Hallo Steffen,
Problem erkannt. Dem Problem aus dem Weg zu gehen, wird noch schwieriger.
Bäcker müssen dir die Zusammensetzung ihrer Brote sagen können. Aber du hast sicherlich Recht damit, dass das viele nicht können. Es gibt IMHO irgendeine 'Verordnung' dazu, dass sie dir nennen können
müssten, was drin ist. Selbst wenn sie das dann tun, ist wohl nicht garantiert, dass die
Reihenfolge ihrer Aufzählung stimmt... (was ja nicht unwesentlich zur Entscheidung über Kauf oder Nicht-Kauf beiträgt)
Es gibt auch hier bei uns nur wenige Möglichkeiten, an das Brot zu kommen, das wir gern essen würden (Reformhaus, Bioladen z.B.). Deswegen backen wir unser Brot selbst (mach ich ungefähr schon seit 25 Jahren, weil ich das helle nur ausnahmsweise essen möchte). Da jeder von uns beiden mal backt und wir es gern machen, ist das schon okay, auch wenn es zusätzliche Arbeit bedeutet. Ja, wir haben auch eine Getreidemühle. Die Brote werden meist 'frei Schnauze' gebacken. Wenn man sich erst mit der Materie auseinandersetzen muss, ist der Aufwand sicher noch ein wenig höher, wenn man nicht nur reine Hefebrote (werden schnell trocken) backen möchte.
Wir backen im Elektroofen. Brote mit Loch und ohne ordentliche Krume (Backautomat) find ich nicht so lecker, aber ab und an ist das sicherlich eine bequeme Lösung.
Petra ist die Brotspezialistin schlechthin. Bei ihrer
Rezeptauswahl bekommt man viel Freude. Auch die verlinkten Mühlen sind empfehlenswert. Im Netz findet man viele gute Rezepte. Ohne auf meine Links derzeit zugreifen zu können, fällt mir noch
Chili-und-Ciabatta ein. Ob es da Vollkornbrotrezepte gibt (ohne dass du abwandeln musst), weiß ich leider grad nicht auswendig.
Viele Rezepte lassen einen Austausch von hellem Mehl gegen Vollkornmehl zu, dazu braucht es allerdings auch Erfahrung, die man sich lieber erst 'erbacken' sollte.
Sonnige Grüße, Sabine