Banner

Bleifreies Weizen, Frage an Bierkenner

51
lonerunner hat geschrieben:Also mir schmeckt Erdinger Alkfrei, alternativ dazu Jever alkoholfrei

You can check out any time you like but you can never leave
Eagles, Hotel California, richtig?

52
laufbadherrenalb hat geschrieben:Eagles, Hotel California, richtig?
wusis? binichzuplont?

53
erwinelch hat geschrieben:wusis? binichzuplont?
Das Zitat, Mann. Ist die letzte Zeile vom Songtext. Kennste nicht? Macht nix, ist schon ein paar Tage nicht mehr in der Hitparade.

54
laufbadherrenalb hat geschrieben:Eagles, Hotel California, richtig?
Ja, ja, :nick: aber das ist meine Signatur, gehört ja nicht zum Posting...
You can check out any time you like but you can never leave

geplant:
10.07.11: Challenge Roth LD (3,8-180-42,2)


http://lonerunner-lauf-triathlon.blogspot.com/

55
Bei einer umfangreichen Verkostung allen alkfreien Weizens aus dem hiesigen Getränkelager bin ich auf Schöfferhoffer gekommen. Das ist nicht so süß wie Erdinger.

Richtiges Bier und richtiges Weizen ist aber immer noch deutlich besser.

Jörg
Neue Laufabenteuer im Blog

56
Hier auch noch mein Senf zum Bier:
Ich trinke gerne "normales" Pils oder Alt, ich hasse Weizen. Bei den bleifreien sieht`s da ganz anders aus, das einzig erträgliche Pils war am letzten W.e. das Jever Fun, Alt habe ich noch nie probiert, würde ich auch net!!! (Gibt`s das überhaupt? Wahscheinlich würde sich nur ein Brauer aus der bösen Stadt mit K. das trauen...) ABER Erdinger alkoholfrei ist derzeit mein Lieblingsgetränk, eben weil es gar nicht nach Weizen schmeckt ;-)
Habe dann auch mal Schöfferhofer probiert, fand aber das es total ekelig nach Metall schmeckt, - wie aus der Dose... *prost*
You must do the thing you think you cannot do!
Eleanor Roosevelt :idee:

Bild
Bild

Bild
Bild
Bild
Bild

RunningTurtle: "Einmal muß jeder Radiergummi nach Bernau"

57
E R D I N G E R - A L K O H O L F R E I
--> das EINZIG Wahre !!!

:party:
_____________________
"Der Weg ist das Ziel!":daumen:
CU Franz

24.06.06 7. Jollelauf in Amorbach (8,4km) 40:40
16.07.06 5. Kreuzwertheimer Lauf 1. 10 km 46:52
12.08.06 11. Güttersbacher Volkslauf 1. HM 1:45:17
10.09.06 2. Lauftag des Landkreises MIL HM 1:37:07
17.02.07 Winterlaufserie Seligenstadt 10 km 41:14 PB
22.04.07 1. Sinntallauf 2007 in Gemünden HM 1:27:24 PB
13.05.07 7. Würzburg iwelt Marathon 3:10:46 PB
10.-12.08.2007 1. Eselsweg-Etappenlauf-112km in 12h

58
erwinelch hat geschrieben:...Ich hab gestern zwei bleifreie Weizen probiert. Skeptisch zwar, aber ich hab´s probiert. Ich finde den Geschmack weder wirklich gut noch schlecht, erfrischend ist es, ...
erwinelch hat geschrieben:...

Zitat:
Zitat von ChrisR
Bild

:D ist den Bier ohne alk überhaupt noch richtiges Bier? :D

NEIN ist es nicht. Eselspisse trifft´s besser.

Du willst damit also sagen, dass Du Eselspisse als erfrischend bezeichnest? :teufel:
Viele Grüße Dennis

59
psyXL hat geschrieben:Du willst damit also sagen, dass Du Eselspisse als erfrischend bezeichnest? :teufel:
Naja, auf jeden Fall sind da auch viele Mineralstoffe drin und sie schmeckt ebenfalls nicht nach Bier. :D

60
laufbadherrenalb hat geschrieben:Eagles, Hotel California, richtig?
Ja, und es ist die gruseligste Zeile in dem ganzen Song.
Noch gruseliger wär's natürlich, wenn da noch stünd': "You can order beer any time you like, but you will never get one (with alc)."
Aber so gruselig wollten sie's wohl doch nicht machen. :zwinker2:
The Wycked Lady
METAL BANDCAMP

62
und ich bin irgendwann mal auf leichtes Weizen umgestiegen, hat zwar etwas mehr Kalorien und Alkohol, ist für mich aber der erträglichste Kompromiss.

Hatte auch so ziemlich alles durchprobiert, das Erdinger ist mir z.B. viel zu Kohlesäurehaltig, und bin dann beim leichten Laufer Weizen oder beim Jever Light hängengeblieben.

Im Sommer trinke ich dann oft auch mal ein Radler, grad auf irgendwelchen Feierlichkeiten. Und wenn ich fahre bleib ich sowieso bei Wasser, das ist mir dann lieber als irgendein Alkfreies.

P.S. Wirklich gutes Alkoholfreies gibt m.E. übrigens in Tschechien, Staropramen zum Beispiel.

63
pandadriver58 hat geschrieben:Und früher - als alles besser war - gab es noch EamAS

Klickstduhier

:D
Ich bin entsetzt. Elender Sadist. Pfui. Bah.... :sauer: Du bist ein schlechter Mensch.

64
erwinelch hat geschrieben:Ich bin entsetzt. Elender Sadist. Pfui. Bah.... :sauer: Du bist ein schlechter Mensch.

Iiiiich? Wieso ich? Ich hab das nie getrunken :noidea:

Ich steh grad auf Andechser Weissbier - kommt Erding nich ganz mit. Also ich red nicht von den Bleifreien... :D :D

65
Erdinger Alkoholfrei Rules :daumen:

Zur Not geht auch Paulaner Alkfrei :nick:
Bild

66
Alkoholfreies Weizen wird ja seit neuestem als Fitnessgetränk vermarktet.

Ich sehe das aber bis heute so: Alkoholfreies Bier kann man höchstens als Placebo einsetzen, wenn man zum Fahrer gewählt wurde. Ansonsten gibt es nur Pils, gelegentlich ausgewähltes Alt direkt vom Brauhaus und wenn es ganz heiß ist im Biergarten ein Hefe. Aber alles mit Alkohol.

Kann mir keiner erzählen, dass er das Biertrinken mit alkoholfreiem Bier begonnen hat. Nur durch die Erinnerung an den einen oder anderen angenehmen Rausch ist das Biertrinken im Kopf positiv verknüpft und daran denkt auch der der alkfrei-Trinker noch (unterbewusst). Ist so wie mit koffeinfreiem Kaffee (wo doch Kaffee absolut widerleich schmeckt).

Als Laufzubehör würde ich Bier allerdings nicht bezwichnen :zwinker2:

67
Lizzy hat geschrieben: Wobei ich als selten-Biertrinkerin (und wenn, dann Weizenbier) auch in erster Linie dann Bier trinke, wenn ich auch die Wirkung des Alkohols mitbekommen möchte: z. B. reicht nach einer langen und erschöpfenden Bergtour ein einziges Weizen, um ein seliges Wabern im Hirn zu spüren bei gleichzeitigem Entspannen sämtlicher malträtierten Muskeln. Ist zumindest bei mir so und alkoholfreies leistet das eben nicht :P
Genauso geht mir das auch. Wenn ich Bier trinke, möchte ich auch die Wirkung des Alkohols spüren.
glopf hat geschrieben: Kann mir keiner erzählen, dass er das Biertrinken mit alkoholfreiem Bier begonnen hat. Nur durch die Erinnerung an den einen oder anderen angenehmen Rausch ist das Biertrinken im Kopf positiv verknüpft
Allen Carr schrieb in seinem Buch "Endlich Wunschgewicht", daß uns eigentlich nichts schmeckt, was giftig ist. Er zählt dazu Alkohol, Kaffee und sogar Kakao.
Aber zuweilen ist uns eben die Wirkung dieser Gifte willkommen. Durch die Herstellung alkoholischer Getränke machen wir uns den Alkohol nur lecker und reden uns hinterher ein, sie nicht des Alkohols wegen zu trinken, sondern weil sie uns schmeckten.

Prost
Ulla
The Wycked Lady
METAL BANDCAMP

68
Seit wann ist im Bier Alkohol drinnen? Ich dachte Wasser, Malz und Hopfen. Und natürlich Vitamine, ... :confused:

69
pandadriver58 hat geschrieben:Iiiiich? Wieso ich? Ich hab das nie getrunken :noidea:

Ich steh grad auf Andechser Weissbier - kommt Erding nich ganz mit. Also ich red nicht von den Bleifreien... :D :D
Heuchler!!!! Du hast aber andere Menschen gezwungen dieses Gesöff zu trinken. Das ist Folter. Spielschulden sind Ehrenschulden, ok, aber wie war das bei DEM Rennen? Horex vs. Holgi´s Porsche? Der Verlierer wird mit Katzenscheiße beworfen. Und was geschah? Irgendeine Behörde oder Amt im Kiel haben das verboten. Weil es menschenunwürdig ist, den Verlierer mit Katzenscheiße zu bewerfen. Genauso ist das mit diesem Gesöff. :teufel:
neeeeneeeeeneeeee. Abrgründe tun sich auf. Das verstößt gegen die Menschenrechte.

70
tria100 hat geschrieben:Seit wann ist im Bier Alkohol drinnen? Ich dachte Wasser, Malz und Hopfen. Und natürlich Vitamine, ... :confused:
und weibliche Hormone.

:hallo:
der Elch

71
Schnucki hat geschrieben:
Allen Carr schrieb in seinem Buch "Endlich Wunschgewicht", daß uns eigentlich nichts schmeckt, was giftig ist. Er zählt dazu Alkohol, Kaffee und sogar Kakao.
Aber zuweilen ist uns eben die Wirkung dieser Gifte willkommen. Durch die Herstellung alkoholischer Getränke machen wir uns den Alkohol nur lecker und reden uns hinterher ein, sie nicht des Alkohols wegen zu trinken, sondern weil sie uns schmeckten.

Prost
Ulla
:klugsch:

"Nichts was Gift ist, ist wirklich Gift, nur die Dosis macht es zum Gift"
Paracelsius

Ich kenn zwar das Buch nicht aber diese These halte ich für einen Schmarrn. Wenn man Alkohol nur wegen seiner Wirkung trinken würde, könnte man gleich zu 90 prozentigem Fusel greifen. Alkohol ist auch Geschmacksträger, macht ein Bier, Wein voller, runder, aromatischer. Und drum schmeckt Alkfrei eben einfach dünner, labberiger.

Don Vino

:hallo:

72
vinidomini hat geschrieben: :klugsch:

"Nichts was Gift ist, ist wirklich Gift, nur die Dosis macht es zum Gift"
Paracelsius
Die Dosis entscheidet über das Ausmaß des Schadens, den das Gift anrichtet.
Es gibt Gifte, die in geringen Dosen keinen oder keinen dauerhaften Schaden anrichten, deshalb bleiben sie dennoch Gift. Es gibt auch Gifte, die in bestimmten Dosen sogar günstige Wirkungen haben (liegt aber nicht an der giftigen Eigenschaft der Substanz, sondern an anderen Inhaltsstoffen), aber auch das ändert nichts an der Tatsache.
vinidomini hat geschrieben: Wenn man Alkohol nur wegen seiner Wirkung trinken würde, könnte man gleich zu 90 prozentigem Fusel greifen.
Was ja einige auch tun.
Aber,weil das im Normalfall nicht schmeckt, werden alkoholische Getränke produziert, Hochprozentiges gerne in Kombination mit leckerem Obst.
vinidomini hat geschrieben: Alkohol ist auch Geschmacksträger, macht ein Bier, Wein voller, runder, aromatischer. Und drum schmeckt Alkfrei eben einfach dünner, labberiger.
:D :D :D Ist nur 'ne These, die u.a. beinhaltet, daß diejenigen, die behaupten alkoholische Getränke wegen des Geschmacks zu trinken, die Umkehrung verinnerlicht haben. Das ist kein rein individueller Prozeß, sondern richtet sich auch nach gesellschaftlichen Konventionen, wie alles, was mit Geschmack zu tun hat.

Grüße
Ulla :hallo:
The Wycked Lady
METAL BANDCAMP

73
Sers!

Probier mal das alkoholfreie Kapuziner. Schmeckt meiner Meinung nach recht gut, hat vor allem eine gewisse Ähnlichkeit mit Weizen. Das Erdinger ist nicht so mein Fall, scheinbar hat die Werbung bei mir nicht gewirkt :zwinker2: . Kann da außer der Optik keine Ähnlichkeit zum Weizen feststellen, imho schmeckt es mehr nach bitterem Malzbier.

Gruß

74
Schnucki hat geschrieben:Die Dosis entscheidet über das Ausmaß des Schadens, den das Gift anrichtet.
RICHTIG :daumen: So hat der gute Paracelsius ja auch gemeint. In geringer Dosis kann ein Gift eben auch einen therapeutischen Nutzen haben. Es bleibt aber dennoch ein Gift. Aber das hast du ja selbst schon gesagt.
Schnucki hat geschrieben: Was ja einige auch tun.
Aber die wenigsten Läufer hier, schätz ich mal. Spült einer nach dem Laufen mit Wodka nach :confused: Das wär doch mal ein coming out :D
Schnucki hat geschrieben: Aber,weil das im Normalfall nicht schmeckt, werden alkoholische Getränke produziert, Hochprozentiges gerne in Kombination mit leckerem Obst.
Und vor allem auch AUS leckerem Obst!! Eben weil der Alkohol ein sehr guter Geschmacksträger ist. Im Idealfall.
Schnucki hat geschrieben: :D :D :D Ist nur 'ne These, die u.a. beinhaltet, daß diejenigen, die behaupten alkoholische Getränke wegen des Geschmacks zu trinken, die Umkehrung verinnerlicht haben. Das ist kein rein individueller Prozeß, sondern richtet sich auch nach gesellschaftlichen Konventionen, wie alles, was mit Geschmack zu tun hat.
Geschmack (und über den kann man ja eigentlich nicht streiten :zwinker5: ) ist immer subjektiv und unterliegt verschiedensten Einflüssen. Kultur, Erziehung, Moden und Trends, um nur einige zu nennen.
Nun dürfte es aber recht schwierig sein, einem Menschen, der Alkohol aus welchen Gründen auch immer ablehnt oder z. B. kein Bier mag, die Frage zu stellen, welches Bier ihm denn besser schmecke, das mit, oder das ohne Alk. Ein Biertrinker (beim Wein das gleiche) wird sich (meistens) für das mit Alk. entscheiden, da es aromatischer schmeckt.

Und hier noch mal ein Artikel zu Wein und Gesundheit. Leider gibt's keine Studie über alkfreien Weingenuß und dessen Auswirkung auf die Gresundheit. Wird sich wohl kaum einer finden, der über 10 oder 15 Jahre täglich ne Flasche alkfreien Wein zu trinken bereit ist. *würg*
Kannst dich ja mal dazu bereit erklären Schnucki :teufel:

:hallo:

French Paradoxon

Bordeaux (rf). Eine französische Studie bei mehr als 34 000 Männern liefert erneut Hinweise dafür, daß Personen, die mäßig Alkohol trinken, offenbar länger leben als Abstinenzler. Die Mortalitätsraten waren bei den mäßigen Trinkern - sie konsumierten immerhin zwei bis fünf Gläser Wein täglich (22 bis 52 Milligramm Alkohol) - im Beobachtungszeitraum von zehn bis 15 Jahren zwischen 24 bis 31 Prozent niedriger als bei den Nicht-Trinkern.

Besonders hervorzuheben sei, so Dr. Serge C. Renaud aus Bordeaux und seine Kollegen, daß die mäßigen Trinker nicht nur seltener an KHK starben als die Nicht-Trinker, sondern daß die Sterberate auch insgesamt geringer war. Erhöht im Vergleich zu Nicht-Trinkern waren die Mortalitätsraten in dieser Studie erst ab einem hohen Alkoholkonsum von über 128 mg täglich (Epidemiology 9, 1998, 184).

Von den über 34 000 Männern, die zu ihrem gesundheitlichen Verhalten befragt worden waren, waren 77 Prozent Weintrinker.

75
vinidomini hat geschrieben: Und hier noch mal ein Artikel zu Wein und Gesundheit. Leider gibt's keine Studie über alkfreien Weingenuß und dessen Auswirkung auf die Gresundheit. Wird sich wohl kaum einer finden, der über 10 oder 15 Jahre täglich ne Flasche alkfreien Wein zu trinken bereit ist. *würg*

Kannst dich ja mal dazu bereit erklären Schnucki :teufel:
:tocktock:
Nee, nee, ich halte einiges aus, aber das nicht :zwinker4:
vinidomini hat geschrieben: Bordeaux (rf). Eine französische Studie bei mehr als 34 000 Männern liefert erneut Hinweise dafür, daß Personen, die mäßig Alkohol trinken, offenbar länger leben als Abstinenzler........
Ja, stellt sich halt die Frage, ob das die primäre Ursache ist, oder ob es da noch andre Faktoren gibt, die einhergehend sind mit Alkoholkonsum oder Abstinenz.
Kann sein, daß Alkoholkonsumenten eine positivere Einstellung zum Leben haben und das läßt sie alt werden..... :noidea: isch weis et nit.
Ein Teil der Abstinenzler übt vielleicht auf Grund einer Erkrankung Verzicht und das kürzere Leben ist eine Folge der Erkrankung...... :noidea: isch weis et nit.

Was ich weiß ist, daß ich ein alkoholisches Getränk auch mit Alkohol trinken möchte.
Wenn ich nichts mit Alkohol trinken möchte,kann oder darf, so gibt es da genügend andere erfrischende und wohlschmeckende Getränke, die mir dann lieber sind als alkoholfreies Bier oder Wein :uah: .

zum Wohl
Ulla :hallo:
The Wycked Lady
METAL BANDCAMP

76
Schnucki hat geschrieben: :tocktock:
Nee, nee, ich halte einiges aus, aber das nicht :zwinker4:
Ja das bedarf wohl einer äußerst gefestigten masochistischen Grundeinstellung :haarrauf:
Schnucki hat geschrieben: Ja, stellt sich halt die Frage, ob das die primäre Ursache ist, oder ob es da noch andre Faktoren gibt, die einhergehend sind mit Alkoholkonsum oder Abstinenz.
Kann sein, daß Alkoholkonsumenten eine positivere Einstellung zum Leben haben und das läßt sie alt werden..... :noidea: isch weis et nit.
Ein Teil der Abstinenzler übt vielleicht auf Grund einer Erkrankung Verzicht und das kürzere Leben ist eine Folge der Erkrankung...... :noidea: isch weis et nit.
Mein Arzt gratulierte mir übrigens letztens noch zu meinen - für meine Berufsgruppe - ausgesprochen guten Blut- und insbesondere Leberwerten :D
In meiner Berufssparte trinkt man sicher mehr als die Norm in Deutschland. Aber dann eben auch gute Weine und keine Plörre. Und nach dem Lauf trink ich meist zunächst Wasser oder Apfelschorle. Letzens mal ein Paulaner ohne Alk getrunken im Biergarten (kann tagsüber gar keinen Alkohol vertragen, werd ich totmüde) na ja, bischen dünn. Bin da aber kein Experte halt.

Hab noch was gefunden zum Thema Wein und Gesundheit: :nick:

stöschen, :D wie man bei uns zu sagen pflegt

Wein – mit Polyphenolen und Bioflavonoiden ein ganz besonderer Saft

Wein enthält eine Fülle von Phytaminen, vor allem Polyphenole und Bioflavonoide. Sie wirken, wie in vielen Studien gezeigt wurde, antioxidativ. Sie tragen dazu bei, im Körper übermäßig vorhandene freie Radikale wirksam zu verringern und beugen möglichen Zellschäden vor. Polyphenole und Bioflavonoide können Störungen in den Zellwänden der Gefäße (endotheliale Dysfunktionen) verringern, und sie können das Verhältnis vom (schlechten) LDL- zum (guten) HDL-Cholesterin positiv beeinflussen. Speziell die Substanzen Quercetin und Resveratrol können die Bildung von Thromboxanen senken, die Gefäße verengen können. Sie entspannen außerdem die Gefäße, indem sie dazu beitragen, dass Stickstoff aus dem Endothel vermehrt freigesetzt wird. Im Wein sind weiter Substanzen enthalten, die ähnlich wie Acetylsalicylsäure wirken. Sie können beispielsweise Thrombozyten daran hindern, sich zusammenzuballen und beugen so Thrombosen vor. Die im Wein enthaltene Weinsäure hat zudem eine leicht abführende, entwässernde sowie den Darm entgiftende Wirkung. Da der Rotwein mehr (zyklische) Polyphenole und Flavonoide als Weißwein enthält, entfaltet er die besseren Wirkungen auf das Herz-Kreislaufsystem. Keine Rolle spielt die Weinart jedoch bei den jetzt ebenfalls nachgewiesenen antibakteriellen Wirkungen auf Infekte des Harntraktes. Die Bakterien E. coli und Pseudomonas aeruginosa sind die häufigsten Erreger, die diese Infektionen auslösen. Wein konnte das Wachstum beider Bakterienarten in Kulturen wirksam hemmen. Weißwein, Rosé und Rotwein waren dabei gleichsam effektiv, nicht aber reiner Alkohol, Whisky und Bier. Die antibakterielle Wirkung ist vermutlich auf das im Wein enthaltene Resveratrol zurückzuführen. Obwohl Alkohol allein keine antibakterielle Wirkung zeigt, trägt er offenbar doch zur Wirkung bei, denn auch Traubensaft wirkte nicht so effektiv wie Wein. Freie Bahn für den regel- und übermäßigen Genuss von Wein aus medizinischen Gründen gibt es dennoch nicht. Moderat soll der Weingenuss sein, wie Mediziner immer wieder betonen. Das bedeutet nicht mehr als ein bis zwei Gläser täglich, wobei täglich nicht wörtlich genommen werden muss.
Quelle: o.A., Polyphenole und Bioflavone machen Wein zu einem besonderen Getränk. In: Ärzte-Zeitung online vom 2.5.2002, http://www.aerzte-zeitung.de und o.A., Edle Keimabwehr. Wein hält die Blase rein. In: Medical Tribune online vom 23.9.2001,

77
Ich persönlich trinke gern mal ein bleifreies Weizen, vor allem nach harten Einheiten, um die Regeneration nicht zu verlangsamen (hier hat Alkohol ja - soweit ich weiß - einen nachgewiesenen nachteiligen Effekt).

Meine Favoriten:
- Erdinger Alkfrei (wie Malzbier)
- Schneider Weiße Alkfrei (da merkt man schon, dass da was fehlt)
- Tucher Weizen Alkfrei (ist nem "richtigen" Bier noch am ähnlichsten)

Was gar nicht geht:
- Paulaner Weizen Alkfrei :kotz:

78
Statistik hin oder her. Mir hat ein Masseur der schon beim Giro im Einsatz war die positive Wirkung von Rotwein erklärt. Nun trinke ich nicht nur Bier sondern auch Wein. :geil: und sicher keinen alkoholfreien.

79
Ein komischer Thread. In dem jemand hören will, dass alkfreies Bier nicht schmeckt. Damit er mit reinem Gewissen echtes Bier trinken kann. Komisch. Und einige stürzen sich drauf und erzählen mit viel Eifer, wie grottenübel alkoholfreies Bier ist. Und es klingt ein bisschen wie "Wer alkfreies Bier trinkt, ist eine arme Wurst."

Ich trinke gern Bier. Ich trinke gern Radler/Alster. Und ich trinke gern alkoholfreies Bier. Und nichts davon ist für mich ein Ersatz für das andere. So wie ich gerne Tee und Kaffee trinke.

Manchmal hängt mir die Apfelschorle zum Hals raus. Limo mag ich nur selten. Wasser trinke ich den ganzen Tag, ist mir abends oft zu fad.

Alkoholfreies Bier ist sehr gesundes Erfrischungsgetränk mit einem "erwachsenen" Geschmack (es muss nicht immer alles süß sein). Ich will mir im Sommer nicht jeden Abend zwei Bier reinhauen, auch wenn ich meist nicht Auto fahren muss. Ich bin froh über diese wunderbare Erfindung "alkfreies Bier".

Ich denke, jeder kann eine Sorte finden, die ihm schmeckt. Wenn er in der Lage ist, das Thema ideologiefrei zu betrachten.
Berichte, Geschichten und Streuselkuchen: www.laufen-mit-frauschmitt.de
Laufen mit Verantwortung:
laeufer-pro-umwelt.de
Zum Hören: der Schmittcast
Frauschmitt bei bei Facebook

80
@frauschmitt:

männer halt.......
liebe grüsse von eva

81
Schon lustig, dass diese Diskussion im Forum "Ausrüstung" geführt wird. :-)

82
kitty hat geschrieben:@frauschmitt:

männer halt.......
Kenner halt.... :zwinker4:
"Ich möchte gerne sterben wie mein Großvater: Friedlich im Schlaf und nicht in schreiender Panik wie sein Beifahrer." :D

83
Hallo,

ok, Du fragst zwar nur nach dem Geschmack von alkfreiem Bier, ich muß aber noch einen weiteren überaus großen Nachteil zur Sprache bringen.
Wenn ich zwei alkoholfreie Biere trinke (was selten passiert), dann habe ich einfach keinen Durst mehr !!!

:hihi:

Viele Grüße, Wolfgang

84
Nachdem der Beitrag nun schon von Frauen verwässert wird(gibt es eigentlich
Alkoholfreien Prosecco?) nun auch noch mein Kommentar:
direkt mal nach dem Lauf ist Alkoholfreies o.k.

sonst nur BECKS!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!


Salute

85
Wolfis hat geschrieben:Hallo,

ok, Du fragst zwar nur nach dem Geschmack von alkfreiem Bier, ich muß aber noch einen weiteren überaus großen Nachteil zur Sprache bringen.
Wenn ich zwei alkoholfreie Biere trinke (was selten passiert), dann habe ich einfach keinen Durst mehr !!!

:hihi:

Viele Grüße, Wolfgang
Was lernst du daraus? :teufel:

Genau: manchmal ist weniger mehr... :-)

86
Mit Alkohol schmeckt's definitiv besser!

In Bayern nennt man unter anderem Alkoholfreies Bier "Odlwasser" (falls jemand nicht weiß, was "Odl" ist, das ist schlicht und ergreifend Gülle :teufel: ). Außerdem wird hochnäsig jedes Bier das nicht aus Bayern stammt auch mit "Odlwasser" deklariert und Pils sowieso, auch wenn es aus Bayern stammt.

So viel zur bayerischen Bierkunde :zwinker5:
saarotti hat geschrieben:gibt es eigentlich
Alkoholfreien Prosecco
ja, den gibt's: http://de.shopping.com/xGS-alkoholfreie ... id-8028106

hab ihn allerdings noch nicht probiert :noidea:

:hallo: Berni

88
frauschmitt2004 hat geschrieben: Ich denke, jeder kann eine Sorte finden, die ihm schmeckt. Wenn er in der Lage ist, das Thema ideologiefrei zu betrachten.
:confused: :confused: :confused:

Als wenn das für Männer möglich wäre.
So rational können nur Frauen bei dem Thema sein.


:prost:
Neue Laufabenteuer im Blog

89
Berni_90 hat geschrieben:In Bayern nennt man unter anderem Alkoholfreies Bier "Odlwasser" (falls jemand nicht weiß, was "Odl" ist, das ist schlicht und ergreifend Gülle :teufel: ). Außerdem wird hochnäsig jedes Bier das nicht aus Bayern stammt auch mit "Odlwasser" deklariert und Pils sowieso, auch wenn es aus Bayern stammt.

So viel zur bayerischen Bierkunde :zwinker5:
Das zeigt nur mal wieder, dass die Bayern halt nicht von allem die meiste Ahnung haben.

90
Schnucki hat geschrieben: "You can order beer any time you like, but you will never get one (with alc)."
... we havent had that spirit here since nineteen sixty nine
Möge der Wind in Eurem Rücken nicht der eigene sein.

Bild


Rund um den Kemnader See 2008 - 04.05.2008 - 10km: 1:00:34 (PB) :motz:
Karstadt-Halb-Marathon 2008 (Ost) - 18.05.2008 - HM - 2:20:16 (PB/Debut)

91
glopf hat geschrieben: Ich sehe das aber bis heute so: Alkoholfreies Bier kann man höchstens als Placebo einsetzen, wenn man zum Fahrer gewählt wurde. Ansonsten gibt es nur Pils, gelegentlich ausgewähltes Alt direkt vom Brauhaus und wenn es ganz heiß ist im Biergarten ein Hefe. Aber alles mit Alkohol.
100 %-ige Zustimmung. :nick:

Weizen nur im Freien und nur auf Holz sitzend. (Alkoholfrei nur oberhalb 8.000m bei 30 C im Schatten)
Möge der Wind in Eurem Rücken nicht der eigene sein.

Bild


Rund um den Kemnader See 2008 - 04.05.2008 - 10km: 1:00:34 (PB) :motz:
Karstadt-Halb-Marathon 2008 (Ost) - 18.05.2008 - HM - 2:20:16 (PB/Debut)

92
Hi erwinelch, klaro so ein Thread kommt von einem Saarländer :hihi:
(wie wärs mit Gründels) :D

Ne Spass beiseite..ich trinke auch gerne mein Bierchen und lass mir das auch
nicht nehmen, wir laufen doch aus Spass am Laufen, also sollte man sich auch mal was gönnen..und ich trinke auch mal mehr als 5...muss ich mir das Gedanken machen? Also mal ehrlich, irgendwo hörts auf.

Hab heute mal das Erdinger bleifrei probiert ohne vorher diesen Thread gelesen zu haben, wurde mir empfohlen (viele Mineralien)*g*
Schmeckte gar net mal so schlecht...aber so ein kühles Franziskaner... :teufel:

So genug gesoffen..morgen wird wieder gelaufen :zwinker2:

Gruss
Gilli
Bild

93
Gilli hat geschrieben:Hi erwinelch, klaro so ein Thread kommt von einem Saarländer :hihi: (wie wärs mit Gründels) :D

Gruss
Gilli

Jehowah, Jehowah!!!!! Schäm dich. In den Keller. Pösewicht. Verräter. Stockhiebe. Peitsche und so. Vaterlandsverräter :sauer: :sauer: :sauer: :sauer:

(wenn Nicht-Saarländer das nicht verstehen, ist das nicht schlimm... :teufel: , aber wer´s verstehen will: http://www.karlsberg.de )

94
saarotti hat geschrieben:Nachdem der Beitrag nun schon von Frauen verwässert wird(gibt es eigentlich Alkoholfreien Prosecco?)
Wieso mutet man Frauen eigentlich immer dieses Zeug zu?
Prosecco??? :kotz2: das ist ein Wort für die Reizwortsammlung - ob mit oder ohne Alkohol.
Kommst Du irgendwo hin und es wird Dir angeboten, ist das: "Nein, danke" fast eine Beleidigung des Gastgebers - natürlich nur, wenn Du Frau bist, bist Du Mann, ist es selbstverständlich, daß Du es ablehnst, wenn es Dir überhaupt zugemutet...äh..., ich meine, angeboten wird.
So! Das zum Thema Frauen und Prosecco. Das mußte raus. Und jetzt schreib' ich es in die Reizwortsammlung. :zwinker4:

Grüße
Ulla :hallo:
The Wycked Lady
METAL BANDCAMP

95
:D lach herr von und zu erwin elch :D
Ja gibs mir :hihi:

Ich trink sowieso lieber das aus der Eifel als unser heimisches "Gebräu"...im Sommer sowieso am liebsten Weizen...

Gruss
Gilli
Bild

96
Gilli hat geschrieben: :D lach herr von und zu erwin elch :D
Ja gibs mir :hihi:

Ich trink sowieso lieber das aus der Eifel als unser heimisches "Gebräu"...im Sommer sowieso am liebsten Weizen...

Gruss
Gilli
elender Verräter. :D
Gesperrt

Zurück zu „Foren-Archiv“