Banner

Brot - wie erkennt man Fallen?

Brot - wie erkennt man Fallen?

1
Nun weiß ja fast jeder hier, dass man helle Brotsorten weglassen sollte und Vollkorn, in Maßen genossen, den Vorzug geben sollte. Wenn man sich aber in der Vielzahl der dunklen Brotsorten umsieht, kommen mir da mal wieder Zweifel. Ich hocke gerade beim Frühstück, freue mich über den Geschmack und die Farbe des Malz-Mehrkornbrotes. Was muss mein (wahrscheinlich von den vielen schnellen Kohlenhydraten) getrübtes Auge auf der Zutatenliste an erster Stelle lesen: Weizenmehl. Na prima :rolleyes2 da kauft man extra dunkles Brot, von außen kann man den Körnergehalt auch nicht so gut abschätzen und dann das. Gehört habe ich auch schon, daß viele Vollkornbrote mit richtig vielen Körnern mit Siruparten verbacken werden. Geht da nicht der Vollkorngedanke wieder völlig verloren?

Kann jemand irgendwie Hinweise geben was man wo kaufen bzw. nicht kaufen sollte? Gibt es Bezeichnungsregeln wie beim Wasser (Tafelwasser = zusammengepanscht) oder einfache Regeln? Wir kaufen an verschiedenen Quellen unser Essen ein. Muss man sich jetzt bei jeder Backketten und in jeder Supermarktkette an den Hersteller wenden? Zu dem kommt noch: schmecken sollte es auch noch und nicht nur funktional, gesund und bezahlbar sein. Markenzeichen "Bio" dürfte über die Geschwindigkeit der Kohlenhydrate auch rein gar nichts aussagen. Selbst die Verkäufer haben oft auch nur Schulterzucken als Antwort.

Weiß jemand Antworten? Wie macht Ihr das?
Steif
---------------------------------------
Ständig verschwinden Senioren spurlos im Internet, weil Sie "ALT" und "ENTFERNEN" gleichzeitig drücken.

2
Also mein Vollkornbrot kaufe ich beim Bäcker, das ist keine Kette. Da frag ich entweder die Verkäuferin, oder lese, was auf dem Etikett steht. Roggenschrot, Ökosauer, Hefe, Salz, Wasser, hab mal schnell nachgesehen ;-)

In Deutschland gibt es eine Vielzahl an Brotsorten. Geh mal nach Holland oder Belgien, da ist es schwer, ein richtiges Vollkornbrot zu bekommen.

3
Gerade bei den dunklen Malzbrötchen und -brot habe ich auch immer so meine Bedenken. Malz wird ja meist aus Weizen, Gerste, Dinkel oder Roggen hergestellt. Aus welchem Getreide lässt sich meines Wissens beim Bäcker kaum erfragen, beim Supermarkt sowieso nicht.
Angegeben wird höchstens noch Malzextrakt als Backmittel. Diese Zugabe dient der Bräunung und macht es nicht etwas gesünder. Enzymatisch aktiv ist da nix mehr.
Ich habe eher den Verdacht, dass lediglich bezweckt werden soll, die Bräune damit zu erreichen, die uns suggeriert, dass dies gesünder sei und gleichzeitig noch Süße hineinbringt, der ja die Menschen eh meist nicht abgeneigt sind.

Interessanter Thread! :daumen:

4
Ich kaufe mein Brot völlig verantwortungslos nach Geschmack, Aussehen und Verfügbarkeit. :)
"If I had no sense of humor, I would long ago have committed suicide." (Gandhi)

5
Bonsai hat geschrieben:Also mein Vollkornbrot kaufe ich beim Bäcker, das ist keine Kette. Da frag ich entweder die Verkäuferin, oder lese, was auf dem Etikett steht. Roggenschrot, Ökosauer, Hefe, Salz, Wasser, hab mal schnell nachgesehen ;-)

In Deutschland gibt es eine Vielzahl an Brotsorten. Geh mal nach Holland oder Belgien, da ist es schwer, ein richtiges Vollkornbrot zu bekommen.
Etikett beim Bäcker? Irgendwie scheint es hier keine Bäcker zu geben!? Wenn ich irgendwo einfalle, stehen da nur irgendwelche tollen supergesunden oder regional-assoziierten Namen dran. Ich glaube kaum, daß mir ein Kamps-, Datbackhus oder sonstwas für ein Verkäufer was zu den Zutaten sagen kann, denn die bekommen die Paletten nur geliefert und backen fertig. Ich habe mich einmal direkt mit einem mehrfach ausgezeichneten Bäcker in der Region in Verbindung gesetzt um nachzufragen, warum ich dort morgens kein Vollkorn bekomme? Als Antwort bekam ich eine Einladung ind die Backstube :haeh: und ein Schulterklopfen, daß sie mehrfach ausgezeichnete Innungshandwerker seien, was nicht die Antwort auf meine Frage war. Der Schwerpunkt dort liegt mehr bei Sauerteig, der ja nun mal nicht unbedingt aus langkettigen Kohlenhydraten besteht.
Steif
---------------------------------------
Ständig verschwinden Senioren spurlos im Internet, weil Sie "ALT" und "ENTFERNEN" gleichzeitig drücken.

6
Ich mach mir mein Brot selber. Jetzt auch wieder.

:hallo: Caramba
Success is knowing that you did your best to become the best that you are capable of becoming (John Wooden)

7
caramba hat geschrieben:Ich mach mir mein Brot selber. jetzt auch wieder.

:hallo: Caramba
Guter Ansatz! ... irgendwo bei meiner Exfrau liegt auch ein Backbuch für Brot herum. Die Zutatenlisten beginnen dann immer bei Weizenmehl Typ ***.

Wie machst Du das? Ciabattafertigmischung :zwinker2: ?
Steif
---------------------------------------
Ständig verschwinden Senioren spurlos im Internet, weil Sie "ALT" und "ENTFERNEN" gleichzeitig drücken.

8
Hallo Steffen,

Problem erkannt. Dem Problem aus dem Weg zu gehen, wird noch schwieriger. :wink:

Bäcker müssen dir die Zusammensetzung ihrer Brote sagen können. Aber du hast sicherlich Recht damit, dass das viele nicht können. Es gibt IMHO irgendeine 'Verordnung' dazu, dass sie dir nennen können müssten, was drin ist. Selbst wenn sie das dann tun, ist wohl nicht garantiert, dass die Reihenfolge ihrer Aufzählung stimmt... (was ja nicht unwesentlich zur Entscheidung über Kauf oder Nicht-Kauf beiträgt)

Es gibt auch hier bei uns nur wenige Möglichkeiten, an das Brot zu kommen, das wir gern essen würden (Reformhaus, Bioladen z.B.). Deswegen backen wir unser Brot selbst (mach ich ungefähr schon seit 25 Jahren, weil ich das helle nur ausnahmsweise essen möchte). Da jeder von uns beiden mal backt und wir es gern machen, ist das schon okay, auch wenn es zusätzliche Arbeit bedeutet. Ja, wir haben auch eine Getreidemühle. Die Brote werden meist 'frei Schnauze' gebacken. Wenn man sich erst mit der Materie auseinandersetzen muss, ist der Aufwand sicher noch ein wenig höher, wenn man nicht nur reine Hefebrote (werden schnell trocken) backen möchte.

Wir backen im Elektroofen. Brote mit Loch und ohne ordentliche Krume (Backautomat) find ich nicht so lecker, aber ab und an ist das sicherlich eine bequeme Lösung.

Petra ist die Brotspezialistin schlechthin. Bei ihrer Rezeptauswahl bekommt man viel Freude. Auch die verlinkten Mühlen sind empfehlenswert. Im Netz findet man viele gute Rezepte. Ohne auf meine Links derzeit zugreifen zu können, fällt mir noch Chili-und-Ciabatta ein. Ob es da Vollkornbrotrezepte gibt (ohne dass du abwandeln musst), weiß ich leider grad nicht auswendig.

Viele Rezepte lassen einen Austausch von hellem Mehl gegen Vollkornmehl zu, dazu braucht es allerdings auch Erfahrung, die man sich lieber erst 'erbacken' sollte.

Sonnige Grüße, Sabine

9
Steif hat geschrieben:Guter Ansatz! ... irgendwo bei meiner Exfrau liegt auch ein Backbuch für Brot herum. Die Zutatenlisten beginnen dann immer bei Weizenmehl Typ ***.

Wie machst Du das? Ciabattafertigmischung :zwinker2: ?

Bei uns gibt es eine Mühle in der Gegend, da gibt es Backmischungen oder auch einzelne Zutaten + Rezepte im Überfluss incl. vieler Infos. Vielleicht auch in deiner Nähe? Muss man ja nicht jede Woche hin, einmal im Quartal reicht bei mir meist.

Übersicht über Mühlen http://www.q-s.info/fileadmin/download/ ... teller.pdf
inwieweit hier angeschlossene Verkaufsläden dabei sind, weiß ich aber nicht.

10
Hallo zusammen,

ich lebe zur Zeit in Frankreich und habe Baguette, Croissant & Co echt über.

Ich lass mir aus Deutschalnd Brotbackmischungen mitbringen und backe im Automaten. Loch is zwar doof, aber immerhin noch besser als ein von außen dunkel bemaltes und mit ein paar Körnchen beklebtes Weißbrot, welches hier dann als Cereal.... irgendwas angeboten wird.

Klar, Brotbackmischungen haben oft auch zahlreiche weniger tolle Zutaten, aber auf Dauer hab ich den Weißbrotkram der Franzosen echt über.

Gruß aus Toulouse
EDDI
Bild


:isnichmehrweit: vs I S J A N I C H W E I T :zwinker2:.........Neues aus Nijmegen

11
Weizenmehl ist nix schlimmes in roggenmischbrot ist auch Weizenmehl drin, verbessert das Backverhalten und Sauerteig ist fermentiertes Roggenmehl, mal platt ausgedrückt.
WEnn die Farbe eines sogenannten Vollkornbrotes gegen dunkelbraun geht dann ist Zuckercouleur etc drin, soll ein dunkles Brot vortaüschen, ist aber kennzeichnungspflichtig.
Zum Extrakt, wenn du ein Vollkornbrot kaufst dann müssen laut Gesetz 90 Prozent Vollkornmehle enthalten sein, der Rest ist dann Weizenmehl etc..

12
Steif hat geschrieben:Nun weiß ja fast jeder hier, dass man helle Brotsorten weglassen sollte und Vollkorn, in Maßen genossen, den Vorzug geben sollte. Wenn man sich aber in der Vielzahl der dunklen Brotsorten umsieht, kommen mir da mal wieder Zweifel.
Ich hocke gerade beim Frühstück, freue mich über den Geschmack und die Farbe des Malz-Mehrkornbrotes. Was muss mein (wahrscheinlich von den vielen schnellen Kohlenhydraten) getrübtes Auge auf der Zutatenliste an erster Stelle lesen: Weizenmehl. Na prima :rolleyes2 da kauft man extra dunkles Brot, von außen kann man den Körnergehalt auch nicht so gut abschätzen und dann das. ...
Wenn es Dir um besonders Vitamin- und Nährstoffreiches Brot geht musst Du entsprechend auf den Vollkornanteil achten oder anach Fragen. Maßgeblich ist nicht die Getreidesorte, also Weizen, Roggen usw., sondern der Ausmahlungsgrad.

Bei einer insgesamt ausgewogenen Ernährung sollte man das beim Brot aber auch nicht zu dogmatisch sehen und Kriterien wie Geschmack ausgiebig berücksichtigen.

13
Also ich backe selber. Gute Rezepte findet man hier
Liebe Grüße
Dirk

14
Steif hat geschrieben: Zu dem kommt noch: schmecken sollte es auch noch und nicht nur funktional, gesund und bezahlbar sein. Markenzeichen "Bio" dürfte über die Geschwindigkeit der Kohlenhydrate auch rein gar nichts aussagen. Selbst die Verkäufer haben oft auch nur Schulterzucken als Antwort.

Weiß jemand Antworten? Wie macht Ihr das?
Warum kaufst du dein Brot dann nicht in einer bekannten Vollkornbäckerei zB. in der Blankeneser Bahnhofstr. Das Brot schmeckt, und da sind auch die Verkäufer geschult.
Gruß Jürgen :hallo:

15
colnago40 hat geschrieben:dann ist Zuckercouleur etc drin, soll ein dunkles Brot vortaüschen

Das scheint wohl recht verbreitet zu sein.

Ich habe ich mal in einem Reisebericht über eine Schiffkreuzfahrt (Aida oder so) gesehen, wie der Koch/Bäcker in der Bordküche das Zeug mit den Worten: "Dann denken die Leute, das Brot ist gesünder" in den großen Teigbottich gekippt hat. :nene:
Gruß
Peter

16
Steif hat geschrieben:Guter Ansatz! ... irgendwo bei meiner Exfrau liegt auch ein Backbuch für Brot herum. Die Zutatenlisten beginnen dann immer bei Weizenmehl Typ ***.

Wie machst Du das? Ciabattafertigmischung :zwinker2: ?
Ich hab vor 5 Jahren mit Fertigmischungen begonnen. Nach paar Wochen wurde es mir langweilig + ich hab mir zur Brotbackmaschine 2 Bücher mit Rezepten besorgt.

Ich backe hauptsächlich mit Weizen-, Roggen- und Dinkelvollkornmehl. Nichtvollkornmehle sind nur Type mit ****. Mit einer Handmühle mache ich mir meinen eigenen Roggenschrot.

Das Brot hat naturgemäß immer die selbe Form, und Abwechslung im Geschmack habe ich reichlich. Lediglich vor einem halben Jahr konnte ich bei einem Bäcker einem frischen warmen Brot aus dem Ofen nicht wiederstehen. Die Konsistenz ist etwas anders.

Alles allein zu machen, ist mir noch zu aufwendig.

:hallo: Caramba
Success is knowing that you did your best to become the best that you are capable of becoming (John Wooden)

17
Ich habe eine kleine Mühle zu Hause und kaufe die Körner derzeit bei dm (Alnatura). Das ist zwar relativ teuer, aber in einer größeren Stadt gibt es halt keine Biobauern.
Weizenvollkornbrot ist recht einfach herzustellen: 1kg Körner mahlen, 2 EL Mehl + 1Pkg Hefe (+ 1TL Zucker) + etwas Wasser verrühren und an einem warmen Ort gehen lassen. Inzwischen die Backformen mit etwas Butter einfetten und mit Mehl bestäuben. Wenn die ersten Blasen aus dem "Gebräu" aufsteigen das gemahlene Mehl, ca. 0,75l Wasser, 4 TL Salz und einen Schuß Öl dazugeben und kneten (ich verwende dazu einen stabilen Kochlöffel). Dann ca. 1/2-1h gehen lassen (bis sich das Volumen etwa verdoppelt hat), darauf den Teig in die Form(en) geben, noch mal etwa 15-20min gehen lassen. Inzwischen das Backrohr (bei Umluft auf 180°, sonst 200°) vorheizen, ca. 40 min backen, aus der Form kippen und ohne Form noch mal ca. 10min nachbacken (bei Umluft reicht dann das Gebläse alleine; das gibt eine bessere Kruste). Zeitdauer: etwa zwei Stunden. Zeitaufwand: etwa 15 min. Geht also nebenbei, man muß halt "anwesend sein".
Ich habe auch schon Roggenvollkornbrot mit selbsthergestelltem Sauerteig gemacht. Das ist relativ aufwändig. Das Brot ist wirklich dunkel und man ist mit einer Scheibe ziemlich satt.

Für Umweltparanoia:
Bei der Hefe weiß man halt nicht, was drinnen ist. Theoretisch könnten auch die Körner pestizidverseucht sein. Das Salz enthält zusätzlich Jod und irgendwelche Rieselhilfen, das Wasser aus der Leitung kann auch noch ein Schwachpunkt sein, ebenso wie das Öl und die Butter.

Problem: Seit ich selber backe schmecken mir nur mehr wenige gekaufte Brotsorten..

18
Wie macht Ihr das?
wir backen selber :P

Wenn ihr wollt, bringe ich gerne eine Kostprobe mit. Nur mal so zum Probieren ... Menheer Elling und Mevrouw Tess durften auch schon mal kosten. Da gibt es Testberichte
Bild

19
also gut, dann oute ich mich mal:

ich mag kein körnerbrot und ernähre mich brottechnisch am liebsten von brötchen und croissants, habe also auch keine probleme mit den backzutaten :D
Grüsse von Manzoni :)

*****************
May your moccasins make happy tracks in many snows,
And may the rainbow always touch your shoulder

*****************
Wettkampfplanung 2009
  • 22.03. Rom-Marathon sub 3:45
*****************

20
Überläufer hat geschrieben:Ich habe eine kleine Mühle zu Hause und kaufe die Körner derzeit bei dm (Alnatura). Das ist zwar relativ teuer, aber in einer größeren Stadt gibt es halt keine Biobauern.

Alnatura ist ne prima Alternative. :nick:

Für Umweltparanoia:
Bei der Hefe weiß man halt nicht, was drinnen ist. stimmt

Theoretisch könnten auch die Körner pestizidverseucht sein. vom Biobauern :confused:

Das Salz enthält zusätzlich Jod und irgendwelche Rieselhilfen, gibbs auch ohne :nick:

das Wasser aus der Leitung kann auch noch ein Schwachpunkt sein, ebenso wie das Öl und die Butter.
möglich

Problem: Seit ich selber backe schmecken mir nur mehr wenige gekaufte Brotsorten.

das ist ziemlich sicher :nick:

ganz ohne Paranoia: entspannte Grüße :hallo:

21
Elling hat geschrieben:Warum kaufst du dein Brot dann nicht in einer bekannten Vollkornbäckerei zB. in der Blankeneser Bahnhofstr. Das Brot schmeckt, und da sind auch die Verkäufer geschult.
Gruß Jürgen :hallo:
Nach 25 Minuten Suche im web habe ich endlich gefunden was Du offensichtlich meintest ! :hallo:
Steif
---------------------------------------
Ständig verschwinden Senioren spurlos im Internet, weil Sie "ALT" und "ENTFERNEN" gleichzeitig drücken.

22
Tja, wenn jetzt alle selber Backen und ihren Ofen für ein 750 gr. Brot für 30 min. anschmeißen, wie sieht es dann mit unserer Ökobilanz aus ?

Das dunkles Brot tw. gefakt ist, also kein / kaum Roggen enthält, ist seit langen bekannt.
Ich kaufe zu 50% Schwarzbrot, also Roggenvollkorn im Supermarkt, man muss nur ausprobieren, welche gut schmecken. An Brot spare ich nicht so gerne, biliges Brot, egal welche Mischung, schmeckt einfach nicht, und der Belag dann ebenfalls nicht mehr.
Sie verloren das Ziel aus den Augen und verdoppelten ihre Geschwindigkeit

23
Alfathom hat geschrieben:Tja, wenn jetzt alle selber Backen und ihren Ofen für ein 750 gr. Brot für 30 min. anschmeißen, wie sieht es dann mit unserer Ökobilanz aus ?
Ein Aspekt der mir bei den vielen Selbstbackgutmenschen hier auch sofort durch den Kopf schoss. Wenn man es mal genau durchrechnet landet man da sicher bei einem astronomisch teuren Brot.

Die Idee, sich mal bei den richtigen Bäckern umzusehen finde ich bisher am besten.
Steif
---------------------------------------
Ständig verschwinden Senioren spurlos im Internet, weil Sie "ALT" und "ENTFERNEN" gleichzeitig drücken.

24
Ich oute mich mal:

Ich liebe superweiches Sandwich getoastet zum Frühstück, daran halte ich fest.

Ansonsten gibt es nur Brot vom Bäcker, der backt hier nach altem Rezept ohne Schnick Schnack, und zwar Mischbrot (wahrscheinlich verwendet auch der heutzutage diese Mehlmischungen). Das Brot schmeckt genauso wie in meiner Kindheit, schon weil es noch ein alter Ofen ist. Das tolle ist, man geht da hin, und sagt: ein Brot bitte! und dann wird nicht gefragt: welches denn sondern höchstens: 3 Pfund oder lieber ein Vierer?

Warum Mischbrot? Weil es verträglicher ist! Ich glaube einfach, dass es einen Grund geben musste, Körner schön zu zermahlen, durchzumahlen. Wahrscheinlich ist es dem Menschen bekömmlicher.

Ach ja, ich glaube auch an die These, dass Weizen König unter den Getreidesorten ist. Wo es wächst, wird es bevorzugt. Unsere südlichen und südwestlichen Nachbarn leiden jedenfalls nicht unter dem Genuss von Weißbrot....zu fast jeder Mahlzeit, was ich mir trotzdem nicht vorstellen kann.

Körnerbrötchen und Körnerbrot wird selbstverständlich hier und da gegessen, mit großem Genuss....ich fühle mich dann so unglaublich gesund...und freu mich dann wieder aufs Mischbrot.

Sind aber alles meine Vorlieben. Ich habe aber auch keine Allergien oder so, die mich nach Fallen im Brot suchen lassen müssten, wer weiß, dann wäre Brot essen sicher mit mehr Problemen verbunden.

mandy
mein Blog: AmandaJanus

25
Alfa, da hast Du natürlich vollkommen Recht, das bringt so gar nichts. Weder tatsächlich (da ist der Arbeitsaufwand viel zu hoch für ein Brot) noch ökologisch.

Deshalb nehme ich mir entweder einen langen Abend oder einen Tag am Wochenende Zeit und dann werden Brote gebacken, die die Familie möchte und was gesund ist. Ich bekomme in einem Durchgang immerhin 4 35er Kastenformen in einer Lage in den Ofen und dann stimmt auch die Ökobilanz. Immer drau achten, dass die Brotsorten längere Zeit eingefroren werden können und alles hat seine Ruhe. Ich schneide die Brote dann nach dem Backen, friere sie vor und dann endgültig ein. Bäckereien kenne ich von innen im wesentlichen nur vor Wettkämpfen (Laugengebäck) oder danach (Kuchen). Aber Brot? Mit mir nicht. Brotbacken ist im übrigen auch ein nettes Hobby.

MfG

Konkursus
Pläne 2010:

21.03.2010 - SyltLauf
18.04.2010 - Strongmanrun (nur die Beine bewegen)
25.04.2010 - Hamburg Marathon

26
Konkursus hat geschrieben:Ich bekomme in einem Durchgang immerhin 4 35er Kastenformen in einer Lage in den Ofen und dann stimmt auch die Ökobilanz. ...
Ob die Ökobilanz gerade durch Einfrieren verbessert wird, könnte man auch anzweifeln.

Wem's Spaß macht, der soll's tun, aber mir wäre das alles zu viel Arbeit. Ich dengel mir ja auch nicht mein Auto selbst zusammen.

Und ist das überhaupt irgendwo streng wissenschaftlich nachgewiesen, wie furchtbar schädlich normales Brot ist? Oder sind das vielleicht Scheinweisheiten wie so viele andere Ernährungsratschläge?
Sind die Nationen, die fast nur teuflisches Weißbrot essen, deswegen noch viel kränker als wir?

27
Können wir dann mal wieder zurück zum Thema kommen?

Ich wollte eigentlich eher nicht selbst backen, zumindestens nicht regelmäßig, sondern ich wollte sozusagen Einkaufstipps haben wie sie bspw. von Alfa kamen.
Steif
---------------------------------------
Ständig verschwinden Senioren spurlos im Internet, weil Sie "ALT" und "ENTFERNEN" gleichzeitig drücken.

28
LidlRacer hat geschrieben:Und ist das überhaupt irgendwo streng wissenschaftlich nachgewiesen, wie furchtbar schädlich normales Brot ist? Oder sind das vielleicht Scheinweisheiten wie so viele andere Ernährungsratschläge?
Sind die Nationen, die fast nur teuflisches Weißbrot essen, deswegen noch viel kränker als wir?
Das ist doch der Punkt! Zusatzfrage: leiden die auch so unter der nationalen Verfettung?

Wir kommen wohl zwangsläufig zu dem von mir argwöhnisch betrachteten Udo Pollmer.
Steif
---------------------------------------
Ständig verschwinden Senioren spurlos im Internet, weil Sie "ALT" und "ENTFERNEN" gleichzeitig drücken.

29
Hier geht es nicht um die Ökobilanz, sondern darum, was für einen persönlich gesund ist.
Beim Selberbacken hat man halt mehr Kontrolle über die Zutaten, damit auch mehr Aufwand.
Finanziell fahre ich mit meinem Brot etwas besser, wenn man die Arbeitszeit nicht rechnet. Das fällt dann unter Hobby.
Wie gut oder schädlich normales Brot ist, kann man so nicht sagen. Das ist wie mit dem Intervalltraining: Beim einen ist die Ernährung, beim anderen das Training als Ganzes zu sehen.
Vollkorn(weizen)brot ist Weißbrot + "Gesundes Etwas". Man kann Letzteres auch in anderer Form zu sich nehmen.
Frischgebackenes eigenes Brot nach einem langen Lauf zum Frühstück ist allerdings durch Weißbrot mit Spurenelementen-Nahrungsergänzung vom Geschmack her nur schwer zu ersetzen.

Da ich nicht in Steifs Region wohne, kann ich keine speziellen Tips für den Broteinkauf liefern. Allgemein denke ich, daß man mit Demeterprodukten nicht so weit daneben liegen kann. Die sollten eigentlich auch in Hamburg zu erhalten sein (bzw. in jeder größeren Stadt Deutschlands, aber dafür lege ich nicht meine Hand ins Feuer).

30
amanda hat geschrieben:Ich oute mich mal:

Ich liebe superweiches Sandwich getoastet zum Frühstück, daran halte ich fest.

Ansonsten gibt es nur Brot vom Bäcker, der backt hier nach altem Rezept ohne Schnick Schnack, und zwar Mischbrot (wahrscheinlich verwendet auch der heutzutage diese Mehlmischungen). Das Brot schmeckt genauso wie in meiner Kindheit, schon weil es noch ein alter Ofen ist. Das tolle ist, man geht da hin, und sagt: ein Brot bitte! und dann wird nicht gefragt: welches denn sondern höchstens: 3 Pfund oder lieber ein Vierer?

Warum Mischbrot? Weil es verträglicher ist! Ich glaube einfach, dass es einen Grund geben musste, Körner schön zu zermahlen, durchzumahlen. Wahrscheinlich ist es dem Menschen bekömmlicher.

Ach ja, ich glaube auch an die These, dass Weizen König unter den Getreidesorten ist. Wo es wächst, wird es bevorzugt. Unsere südlichen und südwestlichen Nachbarn leiden jedenfalls nicht unter dem Genuss von Weißbrot....zu fast jeder Mahlzeit, was ich mir trotzdem nicht vorstellen kann.

Körnerbrötchen und Körnerbrot wird selbstverständlich hier und da gegessen, mit großem Genuss....ich fühle mich dann so unglaublich gesund...und freu mich dann wieder aufs Mischbrot.

Sind aber alles meine Vorlieben. Ich habe aber auch keine Allergien oder so, die mich nach Fallen im Brot suchen lassen müssten, wer weiß, dann wäre Brot essen sicher mit mehr Problemen verbunden.

mandy

Und wir kannst du so problemfrei leben?

Jörg, der v.a. kleine Brot kauft, damit sie beim essen frisch sind
Neue Laufabenteuer im Blog

32
LidlRacer hat geschrieben:Und ist das überhaupt irgendwo streng wissenschaftlich nachgewiesen, wie furchtbar schädlich normales Brot ist?
Ich antworte mir mal selbst :) :
Der Nutzen von Vollkorn scheint tatsächlich wissenschaftlich belegt zu sein:
http://www.dge.de/modules.php?name=News ... le&sid=315
"Diese Datenlage läßt somit den Schluß zu, dass der regelmäßige Verzehr von Vollkornprodukten im Rahmen einer gemischten Kost eine gesundheitsfördernde Wirkung besitzt. Ein erhöhter Verzehr von Vollkornprodukten würde die Gesundheit der Bevölkerung folglich nicht schädigen, sondern mit großer Wahrscheinlichkeit fördern."

Warum man das Zeug selbst brutzeln muss, erschließt sich mir dagegen nicht.

33
Bei mir war der "Auslöser" eine Allergie meines Kindes, die mich dazu gebracht hat, jeden Inhaltsstoff in Lebensmitteln zu begutachten. Da diese Rezepturen häufig auch mal verändert werden, ist dies mitunter ein Riesenaufwand. Selber herstellen ist da oft sicherer.

Zusatz: und nein es ist kein steril aufgewachsenes Kind, sondern eines was mit vielen Tieren, Hof und Stall aufgewachsen ist und allergisch auf z. Bsp. Süßstoffe reagiert

34
LidlRacer hat geschrieben:Ich antworte mir mal selbst :) :
Der Nutzen von Vollkorn scheint tatsächlich wissenschaftlich belegt zu sein:
www.dge.de/modules.php?name=News&file=article&sid=315


Der 'Nutzen' ist tatsächlich weitreichend wissenschaftlich untersucht, allerdings auch selbsterklärend durch den hohen Ballaststoff, Vitamin- und Mineralstoffanteil. Beispiel: Weizenmehl Typ 405 (das hier allgemein gebräuchliche) hat einen Mineralstoffanteil von max. 0,50g/100g, helles (niedrig ausgemahlenes) Roggenmehl Typ815 einen von höchstens 0,90g/100g. Die Vitaminverluste von Weizenmehl Typ405 zu Weizenvollkornmehl Typ1700 liegen für sämtlich enthaltene Vitamine bei rund 70-80%, z.B. Vitamin B1 (wichtig im Stoffwechselprozess) bei 87%.

Der niedrige Ballaststoffgehalt von Produkten aus niedrig ausgemahlenem Mehl (dazu gehört auch 'helles' Roggenmehl, das ist nicht wirklich höher einzustufen als Weizenmehl) dürfte hinreichend bekannt sein, ebenso die Korrelation ernährungsabhängiger Erkrankungen wie z.B. Darmkrebs durch die allgemein ballaststoffarme Ernährung. Das helle Weizenmehl enthält noch ca. 30% der ursprünglichen Ballaststoffe.
(Werte aus 'Vollwert-Ernährung, Konzeption einer zeitgemäßen und nachhaltigen Ernährung', von Koerber, Männle, Leitzmann, 2004)
Warum man das Zeug selbst brutzeln muss, erschließt sich mir dagegen nicht.
Wo hast du das gelesen?? :D Hier schreiben viele, dass es gern machen. Mein Grund dafür ist, dass es früher, als ich damit begonnen habe, längst nicht so viele Bioläden, usw. gab wie heute, die verschiedene Vollkornbrotsorten angeboten haben. Davon ab ist der Preis recht hoch, der Preis für ein selbstgebackenes Brot dahingegen viel niedriger (da kein Arbeitslohn abfällt und egal ob 'hell' und ungesund oder aus Vollkorn).

Zu den üblichen Bäckereien zu gehen und mich durchzufragen oder zu probieren (man ahnt es ja beim Anschneiden, wenn auch nicht an der Farbe), haben wir keine Lust. Und immer dieselben Sorten essen vom Bioladen um die Ecke möchte ich auch nicht, auch wenn wir da ab und an natürlich einkaufen, weil die Zeit mangelt zum selbst Backen.

Es gibt keine Notwendigkeit, es selbst zu backen. Schön ist es trotzdem, weil es so garantiert frisch ist, Brot direkt aus dem Ofen einfach genial lecker ist und Dinge selbst produzieren mir Freude bereitet. Zu den 'Gutmenschen' zähl ich mich aber nicht gerade. Selbst Brot backen schafft es nicht, einen dazu zu klassifizieren. Aber ich arbeite natürlich mit Nachhaltigkeit daran, Steif. :hallo:

Gruß, Sabine

35
sapsine hat geschrieben:[/i]
Der 'Nutzen' ist tatsächlich weitreichend wissenschaftlich untersucht, allerdings auch selbsterklärend durch den hohen Ballaststoff, Vitamin- und Mineralstoffanteil.
nunja, auch dazu gibt es unterschiedliche haltungen
"Wann isst man Weißbrot und wann Vollkornbrot?
Sowohl Weißbrot als auch Vollkornbrot hat seinen Platz in einer vernünftigen Ernährung. Wer Freizeitsport treibt, dabei gute Leistungen erbringen und sich wohl fühlen will, der sollte am Tag vor dem Sport Vollkornbrot essen. Es liefert langsame Kohlenhydrate, welche die Energie-Speicher optimal auffüllen.
Langsame, langkettige Kohlenhydrate werden langsam in den Stoffwechsel aufgenommen und machen der Bauchspeicheldrüse keinen Stress. Unmittelbar vor dem Sport sollte man eine Kleinigkeit essen. Jetzt ist es sinnvoller, sich für Weißbrot zu entscheiden. Es ist ein schnelles, kurz-kettiges Kohlenhydrat, das schnelle Energie liefert, wie sie beim Sport gebraucht wird.
Nach dem Sport benötigen wir auch wieder schnelle Energie. Also hat man auch jetzt wieder mehr davon, wenn man Weißbrot isst. 2 bis 3 Stunden später ist wieder Vollkornbrot die bessere Wahl, weil wieder langfristig Energie-Speicher aufgefüllt werden müssen.
Wer sich für Vollkornbrot entscheidet, muss wissen: Man darf parallel dazu nichts zu Süßes, nicht zuviel Zucker konsumieren. Die Randschichten des vollen Korns verursachen gemeinsam mit dem Zucker Gärungen und Blähungen in Magen und Darm. Auch die Darmflora - die Welt der positiven, gesundheitsfördernden Darmbakte-rien - leidet unter dieser Kombination. Was viele auch nicht wissen: Vollkornbrot verträgt sich nicht mit saurem Obst."
Quelle ARD http://www.daserste.de/moma/servicebeitrag_dyn~uid,6z5amfo9deej9pqt~cm.asp
Grüsse von Manzoni :)

*****************
May your moccasins make happy tracks in many snows,
And may the rainbow always touch your shoulder

*****************
Wettkampfplanung 2009
  • 22.03. Rom-Marathon sub 3:45
*****************

36
August der Starke hat geschrieben:Schaut mal bitte hier Vielleicht wäre das ne Alternative?
Jou :daumen: , super Ökobrot, das erst durch Deutschland gefahren wird bis es bei mir ist.
Steif
---------------------------------------
Ständig verschwinden Senioren spurlos im Internet, weil Sie "ALT" und "ENTFERNEN" gleichzeitig drücken.

37
sapsine hat geschrieben:[/i]
Der 'Nutzen' ist tatsächlich Es gibt keine Notwendigkeit, es selbst zu backen. Schön ist es trotzdem, weil es so garantiert frisch ist, Brot direkt aus dem Ofen einfach genial lecker ist und Dinge selbst produzieren mir Freude bereitet. Zu den 'Gutmenschen' zähl ich mich aber nicht gerade. Selbst Brot backen schafft es nicht, einen dazu zu klassifizieren. Aber ich arbeite natürlich mit Nachhaltigkeit daran, Steif. :hallo:

Gruß, Sabine
Ich wollte Euch jetzt nicht gegen mich aufbringen. :frown: Aber neben den andere Dingen die man so im Haushalt erledig, kochen wir viel, gern und regelmäßig. Kalte Küche gibt es abends eher selten und somit auch nur einen begrenzten Bedarf an Brot für uns zwei. Zusätzlich noch zu backen würde da das Maß an Freizeit sprengen, denn wir haben noch andere Freizeittätigkeiten wie Laufen und Yoga :zwinker5: .
Steif
---------------------------------------
Ständig verschwinden Senioren spurlos im Internet, weil Sie "ALT" und "ENTFERNEN" gleichzeitig drücken.

38
Ich erkenne Fallen beim Brot immer daran, dass es mir nicht schmeckt. :teufel:
Karl Heinz

Es ist fast unmöglich, die Fackel der Wahrheit durch ein Gedränge zu tragen, ohne jemandem den Bart zu versengen. Georg Christoph Lichtenberg

39
Steif hat geschrieben:Nun weiß ja fast jeder hier, dass man helle Brotsorten weglassen sollte
Echt? Das ist mir neu.
Ich bin gesund, und ernähre mich vernünftig ausgewogen.
Wieso sollte ich da helle Brotsorten komplett weglassen?

40
Manzoni hat geschrieben:nunja, auch dazu gibt es unterschiedliche haltungen
"Wann isst man Weißbrot und wann Vollkornbrot?
Was hat das mit dem vermeintlichen 'Nutzen' (nur zitiert, das Wort passt hier IMHO nicht so ganz) zu tun? Für mich nichts, aber sei es drum, wir sollten das hier nicht ausdiskutieren.
Steif hat geschrieben:Ich wollte Euch jetzt nicht gegen mich aufbringen. :frown: Aber neben den andere Dingen die man so im Haushalt erledig, kochen wir viel, gern und regelmäßig. Kalte Küche gibt es abends eher selten und somit auch nur einen begrenzten Bedarf an Brot für uns zwei. Zusätzlich noch zu backen würde da das Maß an Freizeit sprengen, denn wir haben noch andere Freizeittätigkeiten wie Laufen und Yoga :zwinker5: .
Wieso ist hier wer gegen dich aufgebracht und warum sollte jeder sein eigenes Brot backen? :D Versteh ich absolut, dass da der Zeitfaktor nicht unerheblich reinspielt, geht uns ja genauso und wir versuchen genauso wie ihr andere Aktivitäten noch unterzubringen. Ich setze das Brot halt häufig morgens an, abends wird es dann (häufig relativ spät erst, also nach den abendlichen Aktivitäten) gebacken. Abends aufwendig kochen entfällt. Wenn ich was vorbereitet habe, Glück gehabt (am Vorabend also vorbereiten). Ansonsten gibts Brot. Wenn man erst gegen 20h daheim ist, ist noch groß Kochen bei mir nicht drin und Chris stürzt sich eh umgehend auf alles Essbare.

Sollte ich früher daheim sein, nutze ich die Zeit manchmal zum Kochen.
Wir haben auch schon abends vorbereitet und morgens dann abgebacken. Da ich meist sehr früh auf bin und Chris später ins Büro geht, passt das.

Sonnige Grüße :winken:
Sabine

41
Steif hat geschrieben:Ein Aspekt der mir bei den vielen Selbstbackgutmenschen hier auch sofort durch den Kopf schoss.
Du wirst mich wohl damit nicht gemeint haben :zwinker5:
Steif hat geschrieben:Wenn man es mal genau durchrechnet landet man da sicher bei einem astronomisch teuren Brot.

Die Idee, sich mal bei den richtigen Bäckern umzusehen finde ich bisher am besten.
Die Rationalisierung ist im Backgewerbe sehr hart.
Die kleinen handwerklichen Bäckereien haben es gegen die großen Ketten sehr schwer, unter anderem auch wegen den hohen Anteil der Energiekosten/"Stück Brot" bei den immens hohen Energiekosten.
Ich wünsch dir viel Erfolg beim Finden deiner Nischenbäckerei, besonders bei der weit verbreiteten "Geiz ist geil"-Mentalität. :daumen:

:hallo: Caramba
Success is knowing that you did your best to become the best that you are capable of becoming (John Wooden)

42
Herr Steif in Hamburg gibt es nun wirklich genug Ökobäcker !!!!!!!!!!!!!!! mit Vollkornbroten im Regal.

43
Steif hat geschrieben:Jou :daumen: , super Ökobrot, das erst durch Deutschland gefahren wird bis es bei mir ist.
Es scheint darauf hinauszulaufen, daß Du Dich entscheiden mußt, ob Du oder die anderen gesund leben.

44
Steif hat geschrieben:Jou :daumen: , super Ökobrot, das erst durch Deutschland gefahren wird bis es bei mir ist.
Jou :daumen: , super, dass unsere Laufschuhe -zumindest die meißten- erst aus Asien hierher gekarrt werden müssen...............................
Und jeglichen Versand per Post, sollte man sowieso verbieten, weil er umweltschädlich ist.....

Vielen Dank für die Aufklärung. :daumen:

45
Manzoni hat geschrieben:Wer sich für Vollkornbrot entscheidet, muss wissen: Man darf parallel dazu nichts zu Süßes, nicht zuviel Zucker konsumieren. Die Randschichten des vollen Korns verursachen gemeinsam mit dem Zucker Gärungen und Blähungen in Magen und Darm.
Dabei schmeckt Vollkornbrot mit Nutella so verdammt gut. Aber eigentlich hab ich Körner, sowohl Müsli als auch entsprechende Brotsorten, mittlerweile aus meiner Ernährung verbannt. Mir bereitete das zuviel Unruhe im Bauch. Nur manchmal, wenn die Erinnerung an die Kindheit kommt, koch ich mir ein leckeres Hafersüppchen. Das schmeckt, wird von mir aber auch nur gegessen, wenn ich den nächsten Tag nicht zum Laufen gehe.

Danke für den Link, manzoni.

46
August der Starke hat geschrieben:Jou :daumen: , super, dass unsere Laufschuhe -zumindest die meißten- erst aus Asien hierher gekarrt werden müssen...............................
Und jeglichen Versand per Post, sollte man sowieso verbieten, weil er umweltschädlich ist.....

Vielen Dank für die Aufklärung. :daumen:
:confused: Läufst Du in Ökoschuhen?
Steif
---------------------------------------
Ständig verschwinden Senioren spurlos im Internet, weil Sie "ALT" und "ENTFERNEN" gleichzeitig drücken.

47
Konkursus hat geschrieben:Alfa, da hast Du natürlich vollkommen Recht, das bringt so gar nichts. Weder tatsächlich (da ist der Arbeitsaufwand viel zu hoch für ein Brot) noch ökologisch.

Deshalb nehme ich mir entweder einen langen Abend oder einen Tag am Wochenende Zeit und dann werden Brote gebacken, die die Familie möchte und was gesund ist. Ich bekomme in einem Durchgang immerhin 4 35er Kastenformen in einer Lage in den Ofen und dann stimmt auch die Ökobilanz. Immer drau achten, dass die Brotsorten längere Zeit eingefroren werden können und alles hat seine Ruhe. Ich schneide die Brote dann nach dem Backen, friere sie vor und dann endgültig ein. Bäckereien kenne ich von innen im wesentlichen nur vor Wettkämpfen (Laugengebäck) oder danach (Kuchen). Aber Brot? Mit mir nicht. Brotbacken ist im übrigen auch ein nettes Hobby.

MfG

Konkursus
Hallo, Konkursus

Darf ich dann hier und heute meine Bestellung aufgeben. Ich nehme gleich 10, das reicht für ca. zwei Monate, wenn ich sie sofort einfriere. :D

Im Ernst, ist schon okay, Brot backen bringt bestimmt Spaß, vor allenm schmeckt es ja meistens auch viel leckerer
Sie verloren das Ziel aus den Augen und verdoppelten ihre Geschwindigkeit

48
Da mach ich's mir total einfach. Ich esse das Marathonbrot von der lokalen Bäckereikettenfiliale. Wenn das schon so heisst ... :hihi:

Im Ernst: das ist lecker, noch bezahlbar (2,50 für 750g), die Zutaten sind zumindest genfrei. Man kann es auch noch nach 1-2 Tagen goutieren, weil es so "dicht gewebt" ist, dass es kaum austrocknet. Es schmeckt sogar pur, ist auch für Carboloading geeignet.
Und es macht zumindest nicht langsam oder krank. :zwinker2:
Der höchste Lohn für unsere Bemühungen ist nicht das, was wir dafür bekommen, sondern das, was wir dadurch werden. (John Ruskin)
http://www.shakalryan.welt.ms

49
Warum gibt es eigentlich noch kein Vollkornbier, giibt ja auch Weizenbier für den Schluck aus der Pulle direkt nach dem WK, aber was trinke ich nach 2-3 Std. :confused:
Sie verloren das Ziel aus den Augen und verdoppelten ihre Geschwindigkeit

50
Alfathom hat geschrieben:Warum gibt es eigentlich noch kein Vollkornbier, giibt ja auch Weizenbier für den Schluck aus der Pulle direkt nach dem WK, aber was trinke ich nach 2-3 Std. :confused:
Doppelkorn? :hihi:
Gruß Thomas
PBs: 5km: 19:03 - 5,6km: 21:25 - 10km: 41:25 - HM: 1:26:39 - M: 3:11:15 - 50km: 4:09:09
Bild
Bild
Gesperrt

Zurück zu „Foren-Archiv“