Banner

SportTracks Plugin: Training load - sehr interessant!

Training Load

51
Hallo,

nachdem ich die Diskussion verfolge denke ich dass das tool echt genial ist.
Vor allem, da ich ein Werkzeug suche um Trainingsvorschläge zu erhalten.
Nun habe ich das Plug In Training Load installiert.
Das hat funktioniert.
Ich kann jedoch kein Zieldatum eingeben.
Wenn ich auf den Link "SetZielDatum" klicke passiert nichts.
Der Link wird nur kurz gehighlightet, das war es dann.
Gibt es dazu einen Trick?
Oder kann das damit zusammenhängen dass ich zuwenig stochastische Daten in SportTracks habe?

Danke für eure Hilfe.
Gruß
Senf

52
moin,

als Zieldatum nimmt das Plugin immer das zur Zeit aktive Datum (also wahrscheinlich bei Dir das heutige Datum). Du musst im Kalender erst auf das Datum klicken wann dein Wettkampf ist und dann auf "SetZielDatum".

gruss beeker :hallo:

Set Ziel Datum

53
Jawohl, Danke für die Info.
Kaum macht man es richtig tut es. (grins)
Jetzt muss ich wohl das Forum noch einmal durchlesen und das alles testen.
Danke für die schnelle Hilfe.
Gruß
Senf

54
Guten Morgen zusammen.

Nachdem ich mich wieder mal eine geraume Zeit mit meinem Programm beschäftigt hatte,
tauchen natürlich wieder einige Fragen auf...... :confused:

Ich habe nun meine TRIMP Werte zwischen 1 und 5 in parabolischer Form eingetragen.
Guckst Du hier.
Bild
Inwieweit stimmen da die absoluten Werte?
Oder soll man dort eher den Haken bei Dynamic Zone Faktoren setzen?
Ich hab gelesen daß hier auch Werte zwischen 1 und 16 verwendet werden.
Das Ergebnis weicht dann aber sehr voneinander ab......wobei die Kurven ja trotzdem die gleiche Optik haben.... :haeh: .....eben nur andere Werte.....

Nun geb ich Euch noch meinen Chart zur Ansicht und hoffe, daß mir hier einige noch ein paar Gute Tips haben. :daumen: :daumen: :daumen:
Meinen HM-Wettkampf habe ich am 29.03.09 in Freiburg und ich werde sobald das Wetter es zulässt mit den Tempoeinheiten beginnen.Im Moment bin ich noch im GA1 Bereich.
Bild
In der Hoffnung auf recht viele Inputs. :)

Gruß C. :hallo:
:liebe:
Bild
Bild
:zwinker2:
Meine PB's:
10km: 46:29 (05/2010) HM: 1:45:44 (03/2010)

55
Propeller hat geschrieben: Das Ergebnis weicht dann aber sehr voneinander ab......wobei die Kurven ja trotzdem die gleiche Optik haben.... :haeh: .....eben nur andere Werte.....
Wie oben schon gesagt, kommt es (meine! Meinung) auf den Verlauf der Kurven (Steigungsgradänderung :teufel: ) an und nicht auf die Zahlen, die nachher am Rand an der Skala stehen.

Du kannst ja verschiedene Tabellen mal vergleichen (hier im Thread oder im STs Forum), z.B: wenn jemand seine persönlichen 70% und 80% mit 1 und 3 als Faktor hätte (das ist nur ein fiktives Zahlenbeispiel) und ein anderer hätte 5 und 15 - ist für mich beides gleich. Halt nur verschieden absolute Zahlen.

Ein grober Blick auf ATPs liste oben und meine Zahlen ergab auch genau das Ergebnis.

Wichtig ist auf jeden Fall nicht zu grob einzustellen: 5 Zonen sind zu wenig.

Von weiteren Interpretationen bin ich noch meilenweit weg..... ich geh jetzt mal laufen, sonst gehts auch mit richtiger Einstellung nicht schneller :hihi:

Ergänzung: Wenn ich mir das anschaue >>> SportTracks » TRIMP die gleichmäßige Verteilung der Faktoren 1-9 sind mit Sicherheit Quatsch in dieser Ausführung.

Man könnte natürlich die Faktoren gleichmäßig verteilen, müsste dann aber die Blöcke anders definieren - oben kleiner werdend. Das ist hier ja nicht der Fall.

Da diese vom Authors der TRIMP plugins für STs ist (ein anderer als der TL-Author), könnte es im STs Forum dazu auch Diskussionen geben - ich gehe jetzt aber lauuuufffffffeeeen

gruss hennes

56
die trimp faktoren müssen theoretisch bei hfmax gegen unendlich gehen.
daher ist selbst exponentielles wachstum zu wenig.

trimp berechnet die belastung einer einheit nach folgender regel

belastung der einheit = summe über alle HFZonen HfZ: Belastungsfaktor(HfZ) * Laufdauer mit Puls innerhalb HfZ

Wenn man nur in einer HF-Zone HfZ läuft, vereinfacht sich die Formel:

belastung der einheit = Belastungsfaktor(HfZ) * Laufdauer

Und diese Formel sollte eine Hilfe sein, um den richtigen Belastungsfaktor zu finden.

Wenn ich mit 70% Hfmax 6 Stunden laufen kann, aber mit 90% Hfmax nur 1 Stunde, dann muss der Belastungsfaktor bei 90% Hfmax 6 mal so groß sein wie der Belastungsfaktor bei 70% Hfmax.

Allgemein:

Wir setzen den Belastungsfaktor (willkürlich) bei 70% Hfmax auf 1.
Wir schätzen die maximale Zeit (oder nehmen Erfahrungswerte), die wir mit 70% Hfmax am Stück uns fortbewegen können. Zeit sei Tmax(70%Hfmax) genannt.

Wenn wir nun den Belastungsfaktor für eine beliebige Hf-Zone ermitteln wollen (z.B. 80%Hfmax),
dann schätzen wir einfach, wie lange wir bei diesem Puls am Stück laufen (bzw. fortbewegen) können. Zeit sei Tmax(Hf-Zone) genannt.

Der Belastungsfaktor für Hf-Zone ist dann:

Belastungsfaktor (Hf-Zone) = Tmax(70% Hfmax) * Belastungsfaktor(70% Hfmax) / Tmax(Hf-Zone)
= Tmax(70% Hfmax) * 1 / Tmax(Hf-Zone)
= Tmax(70% Hfmax) / Tmax(Hf-Zone)

57
Das, was atp da beschreibt, könnte man ja mit der ominösen Drop Dead Formel nach Daniels kombinieren. :teufel:

Ich bin jetzt mittlerweile zu dem Schluß gekommen, dass der Trimp-Wert ein wie auch immer definiertes Produkt aus der Trainingszeit und der Steigung(?) der durch HF Zonen und Faktoren modellierten quadratischen Intensitäts- oder Belastungsfunktion ist.
Wobei es für die Berechnung des Trimp Wertes in der wiss. Literatur unterschiedliche Formeln gibt. *

Soll aber eigentlich gar nicht weiter stören, da man sowieso nur ein individuelles Diagramm erzeugt bekommt und die absoluten Zahlenwerte/Kurvensteigungen etc. nicht mit anderen vergleichen kann.

Die Wahl der Faktoren bestimmt letztlich nur, die Berechnung der Intensität einer Einheit.
Ist die Kurve zu flach spielt die Trainingsdauer eine überproportionale Rolle, d.h. auch härteste Tempoeinheiten wären niemals so anstrengend wie ein längerer, sehr moderater Ausflug.

Ist die Kurve zu steil spielt die durchschnittliche Herzfrequenz die Hauptrolle, was bedeuten würde, dass man beispielsweise mit einem halbstündigen TDL auf die selbe Belastung kommen könnte wie mit einem 3 stündigen Longjog.

*
Beispielsweise findet man in:
Dose-response relationship of the cardiovascular adaptation to endurance training in healthy adults: how much training for what benefit?
Ken-ichi Iwasaki, Rong Zhang, Julie H. Zuckerman and Benjamin D. Levine
J Appl Physiol 95:1575-1583, 2003


The different exponents for males and females are empirically derived from lactate appearance/disappearance curves (4) and provide an additional weighting factor, which increases the TRIMP score for relatively higher exercise intensities.
For males, TRIMP = training duration x [(HRavg - HRrest)/(HRmax - HRrest)] x 0.64exp[(HRavg - HRrest)/(HRmax - HRrest) x 1.92]

where HRmax is maximal HR and HRrest is resting HR.

For females, TRIMP = training duration x [(HRavg - HRrest)/(HRmax - HRrest)] x 0.86exp[(HRavg - HRrest)/(HRmax - HRrest) x 1.67].

58
Das Plugin bereitet wohl nicht nur mir schlaflose Nächte.

Meiner Meinung müsste jeder seine eigenen TRIMP Faktoren wie folgt ermitteln.

Am Besten mit Pulsmesser auf eine Tartanbahn gehen und die Pace alle 400m (von Gehen bis zum Sprinten) um 5 Sekunden steigern. Danach die Pulssteigerungen in Bezug zum Tempo setzen und schon hat man seine eigene Kurve.

Was meint Ihr dazu?

LG
Michi
Meine PB's
05,0 km || 00:19:52 || 23.05.2009 || Münchner Kindl Lauf
10,0 km || 00:39:03 || 23.10.2010 || Germeringer Stadtlauf
21,1 km || 01:27:20 || 06.02.2011 || Thermen-Marathon in Bad Füssing
42,2 km || 03:16:49 || 20.09.2009 || Berlin Marathon

59
Ach du grosse Scheisse .....wo bin ich den da hingekommen????? :confused:
Ich wußte gar nicht daß hier nur Mathematikprofessoren laufen und diskutieren. :tocktock:
Ich versteh hier nur Bahnhof .....oder besser gesqagt ist mir das schon ein wenig kompliziert was ihr da schreibt. :klatsch:
Ich komme gerade von einem herrlichen 18km Lauf bei leichtem Schneefall zurück.....
Und eins weiß ich sicher....egal welcher TRIMP --> es war herrlich!!!!!!!!!!!!!!!!!

Aber Spaß beiseite.

Wer kann mir sagen wie ich meine Bereiche einstellen soll bei einer HFmax von ca. 187 und einem Ruhepuls von ca. 57ich habe 17 Bereiche definiert, wobei der erste bei 93,5 bmp beginnt und der letze(17.) 185- unendlich ist.

Im Moment habe ich allerdings Dynamic Zone Faktoren aktiviert, wie verhält sich es mit dieser Einstellung??

Über eine recht einfache :hihi: Antwort würde ich mich sehr freuen.

Gruß C.
:liebe:
Bild
Bild
:zwinker2:
Meine PB's:
10km: 46:29 (05/2010) HM: 1:45:44 (03/2010)

schlaflose Nächte und viele Fragen

60
Hi,
so langsam habe ich nicht nur schlaflose Nächte, sondern auch schlaflose Tage.

Frage 1:
Wäre es nicht sinnvoll, de Trainingsbereiche mittels eines Laktatstufentest zu ermitteln?

Dann benötige ich nochmal eure Hilfe:

Frage 2:
Ich bekomme die Settings nicht in TRIMP dargestellt.
Ich gebe die Zonenanzahl und die Startzone ein. Jedoch wird mir keine Tabelle generiert.
Wie muss ich hier vorgehen?

Frage 3:
In Trainingsload habe ich nur eine Kategorie.
Wie kann ich die TRIMP Werte abrufen?
In dem "button down" habe ich die TRIMP Werte nicht zur Auswahl.

Frage 4:
Unter wie von Hennes beschrieben
ENSTELLUNG --> HF WERTE --> als TRIMP speichen, habe ich auch nirgends eine Eingabemöglichkeit.

Kann mir jemand dazu ein paar Tipps geben, am Besten Wandereiter, dann wäre das Handbuch fertig. (grins, positiv gemeint)

Danke.
Melde mich nach der nächsten Nachtschicht wieder.

Gruß
Senf

61
Nochmal zu den Faktoren zur Berechnung der Trainingsintensität:

Es geht doch darum Einheiten, die mit verschiedenen Belastungen und unterschiedlichen Längen gelaufen wurden, vergleichbar zu machen.
Hierzu gibt es eine ganze Reihe an mathematischen Ansätzen.

Daniels und Gilbert haben sich sehr lange mit dem Thema beschäftigt und sehr viele Felddaten ausgewertet.
Daraus resultiert eine Tabelle zur Bestimmung der Trainingsintensität nach einem Punktesystem.
Im Prinzip ist diese Tabelle nichts anderes als die Zuordnung von Faktoren bezüglich der Trainingsintensität (%VO oder %HFmax).
(Daraus resultiert auch die oben genannte Drop Dead Formel.)

Ich habe diese Faktoren als Grundlage für die Einstellungen des TL Plugins verwendet, da sie mir wissenschaftlich am fundiertesten erscheinen. Die Faktoren liegen im Bereich von 0 bis 1. Damit das Diagramm einigermaßen gut skaliert wird, sollte man jeden Faktor mit 5 multiplizieren.
(Leider habe ich zur Zeit meine Laptop nicht dabei und kann deswegen kein Bild von der Kurve für Euch machen.)

Hier nochmal der Link zu einer Excel-Tabelle, in der unter anderem :D auch die besagten Faktoren abzulesen sind.
Runner's Projection Utilities (and other cool stuff)

Die absoluten Werte, die sich bei unterschiedlichen Faktoren für CTL und ATL ergeben, sind völlig uninteressant. Es kommt nur auf deren Verhältnis bzw. Änderung an.
Die Einteilung der Intensitäten in niedrig, mittel und hoch, wie sie am linken Rand des TL Diagramms angezeigt wird, sollte man daher auch besser ignorieren.


Viel wichtiger als die Diskussion über die TRIMP-Faktoren ist meiner Meinung nach die Frage, wie man die Zeitkonstanten für ATL und CTL richtig einstellt, denn die verändern die Kurven wirklich.

Gruß,
Gero

62
es gibt noch einen weiteren aspekt, der die vergleichbarkeit belastungen bezüglich der hf-zonen verkompliziert.

laut daniels und anderer trainer werden bei unterschiedlichen laufgeschwindigkeiten schwerpunktmäßig unterschiedliche lauffähigkeiten und physiologische systeme trainiert.

daher bewirkt ein schneller kurzer lauf bei 90%hfmax eben etwas anderes als ein langer langsamer lauf bei 70% hfmax.
beide läufe belasten zwar den körper, aber eben unterschiedlich. man kann die belastung nicht in einer einzigen zahl ausdrücken.

so gesehen könnte bzw. sollte man seine läufe in kategorien aufteilen, die für die einzelnen hf-zonen bzw. laufgeschwindigkeiten stehen.

man kann dann in der training load ansicht( ganz oben) die kategorien (und damit auch laufintensitäten) filtern und die auswertung nur auf eine gewählte kategorie anwenden.

auf diese weise kann ich sehen, wie ich meine langzeitausdauer über die wochen trainiert habe.
wechsle ich den filter zu einer anderen kategorie (= intensität, z.B. tempolauf), kann ich dann z.B. sehen, wie dort mein training.
gesteigert wurde.

da kategorien bei sporttracks hierarchisch geordnet sind, kann ich natürlich die auswertung jederzeit über alle kategorien machen.

logischerweise beeinflußt natürlich ein lauf einer intensität (z.B. tempolauf) einen späteren lauf in einer anderen intensität (langer lauf). die strickte trennung der trainingsauswirkungen verschiedener läufe ist daher nur illusion. aber als grobe näherung und weitere spielerei kann man das durchgehen lassen.

63
@all calculators: herzlichen dank für eure bemühungen, ordung ins chaos der fragen zu dieser interessanten erweiterung von ST zu bringen :daumen:

könntet ihr eventuell -ich muss zugeben, ich habe mathe in der oberstufe abgewählt- bitte nach klärung für deppen wie mich nen neuen thread mit erklärung aufmachen????...wäre echt super, da mich das ergebnis wirklich interessiert
Grüsse von Manzoni :)

*****************
May your moccasins make happy tracks in many snows,
And may the rainbow always touch your shoulder

*****************
Wettkampfplanung 2009
  • 22.03. Rom-Marathon sub 3:45
*****************

64
Hier schiessen wirklich einige mit Kanonen auf Spatzen und andere lesen gar nicht was hier alles steht, sonst wäre das alles viel einfacher :baeh:
atp hat geschrieben: Wenn ich mit 70% Hfmax 6 Stunden laufen kann, aber mit 90% Hfmax nur 1 Stunde, dann muss der Belastungsfaktor bei 90% Hfmax 6 mal so groß sein wie der Belastungsfaktor bei 70% Hfmax.
Ich denke, dies ist eine gute Veranschaulichung warum die einzelnen Faktoren nicht gleichmäßig steigen dürfen. Ob jetzt 70% zu 90% Faktor 6 ist, ist wahrscheinlich nur eine grobe Vermutung.

Wenn ich mal hier nicht posten "muss", werde ich mal googlen um "allgemeine Läuferwerte" im web zu finden - die gibt es bestimmt und das reicht mir vollkommen aus. Ich verdiene mit laufen kein Geld und laufe auch nicht um Pokale - und ihr wohl auch nicht.
Carlyle hat geschrieben: Ich bin jetzt mittlerweile zu dem Schluß gekommen, dass der Trimp-Wert ein wie auch immer definiertes Produkt aus der Trainingszeit und der Steigung(?) der durch HF Zonen und Faktoren modellierten quadratischen Intensitäts- oder Belastungsfunktion ist.
Auch mit unmathematischem Hintergrund hört sich das genau wie meine Erklärung an.
Soll aber eigentlich gar nicht weiter stören, da man sowieso nur ein individuelles Diagramm erzeugt bekommt und die absoluten Zahlenwerte/Kurvensteigungen etc. nicht mit anderen vergleichen kann.
...und darauf habe ich ja auch schon mehrfach hingewiesen. Da haben wir ja schon mal einen Fixpunkt. Schön!
Die Wahl der Faktoren bestimmt letztlich nur, die Berechnung der Intensität einer Einheit.
Ist die Kurve zu flach spielt die Trainingsdauer eine überproportionale Rolle, d.h. auch härteste Tempoeinheiten wären niemals so anstrengend wie ein längerer, sehr moderater Ausflug.
...und das könnte sogar von Sportler zu Sportler unterschiedlich sein. Und dann müßte jeder hochgradig individuelle Werte nehmen - daher nehme ich lieber PI mal DAUMEN Werte die ich hoffentlich mal im Web finde, wenn ich nicht tippen muss hier :hihi:
where HRmax is maximal HR and HRrest is resting HR.
Ich habe mich sonst eigentlich nur immer nach HFmax orientiert und nicht nach HFreserve. Allgemein scheint es aber hier wichtig(er) zu sein. :confused:
McHennsy hat geschrieben: Meiner Meinung müsste jeder seine eigenen TRIMP Faktoren wie folgt ermitteln.

Am Besten mit Pulsmesser auf eine Tartanbahn gehen und die Pace alle 400m (von Gehen bis zum Sprinten) um 5 Sekunden steigern. Danach die Pulssteigerungen in Bezug zum Tempo setzen und schon hat man seine eigene Kurve.
Nein, wir machen keine Doktorabeit daraus....
Propeller hat geschrieben: Wer kann mir sagen wie ich meine Bereiche einstellen soll bei einer HFmax von ca. 187 und einem Ruhepuls von ca. 57ich habe 17 Bereiche definiert, wobei der erste bei 93,5 bmp beginnt und der letze(17.) 185- unendlich ist.
Ich habe auch 187, aber Ruhepuls wohl um 45. Ich feile gerade an der Einstellung.
Im Moment habe ich allerdings Dynamic Zone Faktoren aktiviert, wie verhält sich es mit dieser Einstellung??
Redest Du vom TRIMP- plugin? Das ist eine andere Baustelle, das braucht hierzu niemand und verwirrt nur!

Senf hat geschrieben: Frage 1:
Wäre es nicht sinnvoll, de Trainingsbereiche mittels eines Laktatstufentest zu ermitteln?
Nein, Doktorarbeit..... bablalblabla :motz:
Ich bekomme die Settings nicht in TRIMP dargestellt.
Ich gebe die Zonenanzahl und die Startzone ein. Jedoch wird mir keine Tabelle generiert.
Wie muss ich hier vorgehen?
Wir reden nicht über das TRIMP plugin!
Frage 3:
In Trainingsload habe ich nur eine Kategorie.
Wie kann ich die TRIMP Werte abrufen?
In dem "button down" habe ich die TRIMP Werte nicht zur Auswahl.

Frage 4:
Unter wie von Hennes beschrieben
ENSTELLUNG --> HF WERTE --> als TRIMP speichen, habe ich auch nirgends eine Eingabemöglichkeit.
Das musst du in STs Einstellung KATEGORIE HF-werte für TRIMP einstellen - das hatte ich aber m.E. schon mal geschrieben - oder? Da machst du eine KATEGORIE "TRIMP" und dann hast Du danch in TL auch einen button down für TRIMP - so einfach kanns gehen.
gero hat geschrieben: Ich habe diese Faktoren als Grundlage für die Einstellungen des TL Plugins verwendet, da sie mir wissenschaftlich am fundiertesten erscheinen. Die Faktoren liegen im Bereich von 0 bis 1. Damit das Diagramm einigermaßen gut skaliert wird, sollte man jeden Faktor mit 5 multiplizieren.
(Leider habe ich zur Zeit meine Laptop nicht dabei und kann deswegen kein Bild von der Kurve für Euch machen.)
Freue mich auf dieses Bild, das hoffentlich für alle einige Fragen beantwortet!
Hier nochmal der Link zu einer Excel-Tabelle, in der unter anderem :D auch die besagten Faktoren abzulesen sind.
Runner's Projection Utilities (and other cool stuff)
Gerade geladen - KLASSE Tabelle!
(nur ein bisken versteckt, alle Haken auf metric zu setzen und das auch mehrfach - und ein paar andere Sachen)

:uah: leider kommt dabei bei mir das gleiche MRT raus, was gestern im GREIF Thread aus einer Einheit abgeleitet wurde :uah: Ich muß erst mal Baldrian holen gehen....
Die absoluten Werte, die sich bei unterschiedlichen Faktoren für CTL und ATL ergeben, sind völlig uninteressant. Es kommt nur auf deren Verhältnis bzw. Änderung an.
Gut, da sind wir uns also alle einig!
Viel wichtiger als die Diskussion über die TRIMP-Faktoren ist meiner Meinung nach die Frage, wie man die Zeitkonstanten für ATL und CTL richtig einstellt, denn die verändern die Kurven wirklich.
Ich denke, die TRIMP Faktoren müssen einfach EIN MAL bei jedem richtig drin sein und das ziemlich "allgemein gültig" und dann kann jeder an den andere Rädchen individuell drehen.

gruss hennes, 18km gelaufen, aber wenig schlauer geworden seit heute morgen :motz:

65
Ja, Hennes. Ich muss das manchmal nochmal für mich formulieren, um's zu begreifen. Hast schon recht, du hattest das vorher schon gepostet und ja, wir sind uns da auch einig. :nick:

Die Faktoren aus der Daniels Tabelle sehen gut aus. Da werd ich mal etwas mit rumspielen. Die fallen jedenfalls nicht so vom Himmel, wie die Faktoren im Plugin.

Zeitkonstanten nehm ich mir dann für morgen vor. So weit bin ich noch nicht vorgedrungen.
Oder ich deinstallier das Plugin wieder, weil ich schon sehe, welch verhängnisvollen Einfluss das haben kann (und wird), wenn man seine Einheiten so plant, dass die blöden Kurven auch steigen. :teufel:

66
Hennes hat geschrieben: Ich denke, dies ist eine gute Veranschaulichung warum die einzelnen Faktoren nicht gleichmäßig steigen dürfen. Ob jetzt 70% zu 90% Faktor 6 ist, ist wahrscheinlich nur eine grobe Vermutung.
es ist keine reine vermutung.

die belastung hängt bei trimp linear mit der laufdauer zusammen und mit einem faktor, der von der hfzone abhängig ist.

wenn man davon ausgeht, dass völlige erschöpfung nach einem lauf egal ob schnell oder langsam immer eine gleiche maximale belastung darstellen,
dann müssen sich bei zwei unterschiedlichen hf-zonen die maximal möglichen laufdauern umgekehrt zueinander verhalten wie die belastungsfatoren.

maximalbelastung = tmax(HfZone 1) * belastungsfaktor( HfZone 1) = tmax(HfZone 2) * belastungsfaktor (HfZone 2)

Daraus folgt:

tmax(Hfzone 1) / tmax(Hfzone 2) = belastungsfaktor(Hfzone2) / belastungsfaktor (Hfzone 1)

oder anders gesagt wenn ich in Hfzone 1 n-mal so lange laufen kann wie in Hf-zone 2 dann muss der Belastungsfaktor bei Hfzone 1 nur 1/n * Belastungsfaktor Hf-Zone 2 sein.


Daniels hat in seinem Buch Daniels Running Formular 2nd edition auf Seite 39 eine Tabelle.
Dort sind entsprechende Faktoren, die mit meinem Modell gut übereinstimmen:


%Hfmax -> Belastungsfaktor
65 -> 0.1
66 -> 0.11
67 -> 0.122
68 -> 0.135
69 -> 0.15
70 -> 0.167
71 -> 0.183
72 -> 0.2
73 -> 0.217
74 -> 0.233
75 -> 0.25
75.5 -> 0.267
76 -> 0.283
77 -> 0.3
78 -> 0.317
79 -> 0.333
80 -> 0.350
81 -> 0.367
82 -> 0.392
83 -> 0.417
84 -> 0.442
85 -> 0.467
86 -> 0.492
87 -> 0.517
88 -> 0.550
89 -> 0.583
89.5 -> 0.600
90 -> 0.617
91 -> 0.65
92 -> 0.683
92.5 -> 0.7
93 -> 0.723
94 -> 0.763
95 -> 0.800
96 -> 0.840
97 -> 0.883
97.5 -> 0.9
98 -> 0.917
98.5 -> 0.94
99 -> 0.96
99.5 -> 0.983
100 -> 1


daniels quotient der belastungsfaktoren bei 70% hfmax und 90% hfmax ist daher

0.617 / 0.167 = 3.69...
was nach meinem modell bedeuten würde, dass man bei 70%hfmax knapp 4 mal so lange laufen kann wie bei 90% hfmax. ich denke zwar, dass faktor 6 richtiger wäre, aber die tendenz stimmt schon.

man muss natürlich auch berücksichtigen, dass man bei einem völlig erschöpfenden tempolauf schneller erholt ist als nach einem völlig erschöpfenden langsamen langen lauf. insofern würde ich daniels werten durchaus zustimmen.

67
Carlyle hat geschrieben:Ja, Hennes. Ich muss das manchmal nochmal für mich formulieren, um's zu begreifen.
:daumen: Hähä, das mache ich auch oft so. Schreibe ellenlange Dinge und stelle dann Fragen, die ich eigentlich nur vorher hatte und am Ende des Schriebs schon beantworten habe - und keine andere Antwort mehr hören will :teufel:
Hast schon recht, du hattest das vorher schon gepostet und ja, wir sind uns da auch einig. :nick:
Das war auch mehr ne versteckte Frage nach Bestätigung :hihi:
Die Faktoren aus der Daniels Tabelle sehen gut aus. Da werd ich mal etwas mit rumspielen. Die fallen jedenfalls nicht so vom Himmel, wie die Faktoren im Plugin.

Zeitkonstanten nehm ich mir dann für morgen vor. So weit bin ich noch nicht vorgedrungen.
Oder ich deinstallier das Plugin wieder......
Nein nein, hier kann man nur reinkommen, aber nicht mehr aus.... ist wie beim push-up-thread. Mitgefangen, mitgehangen! :baeh:


atp hat geschrieben:
Ob jetzt 70% zu 90% Faktor 6 ist, ist wahrscheinlich nur eine grobe Vermutung.
es ist keine reine vermutung.
aha, alles was Du danach schreibst, scheint mir das aber eher zu bestätigen....
daniels quotient der belastungsfaktoren bei 70% hfmax und 90% hfmax ist daher

0.617 / 0.167 = 3.69...

was nach meinem modell bedeuten würde, dass man bei 70%hfmax knapp 4 mal so lange laufen kann wie bei 90% hfmax. ich denke zwar, dass faktor 6 richtiger wäre, aber die tendenz stimmt schon.
Wenn Daniels 3,69 nimmt und Du nimmst 6, weil Du denkst dass das richtiger ist, dann kann ich das nur als Vermutung bezeichnen - aber diesen Punkt brauchen wir nicht weiter zu beharken, sonst kommen wir hier nie weiter. Einig sind wir uns: die Tendenz stimmt!
man muss natürlich auch berücksichtigen, dass man bei einem völlig erschöpfenden tempolauf schneller erholt ist als nach einem völlig erschöpfenden langsamen langen lauf. insofern würde ich daniels werten durchaus zustimmen.
Genau - und auch ein m.E. ist die Erschöpfung eine ganz andere. Bei schnellen kurzen Läufen werden doch "Körperteile" (z.B. Arme) ganz anders eingesetzt als bei longjogs.

Und (auch) genau deshalb ist es wurscht was wir hier nehmen und brauchen keinen Laktattest, sondern eine "grobe Wahrheit" reicht vollkommen aus - zumindest in unserer Liga!.... und die sollten wir jetzt langsam mal finden.



Ich warte mal freudig auf GEROs screenshot und werde die Daniels/ATP Werte und meine mal vergleichen.

Dieses hier
>>>
Bild
hat das plugin selber genommen aus der neuen HF-Kategorie TRIMP, die ich "automatisch" so fein hab unterteilen lassen wie möglich (obwohl das sicher nicht nötig wäre).

Der Entwickler des TL-plugins scheint mir dem des TRIMP-plugins auch im Vorsprung (siehe mein Posting weiter oben) :teufel:



gruss hennes

68
Hennes hat geschrieben: Und (auch) genau deshalb ist es wurscht was wir hier nehmen und brauchen keinen Laktattest, sondern eine "grobe Wahrheit" reicht vollkommen aus - zumindest in unserer Liga!.... und die sollten wir jetzt langsam mal finden.
sehe ich auch so.
und ich würde für daniels werte als "anerkannte normwerte" stimmen, wobei man sich aber unbedingt bewusst machen muss, dass auch diese Werte nur eine "grobe Wahrheit" sein können.

69
atp hat geschrieben:
.. und die sollten wir jetzt langsam mal finden.
sehe ich auch so.
:daumen:
und ich würde für daniels werte als "anerkannte normwerte" stimmen, wobei man sich aber unbedingt bewusst machen muss, dass auch diese Werte nur eine "grobe Wahrheit" sein können.
Wobei Deine obige Tabelle ja in % HFmax beruht, TRIMP aber auf HFreserve!

Faktoren sind ja auch schon im TL-pluin drin, ich schau mal wo ther Author die her hat und ob die nicht als "grobe Wahrheit" reichen - jeder kann/darf ja seine Anpassungen dann machen.

Wichtig ist auf jeden fall mehr als 5 HF-Zonen zu machen - ich denke, nach oben ist keine Grenze, weil ja nix schlimmes passiert. Außerdem muß HFmax und Ruhepuls in STs unter "Sportler" eingegeben werden - sonst kanns nix geben, da das TL-plugin die HFreserve nicht (richtig) rechnen kann.

Melde mich ab zum TRIMP-TL-Studium.... :winken:

gruss hennes

70
Servus,

ich habe das nette Tool auch mal installiert und diese ach doch so schönen bunten Kurven erhalten, wer kann mir im kurzen sagen was er daraus ableiten kann, irgendwie verliere ich den Durchblick :confused: .


Hier gehts zu den bunten Kurven

http://666kb.com/i/b5jls4wfu9rvqcqhb.jpg

Laut Grafik bin ich heute wieder erholt und könnte erneut einen Reiz setzten ist das korrekt? Ach Du lieber Gott, ich dachte Laufen sei einfach das scheint nicht ganz so zu stimmen.


Gruß

Karsten
Hört auf an Wunder zu glauben, sondern fangt an hart zu trainieren und sinnvoll zu essen.

71
Hennes hat geschrieben: Redest Du vom TRIMP- plugin? Das ist eine andere Baustelle, das braucht hierzu niemand und verwirrt nur!
@Hennes

Ne ich rede hier nicht vom TRIMP Plugin wie du unten siehst kann ich das Häkchen machen.
was bedeutet den dann Dynamic Zone Faktor??
Bild
:nick: :nick:


Was ich weiß ist daß meine Werte CTL/ ATL / TSB dann tiefer sind.....

Das Verhältnis ist aber m.E. nach gleich.

Wie auch immer ich werde mal einen Mathekurs belegen und dann wieder berichten.

Übrigens waren heute meine 17km bei Schneetreiben einfach herrlich. :zwinker4: :zwinker4:

Biba C. :winken:
:liebe:
Bild
Bild
:zwinker2:
Meine PB's:
10km: 46:29 (05/2010) HM: 1:45:44 (03/2010)

72
Propeller hat geschrieben:Ne ich rede hier nicht vom Trip Plugin wie du unten siehst kann ich das Häkchen machen.
was bedeutet den dann Dynamic Zone Faktor??
Bild
:nick: :nick:
aha - das sieht bei mir anders aus: http://666kb.com/i/b5jko9mrms69wv3vk.jpg

Ich habe Version 1.2.2 und sehe gerade dass es 1.2.3. gibt - ich komme zu nix mehr. Hast Du denn die neueste?

Karsti hat geschrieben:irgendwie verliere ich den Durchblick :confused: .
Dann passt Du hier gut rein - den hat hier ungefähr niemand, aber wir versuchen den Stand zu verbessern - aber erst mal müssen wir die Hausarbeiten machen, damit Kurven auch auf richtigen Einstellungen basieren, sonst nützt alles nix.

Stay tuned....

gruss hennes

73
@Hennes

Ich hab gerade mal geschaut die neuste Version ist die 1.2.3 vom 11.01.09
Also hab ich die neueste Version, Du jetzt hoffentlich auch. :nick:
Kannst du die Geschichte mit den Dynamic Zone Faktoren nochmal genauer erklären?
Ich hab nämlich das Gefühl hier checkt eigentlich wirklich keiner mehr durch. :haeh: :confused:
Das Einzige was wichtig ist denke ich ist einfach gesagt

"DAS LAUFEN" :daumen:

Natürlich möchte auch ich das meiste aus meine Traing herausholen....!!!!
Wie schon oft gesagt wurde, ist nicht der Trainingsweltmeister der Erste im Ziel, sondern der, welcher das qualitativ beste Training macht.

Ich hoffe doch sehr, daß diese Plugin wieder ein Rädchen ist welches mich in einer klitzekleinen Weise unterstützt dieses Ziel zu erreichen.

Nichtdestotrotz macht mir das Tool jetzt schon ungeheuren Spaß.... :D

Und 2009 solls am Fleiss nicht liegen.......hab ich mir an Slvester vorgenommen!!!!!


So long C. :hallo:
:liebe:
Bild
Bild
:zwinker2:
Meine PB's:
10km: 46:29 (05/2010) HM: 1:45:44 (03/2010)

74
Propeller hat geschrieben: Ich hab gerade mal geschaut die neuste Version ist die 1.2.3 vom 11.01.09
Also hab ich die neueste Version, Du jetzt hoffentlich auch. :nick:
Kannst du die Geschichte mit den Dynamic Zone Faktoren nochmal genauer erklären?
Habe gerade mal auf die schnelle im STs-TL-thread geguckt

>>> SportTracks : Discussion Board

und finde das:
Added DynamicZones setting to calculate TRIMP based on current (at time of activity) HRrest & HRmax.
Das bedeutet schlichtweg, dass er immer die aktuelle HFreserve ausrechnet aus den "aktuellsten" Daten die unter SPORTLER eingegeben wurden. M.E. ist das aber relativ wurscht, weil sich zumindest kurzfristig nix tut!.

Mein Ruhepuls von 45 ist sogar nur geschätzt...

Wie gesagt, KISS - keep it simple stupid.

Habe jetzt mal die neue geladen, die hatte ich nicht, weil ich darin nix interessantes fand - wer aber hier später in den thread kam, der konnte ja gar keine andere mehr bekommen.

gruss hennes

75
So! Da scheinen wir uns ja in fast allen wichtigen Dingen einig zu sein :daumen:

1.) Laufen ist das Wichtigste :teufel:
(Daher war ich gerade bei fiesem Schneetreiben 11km unterwegs)

2.) Die TRIMP-Faktoren sollten feiner unterteilt sein und nach hinten hin immer steiler ansteigen.

3.) Uns allen gefallen die netten bunten Grafiken. Auch wenn wir sie nicht so ganz verstehen, können wir sie wenigstens angucken und bestaunen :teufel:

Wir können ja noch ein paar Ideen sammeln, was man sonst damit machen kann:
- Kollegen beeindrucken: "Hast du schon meine aktuelle Trainingsauswertung gesehen?"
- Als Desktop-Hintergrund verwenden
- In Großformat ausdrucken und als Kunstwerk im Wohnzimmer aufhängen
- ...


Meine Interpretation der Werte hatte ich ja in einem früheren Beitrag schon geschrieben.

Hier noch das versprochene Bild mit den Daniels-Faktoren:

http://666kb.com/i/b5js23foogh727t2e.jpg
(Ich habe alle die Original-Faktoren mit 10 multipliziert.)

Die Faktoren selbst findet man in der Excel-Tabelle (Link irgendwo oben) oder im Beitrag von atp (auch irgendwo oben).
Die Kurve ist im unteren Bereich sehr flach und wird gegen Ende hin steiler.
Wie schon gesagt ich halte die Faktoren von Daniels für die fundiertesten, da sie auf vielen realen Daten beruhen und somit für den "durchschnittlichen" Läufer passen.
(Nein, die Daten stammen nicht nur von Elite-Läufern)
Und irgendetwas müssen wir ja nehmen. Ich bleib in jedem Fall erstmal dabei.


@atp:
Du hast sicherlich recht, das je nach Training verschiedene Körpersysteme mit eigenen Parametern belastet werden. Aber diese Systeme haben zuviele Abhängigkeiten voneinander, als dass man sie getrennt betrachten könnte.
Folglich müssen wir mit der Analyse der Gesamtbelastung (die es ja auch gibt) leben.
Mehr leistet halt das TL Plugin nicht.

Gruß,
Gero

76
Hi Gero.

Da kann ich Dir nur beipflichten........aber die Idee mit den Kollegen beeindrucken und der neuen Wohnzimmerkunst ist mir bis dato noch gar nicht gekommen.
Ersteres werde ich aber mal ausprobieren und dann gleich wieder berichten.
Aber Spass beiseite...
Schön das Du Dir die Arbeit gemacht hast. Kannst du mal die gesamten Daten posten und von welchen Hfres und welchem HFmax gehst Du aus ????

Das wäre echt prima da kann ich mir die ganze rechnerrei sparen ich bin wie ich schon sagte in Mathe nicht unbedingt die größte Leuchte...... :klatsch: :klatsch: :klatsch:

Bis bald mal wieder C.
:liebe:
Bild
Bild
:zwinker2:
Meine PB's:
10km: 46:29 (05/2010) HM: 1:45:44 (03/2010)

77
Bevor ich anfange verschiedene Grafiken aneinanderzustückeln. Hier nochmal die Tabelle, die atp freundlicherweise abgetippt hat:
atp hat geschrieben: %Hfmax -> Belastungsfaktor
65 -> 0.1
66 -> 0.11
67 -> 0.122
68 -> 0.135
69 -> 0.15
70 -> 0.167
71 -> 0.183
72 -> 0.2
73 -> 0.217
74 -> 0.233
75 -> 0.25
75.5 -> 0.267
76 -> 0.283
77 -> 0.3
78 -> 0.317
79 -> 0.333
80 -> 0.350
81 -> 0.367
82 -> 0.392
83 -> 0.417
84 -> 0.442
85 -> 0.467
86 -> 0.492
87 -> 0.517
88 -> 0.550
89 -> 0.583
89.5 -> 0.600
90 -> 0.617
91 -> 0.65
92 -> 0.683
92.5 -> 0.7
93 -> 0.723
94 -> 0.763
95 -> 0.800
96 -> 0.840
97 -> 0.883
97.5 -> 0.9
98 -> 0.917
98.5 -> 0.94
99 -> 0.96
99.5 -> 0.983
100 -> 1
Einfach:
- neue Kategorie mit HF-Zonen anlegen
(die Pulswerte [bpm] müssen natürlich zum eigenen HFmax passen! Ein bißchen Rechnen muß schon sein :teufel: mein Tipp: Excel)
- diese Kategorie im TL-Plugin anwählen
- die obigen Faktoren (multipliziert mit 10 oder 5) eingeben.

So, jetzt habe ich doch Grafiken gestückelt:

Die Faktoren:
http://666kb.com/i/b5juf4lsgev55lvqe.jpg

Die restlichen Einstellungen:
http://666kb.com/i/b5juj1n308uqabzza.jpg

- Ich verwende keine Dynamic Zone Faktoren.
- Meine HFmax ist 187.
- HFres ist nicht eingegeben.

Die Faktoren in der Tabelle von Daniels beziehen sich auf %HFmax und nicht auf %(HFmax-HFres).

Gruß,
Gero

78
1000 Dank mal für Deine Mühe Gero.
Der Tip mit dem Excel war ja echt gut...... :nick:
Meine Kurve sieht jetzt so aus......prima gelle :daumen: :daumen:
Bild
Wir haben jetzt auch mal schlappe 10 nach 1 Gäääääääääääähn

Jetzt hab ich aber gleich wieder eine Frage zu den Zeitkonstanten.
Bei der ALT hast du 10 statt der bei mir vorgegebenen 11 stehen......
Was hat das für eine Bewandnis?????
Oder ist das ein Zufall.

@ hennes ich hab mal im englischsprachigen Forum von ST gelesen und habe jetzt erst mal gesehen wie ich zukünftige Einheiten eingeben kann............jetzt kann ich ja Wochen voraus planen............!!! Lach natürlich nicht aber ich kann sehen wie sich ein geplantes Training auswirkt.Das ist ja mal ne geniale Idee!!!

Dabei ist es jetzt wichtig wie ich schon sagte die richtige Mischung der Trainingseinheiten selbst zu finden....Oder??

Dabei jetzt noch ne konkrete Frage zum Training:
Wie viele Wochen vor dem Wettkampf fangt Ihr den mit Intervallen und Tempoeinheiten an?
Bei der Kälte bestimmt doch auch noch nicht.
Ab ca. 8°C und dann ca. 10 Wochen vor dem Wettkampf denk ich mir.Ist das in Ordnung so?
Was meint Ihr denn dazu?

Bis morgen bzw. heute mal Gruß C.
:liebe:
Bild
Bild
:zwinker2:
Meine PB's:
10km: 46:29 (05/2010) HM: 1:45:44 (03/2010)

79
Propeller hat geschrieben: @ hennes ich hab mal im englischsprachigen Forum von ST gelesen und habe jetzt erst mal gesehen wie ich zukünftige Einheiten eingeben kann............jetzt kann ich ja Wochen voraus planen............!!! Lach natürlich nicht aber ich kann sehen wie sich ein geplantes Training auswirkt.Das ist ja mal ne geniale Idee!!!
So isset!
Dabei ist es jetzt wichtig wie ich schon sagte die richtige Mischung der Trainingseinheiten selbst zu finden....Oder??
Ist es wohl immer :teufel:
Dabei jetzt noch ne konkrete Frage zum Training:
Wie viele Wochen vor dem Wettkampf fangt Ihr den mit Intervallen und Tempoeinheiten an?
Bei der Kälte bestimmt doch auch noch nicht.
Ab ca. 8°C und dann ca. 10 Wochen vor dem Wettkampf denk ich mir.Ist das in Ordnung so?
Was meint Ihr denn dazu?
Wenn wir das hier auch noch diskutieren, wird es bestimmt bald den push-up thread überholen.

Daher kurz: Training ist Training und Wetter ist sch... egal!

Ich mache das was in meinem GREIF Plan steht und der war saisonbedingt im NOV regenerativ im DEZ langsam und im JAN jetzt mehr Gas gebend.

Damit ist das Training eigentlich vorgegeben. Von TL erhoffe ich mir mehr Erkenntnis bzgl. Tapering, da das für mich (für meine Person) sehr entscheidend ist. Auch wenn ich gestern einiges gelesen habe und im englischen Thread ne interessante Diskussion für den Vergleich meiner beiden letzten Marathon losgetreten habe, bin ich ich lange vor der großen Weisheit - weil ich einfach nicht genug Zeit habe mal alles zu lesen....

gruss hennes

80
Propeller hat geschrieben:1000 Dank mal für Deine Mühe Gero.
Der Tip mit dem Excel war ja echt gut...... :nick:
Meine Kurve sieht jetzt so aus......prima gelle :daumen: :daumen:
Bild
Gern geschehen :)
Propeller hat geschrieben: Jetzt hab ich aber gleich wieder eine Frage zu den Zeitkonstanten.
Bei der ALT hast du 10 statt der bei mir vorgegebenen 11 stehen......
Was hat das für eine Bewandnis?????
Oder ist das ein Zufall.
Ich habe mit den Werten etwas rumgespielt, daher die 10.
Wie schon gesagt, ich bin mir noch nicht sicher, wie die Zeitkonstanten richtig einzustellen sind. :confused:
Es gibt im Sporttracksforum einen Hinweis auf ein Verfahren, um seine individuellen Konstanten zu ermitteln. Allerdings halte ich dieses Verfahren für weniger geeignet. Unter anderem weil man einige Zeit nicht trainieren kann, sondern nur Testläufe absolviert.
Aber diese zwei Werte bekommen wir auch noch hin :nick:
Propeller hat geschrieben: @ hennes ich hab mal im englischsprachigen Forum von ST gelesen und habe jetzt erst mal gesehen wie ich zukünftige Einheiten eingeben kann............jetzt kann ich ja Wochen voraus planen............!!! Lach natürlich nicht aber ich kann sehen wie sich ein geplantes Training auswirkt.Das ist ja mal ne geniale Idee!!!
Ich habe meine zukünfitgen Einheiten eingetragen, aber wie schon geschrieben, sehe ich leider nur die nächsten zwei Wochen in dem Diagramm. Um mehr zu sehen, muß ich das Datum des Computers verstellen.
Wenn es sich bei einem von Euch anders verhält, sagt bitte bescheid.
Propeller hat geschrieben: Dabei ist es jetzt wichtig wie ich schon sagte die richtige Mischung der Trainingseinheiten selbst zu finden....Oder??
Wenn du wirklich deinen Trainingsplan selbst schreiben willst, kann ich dir folgendes Buch empfehlen:

Jack Daniels' Running Formula

Es enthält quasi eine Bauanleitung für eigene Trainingspläne und vermittelt viel Hintergrundwissen.
Fast alle Trainingspläne, die ich bisher gesehen habe, passen in das dort beschriebene Schema, z.B Steffny, Lydiard, Greif. Natürlich verstoßen diese Trainingspläne hier und da gegen einige Prinzipien von Daniels (z.B Anteil der langen Läufe bzgl. der Wochenkilometer , aber beim näheren Betrachten, versteht man auch warum.

wichtige Punkte bei einem individuell erstellten Trainingsplan:
- wo liegen meine Schwächen?
- was sind meine Ziele?
- welcher Trainingsumfang bringt mich zur Zeit weiter?
- welche Trainingseinheiten, wirken am besten bei mir?
- wieviel Zeit habe ich überhaupt für das Training?
- und noch vieles mehr

Ich experimentiere dieses Jahr auch mit selbst erstellten Trainingplänen.
Mal sehen wie gut das funktioniert.
Propeller hat geschrieben: Dabei jetzt noch ne konkrete Frage zum Training:
Wie viele Wochen vor dem Wettkampf fangt Ihr den mit Intervallen und Tempoeinheiten an?
Bei der Kälte bestimmt doch auch noch nicht.
Ab ca. 8°C und dann ca. 10 Wochen vor dem Wettkampf denk ich mir.Ist das in Ordnung so?
Was meint Ihr denn dazu?
Die Temperatur spielt für mich keine Rolle. Ich mache auch TDL bei -14°C.
Das Problem zur Zeit ist eher die Bodenbeschaffenheit. Ich habe meine geplanten 400m Wiederholungsläufe bisher verschieben müssen, da die Wege auf denen ich laufe viel zu rutschig sind, um wirklich schnell zu laufen.

Wieviel Wochen vor dem Wettkampf mit der Tempoarbeit angefangen werden sollte?
Gute Frage! Das hängt ganz von deinen individuellen Schwächen ab.
Daniels zum Beispiel gliedert das Training in 4 Phasen, wobei die letzten drei Phasen verschiedene Mischungen von Tempoeinheiten beeinhalten. Die erste Phase besteht nur aus Grundlagentraining. Die Länge der Phasen richtet sich nach der zur Verfügung stehenden Zeit bis zum Ziel-Wettkampf und reicht bis zu 4*6 Wochen. D.h wenn genügend Zeit da ist, beginnt die Tempoarbeit schon 18 Wochen vor dem Wettkampf.
Zur Zeit habe ich in meiner Jahresplanung 2 Höhepunkte: 1 HM am 8.März und einen Marathon am 20.September. (Allerdings gibt es noch viele Wettkämpfe, die aus dem Training heraus gelaufen werden.) Die Trainingsplanung umfaßt daher einen Plan mit 4*3 Wochen vor dem ersten und 4*6 Wochen vor dem zweiten Jahreshöhepunkt.

Jetzt habe ich wieder viel zu viel geschrieben, ohne deine Frage zu beantworten :klatsch:
Ja, ich denke 10 Wochen sind in Ordnung. Etwas früher schadet aber auch nicht.

Gruß,
Gero

81
Hi Gero.

Zuerst nochmal vielen Dank für die vielen Inputs.
Da merke ich ja wieder sehr das ich mich erst ca. 1 gutes Jahr mit der Sache beschäftige.
gero hat geschrieben:
Wenn du wirklich deinen Trainingsplan selbst schreiben willst, kann ich dir folgendes Buch empfehlen:

Jack Daniels' Running Formula
Buch bestellt :hihi:
Mal sehen was es mir als Matheass bringt....... :confused:

Zu den Tempoläufen und Intervallen bei Minustemperaturen hab ich noch ne Frage.
Ich hab da dann relativ schnell Probleme mit Halsweh und den Bronchien.....letztes Jahr hab ich mich 7 Wochen damit rumgeärgert...... :klatsch:
Hab ihr da einen Trick oder so was wie ne Gesichtsmaske????? :tocktock:

Bin gerade mal 8km in für mich schon schnelleren 5:50 gelaufen und schau mal was passiert...

Bis denne C. :hallo:
:liebe:
Bild
Bild
:zwinker2:
Meine PB's:
10km: 46:29 (05/2010) HM: 1:45:44 (03/2010)

82
So. Ich hab jetzt die Daniels Werte und Faktoren (0,1-1) eingehackt. Effekt: Sämtliche Zahlen der Y-Achse werden kleiner und ich kann die Zoneneinteilung (niedrig, mittel, hoch, episch) guten Gewissens abschalten. Selbst ein strammer HM ist gerade mal die 50% von "niedrig". :hihi:
Ansonsten ändert sich wie zu erwarten nichts.

Und nun geh ich lieber erstmal laufen, weil CTL und ATL schon wieder nach unten zeigen. :teufel:

83
Propeller hat geschrieben: Zu den Tempoläufen und Intervallen bei Minustemperaturen hab ich noch ne Frage.
Ich hab da dann relativ schnell Probleme mit Halsweh und den Bronchien.....letztes Jahr hab ich mich 7 Wochen damit rumgeärgert...... :klatsch:
Hab ihr da einen Trick oder so was wie ne Gesichtsmaske????? :tocktock:
Da kann ich dir leider nicht weiterhelfen. Ich habe zum Glück keine Probleme damit.
Aber wenn ich mich recht erinnere gibt es zu dem Thema zahlreiche andere Threads.
Muß du mal suchen.

Ansonsten das Wichtigste nach dem Lauf:
- schnell aus der Kälte raus
- schnell aus den naßgeschwitzten Klammotten raus
- ab unter die heiße Dusche.

schnell heißt hier sofort!

Gruß,
Gero

84
Carlyle hat geschrieben:So. Ich hab jetzt die Daniels Werte und Faktoren (0,1-1) eingehackt. Effekt: Sämtliche Zahlen der Y-Achse werden kleiner und ich kann die Zoneneinteilung (niedrig, mittel, hoch, episch) guten Gewissens abschalten. Selbst ein strammer HM ist gerade mal die 50% von "niedrig". :hihi:
Daher mein Vorschlag alle Faktoren mit 5 oder 10 zu multiplizieren.
Bei den Original-Faktoren mußte ich das Diagramm immer erst vergrößern, bevor ich so richtig was gesehen habe.


Gruß,
Gero

85
Carlyle hat geschrieben:So. Ich hab jetzt die Daniels Werte und Faktoren (0,1-1) eingehackt. Effekt: Sämtliche Zahlen der Y-Achse werden kleiner und ich kann die Zoneneinteilung (niedrig, mittel, hoch, episch) guten Gewissens abschalten. Selbst ein strammer HM ist gerade mal die 50% von "niedrig". :hihi:
Ansonsten ändert sich wie zu erwarten nichts.
Hast Du mal auf die zuständige Skalierung doppelgeklickt?

gruss hennes

86
Mal eine ganz banale Frage:

Wie kann ich unter Einstellungen eine neue Kategorie oder einen neuen Bereich anlegen?

Danke!

Grüße
gerhard

87
@rabit & co

Hennes hat geschrieben:Da ist auf jeden Fall zu grob - im niedrigen Bereich ist es wegen der nur minimal ansteigenden Faktoren egal, aber die letzten 15-20% bis HFmax müssen mehr unterschieden werden. Ich habe derzeit 5er Schritte, werden die "oben" aber auf 2er setzen. Da alles in

EINSTELLUNGEN,
KATEGORIE
HF WERTE
und dort als TRIMP speichern und im plugin drauf zurückgreifen.

siehe:
Bild
Diese Anwort war leicht falsch:

ANSICHT WÄHLEN

KATEGORIEN
HERZFREQUENZ Zonen

siehe: >>>
Bild
Diese feine Aufteilung muss man nicht eintippen sondern erreicht man mit mehrmaligem anklicken von AUFTEILEN :idee:

Rest wie oben beschrieben.

gruss hennes

88
:klatsch: Danke Hennes,

das gehört ja zu den Einstellungen von Sport Tracks, und nicht zu der für das Plugin...

Grüße
gerhard

89
rabit hat geschrieben: :klatsch: Danke Hennes,

das gehört ja zu den Einstellungen von Sport Tracks, und nicht zu der für das Plugin...

Grüße
gerhard
:nick: :nick: aber nicht vergessen, nachher in den EINSTELLUNGEN des TL-plugins diese neue spezielle Kategorie zu "nutzen" >>>
Bild
gruss hennes

90
So meine Herren!!!

Nach mühsahmem Eintippen meiner 43!!!! Bereiche auf 3 verschiedenen Rechnern hab ich jetzt Geros Vorschlag umgesetzt und bin eigentlich mit dem Ergebnis schon zufrieden.
Grundsätzlich denke ich aber es hätten ruhig auch nur 20 Bereiche sein dürfen.
Das Ergebnis wäre annähernd das Gleiche.Oder täusche ich mich da.

Desweiteren hab ich mich mal um die Einstellungen der ATL und CTL gekümmert.

Übersetzung eines Zitats aus dem Sport Tracks Forum:
Beachten Sie die Unterschiede in den Einstellungen für die "Zeitkonstanten" ATL (7 - 11) und CTL (42 - 45). Eine niedrigere Einstellung ATL bedeutet, dass Sie sich schneller wieder erholen werden. Eine niedrigere Einstellung CTL bedeutet, dass Sie erwarten, früher eine Trainingseinfluss zu verspüren. Ich glaube nicht, dass es nur eine "Wahrheit" für diese Einstellungen gibt.

Ich für meinen Teil nehme hier den worst Case sprich
11 langsame Erholung und
45 wenig Einfluss des Trainingsreizes
Mal sehen wie ich damit hinkomme.

Zur Zeit hab ich eine Trainingsstressbalance von -56 und so fühle ich mich auch ...... :hihi:
Werde morgen mal ne Pause machen.....
Was haltet Ihr denn von meinem Chart????
Würde mich mal interessieren was ihr dabei so denkt!!!
Bild
Gruß und bis bald

Chris
:liebe:
Bild
Bild
:zwinker2:
Meine PB's:
10km: 46:29 (05/2010) HM: 1:45:44 (03/2010)

91
Propeller hat geschrieben:So meine Herren!!!
Nach mühsahmem Eintippen meiner 43!!!! Bereiche auf 3 verschiedenen Rechnern
Du scheinst Langeweile zu haben :hihi: denn:

1.)
Hennes hat geschrieben: Diese feine Aufteilung muss man nicht eintippen sondern erreicht man mit mehrmaligem anklicken von AUFTEILEN :idee:
2. Die Daten werden doch in STs gespeichert, warum kopierst Du nicht einfach das ganze Dingen?
Grundsätzlich denke ich aber es hätten ruhig auch nur 20 Bereiche sein dürfen.
Das Ergebnis wäre annähernd das Gleiche.Oder täusche ich mich da.
20 reichen sicherlich - ich habe soviele wie möglich, das aber auch nur damit ich mir keine weiteren Gedanken machen muß - und geht ja auch automatisch :baeh:
Zur Zeit hab ich eine Trainingsstressbalance von -56 und so fühle ich mich auch ...... :hihi:
Diese nackte Zahl sagt gar nix (siehe oben postings von GERO und mir), insbesondere wenn man andere Faktoren nimmt als den Standard der im TL-plugin drin ist. Ich nutze den Standard

- denn da kann ich vergleichen
- muss ich keinen Arm abtippen :baeh:
- das sind Zahlen die bei POLAR auch dafür genutzt werden. Die werden sich ja wohl Gedanken darum gemacht haben.

Es geht um den Verlauf der Kurven.
Was haltet Ihr denn von meinem Chart????
Mit fällt auf, dass bei Dir einige Einheiten (untere Balken) im TSS (linke Skala) sehr weit nach oben gehen. Das geht bei mir nicht :confused: Schone ich mich zu Tode? Ist das die richtige Interpretation? Ich glaube kaum, denn da sind schnellere Einheiten dabei und sogar 30er und 35er (sieht man unten in der Liste). :confused:

Hat das was mit den Einstellungen zu tun?

http://666kb.com/i/b5lacveyzlrx93klr.jpg

Übrigens die 1) ist mein HM in PB und die 2) sind 35km in 3:08 und 70% - interessanterweise werden beide gleich bewertet - was durchaus richtig sein kann, da es ziemlich "anstrengend" war :teufel:

gruss hennes

92
danke euch allen für die umfangreichen recherchen und berechnungen :daumen: ....könnte mir nun jemand noch bitte-bitte erklären, wie ich das mit dem zieldatum hinbekomme???????????? :confused: :confused:
Grüsse von Manzoni :)

*****************
May your moccasins make happy tracks in many snows,
And may the rainbow always touch your shoulder

*****************
Wettkampfplanung 2009
  • 22.03. Rom-Marathon sub 3:45
*****************

93
beeker hat geschrieben:moin,

als Zieldatum nimmt das Plugin immer das zur Zeit aktive Datum (also wahrscheinlich bei Dir das heutige Datum). Du musst im Kalender erst auf das Datum klicken wann dein Wettkampf ist und dann auf "SetZielDatum".

gruss beeker :hallo:
Bitte schön. :)

94
Carlyle hat geschrieben:Bitte schön. :)
merci vielmol :daumen:
Grüsse von Manzoni :)

*****************
May your moccasins make happy tracks in many snows,
And may the rainbow always touch your shoulder

*****************
Wettkampfplanung 2009
  • 22.03. Rom-Marathon sub 3:45
*****************

95
Hennes hat geschrieben:Du scheinst Langeweile zu haben :hihi: denn:

2. Die Daten werden doch in STs gespeichert, warum kopierst Du nicht einfach das ganze Dingen?
Langeweile hab ich sicher nicht aber wo soll ich denn die Daten herbekommen?
Gibts da ne Datei wo die Daten separat abgelegt wurden?
Keine Ahnung.

Hennes hat geschrieben: Schone ich mich zu Tode?
Recht hast du......Ich habe jetzt wieder den Standard drin dann ist mein letzter HM und meine Überdistanzläufe über hoch dann wirds wohl ok sein so.........

Guckst Du....
Bild
Man achte und staune aus mir wird auch noch ein Matheass. :hihi:
Eins weiss ich aber sicher:

Durch die ganze Herumprobiererei check ich langsam die Zusammenhänge.

Biba Chris
:liebe:
Bild
Bild
:zwinker2:
Meine PB's:
10km: 46:29 (05/2010) HM: 1:45:44 (03/2010)

96
Hi Leute,

Hab mir das hier mal alles durchgelesen und auch das tolle Plugin aufgespielt. Habe als TRIMP die Jack Daniels Liste von atp (vielen Dank für die Mühe) genommen. Läuft auch alles super. Ist echt ne schöne Sache.
Nur eines hab ich bisher nicht gefunden. Wie kann ich ein bestimmtes Zeitfenster eingeben. Im Moment habe ich die Wahl von einen 4 Monats Zeitfenster oder durch doppelklick auf die Grafik bekomme ich den kompletten Zeitraum aller meiner erfassten Daten.
Wie kann ich jetzt z.B. das komplette letzte Jahr betrachten :confused:
Danke nochmal an alle die sich mit dem Plugin auseinander gesetzt haben. Das hat mir doch einige Arbeit und Kopfzerbrechen erspart. :daumen:

Grüsse
meine Laufseite ; aktuelle Trainingsdaten Runalyze
Bild

97
Propeller hat geschrieben:Langeweile hab ich sicher nicht aber wo soll ich denn die Daten herbekommen?
Gibts da ne Datei wo die Daten separat abgelegt wurden?
Keine Ahnung.
Klar gibts da ein Datei: alle settings werden im logbook gespeichert. Brauchst also nur diese Datei übertragen (usb-stick, email attachement etc)
Durch die ganze Herumprobiererei check ich langsam die Zusammenhänge.
Genau richtig - nur so funzt es: learning by doing! :daumen:

moengel hat geschrieben: Nur eines hab ich bisher nicht gefunden. Wie kann ich ein bestimmtes Zeitfenster eingeben. Im Moment habe ich die Wahl von einen 4 Monats Zeitfenster oder durch doppelklick auf die Grafik bekomme ich den kompletten Zeitraum aller meiner erfassten Daten.
Wie kann ich jetzt z.B. das komplette letzte Jahr betrachten :confused:
Wie bei jeder Grafik bei STs: auf die Skala klicken und dann am Mausrad drehen zum rein- rauszoomen und verschieben. Direkt "einstellen" kannst Du das Jahr nicht, aber Du kannst Dich so dazu hinhangeln.
Danke nochmal an alle die sich mit dem Plugin auseinander gesetzt haben. Das hat mir doch einige Arbeit und Kopfzerbrechen erspart. :daumen:



Ich habe hier noch ein paar Begriffserklärungen ergoogelt - die ich einfach mal einstelle (verschiedene Quellen, siehe google):
Du hast durch das ganze Training während der Saison eine sehr hohe langfristige
Trainingsbelastung (CTL), also Form,

und durch die abnehmende akute Belastung (ATL) in den letzten Wochen der Saison

ist das Verhältnis zwischen beiden Faktoren so, dass Du einerseits gute Beine wegen des
wenigen Trainings aber andererseit noch eine gute Form wegen der Saison hast (positive
training stress balance, TSB).



Es setzt sich eigentlich simpel aus zwei Komponenten zusammen. Zum einen gibt es die
länger zurückliegenden Trainingseinheiten. Man addiert die TSS aller Einheiten der letzten
42 Tage und bildet den Mittelwert, das ist die constant training load (CTL).

42 d deshalb, weil Coggan davon ausgeht, dass aerobe Anpassungen i.d.R. so lange
brauchen.

Die zweite Komponente sind die kürzer zurückliegenden Einheiten, deren Mittelwert über 7 d
gebildet wird (acute training load, ATL). Das sind die Einheiten, die den Körper stressen.

Vereinfacht gesagt ist die CTL die Form und die ATL die Müdigkeit.

Wenn man eine niedrige CTL hat, weil man längere Zeit wenig trainieren konnte und dann
den Umfang hochfährt und die ATL hoch ist, ist man müde. Umgekehrt ist man wohl fit und
hat frische Beine, wenn man monatelang hart trainiert hat (hohe CTL) und dann ein paar
Tage locker fährt (niedrige ATL).

Genau hier setzt die letzte Komponente an, die training stress balance (TSB). Die ist schlicht
CTL minus ATL. In den beiden Beispielen von eben hätte man bei geringer Form (niedrige
CTL) und hoher momentaner Trainingsbelastung (hohe ATL) einen negativen TSS, beim
zweiten Beispiel umgekehrt.



Chronic Training Load (CTL) and Acute Training Load (ATL) are the technical terms for
fitness and fatigue. The last remaining piece to track is form which is also known as Training
Stress Balance (TSB).

To calculate the three metrics (CTL, ATL, TSB) the rider needs to first track daily Training
Stress Score values.

We then take the 42-day rolling average of daily TSS to calculate CTL,

7-day rolling average of daily TSS for ATL and

the difference between CTL and ATL is the Training Stress Balance.

Training Stress Balance is what the athlete wants to see rise as their highest priority event
approaches. Ideally CTL, or fitness, is near the highest of the season and ATL, fatigue, is low
in order to have the form rise.


Just a point of clarification: CTL and ATL are actually calculated as *exponentially-weighted*
moving averages
, not *rolling* averages as Dirk was quoted as saying. The end result is that
CTL reflects primarily what you´ve done in the last ~3 mo (with more emphasis placed on
recent training), whereas ATL reflects primarily what you´ve done in the last ~2 wk.

98
Hennes hat geschrieben: Wie bei jeder Grafik bei STs: auf die Skala klicken und dann am Mausrad drehen zum rein- rauszoomen und verschieben. Direkt "einstellen" kannst Du das Jahr nicht, aber Du kannst Dich so dazu hinhangeln.
Ich bin so blöd :klatsch: Natürlich nur so geht's. :daumen: Danke Hennes.

Grüsse

Frank
meine Laufseite ; aktuelle Trainingsdaten Runalyze
Bild

100
Ich habe mir gerade eine kleine Tabelle gebastelt mit der ich schnell und variabel anhand von drei Parametern die TRIMP Kurven anpassen und mir zum jeweiligen Pulswert den entsprechenden Faktor ausgeben kann. Damit kann man jetzt super schnell verschiedene Varianten für das TrainingLoad PlugIn durchspielen.

Die drei Parameter sind:
HFmax = maximale Herzfrequenz
PFmax = maximaler Pointfactor (entspricht dem Faktor bei HFmax)
PFmulti = Multiplikator zur Berechnung des Faktorenwertes

Ich setze einfach bei der jeweiligen maxHF den PFmax und teile diesen Wert in 2% Schritten bis hinunter zu 60% HF durch den PFmulti.

Die besten Werte habe ich mit "PFmax = 5" und "PFmulti = 1,1" erhalten.

Verständlicher wird es evtl. mit den angehängten PDFs (bitte schnell Freischalten).

Was haltet Ihr davon?

LG
Michi
Meine PB's
05,0 km || 00:19:52 || 23.05.2009 || Münchner Kindl Lauf
10,0 km || 00:39:03 || 23.10.2010 || Germeringer Stadtlauf
21,1 km || 01:27:20 || 06.02.2011 || Thermen-Marathon in Bad Füssing
42,2 km || 03:16:49 || 20.09.2009 || Berlin Marathon
Dateianhänge

[Die Dateierweiterung pdf wurde deaktiviert und kann nicht länger angezeigt werden.]

[Die Dateierweiterung pdf wurde deaktiviert und kann nicht länger angezeigt werden.]

[Die Dateierweiterung pdf wurde deaktiviert und kann nicht länger angezeigt werden.]

Gesperrt

Zurück zu „Foren-Archiv“