
Und jetzt im Detail.
Im Beitrag http://forum.runnersworld.de/forum/show ... nner+daten hatte ich nach einer Möglichkeit gesucht, GPS – Daten in größerem Umfang und problemlos über einen längeren Zeitraum zu speichern. Gefunden, gekauft und ausprobiert habe ich mir einen WINTEC WPL-1000 für 100 Euro. Wird auch unter Navilock Easylogger NL-456 DL verkauft. Das gute Stück ist ein USB – Stick von der Größe eines kleinen MP3-Players, der im Prinzip nur Daten sammelt und auf zwei Zeilen in mehreren Varianten anzeigt. Es ist kein zusätzlicher Treiber oder Programm erforderlich. Die Ausgabe kann in diversen, gängigen Formaten erfolgen. Man kann sich zwischen verschiedenen Modi entscheiden, laufen, Fahrrad, Auto oder benutzerdefiniert. Beim der benutzerdefinierten Modus sind diverse Möglichkeiten auswählbar, z. B. Zeit, Distanz, Richtungsänderung etc. Die Stromversorgung erfolgt über zwei AAA – Batterien. Verbaut wurde kein Surf III – Chip sondern ein nagelneuer u-blox ANTARIS4 – Chip. Das Ergebnis ist beeindruckend und hat mir zu denken gegeben.
Bisher habe ich meinem Forerunner 205 ziemlich blind vertraut, weil die Aufzeichnung immer auf den Wegen verlief, die ich gelaufen bin.
Seit Freitag ist das nicht mehr so.
Gelaufen bin ich eine Strecke auf Wald – und Fahrradwegen und entlang von Straßen.
Gesamtstrecke laut Forerunner 205 19,6 km – nachgerechnet mit diversen Programmen.
Gesamtstrecke laut WPL-1000 19,2 km.
Gesamtstrecke ausgemessen mit GoogleEarth 19,2 km.
Das traurige daran der km – Schnitt sinkt von 5:44 auf 5:52.

Was ich nicht für möglich gehalten habe ist, dass die vielen kleinen Schlenker, die der Track macht, sich so gravierend auf die Strecke auswirken.

Wenn ich mich auf den Forerunner beim Marathon verlassen müsste, würde ich mein Zeitziel verpassen.
Und die Moral von der Geschicht – traut eurem Forerunner nicht.
Bevor jetzt alle Forerunner x05 – Besitzer auf mich einschlagen, schnüre ich schnell meine Laufschuhe und verdrücke mich.
Schrippe.