wäre natürlich klasse, ein Highlight wäre das! - Aber als Cup-Veranstaltung leider nicht zu empfehlen. Zumindest nicht, wenn wir hinter dem Skaterfeld starten müssen ohne freie Fahrt nach vorne. Ein regulärer Wettkampf ist in dieser Form definitiv nicht möglich! - Ansonsten war Köln 2007 toll!jodi2 hat geschrieben:... daß wir 2008 wieder (in Köln) zugelassen sind, wäre das schon Klasse!
... ist viel Wert, wenn man auf diesem Weg "einen Fuß in der Tür" hat!jodi2 hat geschrieben:Ich könnte mich wie schonmal gesagt gerne um den Frankfurtmarathon kümmern (ist wie gesagt vor meiner Bürotür und mein Arbeitgeber ist da einer der wichtigsten Sponsoren) ...
... viele Fragen! - Also: Wenn wir jetzt im ersten Jahr vier Cup-Veranstaltungen haben, dann reicht das! Es ist eine Rennserie in Deutschland, kein EuroCup (!), also auch keine EuroCup-Punkte und keine IKSA. Teilnehmer aus dem Ausland sind jederzeit willkommen, werden wahrscheinlich ein paar aus NED sein. Wir überlegen uns eine gescheite Punktevergabe für einzelne Platzierungen und haben am Ende einen Cup-Gewinner.jodi2 hat geschrieben:Die Frage ist nur, wer kommt von Euch bzw. aus dem Norden extra für eine fast allen unbekannte Veranstaltung/Tour hierher gefahren? Was müßte denn so eine Strecke alles leisten bzw. für Randbedingungen haben? Muß es unbedingt eine "fertige" Veranstaltung sein, wo wir mitmachen oder kann es auch etwas Selbstorganiesertes sein bzw. was müßte diese selbstorganiserte Strecke leisten? Als Extrem-Beispiele: Muß es eine Orga wie bei der EM 2007 sein, oder reicht gar ein lockeres Verabreden und ohne Absperren an einer Strecke wie dem am Wendelinuspark, es wird zusammen gestartet, dann 5-10 Runden und einer schaut, in welcher Platzierung alle ins Ziel kommen, von mir aus noch mit Zeitmessung für jeden? Und reicht es als Rennen/Veranstaltung nur für "uns paar Deutsche" oder muß/soll es international sein und auch für mehr Teilnehmer aus vielen Ländern?
Und Lars, welchen Status werden die DR-Cuprennen bei IKSA bzw. beim Eurocup haben und wer legt das wann und wo fest?
... ich fahre mit dem Motorrad, sieht doch keiner!!!jodi2 hat geschrieben:... was spricht gegen zumindest eine Veranstaltung im Cup "wo jeder starten kann wie er will" wie die Zeitmeßanalage in Friedrichshafen?
... da war noch etwas: Die Strecke sollte möglichst "sicher" sein! Ein Rennen durch den Frankfurter Berufsverkehr macht keinen Sinn!!! - Es muss aber kein Wettkampf über die Marathon-Distanz sein; Sprint-, Kurz- oder jede andere Distanz sind auch okay!jodi2 hat geschrieben:Was müßte denn so eine Strecke alles leisten bzw. für Randbedingungen haben?
Klar, und hier noch eine, falls die nicht so offensichtlich war:lustiges wesen hat geschrieben:... viele Fragen!
Stimmt, auf so einfache Tricks bin ich als nicht motorisierter gar nicht gekommen...lustiges wesen hat geschrieben:... ich fahre mit dem Motorrad, sieht doch keiner!!!![]()
Ok. Aber die Eckdaten für so eine Bergstrecke meinst Du hoffentlich nicht ernst. 2,5km mit 10% oder 10km mit 5% sind schon ein Albtraum, aber 25km mit 10% rollerst denke ich nichtmal du durch. Oder doch???lustiges wesen hat geschrieben:Ich würde die Strecke gerne mal fahren, aber nicht als Cup-Veranstaltung in der Form, dass jeder die Strecke "wann auch immer" bewältigt! - Nichts gegen ein Cup-Bergrennen, 25 km bergauf, durchschnittliche Steigung 10 %, aber wir sollten uns alle vor Ort treffen!
... das dürfte eigentlich kein Problem sein! Bedenke aber, dass die Strecke für alle Arten Roller fahrbar bleiben muss, es soll ja kein XC- oder schweres Downhill-Rennen werden! Spezielle Roller, die halbwegs geländegängig sind, werden nur die wenigsten von uns besitzen. Ansonsten kann so ein Rennen durchaus einfacher zu organisieren und durchzuführen sein, wie auch Wettkämpfe in Parkanlagen oder sonstigen für den motorisierten Verkehr gesperrten Bereichen. Der Wendelinuspark ist ja auch so eine Anlage.jodi2 hat geschrieben:Klar, und hier noch eine, falls die nicht so offensichtlich war:
Lars, was meinst Du mit Deiner Erafahrung zu einem von mir angedeuteten "gemäßigten Waldrennen"? Und auch zu meiner Hoffnung (als noch renn-orga-unerfahren), daß so etwas vielleicht einfacher zu organisieren ist und mit wenig/leicht zu bekommender bis keiner Absperrung?
Ist zwar etwas schwarz-weiß gemalt - ist ja nur eine einziges "Rennen" - seh ich aber grundsätzlich ein. Kann man ja noch mal drüber nachdenken, wenn der Cup mehr Rennen/Strecken umfaßt, ich finde grundsätzlich die Vielfalt und Verschiedenartigkeit der Rennen auch nett.maaak hat geschrieben:Die Geschichte mit der Seerose finde ich eher doof -
keine Veranstaltung im eigentlichen Sinne - keine Gemeinschaft, kein Treffen -> kein Spaß!
Falsch, Ihr hättet gar nix dagegen, aber wir hier unten oder da ganz oben wollen das nicht! ;-)maaak hat geschrieben:Mensch bekommt mal den Hintern hoch da unten!
Wir wollen ja keinen NRW-Cup fahren oder?
Seh ich eigentlich auch so, nachdem ich da war...jenss hat geschrieben:Mag sein, das es in Köln schwer ist, auf perfekte Zeit zu fahren, aber die Bedingungen sind doch für alle etwa gleich. Etwas Glück (wie man durchkommt durch das Skaterfeld) gehört eben immer dazu. Daher wäre ich schon dafür Köln in den Cup aufzunehmen.
Das haben wir vorher vermutlich alle gedacht Klaus, aber es war meiner Meinung nach absolut harmlos. Am Anfang flutschte es viel schneller bzw. früher als ich dachte und zwischendrin ab und zu mal langsamer machen, wenn die Armen mal wieder durch ein Löchelchen, Steinchen oder Schienchen geschockt sind, hab ich nach einmal Seufzen dann als kleine Regenerationspause aufgefaßt, danach war ich dafür sicher wieder eine Weile etwas schneller. Insgesamt hab ich durch die Skater wohl keine Minute verloren und hab mich denke ich nirgends "danebenbenommen" und auch von keinem Skater Schimpfe bekommen.Küppi hat geschrieben:@ Jens Köln wird definitif kein Cuprennen da es viel zu gefährlich ist im Rudel Vollgas durch die Skater
... so etwas wie eine "Bewerbungsmappe" gibt es leider nicht, zumindest kenne ich keine. Ich gebe potentiellen Veranstaltern gerne mal eine CD-ROM mit netten Videoclips, die während der WM 2004 in Tschechien aufgenommen wurden. Dort ist sehr gut zu sehen, wie Tretrollerrennen funktionieren. Auch der Spaß drum herum kommt nicht zu kurz. Die CD möchte ich euch allen am liebsten zusenden, also soll mir jeder, der Interesse hat, seine Adresse per Nachricht zukommen lassen. (Wenn's zu viele werden, dann schreie ich laut "stopp"!)jodi2 hat geschrieben:Marc, Klaus, Lars, habt Ihr denn so etwas wie ein "Bewerbungskonzept", also peppige Infos in elektronischer oder Papierform (Texte, Links, Fotos, Videos, Flyer/Broschüren) zum Anfüttern für Veranstalter?
... aber wir sind doch schon eine Vereinigung!jodi2 hat geschrieben:Und ein einheitliches Auftreten wäre auch hier sicher gut. Seufz, alles genau das Richtige für eine Initiative/Vereinigung, die wir bislang noch nicht gepackt haben, wie kommen wir denn da weiter?
... es ist aber auch niemand die ersten 10 km im Renntempo gefahren!!! War ja in dem Sinne kein Rennen, sondern eher ein Show(renn)rollern. (Und ich sage nochmals: War total klasse in Köln 2007!!! Jederzeit gerne wieder!!!)jodi2 hat geschrieben:Das haben wir vorher vermutlich alle gedacht Klaus, aber es war meiner Meinung nach absolut harmlos.
Falls das falsch angekommen ist, sorry, sollte keineswegs heißen, daß Ihr auch noch die Rennen im Süden organisieren sollt, im Gegenteil, "Ihr Nordrhein-Westfalen" habt Euren Teil ja schon mehr als erfüllt mit dem schon Geleisteten/Organisterten, klar müssen hier im Süden vorangig wir Südländer ran...jodi2 hat geschrieben:Ist aber leichter gesagt als getan, sich an eine vorhandene Veranstaltung dranhängen ist eine Sache, aber ich selbst kenn bislang außer Marathons mit Inlinern/Handbikern noch keine passende Veranstaltung in unserer Region, an die wir uns anhängen könnten. Und selber Strecke suchen und genehmigen lassen samt Orga erscheint erst mal ziemlich heftig.