123mike123 hat geschrieben:
ich habe gestern eine bei Daniels oft vorkommende Einheit gemacht, die die VO2max trainieren sollte:
6 x (2' (1'TP) + 1' (30"TP) + 30" (30"TP)) im VO2max-Tempo (3:40)
Da mir die Einheit sehr leicht gefallen ist, v.a. auch im Vergleich zu meinen letzten beiden VO2max-Einheiten (ca. 4-5x1200m (4'TP)), bin ich nicht mehr sicher, ob ich damit wirklich die VO2max trainieren kann.
Hi Mike,
da ich sehr ähnlich trainiere und auch ungefähr in diesem Bereich, letztes Jahr die schnellsten 1000er lagen bei 3:37 und dieses Jahr werde ich demnächst irgendwann mit 3;40-3:45 einsteigen, etwas dazu auch wenn ich die obige TE so selbst noch nicht gelaufen bin.
Ich mache bei den Intervallen im I-Tempo immer eine TP von der Hälfte der Belastungsstrecke, bei meinem Trabtempo ist diese Belastungspause dann kürzer als das Intervall (z.B. 3:10 zu 3:40). D.h. bei der Pausengestaltung liege ich ähnlich wie du. Was mir dabei auch auffällt, ist das mir längere TE im I-Tempo schwerer fallen auch wenn ich dies durch die längere Pause ausgleiche. Sprich 4-6x1000 in z.B. 3:40 ist OK, 4-5x1200 in 4:23 fallen mir dabei schon deutlich schwerer, da muss ich mich dann richtig quälen. Vom Gefühl her, sind 500m Intervalle mit entsprechend kürzeren Pausen noch einfacher, also ähnlich wie bei dir die obige 2+30+30 TE. Ich vermute auch, dasss die relativ lange letzte Pause von 30 Sekunden bei dir einen erheblichen Erholungseffekt hat und vermutlich dafür sorgt, dass du wieder recht lange brauchst um überhaupt wieder im VO2max Bereich zu laufen. Vielleicht solltest du diese Pause kürzer machen oder eben doch von den Cruise I-Intervallen

wieder weg gehen, wenn du VO2max trainieren willst.
Ich habe für mich rausgefunden, das
mir 5min im I-Tempo zu hart sind, dann kriege ich so eine TE nicht vernünftig hin, sprich ich müsste langsamer laufen. Um die 4:00 Minuten bis vielleicht 4:15 dürfte bei mir ein gutes Maß sein. Immerhin bin ich meine ersten 1000er in 4:25 gelaufen und das klappte damals. Vom Gefühl her, sollte ich aber genau dies auch tun, also weg von den 1000er in 3:40 und hin zu 1100er bis 1200er um die Belastung etwas länger in diesem Tempobereich zu haben. Ich glaube das würde
meiner Leistungsentwicklung gut tun. Ausprobieren werde ich das dieses Jahr erst mal mit 1100er.
Allg. gilt diese Feststellung bei mir bei den schnellen Sachen auch bzgl. des T-Tempos. 2x4km mit recht langen Pausen fällt mir deutlich schwerer als 7x1.6km mit "kurzen" 80 Sekunden TP. Das mag typbedingt sein. Ich bin mal gespannt wie mein demnächst schneller werdendes Training funktioniert, da ich dieses Jahr bis zum Sommer eigentlich auch meine 10er Zeit puschen und sub38 laufen möchte. Ich werde da zwar selbst etwas zusammenstellen, mich aber auch ein wenig an Komponenten aus dem 5-15km Plan von Daniels orientieren und da sind ja teilweise 40-45 Minutenläufe im T-Tempo dabei. Mein Gefühl sagt mir ich brauche für
mich durchaus auch mal längere TDL, ob so oder z.B. als 3x3000 oder Treppe mit langen Blöcken, das weiß ich noch nicht. Bei 40-45 Minutenläufen würde ich aber sicherlich nicht mit T-Tempo sondern eher mit HM-Tempo beginnen.
Lange Rede kurzer Sinn, mir geht es da ähnlich wie dir.
Grüße,
Torsten