Banner

10mal genauer als Forerunner

51
Senf hat geschrieben:.... super hoffentlich funzt das mit dem Weihnachtsmann.
Wir warten auf deinen Bericht.
Vielleicht gibt es ja auch dann kurzfristig ein Plug In / Schnittstelle zu Sporttracks?
Mal schaun wie sich das entwickelt.

Grüße
Senf


Glaub ich nicht - für die zwei Leute lohnt sich der Entwicklungsaugwand nicht. :D

Siegfried

52
Wenn Du das Ding dann hast würden wir uns über einen Erfahrungsbericht freuen.

Das mit der Wasserdichtigkeit finde ich aber die Höhe. Dann wird er gross als das ideale Gerät für Surfer und Wassersportler beworben und im selben Text steht dann noch dass es eigentlich gar nicht Wasserdicht ist :klatsch:

Das kann der Forerunner auch.

53
So, mein Spielzeug ist da. Gestern bin ich damit schon mal um den Baum, äh Block gelaufen. Da konnte ich schon schön sehen wie weit und wie schnell das war. Aber wie das nun alles genau geht und wie die Daten dann auf den PC kommen muss ich noch rauskriegen. Das Manual ist erst mal auf der CD nur auf englisch. Aber notfalls geht das ja auch...

Ich halte euch auf dem Laufenden.
mit freundlichem Gruß aus Hamburg


Martinwalkt
About me, alles auf einen Blick

Bild
Bild

Drei Stunden später, mein erster Track

54
So nach dem ich mich jetzt ca. 3 Stunden mit dem Gerät beschäftigt habe erkennt es auch mein PC und kann etwas von dem Gerät einlesen.
Mit GPSies kriege ich es auch hin den kleinen Morgenspaziergang um den Block darzustellen.
Immerhin ein Anfang. Als GPS Anfänger ist mir vieles ja noch unklar, aber immerhin läuft es jetzt schon mal und zeigt die Strecke auch hinterher an.

Hier mein erstes Ergebnis:
Klick zu GPSies
mit freundlichem Gruß aus Hamburg


Martinwalkt
About me, alles auf einen Blick

Bild
Bild

56
Senf hat geschrieben:... da warst du ja noch ganz schön besoffen... (Spass)
nee das ist vom Sofa aus aufgenommen das gezackel. Beim Gehen hat das ja ganz gut geklappt. Aufnahme war jede Sekunde und ich bin mit dem Teil zwischen Sofa und Balkon ab und zu hin und her. Aber die Auschläge gehen bis zu mehr als10 Metern durch die Gegend.
mit freundlichem Gruß aus Hamburg


Martinwalkt
About me, alles auf einen Blick

Bild
Bild

Der zweite Versuch

57
So hier die zweite Messung mit unterschiedlichen Intervallen. Sehr große Qualitätsunterschiede sehe ich nicht. Auffällig ist das die Häuserwände an einigen Stellen wohl reflektieren und das an den gleichen Stellen dann Abweichungen auftreten. Interessant die Genauigkeit der Messung auf dem Sportplatz. Auf der Westlichen Seite bin ich etwas innen von der Bahn gegangen, das lässt sich genau darstellen.

Klick
mit freundlichem Gruß aus Hamburg


Martinwalkt
About me, alles auf einen Blick

Bild
Bild

58
dir Frohe Weihnachten und weiterhin viel Spaß mit deinem neuen Spielzeug.
Zumindest die Streckenaufzeichnung sieht aber nicht besser aus als bei anderen GPS Empfngern.
Wie soll da die Geschwindigkeitsmessung genauer sein?

Gruß Auenwladläufer

59
Hallo Martin,
kleiner Tipp von mir noch: normalerweise kannst du die Track"breite" optimieren, wenn du mit der rechten Maustaste die "Spurbreite" einstellst - zumindest bei Google Earth ist das ein wunderbares Hilfsmittel (kannst du im Normalfall dann auch abspeichern). Bei zu grossen Punkten wird mehr ne "Autobahn" als ein "Pfad" dargestellt. Du kannst die Qualität bzw. die Einstell-Ergebnisse viel leichter beurteilen.
Weiterhin viel Spass beim Ausprobieren. Ich mach jetzt mal lieber Schluss. Hab heuer zu Weihnachten u.a. den iPod touch bekommen - also mal kein Laufspielzeug. Werde aber nachher den iPod shuffle zum Laufen mitnehmen - für derartige Einsätze optimal.
Good running / walking.
JoggWithoutDog

60
auenwaldläufer hat geschrieben: Zumindest die Streckenaufzeichnung sieht aber nicht besser aus als bei anderen GPS Empfngern.
....Wie soll da die Geschwindigkeitsmessung genauer sein?
Ganz einfach, weil die Geschwindigkeitsmessung nichts, aber auch überhaupt nichts, mit der Trackaufzeichnung zu tun hat.
:zwinker2:
Freundliche Grüße
kg340

61
hiermein nächstes Messergebnis. Ein Spaziergang zum Hafen. Zurück mit der U-BAhn, daher die lange gerade Linie. Unterwegs am Schulterblatt im Cafe mal rein mal raus hat zu eine ganz schönen rumzackelei geführt. Wir man am besten bei einer Pause bei dem Gerät in der Aufnahme unterbricht habe ich noch nicht rausgekriegt. Scheint aber sinnvoll zu sein, da so sonst zu viel gemesen wird.
Ansonsten ist die Aufzeichnungsgenauigkeit so das man gut die Strecke nachvollziehen kann. Man kann genau erkennen wo zB die Straßenseite gewechselt wurde usw.
mit freundlichem Gruß aus Hamburg


Martinwalkt
About me, alles auf einen Blick

Bild
Bild

62
kg340 hat geschrieben:Ganz einfach, weil die Geschwindigkeitsmessung nichts, aber auch überhaupt nichts, mit der Trackaufzeichnung zu tun hat.
:zwinker2:
man könnte die trackaufzeichnung mit hilfe der kenntnis der momentanen geschwindigkeit (skalar reicht, vektoriell wäre besser) optimieren.

wird aber anscheinend (noch) nicht gemacht.
garmin könnte beim fr405 mit gps+foodpod mit diesem ansatz auch die tracks optimieren.

63
kg340 hat geschrieben:Ganz einfach, weil die Geschwindigkeitsmessung nichts, aber auch überhaupt nichts, mit der Trackaufzeichnung zu tun hat.
:zwinker2:
wie bitte?
Die zurückgelegte Strecke(Trackaufzeichnung) in Abhängigkeit zur zeit ergibt meines erachtens nach die geschwindigkeit, oder?
Ist die Streckenmessung nicht exat (und so sieht ja die trackaufzeichnung aus), dann stimmt doch auch die Geschwindigkeit nicht.

64
auenwaldläufer hat geschrieben:wie bitte?
Die zurückgelegte Strecke(Trackaufzeichnung) in Abhängigkeit zur zeit ergibt meines erachtens nach die geschwindigkeit, oder?
Ist die Streckenmessung nicht exat (und so sieht ja die trackaufzeichnung aus), dann stimmt doch auch die Geschwindigkeit nicht.
bei der geschwindigkeitsmessung mit dopplereffekt wird lediglich eine frequenzverschiebung gemessen. die gps-ermittelten positionen sind für diese messung unerheblich.

65
atp hat geschrieben:bei der geschwindigkeitsmessung mit dopplereffekt wird lediglich eine frequenzverschiebung gemessen. die gps-ermittelten positionen sind für diese messung unerheblich.
ahhh der berühmte Dopplereffekt. Das ich doch das was ich habe und der Forerunner nicht, oder?
mit freundlichem Gruß aus Hamburg


Martinwalkt
About me, alles auf einen Blick

Bild
Bild

66
atp hat geschrieben:bei der geschwindigkeitsmessung mit dopplereffekt wird lediglich eine frequenzverschiebung gemessen. die gps-ermittelten positionen sind für diese messung wunerheblich.
Welche Daten dienen als Grundlage zum Bestimmen/Messen der Frequenzverschibung

67
ganz ehrlich,
ich halte diese dopplereffektgeschichte für ein fake bis zum beweis des gegenteils......
den dopplereffeklt kennt hier jeder vom martinshorn.....
tatütata fährt auf dich zu, andere frequenz als tatütata fährt von dir weg
je höher das tempo von tatütata ist, desto größer die wahrgenommene frequenzänderung.
solange sich tatütata mit gleichbleibender geschwindigkeit auf mich zu bewegt, ist die wahrgenommene frequenz stets identisch
da sich der nutzer des geräts aber nicht ständig von satellit weg auf sattelit-zubewegt, dürfte da imho wenig zu messen sein
Grüsse von Manzoni :)

*****************
May your moccasins make happy tracks in many snows,
And may the rainbow always touch your shoulder

*****************
Wettkampfplanung 2009
  • 22.03. Rom-Marathon sub 3:45
*****************

Linksammlung zum Thema GT-31

68
Da ich mich zur Zeit intensiv mit meinem neuen Spielzeug beschäftige setz ich hier mal ein paar links rein zur Beiträgen und Funstellen die ich noch so aufgestöbert habe.

GpsPasSion Forums - [TOPIC] Genie GT-31 and BGT-31 Data Loggers

GT-31 GPS Information

Kaufberatung GPS-Logger - NaviBoard

Forum von pocketnavigation.de und geo24.de | GPS-Navigation beim Radfahren | welches Navi am Fahrrad

Würdet ihr diesen GPS-Logger kaufen? - NaviBoard
mit freundlichem Gruß aus Hamburg


Martinwalkt
About me, alles auf einen Blick

Bild
Bild

69
Martinwalkt hat geschrieben:Da ich mich zur Zeit intensiv mit meinem neuen Spielzeug beschäftige........
:daumen: genau so ist richtig - so wird ein Schuh draus!!

gruss hennes

Neuer Track und ein Link zu Experten im Naviuserforum

70
Auf Wanderreiters Tip hin habe ich mich auch mal im Naviuserforum umgesehen. Dort gibt es auch Experten die das Teil getestet und für gut befunden haben. Auch die Genauigkeit durch den Dopplereffekt wird dort gelobt. Hierist der link zu den Faden für diejenigen die sich für das GT-31 Gerät interessieren

HIermal mein Track von heute zur Ansicht.
Heute auch die Navigationsfunktion von dem Teil probiert, das mir tatsächlich die Richtung zu meinem zuhause gezeigt hat.

Als Anwendungen zur Darstellung benutze ich bis jetzt GPSies und ein mitgelieferters Auswertungsprogramm für Surfer das GPS Results heißt Da kann man sekundengenau die Geschwindigkeit sehen für jedne Abschnitt in verschiedenen Farben, als Tabelle und als Track und vieles mehr.

Sporttracks habe ich auch probiert. Aber kann man das auch mit einer Kartendarstellung wie google earth verbinden und anderen zugänglich machen? Habe mich damit noch nicht so beschäftigt.
mit freundlichem Gruß aus Hamburg


Martinwalkt
About me, alles auf einen Blick

Bild
Bild

Der Test noch mal aus Zitat

71
Hier noch mal der Test aus dem Naviuserforum als Zitat:
Test GPS Display Logger BGT31

--------------------------------------------------------------------------------

Hallo zusammen,

hier ein Testbericht zum Display-Logger Genie BGT31 von Locosys.

Locosys Technology

Beim BGT31 kann man schon fast nicht mehr von einem GPS-Logger sprechen, sondern muss Ihn als Handheld klassifizieren. Denn das Gerät kann praktisch alles das, was man von einem Handheld erwartet. Es ist der Nachfolger des BGT11, in Europa auch unter dem OEM-Namen Amaryllo bekannt geworden. Die Zielgruppe dieses Gerätes sind speziell Speedsurfer und Keithsurfer, deren Communties sich auch an der Weiterentwicklung des Gerätes beteiligen. Ja, Locosys lässt sich von seiner Zielgruppe beraten, ist ja nicht Garmin. Siehe hierzu auch Setting up Navi GT31 gps for speed sailing.

Jetzt zu den Details, da Gehäuse entspricht IPX7. USB-Anschluss und SD-Kartenschacht sind mit einer massiven Klappe mit Gummi-Dichtung gesichert. Trotzdem empfielt es sich auf dem Meer und am Strand eine seewasserfeste Hülle zu verwenden, um das gerät vor Salzwasser und Kratzer durch den Strandsand zu schützen.

Die Tracks zeichnet der Logger entweder intern oder auf einer SD-Karte auf. Als SD-Karten autorisiert Locosys die SanDisk 2G, Transcend 1G, Kingstone 2G, PNY 2G, Apacer 2G 60X. Speicherkarten mit mehr als 2 GByte sind grundsätzlich nicht geeignet.
Die Navigation mit Routen (20) und Wegpunkten (1000) funktioniert nach dem von Garmin bekannten Prinzip. Bei Annäherung an das Ziel meldet sich das Gerät per Summer.

Weiterhin sind im Gerät Spezialfunktionen, Genie genannt, zur Erfassung der Geschwindigkeit per Dopplereffekt vorhanden. Diese werden von den Speedsurfern zu Wettkampfzwecke verwendet.

Auslesen kann man die Daten des Loggers mit der mitgelieferten Software oder mit gpsbabel. Vom Hersteller wird eine angepasste Version von GPSBabel mitgeliefert. Die Codes zum Auslesen des Logger sind offengelegt worden.

Als Chip-Satz wird ein SBAS-fähiger SiRFStar3 verwendet. Seine Parameter werden als sowohl grafisch als auch in Zahlen dargestellt. PDOP-3D wird als Parameter für die Qualität des Signales verwendet.

Folgende Funktionseinheiten stehen zur Verfügung:

Sat.-Signal-Anzeige
Tripcomputer
Speedmesser
Navigator
Tracks
Routen
Wegpunkte
Position
Speicherkarte
Logger
Alarmgeber
Navilink
Einstellungen
Kalender

In der Beta-Version der Firmware ist schon ersichtlich, dass weitere Funktionen in Arbeit sind. Schade ist, dass durch die Orientierung auf den Wassersport, die Höhenanalyse ein wenig zu kurz kommt.

Einstellen kann man bei dem teil alles was sinnvoll ist. Selbst solche Feinheiten wie User definiertes Kartengitter sind vorhanden.

Für das Gerät sind optional ein Oberarmband und eine Fahrradhalterung erhältlich. Da im Gehäuseboden zwei Mutter eingelassen sind, sollte sich das Gerät auch auf andere Art und Weise einfach montieren lassen.

Nachteilig bei dem Gerät ist, dass man zwar die Menüführung auf deutsch umstellen kann, aber keine deutsche Bedienungsanleitung beiliegt. So bleibt das Gerät erst einmal den Englischkundigen vorbehalten.

Auch ein größeres Display wäre wünschenswert gewesen.

Fazit: Vom Leistungsvermögen her liegt das Gerät deutlich über den kartenlosen Garmin-Geräten und toppt auch den WSG1000 von Wintec bezüglich des zusätzlichen Funktions-Computers. Mein Geko 201 kommt jetzt endgültig in die Vitrine.
Quelle Naviuserforum hier
mit freundlichem Gruß aus Hamburg


Martinwalkt
About me, alles auf einen Blick

Bild
Bild

72
Martinwalkt hat geschrieben: Sporttracks habe ich auch probiert. Aber kann man das auch mit einer Kartendarstellung wie google earth verbinden und anderen zugänglich machen? Habe mich damit noch nicht so beschäftigt.
STs kann 100mal mehr. Da kannst Du alle möglichen Karten nutzen GE, Virtual Earth, MSlive und Open Streetmap. Dafür brauchst Du das (kostenlose) APPLY ROUTES plugin.

Hier nur ein kleines Beispiel:
Bild
Hatte auch schon mal geguckt aber im STs Forum schreibt keiner was zu Deinem Gerät, hätte sonst schon einen Hinweis gegeben.

Aber evtl. eröffnest Du da mal einen Thread und es finden sich so user zusammen: SportTracks : Discussion Board Es gibts sogar ein deutsches Unterforum

gruss hennes

73
Manzoni hat geschrieben: da sich der nutzer des geräts aber nicht ständig von satellit weg auf sattelit-zubewegt, dürfte da imho wenig zu messen sein
Nein, mehrere Denkfehler mE:
Selbst wenn man sich nur auf exakt der Bahnlinie eines Satelliten bewegen würde (was kaum möglich ist) kann man anhand der unverschobenen Trägerfrequenz eine Geschwindigkeit berechnen. In der Tat hat man aber die Signale mehrerer Satelliten. Und die benötigt man auch zur Berechnung, da ja die eigene Bewegungsrichtung in verschiedenen Winkeln zu all den Satellitenbahnen steht.
There are two types of people: those who run, and those who should.

74
Wie sieht's mit Unterstützung von WAAS bzw. EGNOS aus? Oder will man mit dem Dopplereffekt dagegen konkurieren? :confused:

Gruß,
Amigo :hallo:

Einspielen der Daten in ST

75
Hennes hat geschrieben:STs kann 100mal mehr. Da kannst Du alle möglichen Karten nutzen GE, Virtual Earth, MSlive und Open Streetmap. Dafür brauchst Du das (kostenlose) APPLY ROUTES plugin.

Hier nur ein kleines Beispiel:
Bild
Hatte auch schon mal geguckt aber im STs Forum schreibt keiner was zu Deinem Gerät, hätte sonst schon einen Hinweis gegeben.

Aber evtl. eröffnest Du da mal einen Thread und es finden sich so user zusammen: SportTracks : Discussion Board Es gibts sogar ein deutsches Unterforum

gruss hennes
hallo Hennes,

bin gerade dabei mich mit GPS-Mäusen auseinander zu setzen.
Bin leider mit GPS geräten nicht sehr bewandert, aber vielleicht kannst du mir meine Frage beantworten?
Ich denke es müsste doch gehen die Daten z.B. in gpsies hochzuladen (z.B. Format .gpx) und anschließend dieses gpx file in ST importieren.

Ein Freund hat mir einen gpx file (von garmin 60cx) geschickt und ich habe das super in ST mit meinen hf daten (von suuntot6c) zusammenspielen können. :daumen:

müßte da doch auch gehen, oder?
die daten der dopplerGeschwindigkeit (da ja anscheinend über Doppler gemessen und nicht durch die GPS daten) wird er wahrscheinlich nicht mitnehmen können. ansonsten kann er doch die koordinatenpunkte in ST einspielen und die geschwindigkeit müßte ST doch über die Zeit berechnen können.

verstehst du meinen Gedankengang? :confused:

grüße, unlimited

76
unlimited hat geschrieben:hallo Hennes,

bin gerade dabei mich mit GPS-Mäusen auseinander zu setzen.
Bin leider mit GPS geräten nicht sehr bewandert, aber vielleicht kannst du mir meine Frage beantworten?
Ich denke es müsste doch gehen die Daten z.B. in gpsies hochzuladen (z.B. Format .gpx) und anschließend dieses gpx file in ST importieren.

Ein Freund hat mir einen gpx file (von garmin 60cx) geschickt und ich habe das super in ST mit meinen hf daten (von suuntot6c) zusammenspielen können. :daumen:

müßte da doch auch gehen, oder?
die daten der dopplerGeschwindigkeit (da ja anscheinend über Doppler gemessen und nicht durch die GPS daten) wird er wahrscheinlich nicht mitnehmen können. ansonsten kann er doch die koordinatenpunkte in ST einspielen und die geschwindigkeit müßte ST doch über die Zeit berechnen können.

verstehst du meinen Gedankengang? :confused:

grüße, unlimited
Ich verstehe "nur" die Frage nicht - du sagst doch Du hast es gemacht :confused:

gruss hennes

77
Hennes hat geschrieben:Ich verstehe "nur" die Frage nicht - du sagst doch Du hast es gemacht :confused:

gruss hennes
ja, mit dem Log meines Freundes habe ich es gemacht. (Garmin 60cx)
Meine Frage ist, ob dies auch mit dem Log eines Loggers (z.b. des GT 31) geht.

mit so einem Logger GT-31 und gpsies kann man doch sicher ein gpx file erzeugen, oder? (kenn mich da noch überhaupt nicht aus :confused: )

weil sonst verstehe ich nicht, warum ihr diskutiert habt, ob man ST verwenden kann.
Ich frage dich deswegen, weil martinwalkt und du vorher über GT 31 und Verwenden von ST gesprochen habt und ihr euch nicht sicher seit, ob man den Log von GT 31 in ST abbilden kann.

78
unlimited hat geschrieben:ja, mit dem Log meines Freundes habe ich es gemacht. (Garmin 60cx)
Meine Frage ist, ob dies auch mit dem Log eines Loggers (z.b. des GT 31) geht.

mit so einem Logger GT-31 und gpsies kann man doch sicher ein gpx file erzeugen, oder? (kenn mich da noch überhaupt nicht aus :confused: )

weil sonst verstehe ich nicht, warum ihr diskutiert habt, ob man ST verwenden kann.
Ich frage dich deswegen, weil martinwalkt und du vorher über GT 31 und Verwenden von ST gesprochen habt und ihr euch nicht sicher seit, ob man den Log von GT 31 in ST abbilden kann.
Ich kenne den GT 31 nicht - was damit machbar ist (in Sts) kann wohl Martinwalkt sagen....

gruss hennes

79
unlimited hat geschrieben:ja, mit dem Log meines Freundes habe ich es gemacht. (Garmin 60cx)
Meine Frage ist, ob dies auch mit dem Log eines Loggers (z.b. des GT 31) geht.

mit so einem Logger GT-31 und gpsies kann man doch sicher ein gpx file erzeugen, oder? (kenn mich da noch überhaupt nicht aus :confused: )

weil sonst verstehe ich nicht, warum ihr diskutiert habt, ob man ST verwenden kann.
Ich frage dich deswegen, weil martinwalkt und du vorher über GT 31 und Verwenden von ST gesprochen habt und ihr euch nicht sicher seit, ob man den Log von GT 31 in ST abbilden kann.
Wenn das Ding irgendein brauchbares Format ausspuckt kannst Du das mit GPSies oder GPSBabel in alle beliebigen Formate ändern und in ST hochladen. Was allerdings "Dopplerdaten" sein sollen - keine Ahnung.

Siegfried

80
Danke euch beiden!

Das mit dem kovertieren habe ich geschnallt. Hab gerade einen Log im Internet Alles zum Datenlogger Locosys Genie BGT-31 » Navigation-Professionell gefunden und diesen mal in gpsies konvertiert und nach ST hochgeladen. Hat geklappt.

Mit Doppler-daten meinte ich nur, das Gerät GT-31 berechnet die momentane Geschwindigkeit ja mit einer anderen Technik (auf Basis des Dopplereffekts). Und diese Daten werden irgendwo zwischen hochladen und konvertieren verloren gehen. Aber ist für mich jetzt auch nicht so wichtig.

81
unlimited hat geschrieben:Danke euch beiden!

Das mit dem kovertieren habe ich geschnallt. Hab gerade einen Log im Internet Alles zum Datenlogger Locosys Genie BGT-31 » Navigation-Professionell gefunden und diesen mal in gpsies konvertiert und nach ST hochgeladen. Hat geklappt.

Mit Doppler-daten meinte ich nur, das Gerät GT-31 berechnet die momentane Geschwindigkeit ja mit einer anderen Technik (auf Basis des Dopplereffekts). Und diese Daten werden irgendwo zwischen hochladen und konvertieren verloren gehen. Aber ist für mich jetzt auch nicht so wichtig.
Das ist halt immer das Problem - in den XML-Files für GPX oder KML kannst Du alles mögliche reinpacken - aber GPSies ist primär ein Streckenportal und den interessiert bei der Konvertierung halt nur Trackpoint-Angaben, während ST bei der Kommunikation auch Geschwindigkeits- und Höhendaten verarbeitet. Dazu braucht man dann aber halt kompatible Geräte - oder man setzt sich hin und programmiert ein entsprechendes Plugin.

Siegfried

82
unlimited hat geschrieben: Mit Doppler-daten meinte ich nur, das Gerät GT-31 berechnet die momentane Geschwindigkeit ja mit einer anderen Technik (auf Basis des Dopplereffekts).
Werden diese Daten denn überhaupt gespeichert im dingbums?

FR (205, 305 etc) zeigt unterwegs auch die "Genauigkeit" (der GPSmessung in m) an - diese Daten werden aber nicht gespeichert - und daher kann man sie nachher auch nicht anzeigen und auswerten....

gruss hennes

83
Das GT 31 kann auch Daten im NMEA Format speichern. Diese Daten beinhalten auch die sogannten HDOP Werte. Diese liefern zusätzliche Informationen.
Du kannst die Daten aus dem GT-31 in allen möglichen Formaten direkt auslesen oder auch umwandeln. Eine Darstellung in Mapsource ist möglich. Somit müsste eingent ich auch Sporttracks gehen.

Ich habe mich inzwischen im Naviuserforum sehr intensiv mit dem Gerät auseinandergesetzt. Dort gibt es so einige Experten die sich mit dem Gerät gut auskennen. Daher diese links zum weitelesen:


Zum GT-31 Test im Navisuserforum hier


über meine Fragen zum Gerät hier


über meine Verbesserungsvorschläge und Wünsche zur optimierung hier
mit freundlichem Gruß aus Hamburg


Martinwalkt
About me, alles auf einen Blick

Bild
Bild

84
Hennes hat geschrieben:Werden diese Daten denn überhaupt gespeichert im dingbums?


gruss hennes
diese Daten werden anscheinend gespeichert bzw. mitgeschrieben. im NMEA Format kann man sie enthalten.
Bin mir nicht 100% sicher.
grüße unlimited

85
Im GPS Handbuch wird im Kapitel 5.4.3 ganz gut beschrieben wie das beim GT-31 so funktioniert. Der Handbuch ist auch nicht schlecht. Allerdings für Anfänger schon sehr tiefgehend und eher für die GPS Profis gedacht.
Zum Download des Handbuchs hier
mit freundlichem Gruß aus Hamburg


Martinwalkt
About me, alles auf einen Blick

Bild
Bild

86
Martinwalkt hat geschrieben:Im GPS Handbuch wird im Kapitel 5.4.3 ganz gut beschrieben wie das beim GT-31 so funktioniert. Der Handbuch ist auch nicht schlecht. Allerdings für Anfänger schon sehr tiefgehend und eher für die GPS Profis gedacht.
Zum Download des Handbuchs hier
Danke für den link!
Sehr interessant und bringt Licht in die dunkle Welt des GPS :daumen:

unlimited

Empfängt auch in der Hosentasche?

87
@Martinwalkt:
Mich interessiert das Teil auch sehr und bin am überlegen, ob ich mir das zulegen soll.

Da würde ich vorher gerne noch was wissen.
Warst du schon mal walken und hast das teil in der Jacken/Hosentasche gehabt, oder gar im Rucksack? Hat das Gerät dann unter diesen "miesen" Bedingungen gut mitgeschrieben?

Ich wäre sehr dankbar für deine Antwort oder vielleicht kannst du sogar mal einen kurzen Test machen! :daumen:
unlimited

88
unlimited hat geschrieben:@Martinwalkt:
Mich interessiert das Teil auch sehr und bin am überlegen, ob ich mir das zulegen soll.

Da würde ich vorher gerne noch was wissen.
Warst du schon mal walken und hast das teil in der Jacken/Hosentasche gehabt, oder gar im Rucksack? Hat das Gerät dann unter diesen "miesen" Bedingungen gut mitgeschrieben?

Ich wäre sehr dankbar für deine Antwort oder vielleicht kannst du sogar mal einen kurzen Test machen! :daumen:
unlimited
Wenn ich Dir einen guten Tipp geben kann - lass die Finger von allem wo Du nur mit Handständen und dann auch nur Teildaten in entsprechende Programme einlesen kannst. Zum Wandern habe ich einen eTrex Vista mit Kartendaten - den nehme ich zum Wandern oder wirklich als Notnagel wenn ich den Forerunner nicht zur Hand habe. Wenn Dir aber 10 Stunden Aufzeichnung bis zum nächsten Ladevorgang ausreichen hol Dir einen Forerunner. Den legst Du auf die Docking-Station - klickst in Sporttracks auf Daten übertragen und hast sofort alles - von Rundenzeiten über Steigungen bis hin zur Pulsfrenquenz und Deine Laufstrecke kannst Du auch noch aus der Vogelperspektive sehen. Nix mit Zwischenspeichern, konvertieren oder ähnlichem.

Gruss Siegfried

89
@unlimited
der Empfang funktioniert auch in der Jackentasche, in der Rucksacktasche, oder ähnlichem. Der Chip ist ja ein hochempfindlicher Chip der gut empfängt.

Kommt halt darauf an was du genau brauchst. Für meine Befürfnissse ist das Teil prima. Die Bedenken von Siegfried teile ich nicht, da die Daten werden vom Logger ja sogar direkt in verschiedenen Formaten ausgegeben. Und auf der Speicherkarte sind dann auch die Daten im NMEA Format drauf. Allerdings ist das Gerät nicht für Sporttracks optimiert. Aber es gibt ja viele schöne Programme zur Trackauswertung, bearbeitung und Analyse.

Frag ruhig wenn du noch Fragen hast. Am Besten würde ich in diesem Fall jedoch auf das Naviuserforum verweisen. Denn hier ist mir noch keiner untegekommen der das Gerät auch hat und benutzt. Dort findest du richtige Experten zum Thema.
mit freundlichem Gruß aus Hamburg


Martinwalkt
About me, alles auf einen Blick

Bild
Bild

Suunto t6c + BGT-31 +Sporttracks

90
@martinwalkt:
danke für deine Erfahrungen.

möchte eine lange log zeit haben, ohne angst haben zu müssen, dass das gerät vielleicht aufgrund des akkus w.o. gibt. das will ich!! gleichzeig will ich die anzeige!!

@siegfried: da sind mir die laufzeit des fr 305 von 10 h dann doch zu kurz. denn eine wanderung kann bei mir schon mal länger ausfallen.

falls jemand den gleichen gedanken hat und sich zu einer suunto T6c einen logger BGT-31 kaufen möchte, da er auch wissen möchte wo er so herumläuft, habe ich folgendes in Sporttracks ausprobiert.

Ich habe jetzt mal eine datei von BGT-31 (gpx-format) versucht mit einer .ste datei (suunto) zusammen zu spielen:
es gibt zwei szenarien:
1) wenn ich die höhe des BGT-31-tracks übernehme und nur die hf aus dem t6c log dazuspiele - so vertragen sich beide
2) möchte ich die höhe aus der suunto übernehmen (da ich glaube, dass sie eventuell genauer ist, zumindest bei stabilen wetter) und nur den gps-track ohne höhe des BGT-31 dann hängt sich sporttrack auf.

@siegfried: da gebe ich dir natürlich vollkommen recht. das überspielen der daten von fr305 nach sporttracks ist da vollig sauber und einfach. wurde ja auch so programmiert :nick:

Also das nur so nebenbei.

@martinwalkt:
Eine Frage habe ich noch an dich:
beim Laufen möchte ich das teil in die hosentasche geben, die am rücken gleich unter dem hosenbund platziert ist. vielleicht kennst du eh diese laufhosen...
Glaubst du, dass das teil mit ca. 100g einem beim laufen die hose "auszieht", da es aufgrund des gewichts sich auf und abbewegt.
Ich frage deswegen so blöd :klatsch: :wink: , da ich halt beim laufen meist keinen rucksack oder ähnlich andere taschen nehmen möchte, sondern einfach unbehindert laufen möchte.

die wintec maus ist da halt mit ihren 40g fantastisch. dafür wieder keine anzeige....

Man kann halt nicht alles haben :confused:
zumindest beim heutigen stand der technik

Wo trägst du den BGT-31 beim walken?
Gesperrt

Zurück zu „Foren-Archiv“