Hat jemand schon das hier gesehen:
stoppomat
Scheinbar hat jemand Geld bereitgestellt (Tour?), um weitere fünf Stoppomats wie der des RSV Seerose in Friedrichshafen einzurichten, sollen alle im April in Betrieb gehen.
Unter alle Teilnehmern 2008 wird ein Carbonlaufradsatz verlost, nicht nur Preise für die ersten. Da haben wir auch Chancen, denn Rennradler werden wir kaum schlagen...
Wer weiß schon mehr darüber?
Wer ist dabei? Dietmar?
Ohne großen Ehrgeiz oder Streß, nur alle diese Saison abklappern...
Ich möchte sie dieses Jahr alle machen, am Bodensee sind wir eh ab morgen und die anderen liegen für uns glücklicherwesie sehr nah, nur Pfullingen etwas weiter.
Grüßle
Jo
2
Das ist ja eine klasse Sache. Leider alles nicht im Norden. Geht wohl immer bergauf auf den Strecken. Tretroller sind bisher nicht geführt, vielleicht sollte man da mal Bescheid geben
.
http://www.stoppomat.de/Python/html_str ... reckeninfo
j.

http://www.stoppomat.de/Python/html_str ... reckeninfo
j.
3
@Jens & Jodi
Hab auch schon eine Strecke auf dem Plan stehen ,am 22.5 auf den Meißner bei der Anreise nach Görlitz,kommen wir quasi vorbei
Gruß Klaus
Hab auch schon eine Strecke auf dem Plan stehen ,am 22.5 auf den Meißner bei der Anreise nach Görlitz,kommen wir quasi vorbei
Gruß Klaus

4
Hoffentlich sind die in 5 Wochen fertig, noch scheint da nichts zu sein...
Kann es sein, dass da außer den Tabellen nicht viel steht? Ich hab mir schon für Höchsten einen Wolf gesucht, wo Start- und Zielpunkt sind bzw. wie hinkommen, bei den anderen sehe ich da noch viel weniger. Oder guck ich falsch?
Gruß
Jo
Kann es sein, dass da außer den Tabellen nicht viel steht? Ich hab mir schon für Höchsten einen Wolf gesucht, wo Start- und Zielpunkt sind bzw. wie hinkommen, bei den anderen sehe ich da noch viel weniger. Oder guck ich falsch?
Gruß
Jo
5
Hab grad mit dem Hersteller der Anlagen gesprochen,Hoher Meißner soll am 1.5 in Betrieb gehen,wird demnächst mit Ampeln auf der Homepage dargestellt
Gruß Klaus
Gruß Klaus

6
Ok!
Ich finde es schade, dass wir keine eigene Rubrik haben, wenn ich die vorhandenen fünf Rubriken ansehe, gab es bei drei ganze 0-10 Teilnehmer in 2,5 Jahren, bei einer 58, gegenüber ca. 2600 Radlern. Da könnten wir denke ich auch eine Rubrik bekommen...
Um etwas präsenter zu wirken und den Wunsch nach einer eigenen Rubrik eher verwirklicht zu bekommen, sollten wir vielleicht immer wenn einer von uns an einem Stoppomat ist ein paar "zusätzliche" Rollerfahrer "ins Spiel bringen". Ich hab's leider am Sonntag am Bodensee verbummelt, werde das aber in Zukunft machen...
Gruß
Jo
Ich finde es schade, dass wir keine eigene Rubrik haben, wenn ich die vorhandenen fünf Rubriken ansehe, gab es bei drei ganze 0-10 Teilnehmer in 2,5 Jahren, bei einer 58, gegenüber ca. 2600 Radlern. Da könnten wir denke ich auch eine Rubrik bekommen...
Um etwas präsenter zu wirken und den Wunsch nach einer eigenen Rubrik eher verwirklicht zu bekommen, sollten wir vielleicht immer wenn einer von uns an einem Stoppomat ist ein paar "zusätzliche" Rollerfahrer "ins Spiel bringen". Ich hab's leider am Sonntag am Bodensee verbummelt, werde das aber in Zukunft machen...
Gruß
Jo
9
Hallo Jo und Lars
Mit dem Hohen Meißner wird leider nichts,geht erst am 8.6 in Betrieb,müssen wir uns ein Alternativprogramm suchen
Vielleicht Zelten an deinem See Jodi.
Gruß Klaus
Mit dem Hohen Meißner wird leider nichts,geht erst am 8.6 in Betrieb,müssen wir uns ein Alternativprogramm suchen
Vielleicht Zelten an deinem See Jodi.
Gruß Klaus

10
Schaaaade.....
Danke Klaus!
Wir werden das mal im Familienrat besprechen, vielleicht Donnerstag schon nach Görlitz, um da Fr+Sa viel Zeit zum Gucke zu haben...
Danke Klaus!
Wir werden das mal im Familienrat besprechen, vielleicht Donnerstag schon nach Görlitz, um da Fr+Sa viel Zeit zum Gucke zu haben...
12
Nach Kalmit ist jetzt auch Pfullingen offen!
Dietmar wie wärs am Wochenende, Du Pfullingen, ich Kalmit???
Hat eigentlich jemand irgendwo eine Beschreibung zu den einzelnen Strecken (außer dem Höhenprofil) gesehen? Wenigstens das Wichtigste, eine Anfahrtsskizze? Vor den fünf neuen Strecken gab es das nur für Höchsten, seit diesem Jahr ist das irgendwie für alle verschwunden...
Gruß
Jo
Dietmar wie wärs am Wochenende, Du Pfullingen, ich Kalmit???
Hat eigentlich jemand irgendwo eine Beschreibung zu den einzelnen Strecken (außer dem Höhenprofil) gesehen? Wenigstens das Wichtigste, eine Anfahrtsskizze? Vor den fünf neuen Strecken gab es das nur für Höchsten, seit diesem Jahr ist das irgendwie für alle verschwunden...
Gruß
Jo
13
Mal seh'n. Dass müsste sich einrichten lassen. Ich hoffe Heike hat mich dies Wochenende nich ganz verplant 

14
Jipieeeeh, zwei von sechs, Führender der deutschen Stoppomat-Tretrollerwertung!
Zumindest vorübergehend...
Samstag waren wir wie erhofft endlich auf dem Kalmit. Das Städtchen Maikammer vorher ist schonmal eindrucksvoll, ein reicher Weinort, wie er im Buche steht!
Verkehr und Enge, vor allem zum Ortsausgang Richtung Kalmit sind erstmal besorgniserregend, aber irgendwie verliert es sich dann auf der Bergstrecke, Autoverkehr war dann vorhanden, aber nicht schlimm und fast alle sehr rücksichtsvoll.
Die Straße ist überwiegend schmal, etwa wie eineinhalb normale Fahrbahnen, ohne Mittel- und Seitenstreifen, zwei PKW kommen grade so aneiander vorbei, Asphalt teils recht grob.
Die Strecke ist sehr gleichmäßig, weder größere Stücke eben oder bergab wo man sich erholen kann, noch Mördersteigungen wie (scheinbar) am Hohen Meissner.
Für Betty hatten wir das Rad dabei, aber ich hab das wohl ziemlich unterschätzt, trotz mehrjährigem regelmäßigem Radfahren hat sie vorher noch nie mehr als 50hm am Stück allein mit Zweirad gemacht, nach 100hm war sie kurz vorm Übergeben und mußte Pause machen, dann noch eine Pause bei der Hälfte, dann ging es besser und sie fuhr durch. Zeit so ca. 54min, das hätte sie vermutlich auch mit dem Roller geschafft oder gar flott gehend und ohne schmerzenden Popo... Radfahren ist einfach Mist!
Überwiegend ist man am Kalmit nett von Bäumen umgeben und nicht in der prallen Sonne, dafür leider wenig Aussicht, manchmal kann man ein bißchen durch die Bäume lunzen, aber kein Vergleich zum gradezu spektakulären und vermutlich einmaligen Höchsten.
Oben sollte man nach der Verschnaufpause noch die 30-40 Höhenmeter am Anfang des Parkplatzes bis zum Gipfel erklimmen, denn dort gibt es eine atemberaubende Aussicht und auch ein kleines Ausflugslokal.
Am eindrucksvollsten aber ist die Masse an Radlern, die den Kalmit hoch fährt, auch viele MTB-ler, Cityräder und Jogger! Noch kein Berlinmarathon, aber über den Tag verteilt waren es Samstag vermusicher einige hundert, wobei viele den Stoppomat gar nicht genutzt haben oder vielleicht noch gar nicht kennen.
Sowas hab ich noch an keinem anderen Berg gesehen (bin da aber auch kein Experte), ich vermute Kalmit überholt den Höchsten in wenigen Jahren in der Anzahl der Stoppomatergebnisse...
Hier noch ein paar Fotos aus der Ferne, unten, oben, ganz oben.
Sorry für die leichte Romantik...
Gruß
Jo&Betty
Zumindest vorübergehend...

Samstag waren wir wie erhofft endlich auf dem Kalmit. Das Städtchen Maikammer vorher ist schonmal eindrucksvoll, ein reicher Weinort, wie er im Buche steht!
Verkehr und Enge, vor allem zum Ortsausgang Richtung Kalmit sind erstmal besorgniserregend, aber irgendwie verliert es sich dann auf der Bergstrecke, Autoverkehr war dann vorhanden, aber nicht schlimm und fast alle sehr rücksichtsvoll.
Die Straße ist überwiegend schmal, etwa wie eineinhalb normale Fahrbahnen, ohne Mittel- und Seitenstreifen, zwei PKW kommen grade so aneiander vorbei, Asphalt teils recht grob.
Die Strecke ist sehr gleichmäßig, weder größere Stücke eben oder bergab wo man sich erholen kann, noch Mördersteigungen wie (scheinbar) am Hohen Meissner.
Für Betty hatten wir das Rad dabei, aber ich hab das wohl ziemlich unterschätzt, trotz mehrjährigem regelmäßigem Radfahren hat sie vorher noch nie mehr als 50hm am Stück allein mit Zweirad gemacht, nach 100hm war sie kurz vorm Übergeben und mußte Pause machen, dann noch eine Pause bei der Hälfte, dann ging es besser und sie fuhr durch. Zeit so ca. 54min, das hätte sie vermutlich auch mit dem Roller geschafft oder gar flott gehend und ohne schmerzenden Popo... Radfahren ist einfach Mist!

Überwiegend ist man am Kalmit nett von Bäumen umgeben und nicht in der prallen Sonne, dafür leider wenig Aussicht, manchmal kann man ein bißchen durch die Bäume lunzen, aber kein Vergleich zum gradezu spektakulären und vermutlich einmaligen Höchsten.
Oben sollte man nach der Verschnaufpause noch die 30-40 Höhenmeter am Anfang des Parkplatzes bis zum Gipfel erklimmen, denn dort gibt es eine atemberaubende Aussicht und auch ein kleines Ausflugslokal.
Am eindrucksvollsten aber ist die Masse an Radlern, die den Kalmit hoch fährt, auch viele MTB-ler, Cityräder und Jogger! Noch kein Berlinmarathon, aber über den Tag verteilt waren es Samstag vermusicher einige hundert, wobei viele den Stoppomat gar nicht genutzt haben oder vielleicht noch gar nicht kennen.
Sowas hab ich noch an keinem anderen Berg gesehen (bin da aber auch kein Experte), ich vermute Kalmit überholt den Höchsten in wenigen Jahren in der Anzahl der Stoppomatergebnisse...
Hier noch ein paar Fotos aus der Ferne, unten, oben, ganz oben.
Sorry für die leichte Romantik...

Gruß
Jo&Betty