Banner

Geschwindigkeit statt Herzfrequenz

Geschwindigkeit statt Herzfrequenz

1
Ich laufe seit etwas über einem Jahr und habe anfangs immer pulsorientiert mit einer Suunto T3 trainiert. Seit ich immer weiter und länger laufen kann, kann ich den Gurt kaum noch verwenden, da er „scheuert“. Mit Vaseline habe ich es auch schon versucht, aber auch das hilft kaum. Inzwischen trage ich den Gurt nur noch bei Wettkämpfen, anschliessend dauert es dann einige Wochen, bis die Wunde wieder verheilt ist. Da ich aber schon „kontrolliert“ trainieren möchte, habe ich mir überlegt, mir eine Uhr mit Geschwindigkeitsmessung zu kaufen. Ob GPS oder Foot Pod spielt erst mal keine Rolle. Naja, eigentlich hätte ich gerne den FR 405 mit Foot Pod. Ich könnte dann doch ermitteln, bei welcher Geschwindigkeit ich in welchen HF-Bereich bin und mich künftig im Training an der Geschwindigkeit orientieren. So ähnlich sind doch auch die Leistungs-/Laktattests aufgebaut, oder täusche ich mich da?
Stuttgarter Zeitung Lauf 22.06.08 - 8,2 km in 49:10
Stadtlauf Tübingen 14.09.08 - 7,5 km in 36:46
Heilbronn 05.10.08 - 10 km in 46:52
Bottwartal Halbmarathon 19.10.08 - 21,1 km in 1:48:24

3
Die WearLink Brustgurte von Polar scheuern weniger und der ganz neue hat den Sender vorne
drauf geklickt. Da scheurt eigentlich gar nichts mehr.
pain is temporary - glory is forever :zwinker5:
"Das Fortführen von Belastungen nach zu kurzer Regeneration verlangsamt den Anpassungsprozess.
Der Organismus setzt sich hierbei mehr mit der Überwindung der Ermüdung auseinander als mit der
Verarbeitung der neuen Trainingsreize"
Bild

4
Lupert hat geschrieben:Die WearLink Brustgurte von Polar scheuern weniger und der ganz neue hat den Sender vorne
drauf geklickt. Da scheurt eigentlich gar nichts mehr.
Ach, ist bei mir genau anders herum. Nach meinem letzten Einsatz beim Duisburg Marathon hatte ich danach ziemlich die Haut drunter weggehobelt. Seine Spuren kann man immer noch sehen. Gescheuert hat der WearLink-Gurt auch von Anfang an, bei mäßig schweißtreibenden Aktivitäten eben noch so doll, daß ich mir sagen konnte, ist nicht so wild. Mein alter Polar-Plastikgurt (der der zweiten Generation) hat nie gescheuert.

Problem erkannt, Problem verbannt. Lauf eher, weils mich nervt / wenig Interesse weckt, inzwischen nicht mehr mit Pulsmessung, hab mir in die beginnene Nervperiode nen 205er Forerunner zugelegt, Körpergefühl plus Geschwindigkeitsmessung sind voll ausreichend.

gruß,
redcap
Marge: "Ich glaube, ich werde es mal versuchen."
Homer: "Versuchen ist der erste Schritt zum Versagen!"

5
Hallo Minimi, :hallo:

Dein Problem ist mir auch bekannt. Mit dem alten Brustgurt der Polar M52 hatte ich das gleiche Problem. Seit ich eine RS200 mit neuem Wear-Link-Gurt verwende, hat sich die Sache erledigt.

Jetzt aber zu Deiner eigentlichen Frage. Geh doch mal in ein Stadion oder eine andere Laufbahn (400 Meter). Laufe Dich gemütlich 10 Minuten ein, bis Du einen konstanten Puls hast. Steigere dann Dein Tempo um jeweils 5 oder 10 Herzschläge und laufe wieder in konstantem Tempo Deine Runden. Aus der Strecke und Zeit einer Runde kannst Du Dir ausrechnen wie lange Du für einen Kilometer bei einer bestimmten HF brauchst. Geht übrigens ganz leicht in Excel zu berechnen! :zwinker2:

Beispiel:
Eine Runde (400 m) in 2.05 Minuten = 5 Minuten und 13 Sekunden je Kilometer bei HF 155
Eine Runde (400 m) in 1.48 Minuten = 4 Minuten und 30 Sekunden je Kilometer bei HF 160

So kannst Du, anhand der Zeit die Du für einen Kilometer brauchst, Rückschlüsse auf Deine Herzfrequenz ziehen. Natürlich bezogen auf eine flache Stecke! Die Herzfrequenz bei Steigungen oder Gefällen kann natürlich abweichen, da das Herz dann mehr oder weniger Leistung bringen muß um eine bestimmte Geschwindigkeit zu halten. :D

"Running is a gift I give myself every day" - Arthur Blank (Runners World)

Gruß ins Ländle
Gutenberg1964 :winken:

6
Kann ich daraus schließen, dass ihr auch nach Tempo und nicht nach HF trainiert und damit keine schlechten Erfahrungen gemacht habt?
Stuttgarter Zeitung Lauf 22.06.08 - 8,2 km in 49:10
Stadtlauf Tübingen 14.09.08 - 7,5 km in 36:46
Heilbronn 05.10.08 - 10 km in 46:52
Bottwartal Halbmarathon 19.10.08 - 21,1 km in 1:48:24

7
Hallo Minimi,
ich laufe immer nach Herzfreuquenz. Ohne meinen Pulsmeser werde ich immer schneller. Kann aber dann nicht so lange laufen wie ich gerne möchte,weil mir die Kraft ausgeht .
Ich habe auch die Polar RS 200 mit WearLink. Der Brustgurt hat am Anfang auch gescheuert, bis ich gemerkt habe, dass ich ihn nur etwas fester stellen muss. Auch ein wenig Spucke hat gute Dienste geleistet.

8
Minimi hat geschrieben:Inzwischen trage ich den Gurt nur noch bei Wettkämpfen, anschliessend dauert es dann einige Wochen, bis die Wunde wieder verheilt ist. Da ich aber schon „kontrolliert“ trainieren möchte, ...
Hallo Minimi,

es gibt Lauf-BH's, bei denen man den Sendeteil des Brustgurts (also ohne rückwärtigen Haltegurt) in Halteschlaufen einlegen kann. Vielleicht würde ein solches Modell das Scheuern bei dir aufheben. Meine Frau hatte mal so einen, daher weiß ich, dass der Sender letztlich nicht mehr richtig funktionierte, weil die Elektroden schlechten Kontakt mit der Haut hatten (waren teilweise verdeckt). Wenn du dir so was anschaffst, solltest du den Brustgurt mit zur Anprobe nehmen und einen Test machen!

Alles Gute :daumen:

Gruß Udo
"Faszination Marathon", die Laufseite von Ines und Udo auch für Einsteiger. :hallo:
Mit Trainingsplänen für 10 km, Halbmarathon, Marathon und Ultraläufe

PB: HM: 1:25:53 / M: 3:01:50 / 6h-Lauf: 70,568 km / 100 km: 9:07:42 / 100 Meilen: 17:18:55 / 24h-Lauf: 219,273 km
Deutsche Meisterschaft im 24h-Lauf 2015: 10. Gesamtplatz, Deutscher Meister in AK M60 (200,720 km) / Spartathlon 2016: 34:47:53 h

9
Minimi hat geschrieben:Kann ich daraus schließen, dass ihr auch nach Tempo und nicht nach HF trainiert und damit keine schlechten Erfahrungen gemacht habt?
Inzwischen laufe ich seit mehr als 10 Jahren. Zwischendurch bin ich auch mal ein paar Jahre mit HF-Messer gelaufen, weil ich dachte, dass wäre wichtig. Ich denke, dass mein Training in diesen Jahren nicht besser war als davor oder danach.

Gruß,

Carsten

Suunto Comfort Belt

10
Hallo Minimi,

von Suunto gibt's neue HR-Gurte. Sie nennen sich Suunto Comfort Belt und sind, bis auf ein ca. 2 Euro großes Teile in der Mitte, weich und flexibel.

Vielleicht probierst Du den mal.

Oder Du nimmst zur T3 den Food oder GPS Pod.

Gruß
Joachim

11
Minimi hat geschrieben:Kann ich daraus schließen, dass ihr auch nach Tempo und nicht nach HF trainiert und damit keine schlechten Erfahrungen gemacht habt?
Der Pulser läuft zwar mit, darf aber nur sehr selten den Ton angeben. Ich lauf nach Gefühl und schau ab und zu mal, ob das Tempo passt, weil ich vorallem auf der zweiten Hälfte...meist "Rückweg"...gern mal übers Ziel hinaus schieße und hier mit einem 3:30er Schnitt durch die Gegend rocke.
„Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein!“
(Philip Rosenthal)

12
Hi Minimi,

wenn Du nach Tempo trainieren möchtest, würde ich Deinen vorhandenen Suunto T3 mit dem Suunto Food POD ergänzen, der Preis liegt zwischen 80 - 90 €. Das wäre halt die günstigere Variante. Ich selber habe mir das Suunto T3c Runnerspack (Foot POD+Comfort Belt)
besorgt und habe bis jetzt recht gute Erfahrungen gemacht, allerdings habe ich noch nicht alle Funktionen genutzt.
Letzter WK:
09.10.2011 - 26. München Marathon 3:28h
Nächster WK:
Pause


=> Die weltbeste Trainerin => Karla Kolumna
Gesperrt

Zurück zu „Foren-Archiv“