cafe hat geschrieben:
Habe mir gestern beim Intervalltraining(4:51@km) eine fette Zerrung am hinteren
Oberschenkel zugezogen. Entweder war es trotz Aufwärmen und Einlaufen
zu kalt oder meine Umfangssteigerung der letzten Wochen war zu Groß!?
War ich vll. doch zu Ehrgeizig ? Ab KW6 bin ich wieder Tempoläufe und Intervalle
gelaufen.
Oder gehöre ich zu denen die sich bei um die Null Grad länger warm
machen müssen ?. Hoffe das ist jetzt nicht zu unübersichtlich.
Wahrscheinlich gehörst du zu denen, weil das in Mitteleuropa ziemlich alle sind. Wenn es kälter ist, musst du dich sorgfältiger warmmachen.
Wie lange hast du dich den Warm gemacht? Wo bist du die Intervalle gelaufen, Tartan-, Aschenbahn, Straße, Wald? Wie sah die Einheit genau aus, wann in der Einheit hast du dich verletzt, wurde die Zerrung vom Arzt diagnostiziert?
flojo hat geschrieben:Auch wenn ich neben ein wenig eigener Erfahrung jetzt hauptsächlich die allgemeine Forenmeinung kundtue:
Wozu willst du bei 30 Wochenkilometern irgendwelche Intervalle laufen???
Um mit wenig Wochen-Km viel zu erreichen. So habe ich als Jugendlicher jahrelang trainiert. Mit 50 ist das allerdings etwas riskanter. Aber auch nicht unmöglich.
flojo hat geschrieben:
Das bringt dir rein gar nichts, außer dass du dich verletzt. Hab ich auch vor zwei Jahren mal gemacht. Weiß nicht wieviel ich damals schon gelaufen bin, jedenfalls nicht mehr als du grad. Meine Wade macht mir bis heute Probleme..
Kann meine Intervalleinheiten über die Jahre nicht mehr zählen. Verletzt habe ich mich dabei nie.
19joerg61 hat geschrieben:Bei den relativ geringen Umfängen und der relativ geringen Lauferfahrung ist einfach die Verletzungsgefahr gegeben.
Versuche statt Intervalle mal ein bißchen Fahrtenspiel nach Gefühl und ohne Uhr (also unterschiedliche Abschnitte - bis zum nächsten Abzweig oder so - mehr oder minder schnell und dazwischen wieder locker).
Es ist absoluter Unsinn, dass die Verletzungsgefahr beim Fahrtspiel per se geringer ist als bei Intervalltraining. Bei einem kontrolliertem Intervalltraining im 10km Tempo auf der Bahn z. B. ist die Verletzungsgefahr sogar mit Sicherheit geringer als bei einem freien Fahrtspiel im Gelände, das in einen höheren Belastungsbereich gehen kann.
Bei einem freien Fahrtspiel im Gelände erreiche ich Geschwindigkeiten bis 2'30/km und etwas schneller. Du willst jetzt nicht im Ernst behaupten, dass da die Verletzungsgefahr geringer ist, als wenn ich auf der Bahn in 3'40/km trainere?
19joerg61 hat geschrieben:
Ansonsten reicht ein einfaches Trainingskonzept (1x10-15 km langsam, 1x 8-10km ein wenig schneller, 1x 6-10 km Fahrtenspiel oder einfach so - alle drei Wochen weniger zur Regeneration). Höre auf deinen Körper. Regelmäßigkeit ist wichtiger als Tempo.
Ja das reicht prinzipiell. Andere Konzepte können aber auch funktionieren, wenn sie richtig dosiert und angewandt werden. Und das Verletzungsrisiko ist bei dem simplen Konzept nicht zwingend geringer.
cafe hat geschrieben: Gut, meine Erfahrung zeigt das der VIC-Plan
mit seinen IV und sonstigen Vorgaben bei mir zu Verletzungen führt.
Vielleicht hättest du dich mit einem anderen Plan auch verletzt. Die Argumentation ist nicht zwingend. Das heißt nicht, das ich das vic system toll finde (kannst du gerne in dem VIC-Thread nachlesen

)
cafe hat geschrieben:
Wäre es neben der
Verlängerung des langen Laufes auf 2 h auch wichtig einen 4ten Tag zu laufen ?
Der 4. Tag bringt dich auf jeden Fall weiter. Den kannst du langsam einführen. Wenn du jeden 2. Tag läufst, hast du z. B. erstmal 3,5 Tage. Und wenn du 3 Wochen lang je 4 Tage läufst, kannst du in der 4. Woche zur Erholung nur 3 Tage machen. Macht 3,75 Tage. So kannst du Umfang und Trainingstage ganz langsam erhöhen.
cafe hat geschrieben:
um mal etwas mehr WK-Luft zu schnuppern. Neben dem langsamen HM kann es ja auch ein etwas schnellerer 10er sein, oder ?
Klar. Vorher schonen, und nachher schön regenerieren.
Und jetzt erstmal Verletzung auskurieren. Gute Besserung!
Gruß
Christof