jenss hat geschrieben:Der Unterschied zwischen Carbon und den Metallen ist ja unglaublich hoch. Ich frage mich, wie das kommen kann. Bei Rennradrahmen ist der Unterschied gering, vielleicht z.B. 1000 gr. bei Carbon statt 1300 gr. bei Alu. Aber bei Rollern ist das Carbon-Gewicht nur 1/3 vom Gewicht der Metalle... Bei Liegern ist es nicht ganz so extrem, aber auch deutlich (z.B. ca. 2000 vs. 3000 gr.). Was wiegt ein Liegeradrahmen bei dir? Macht eine lange Erfahrung im Carbonbau sehr viel aus? Gibt es noch Materialien, die in den Eigenschaften zwischen Alu und Carbon liegen? Titan bringt wingt wohl auch nicht viel mehr als Alu, oder?
j.
Also Fuer einen Rennrahmen ist Carbon eigentlich nicht gemacht.
Biss vor eimnem Jahr war das leichteste Rennrad aufgebaut auf einen Alurahmen.
Carbon hat den Vorteil dass mann die Fasern orientieren kann.
Weiter ist der E modul von CF. etwa gleich an Stahl, aber bei 1/5 des gewichts.
Die neuen Hochmodulfasern sind fast 70 % steifer, also sehr gut geeignet fuer diese Einrohrrahmen.
Ich habe mehrere Liegeradrahhmen gebaut, ab etwa 1200 gr.
Sogar die extrem voluminosen Rahmen fuer die White und Bluehawks wogen nur 2200 gr.
und da war eine menge Alu verbaut.
Also Ausfallenden, und einige unterhautplatten um Spanner und Umlenkrollen an zu schrauben.
Auch waren beim Bluehawk 2 Trettlagerbuchsen einlaminiert, weil ja Profi Lars Teutenberg, 1,96 m und der Weltmeister im Sprint Jan van Eijden 1,68 m darin passen mussten.
Mal einige grobe Daten.
Die Steifheit von Stahl als 1 genommen, hat Alu 0,3 , Titan 0,5 und Normal CF 1 .
Ich habe einiges aus Titan gemacht, sehr Zeh, aber nicht Steif, also fuer Einrohr konstruktionen weniger geeignet.
Zugfestigkeit ist eigentlich weniger wichtig, aber z.b. normal CF UD laminiert, also alle Fasern in Zugrichtung erreicht etwa 1700N mm2
Die neuesten fasern kommen etwa an 2500 N mm2 nur faelt da die Bruchdehnung auf unter 1 % zuruck, also einigermassen Kritisch
CF wiegt etwa 1,5 gegen 2,7 fuer Alu , 4,6 Titan und 7,6 fuer Stahl.
Ein anderer grosser Vorteil von CF ist seine Ermuedung, oder bessergesagt die abwesenheit davon.
Daher ist es so gut fuer Liegerad und Roller geeignet, dass sind ja beide Blattfedern.
In einen Diamantrahmen sorgen Dreiecken fuer eine fast komplette Vertikalen Steifheit, daher kan so einen Rahmen problemlos mit hochlegierten Alusorten gebaut werden.
Die seitliche Steifheit wird durch Dimensionierung erreicht, z.b. durch " Hydroforming".
Diese Rohre kann mann einfach verschweissen , etwas dass bei CF sehr viel schwieriger ist.
CF wird momentan fuer fast alles benutzt, nicht weil es besser ist , aber es bringt einige Firmen sehr viel Geld ein.
Viel wird in China und andere Fernost Laender gemacht, und Ich kan dir sagen , da wird eine ganze menge Schrott gebaut.
Zum spass repariere Ich CF Radteile, wie Rahmen , Gabeln und CF Laufraeder, und wass mann da sieht !!!!!
Da wird relatief wenig gerechnet, es soll nur gut aussehen.
Ich habe Rahmen gesehen die etwa 3 cm Schief wahren, einen der in der Laengsrichtung
delaminiert war, und noch mehr Erschreckendes.
Sicher es gibt viele gute Rahmen, aber Ich finde die Tendenz um immer leichtere Teile zu bauen falsch.
Ob ein Rad nun 6,8 oder 8,5 kg. wiegt, das macht bringt den Otto Normalfahrer absolut nichts.
Dass bauen in CF ist eine Erfahrungssache, Ich habe gelernt von meinen vielen Fehler,
es gab und gibt aber keine Referenz, also Try and Error ist die einzige Loesung .
Peter