Banner

Mineralwasser ist nicht gleich Mineralwasser

51
Am liebsten das gute Trierer Leitungswasser, manchmal gesprudelt, manchmal ungesprudelt. Das erspart mir als Nicht-Autofahrerin die Schlepperei und als Mieterin einer sehr kleinen Wohnung eine mit Flaschen zugestellte Ecke im Keller.

52
ponjio hat geschrieben: Also ich habe mal gehört, wenn man keimfreies Wasser haben möchte, dann soll man es 2 Tage ins Fensterbrett legen und durch die UV-Strahlen werden die Bakterien abgetötet. Anders funktionieren auch nicht die Kläranlagen in Afrika für das frische Wasser aus dem Boden. Ich glaube also eher, dass es schon bei der Abfüllung nicht keimfrei war und deswegen Bakterien drin waren. Dazu dann die falsche Lagerung in einem verdreckten Lager und VOILÁ.
Richtig lesen! Durch das UV-Licht (u.A.) wird der Kunststoff der (Plastik)Flasche zersetzt, dadurch können Bakterien in die (verschlossene) Flasche gelangen... Ich kann mir nicht vorstellen, dass dann das UV-Licht diese Bakterien wieder tötet.

Zu den Armaturen: Ein befreundeter Installateur hat mir am Wochenende erzählt, dass es durchaus sein kann, dass Armaturen Bleiverbindungen enthalten. Dies käme wohl aber ausschließlich bei billigen Baumarktarmaturen vor. Deutsche Hersteller müssen sich an die Trinkwasserverordnung halten und verwenden bleifreie Legierungen.

53
Perseus hat geschrieben:wie schon oben gesagt, auch an der Übergabestelle muss das Wasser in einwandfreiem Zustand rauskommen! Hier aus Wikipedia: "...Die Trinkwasserverordnung regelt, dass das Trinkwasser nicht nur an der Übergabestelle ins Haus, sondern noch am Wasserhahn einwandfrei sein muss. Entsprechend müssen auch Hauswasserleitungen durch die Vermieter saniert werden..." (Leitungswasser – Wikipedia). Also den Vermieter in die Pflicht nehmen oder bei eigener Wohnung/Haus selbst dafür sorgen...
Die interessanten Eintrübungen entstanden durch den Austausch der Hauptwasserleitungen (Straße), nicht der Leitungen im Haus. Die Existenz der Verordnungen ist mir bekannt, nur sieht die Realität eben manchmal anders aus. Es gibt z. B. auch "Verordnungen" zum Einhalten der Höchstgeschwindigkeit in geschlossenen Ortschaften - das verhindert aber nicht im geringsten, daß trotzdem regelmäßig schneller gefahren wird.
Perseus hat geschrieben: Übrigens sind nicht unbedingt die sichtbaren Verunreinigungen die wirklich bedenklichen "Gefahren"...
Natürlich nicht - das hat ja auch niemand behauptet. Aber bei deutlich sichtbaren Eintrübungen fragt man sich unwillkürlich, wie es denn um die Konzentration anderer, nicht sichtbarer Stoffe steht, die im Trinkwasser nichts zu suchen haben...
"Im Rhythmus bleiben"


54
Perseus hat geschrieben:Richtig lesen! Durch das UV-Licht (u.A.) wird der Kunststoff der (Plastik)Flasche zersetzt, dadurch können Bakterien in die (verschlossene) Flasche gelangen... Ich kann mir nicht vorstellen, dass dann das UV-Licht diese Bakterien wieder tötet.
so isses aber, wurde schon im TV in Mittelamerika gezeigt. Verkeimtes undefiniertes Wasser in der PET Flasche für x Stunden auf das Hüttendach und schon ist es gesundheitlich unbedenklich. Google mal mit "Wasserentkeimung in PET Flasche", dann bekommst Du viel Info
Zu den Armaturen: Ein befreundeter Installateur hat mir am Wochenende erzählt, dass es durchaus sein kann, dass Armaturen Bleiverbindungen enthalten. Dies käme wohl aber ausschließlich bei billigen Baumarktarmaturen vor. Deutsche Hersteller müssen sich an die Trinkwasserverordnung halten und verwenden bleifreie Legierungen.
Stimmt die "guten" und meistens teuren Armaturen sind m.W. auch inwendig so verchromt, dass sich kaum etwas lösen kann.

55
binoho hat geschrieben:so isses aber, wurde schon im TV in Mittelamerika gezeigt. Verkeimtes undefiniertes Wasser in der PET Flasche für x Stunden auf das Hüttendach und schon ist es gesundheitlich unbedenklich. Google mal mit "Wasserentkeimung in PET Flasche", dann bekommst Du viel Info
Und wie isses dann, wenn die Flaschen, nachdem der Kunststoff spröde ist, im Schatten gelagert werden??? :confused:
Ich bin schon viel in Südamerika rumgekommen und habe noch nie auch nur eine einzige Flasche auf einem Hüttendach gesehen... vielleicht ist das ja in Mittelamerika anders.

56
Fritz hat geschrieben:Die interessanten Eintrübungen entstanden durch den Austausch der Hauptwasserleitungen (Straße), nicht der Leitungen im Haus. Die Existenz der Verordnungen ist mir bekannt, nur sieht die Realität eben manchmal anders aus. Es gibt z. B. auch "Verordnungen" zum Einhalten der Höchstgeschwindigkeit in geschlossenen Ortschaften - das verhindert aber nicht im geringsten, daß trotzdem regelmäßig schneller gefahren wird.

Natürlich nicht - das hat ja auch niemand behauptet. Aber bei deutlich sichtbaren Eintrübungen fragt man sich unwillkürlich, wie es denn um die Konzentration anderer, nicht sichtbarer Stoffe steht, die im Trinkwasser nichts zu suchen haben...
Tja... dann melde es halt mal dem Gesundheitsamt!
Der Wasserversorger ist nunmal für die Qualität verantwortlich! Wahrscheinlich (meine Vermutung) ist das Wasser aber von den Schadstoffbelastungen her in Ordnung, sonst wäre das Gesundheitsamt wahrscheinlich schon eingeschritten... ich würde aber trotzdem mal anrufen!

57
Perseus hat geschrieben:Und wie isses dann, wenn die Flaschen, nachdem der Kunststoff spröde ist, im Schatten gelagert werden??? :confused:
Ich bin schon viel in Südamerika rumgekommen und habe noch nie auch nur eine einzige Flasche auf einem Hüttendach gesehen... vielleicht ist das ja in Mittelamerika anders.
die Vorgehensweise hat mittlerweile unter dem Namen SODIS sogar Eingang bei Wikipedia gefunden.

PS:
die Eintrübungen nach Wasserleitungsreparaturen sind nicht ungewöhnlich, weil die Hausfilter die feinen meistens von Sanden herrührenden Schwebstoffe nicht rausfiltern können. Habe in unseren Breiten noch nie davon gehört, dass dabei gesundheitsschädliche Komponenten eingespült wurden

58
binoho hat geschrieben:PS:
die Eintrübungen nach Wasserleitungsreparaturen sind nicht ungewöhnlich, weil die Hausfilter die feinen meistens von Sanden herrührenden Schwebstoffe nicht rausfiltern können. Habe in unseren Breiten noch nie davon gehört, dass dabei gesundheitsschädliche Komponenten eingespült wurden
Die Eintrübung ist mittlerweile verschwunden - ich gehe auch davon aus, daß (abgesehen von der optischen und geschmacklichen Verschlechterung) keine wirklichen Gesundheitsrisiken vorlagen. Trotzdem habe ich in dieser Zeit die Versorgung lieber komplett auf Mineralwasser umgestellt.

Die Qualität des im Handel erhältlichen, abgefüllten Wassers darf man natürlich nicht überbewerten - bei dem relativ hochpreisigen Bonaqua (Tafelwasser) handelt es z. B. nur um "ordinäres" Leitungswasser in Flaschen...
"Im Rhythmus bleiben"


59
Was ist mit dem Hydrogencarbonat ?

Das wird immer unterschlagen. Die "guten" Wässer z.B. aus der Vulkaneifel haben immer einen hohen Anteil davon. Sie schmecken etwas salzig, aber nach kurzer Zeit gewöhnt man sich daran.

Ich habe gelesen, daß Hydrogencarbonat Übersäuerungen gut abbauen hilft.

60
Norben hat geschrieben:Auch ich unterstütze die Radfahrer :teufel: .

Im Ernst, ich trinke am liebsten das stille Wasser aus der Eifel.

LG Norbert
Aber gerade das Stille kommt aus einer anderen Quelle und hat deutlich weniger Mineralien als Sprudel und Medium. Vergleich mal die Angaben auf den Etiketten.


Ich trinke auch manchmal Leitungswasser. Hauptsache es schmeckt. Und da spielt die Wasserleitung wohl eine große Rolle. Bei mir zu Hause schmeckt es gut, auf Arbeit (keine 2 km entfernt) schmeckt es scheußlich.

61
binoho hat geschrieben:die Vorgehensweise hat mittlerweile unter dem Namen SODIS sogar Eingang bei Wikipedia gefunden.
Danke für den Link, dass ünterstützt nochmal meine Aussage aus dem Fersehen. Siehste fernsehen bildet :teufel: . Aber morgen bei meiner VWL-Prüfung, wird es mir nicht weiterhelfen können, denn ich habe noch keine Sendung über Klassische Dichotomie gesehen. Hört sich an wie eine Krankheit ist aber keine.

62
Dichotomie, irgend etwas mit Mengenlehre oder so?!

Na dann mal viel Erfolg für die Prüfung morgen!!! :daumen: Schaffst du schon :hallo:
Bild


Bild

63
Hallo,

hier klick gibt es gerade von der Stiftung Warentest einen Bericht über Mineralwässer. Ist auch interessant, wenn man sich nicht den ganzen Artikel kaufen will.

64
Normalerweise trinke ich Leitungswasser und stilles, natriumarmes Mineralwasser. Nicht, weil ich natriumarm toll finde(tue auch immer Salz ins Wasser um das natriumarm auszugleichen) , ich hasse die Aufschrift sogar, aber die Auswahl an stillen und bezahlbaren Mineralwässern ist miserabel und ich hasse Kohlensäure.

Mal so eine Frage, es heisst das Hydrogencarbonat als Puffer gegen Säuren wirkt. Mein Mineralwasser hat gerade mal 400mg/l HCO³ (die 3 nach unten^^)
Da gibt es aber ganz gewaltige Unterschiede bspw. das Bad Hellenen Wildes Minerlwasser hat 3068mg/l, was also mehr als 7,5mal soviel HCO³ enthält.

meine Frage:
hat bzw. kann das unmittelbare Auswirkungen auf die Ausdauer und Schwellenausdauer haben d.h. wenn es Säuren bindet dass die Laktatanhäufung verringert werden kann, sprich also quasi eine geringfügige Leistungssteigerung wenn man vor nem Wk oder ner harten TE 2 Liter Mineralwasser mit Gesamt über 6000mg HCO³ anstatt 2 Liter Mineralwasser wie ich bisher mit Gesamt nur 800mg HCO³ zu sich nimmt?! ???

65
run-on hat geschrieben:Mal so eine Frage, es heisst das Hydrogencarbonat als Puffer gegen Säuren wirkt. Mein Mineralwasser hat gerade mal 400mg/l HCO³ (die 3 nach unten^^)
Da gibt es aber ganz gewaltige Unterschiede bspw. das Bad Hellenen Wildes Minerlwasser hat 3068mg/l, was also mehr als 7,5mal soviel HCO³ enthält.

meine Frage:
hat bzw. kann das unmittelbare Auswirkungen auf die Ausdauer und Schwellenausdauer haben d.h. wenn es Säuren bindet dass die Laktatanhäufung verringert werden kann, sprich also quasi eine geringfügige Leistungssteigerung wenn man vor nem Wk oder ner harten TE 2 Liter Mineralwasser mit Gesamt über 6000mg HCO³ anstatt 2 Liter Mineralwasser wie ich bisher mit Gesamt nur 800mg HCO³ zu sich nimmt?! ???
Ich würde den Esoterik-Quark mit "Übersäuerung durch falsche Ernährung" nicht allzu ernst nehmen - der menschliche Organismus kann über seine Puffersysteme den Säure-Base-Spiegel im Blut und im Gewebe konstant halten. Die Regulierung findet permanent über das Auscheiden von Harnsäure und CO2 (Atmung) statt. Eine dauerhafte Übersäuerung kann eigentlich nur durch Krankheit, aber nicht durch Sport oder Ernährung entstehen. Es gibt keinerlei wissenschaftlichen Beleg für die "Übersäuerungs-Therapie" - aber viele Webseiten und Anbieter, die damit übersäuerte... äh überteuerte Mittelchen verkaufen wollen. :wink:

Der folgende Artikel ist zwar in der Grundaussage fragwürdig, enthält aber eine kurze Erläuterung, warum Hydrogencarbonat-haltiges Wasser sogar schädlich bzw. kontraproduktiv wirken kann:

Übersäuerung, Muskel- und Gelenkschmerz - Übersäuerung kann Muskel- und Gelenkschmerzen fördern
"Im Rhythmus bleiben"


66
Fritz hat geschrieben:Ich würde den Esoterik-Quark mit "Übersäuerung durch falsche Ernährung" nicht allzu ernst nehmen - der menschliche Organismus kann über seine Puffersysteme den Säure-Base-Spiegel im Blut und im Gewebe konstant halten. Die Regulierung findet permanent über das Auscheiden von Harnsäure und CO2 (Atmung) statt. Eine dauerhafte Übersäuerung kann eigentlich nur durch Krankheit, aber nicht durch Sport oder Ernährung entstehen. Es gibt keinerlei wissenschaftlichen Beleg für die "Übersäuerungs-Therapie" - aber viele Webseiten und Anbieter, die damit übersäuerte... äh überteuerte Mittelchen verkaufen wollen. :wink:
naja ich stimme teilweise mit dir überein, aber die Liste der Säure-und Basenbildenden Nahrungsmittel finde ich schon ganz gut, zumal die Basenspender eigentlich immer auch sonst als gesund angepriesen werden.
Und ich weiß nicht was ich von der Übersäuerung halten soll, aber nach ner durchzechten Nacht mit nur Alkohol kein oder wenig Wasser fühle ich mich auch so irgendwie "sauer". Das macht sich sowohl in der Konsistenz vom Stuhl bemerkbar (Bierschiss :hihi: ) als auch im Wohlbefinden, dem Magen (Aufstoss) mit saurem Geschmack und der Leistungsfähigkeit.
An dem Säure/Basen Zeuchs ist meiner Meinung nach schon was dran, auf jeden Fall, dazu habe ich ein ganzes Buch gelesen und alle Ratschläge davon waren durchweg "gesund", gut und logisch oder sogar durch eigene Erfahrungen bestätigbar.

Das einzigste was ich nicht verstehen kann: in dem Buch wird so oft auf natürlich, naturbelassen, etc. hingewiesen, ich kann dann nicht verstehen wieso der Autor dauernd auf die "Hilfsmittelchen :hihi: ) hinweist.
Die Meinung des Buches würde ich voll unterschreiben und die Hinweise und Texte dort als gut und richtig bezeichnen nur reicht es denke ich völlig aus sich danach zu richten.
Wenn da steht morgens 1 Löffel das dazu Tee, mittags 1 Löffel dies dazu Tee... das kann nicht gewollt und natürlich und gut sein.
Aber die Richtlinien hinsichtlich der Ernährung und auch der mögl. Krankheiten finde ich sehr gut. Viele Dinge die dort stehen kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen.
Und ich bin auch der Meinung dass man seinen Körper durch Ernährung sehr stark ficken kann ob das nun total übersäuert oder einfach total fehl-und mangelernährt ist lass ich mal offen. Jedenfalls ist an der Sache was dran, irgendwelche Mittelchen würde ich deswegen aber trotzdem nicht schlucken!

was meine ursprüngliche Frage angeht so wie's aussieht gibts dann doch kein Hydrogencarbonat-Doping, oder gibt es noch andere Meinungen/Quellen?

67
tora hat geschrieben:Hallo,

hier klick gibt es gerade von der Stiftung Warentest einen Bericht über Mineralwässer. Ist auch interessant, wenn man sich nicht den ganzen Artikel kaufen will.
Was da auffällig ist, ist vorallem der geringe Mineraliengehalt von dem Discounter-Wasser. Ich hab das sonst auch nicht wirklich wahrgenommen und dann mal mein Lidl-Wasser mit dem Vittel vergleichen. Die Unterschiede sind ziemlich groß.
Grüße,
eeknay

68
DanielaN hat geschrieben:Was ist mit dem Hydrogencarbonat ?

Das wird immer unterschlagen. Die "guten" Wässer z.B. aus der Vulkaneifel haben immer einen hohen Anteil davon. Sie schmecken etwas salzig, aber nach kurzer Zeit gewöhnt man sich daran.

Ich habe gelesen, daß Hydrogencarbonat Übersäuerungen gut abbauen hilft.
Ich habe mich einmal mit dem Säure-Base-Haushalt des Körpers eine Zeit lang befasst. Gerade weil mein Körper (wie nahezu jeder Körper in den Industriestaaten) total übersäuert ist bzw. war. Und da heißt es man solle zu Mineralwassern mit einem hohen Anteil an Hydrocarbonat greifen, weil diese den Körper zusätzlich mit entsäuern.
Auf meiner Suche nach einem Mineralwasser mit hohem Hydrogencarbonatgehalt bin ich dann auf das Gerolsteiner Medium Stille Quelle gestoßen und ich empfinde es als das beste Mineralwasser das ich bisher getrunken habe.

69
Tja ich nehme auch meistens das gute Wässerchen von Ali Nord :haeh: .
Obwohl mir die Pet-Flaschen eher suspekt sind und es in Glasflaschen
auch Wässerchen gibt, die besser schmecken aber mir zu teuer sind.

Nehme aber auch zwischendurch mal Leitungswasser - wobei ich
allerdings auch erst mal das Wasser aus dem Hahn laufen lasse
(bis es schön kalt ist).

Mag es aber lieber, wenn es sprudelt.

Zum 6 Liter Wassertrinken:

Früher hab ich auch sehr viel getrunken - angespornt durch die Annahme -
man müsse am besten 3 Liter täglich trinken - und wenn Sport dann noch mehr.

Nun gut - Seit ich jetzt weniger trinke 1,5 bis 2 Liter so ungefähr - fühle ich mich
besser dabei. Wenn ich ausgiebig Sport mache kann es auch mehr sein.

Früher habe ich auch das Wasser immer gleich aus den Flaschen getrunken :geil:
das verführt auch zum Vieltrinken - heute trinke ich wieder gesittet aus Gläsern :D

Zumal ich gelesen habe, dass der Körper eh nicht so viel Flüssigkeit auf einmal
aufnehmen kann. Also lieber in kleinen Portionen.
Meine Trainingseinheiten: http://forum.runnersworld.de/forum/tage ... ost1253620

70
Nach Vergleich sämtlich verfügbarer Mineralwässer bin ich im Sommer auf die schon genannte Nürburgquelle (Mg 278 mg/l, Ca 185, Kalium 41, Natrium 341) und Rhodius (Mg 153, Ca 113, Kalium 31, Natrium 189) umgestiegen.
Da ich schon beim Warmlaufen schwitze und viel trinke, habe ich alle nötigen Mineralstoffe im Wasser und muss nicht auf irgendwelche Ergänzungsprodukte setzen.

Apfelschorlen schmecken mit diesen Wässern zwar nicht mehr, für längere Trainingseinheiten und Wettkämpfe (vorher, während und nachher) nehm ich die aber nur noch.
Für die Schorlen bleibt's weiterhin beim üblichen Discounter-Wasser.

Nachfragen beim Getränkehändler lohnt übrigens. Meiner bestellt über seinen Lieferanten immer ein paar Kästen Nürburgquelle für mich mit, obwohl er die sonst nicht im Programm hat.

Ansonsten bin ich zum Gemüsesaftfan mutiert. Ein Glas am Tag und man kann die restlichen Kalorien bedenkenlos mit massenhaft Süßzeug einfahren. :wink:

71
Auf eine Anfrage bei Laufreport antwortete Dr. Ziegler vor zwei Jahren (diese Seite existiert leider nicht mehr) auf die Frage nach einem für Ausdauersportler geeigneten Wassers:
  • Zunächst heißt es beim ins Auge gefassten Mineralwasser den Magnesium-Gehalt kontrollieren, dieser sollte mindestens (!) 80 mg/l betragen, möglichst aber mehr, womit hierzulande schon die meisten angebotenen Mineralwasser aus sportmedizinischer Sicht wegfallen.
  • Erst dann schaut man auf den Kalziumgehalt, der jetzt beim 2- bis maximal 2.5-fachen des jeweilig vorhandenen Magnesiumgehaltes liegen sollte. In meinem angeführten Beispiel hieße dies somit ca. 160 – 200 mg Kalzium/l. Diese Relationsvorgabe bestimmt die Aufnahmemenge dieser beiden Mineralstoffe im Dünndarm. Höhere Proportionen zugunsten von Kalzium würden die Magnesium-Resorption deutlich behindern, was bei dem hohen Magnesiumbedarf des Ausdauersportlers nicht wünschenswert wäre. Nachdem nun einmal die zunehmende Überdüngung unserer Kulturböden den Magnesiumgehalt unserer Grünpflanzen für den Speisezettel (als eigentlich wichtigste Magnesium-Quellen) längst erheblich reduziert hat.
  • Vor einigen Jahren geisterte durch die Presse der Hinweis auf ungünstige Blutdruck-Steigerungen bei erhöhten Natrium-Konzentrationen im Mineralwasser. Dieser so dargestellte simple Zusammenhang ist medizinisch nicht haltbar. Zum einen gibt es wesentlich Natrium-reichere Lebensmittel wie z.B. Brot, Käse, Wurst, alles Geräucherte und Gepökelte, alle Konserven etc.. Wobei im Zusammenhang mit dem möglichen Einfluss auf die Blutdruckhöhe Natriumchlorid und nicht Natrium allein gemeint ist. Des weiteren sorgt eine normale Nierenfunktion stets für eine physiologische Natriumbilanz in unserem Körper. Es sei denn, der Betroffene hat diesbezüglich ein Problem. Man spricht dann von sogenannten Natrium-sensitiven Nieren. Allerdings ist hier ein Natrium-reiches Mineralwasser nur einer von vielen Faktoren, die sich negativ auf die Blutdruckregulation auswirken. Von diesem Phänomen sind in Deutschland maximal 1% der Bevölkerung betroffen. Bei den derzeit in Deutschland registrierten/geschätzten über 20 Millionen Menschen mit erhöhtem Blutdruck (Hochdruck-Patienten)Übergewicht, Fehlernährung und Bewegungsmangel, alles hausgemachte Probleme, die für unseren genetischen Code, der nach wie vor auf Steinzeit-Niveau tickt, Neuland darstellen und daher schwerwiegende gesundheitliche Risiken nach sich ziehen müssen, wie die tägliche Praxis in dramatischer Weise aufzeigt.
Damals habe ich irgendeine Liste eines Getränkehandels in die Hände bekommen, in der 130 zu dieser Zeit auf dem deutschen Markt befindlichen Wässer gelistet waren. Nach Betrachtung des Mg-Gehaltes blieben noch folgende übrig:
Art Bez Mg/Liter in mg

Mineralwasser Rosbacher Ur-Quelle 131
Mineralwasser Apollinaris 130
Mineralwasser Ensinger 124
Mineralwasser Laurentius Stauferquelle 119
Mineralwasser Gerolsteiner 108
Mineralwasser Rangau 104
Heilwasser Adelheidquelle 102
Heilwasser Ensinger Schillerquelle 102
Mineralwasser Rosbacher 93
Mineralwasser Eico 90
Mineralwasser Cascada 85
Mineralwasser Klosterquelle 85
Heilwasser FB St. Anna 85
Mineralwasser Residenz 84
Mineralwasser Teusser 82
Mineralwasser Gänsefurther 81
Mineralwasser Urbacher 79
Nach Betrachtung des Ca/Mg-Verhältnis blieben nur noch zwei übrig:
Art Bez Mg/Liter in mg Ca/Liter in mg Verh.: Ca/Mg
Mineralwasser Rosbacher 93 209 2,3
Mineralwasser Rosbacher Ur-Quelle 131 262 2,0
Betrachtet man den Natriumgehalt von 85 bzw. 39 mg/Liter, so ist der als eher gering zu bewerten.
Andere Werte, wie z. Bsp. das für das Säure-Base-Gewicht im Körper wichtige Hydrogencarbonat liegen bei diesen Wässern auch gut: 1080mg bzw. 1477mg.

Was noch interessant ist:
Der Hersteller der Bionade wirbt mit genau dem, was oben gefordert wird.

Natürlich kann man auch jedes x-beliebige Wasser nehmen, und sich mit Brausetabletten seinen erhöhten Bedarf an Mineralien decken...
Gesperrt

Zurück zu „Foren-Archiv“