Kann es sein, dass der Puls im Winter ca. 10% höher ist??

Bei mir ist er niedriger, da der Körper nicht noch gegen Hitze von aussen ankämpfen muß sondern diese besser los wird.Freedel hat geschrieben:Wie entwickelt sich der Puls im Winter gegenüber dem Sommer??
Kann es sein, dass der Puls im Winter ca. 10% höher ist??
![]()
Bei mir ist der Puls etwas niedriger im Winter. Bei Tempoläufen und auch bei ruhigen Läufen hab ich das die letzten beiden Jahre bemerkt. Der Unterschied ist aber recht klein, so 4-5 Schläge.Freedel hat geschrieben:Wie entwickelt sich der Puls im Winter gegenüber dem Sommer??
Kann es sein, dass der Puls im Winter ca. 10% höher ist??
![]()
Es kann sein, daß der Puls draussen in der Kälte selbst erhöht ist, genau wie der Blutdruck bei Kälte steigt, aber drinnen im Warmen müßte der Puls der Gleiche sein...zumindest ist er gleich bei mir.Freedel hat geschrieben:Wie entwickelt sich der Puls im Winter gegenüber dem Sommer??
Kann es sein, dass der Puls im Winter ca. 10% höher ist??
![]()
Bei mir ähnlich - wobei ich nur mit Sommer vergleichen kann. Ist ja Winterpremiere für mich!steini hat geschrieben:Bei mir ist der Puls etwas niedriger im Winter. Bei Tempoläufen und auch bei ruhigen Läufen hab ich das die letzten beiden Jahre bemerkt. Der Unterschied ist aber recht klein, so 4-5 Schläge.
Bist halt ein Jahr älter gewordenschoaf hat geschrieben:den vorigen winter in betracht ziehend, hätte ich nein gesagt. aber heuer geht's mir auch so. die hf ist um einige schläge höher als im vorjahr zur gleichen zeit und das bei gefühlt gleicher belastung. keine ahnung, warum. aber lass dich nicht davon irritieren.
Na, sage ich doch.nobbie hat geschrieben:guten abend, ich hab mal ein bisschen gegoogelthier ein ausschnitt
Die Wilhelms-Universität Münster beschäftigt sich mit dem Einfluss von Kälte auf die Herzfrequenz bei Ausdauerbelastungen. Mit dem erstaunlichen Ergebnis, dass die Testpersonen der Studie nach Abkühlung des Körpers niedrigere Pulswerte bei gleicher Leistung hatten und auch niedrigere Pulswerte in der Erholungsphase nach Belastung. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass unsere Ausdauerleistungsfähigkeit in der Kälte keineswegs schlechter, sondern eher besser ist.
und hier aus runnersorld, steht im archiv
Witterung
Die Herzfrequenz wird durch nichts stärker beeinflusst als durch die Körpertemperatur. Dies bedeutet, dass bei einem langen Lauf bei heißem Wetter und bei schlechter Flüssigkeitsaufnahme die Herzfrequenz um 15-20 Schläge höher liegt als unter Normalbedingungen. Dagegen sind Regen und Kälte kaum in der Lage, die Körpertemperatur bei Belastung abzusenken und bleiben so ohne Einfluß. Starker Gegen- oder Rückenwind kann die Belastung eines Dauerlaufs stark beeinflussen. Durch die Messung der Herzfrequenz ist man in der Lage, unabhängig vom Lauftempo die Belastung dennoch konstant zu halten
und der link dazu: RUNNERSWORLD.de – Das größte Laufmagazin der Welt – Herzfrequenz-Training Messungen richtig interpretieren
mfg Norbert