
Da muß also was falsch laufen.
Ne, ne, ich stehe auf ein ordentliches Erdinger Hefeweizen, oder ein Paulaner, oder Franziskaner, oder Sannwald ....
Gruß, Wolfgang
Ich wollte für Dich etwas auf die Suche gehen und bin dabei auf diese Seite hier gestoßen.barefooter hat geschrieben:> THRAWN - Wenn wir schon einen Experten in unserer Mitte haben, interessiert mich der Unterschied zwischen Hopfen und Hopfenextrakt in der Deklaration und auch, ob nur die Blüten verwendet werden...
Also für Bier werden grundsätzlich immer nur die Blüten der weiblichen (zweigeschlechtliches Hanfgewächs) Hopfenpflanze verwendet.barefooter hat geschrieben:> THRAWN - Wenn wir schon einen Experten in unserer Mitte haben, interessiert mich der Unterschied zwischen Hopfen und Hopfenextrakt in der Deklaration und auch, ob nur die Blüten verwendet werden...
Großartig, ich bin begeistert von so viel Einsatz und werde künftig genau auf die Deklarierung achten. Hopfen ist also nicht gleich Hopfenextrakt, das Reinheitsgebot umfasst aber beides, also aufgepasst. Im August werde ich an einer großen Bayern-Rundfahrt von Osterdorf aus teilnehmen, dabei möglichst viele Sorten durchprobieren und hoffentlich nicht einschlafen.Thrawn hat geschrieben:Ich persönlich steh ja nicht so auf den Extrakt, aber für Länder die keine Hopfenwirtschaft haben, ist dies meist (auch aus Lagergründen) unumgänglich. Und natürlich isses halt auch eine Preisfrage...ist halt billiger. Ich hoffe ich konnte Dir helfen?!
Keine Ahnung, ich trinke täglich alkfrei Jever zu Mittag und manchmal auch abends, obwohl dass dann oft doch Jever normal ist. Müde werde ich vom alkfreien nicht.Elguapo hat geschrieben:Mir ist allerdings was aufgefallen. Ich trinke sonst nur Wasser abends, außer am Wochenende wo ich mir auch schon Rotwein reinziehe.
Montag Abend habe ich mir 2 Clausthaler und gestern Abend zwei Jever Fun genehmigt. Ich war gestern den ganzen Tag ziemlich platt(innerlich durch und durch müde) und heute war es noch extremer.
Es kann am nass/kalten Wetter hier im Rhein/Main Gebiet liegen. Ich habe auch jeweils jede Nacht nur etwa 6 Stunden gepennt, aber ich bin nicht müde wie wenn man Schlafmangel hat, sondern Träge und abgeschlafft. Ob das alkfreie Bier damit zusammenhängen kann oder ist das nur Zufall und es liegt am Wetter oder was anderem?
Ich kenne in Südamerika einen alten Ur-Bayer, der immer Weizenbier selbst braut. Er lebt in einer Hütte mit zwei PapageienGadelandrunner hat geschrieben: Vielleicht kann thrawn ja hier mal einen Kurs geben: Ich braue mir mein Pils jetzt selbst!
gadelandrunner
www.brumas.com/Film/braueule_wmv_dsl.wmvGadelandrunner hat geschrieben: Ich braue mir mein Pils jetzt selbst!
Ich sprach von Bier, guckguck! nicht Weizenbier!Elguapo hat geschrieben:Ich kenne in Südamerika einen alten Ur-Bayer, der immer Weizenbier selbst braut. Er lebt in einer Hütte mit zwei Papageien
Kann man sogar trinken, aber ich bin wie gesagt nicht so der Weizenbier-Fan.
War schon klar.Gadelandrunner hat geschrieben:Ich sprach von Bier, guckguck! nicht Weizenbier!
komme aus dem Norden: Jever fun und so
weiß?Elguapo hat geschrieben:War schon klar.![]()
Mir fiel das nur zum Thema Selbstbrauen ein weil ich dem Bayer aus Deutschland irgendwas mal mitgebracht habe, was man zum Bierbrauen braucht. Weiss aber nicht mehr was das war. Irgendein Pulver.
Die Dinger hab ich nie verstanden...
Ich braue am 22.02.09 wieder mal eins mit meiner Brauanlage ein - vielleicht stell ich ja eine Fotodoku oder sowas zusammen...Gadelandrunner hat geschrieben:Keine Ahnung, ich trinke täglich alkfrei Jever zu Mittag und manchmal auch abends, obwohl dass dann oft doch Jever normal ist. Müde werde ich vom alkfreien nicht.
Vielleicht kann thrawn ja hier mal einen Kurs geben: Ich braue mir mein Pils jetzt selbst!
gadelandrunner
Nee, das weiße Pulver geht ja in die andere RichtungGadelandrunner hat geschrieben:weiß?
Der hat dich missbraucht!
gadelandrunner
Du sagst es überdeutlich.Thrawn hat geschrieben:Die Dinger hab ich nie verstanden...
Sind sauteuer
Ich steuer mal was aus dem höchsten Norden bei, "Flensburger - das flenst", aber wie ich dank 'Thrawn' jetzt weiß, nur mit weniger hochwertigem Hopfenextrakt gebraut.Schmal hat geschrieben:......... ich steuer mal was aus dem tiefsten südwesten bei: karlsberg gründels - mein klarer favorit!
an alkfreiem weizen (welches ich separat betrachte) - erdinger, nix anderes.
bit drive geht gar nicht - schmeckt so ungefähr wie wenn ich jetzt nach wochenlangem streudienst bei regen ohne schutzbleche auf der straße radele und den mund offen stehen lasse.....![]()
Elguapo hat geschrieben:Bist du nicht ernorm übergewichtigOb du etwas richtig machst, kann ich nicht beurteilen, aber dass du etwas falsch machst könnte schon zutreffen
![]()
Soll das heißen, ich sehe dick aus auf dem Avatar?Running Pommespanzer hat geschrieben:Also wenn ich mir dein Avatar ansehe, dann lebst auch nicht von alkoholfreiem Bier und Tofu-Schnitzel.
Die Erfahrung habe ich auch gemacht. Durch Zufall habe ich Lammsbräu Weisse Alkoholfrei entdeckt und fand es sehr lecker.Bio Runner hat geschrieben:Als alternative gibt es jede Menge Bio Bier Sorten.
Unter den Alkoholfreien (die alle etwa 0,5% Alkohol beherbergen) ist bei den Bio Bieren das Lammsbräu Weizen zu empfehlen, tatsächlich ein gutes isotonisches Getränk.
Gruß Rolf
Leider kann ich Dich nicht weiter helfen mit was Du beim Einsteinmarathon im Ziel bekommen hast aber mein Favorit als Weizenbierliebhaber ist auch das Franziskaner alkoholfrei da es nicht so uebertrieben malzig schmeckt. (Dann koennte man sich auch gleich ein Malzbier 'reinpfeifen *wuerg*)TomX hat geschrieben:Mein Favorit war bisher das Franziskaner alkfreie Weizen.
Leider Nein. Da ich an die 70 Euro fuer ein Marathoenchen zu viel finde, trete ich da nach 10 erfolgreiche Teilnahmen nicht mehr an. Dafuer bin ich dann 2 Wochen spaeter in Olne-Spa-Olne: Ausschreibung (Teilnahmegebuehr: 7 Euro fuer 65 km inkl. warme Mahlzeit)Kathrinchen hat geschrieben:Eric sehen wir uns eigentlich in Frankfurt?
Ich denk das war das hier:TomX hat geschrieben:Das hat mir bisher mit ganz großem Abstand am besten von allen geschmeckt. Den Namen hab ich leider vergessen. Vielleicht kann ja jemand helfen?
Ich empfinde das eher umgekehrt, Pils mag ich Alkfrei nicht so sehr.hoboe hat geschrieben: Deswegen fürchtete ich bislang, alkfreies Weizen geht nur eklig. Gibt es da auch welche, die nicht in der Gärung gestoppt werden, sondern bei denen der Alkohol nachträglich entzogen wird?
LG hoboe
Bei Weizen Alkfrei gehen die Geschmäcker tatsächlich weit auseinander. Franziskaner Alkoholfrei ist mir zu wässrig, sonst aber lecker.TomX hat geschrieben:Mein Favorit war bisher das Franziskaner alkfreie Weizen.
Servus hoboe,hoboe hat geschrieben:Hallo,
Bei Weizen habe ich bislang nur Erdinger probiert. Und zwar eiskalt und nach einem Lauf. Es hat trotzdem ekelhaft geschmeckt. Deswegen fürchtete ich bislang, alkfreies Weizen geht nur eklig. Gibt es da auch welche, die nicht in der Gärung gestoppt werden, sondern bei denen der Alkohol nachträglich entzogen wird?
LG hoboe
Ja das erklärt einiges! Leichtes Weißbier wird technologisch ganz anders produziert und krankt schon deshalb nicht an diesen Prozessbedingtn schwierigkeiten.TomX hat geschrieben:Stimmt, das war's.
Allerdings habe ich, nachdem ich mir grad auf der Seite die Flaschen angeschaut habe, festgestellt, dass ich wohl nicht das alkoholfreie sondern das leichte Weizen getrunken habe.
Das erklärt einiges![]()
![]()
Bei Lammsbräu steht auf der Flasche, dass es ohne Alkohol gebraut ist.Thrawn hat geschrieben:Also werden hier eigentlich 2 verscheidene Biere gebraut - eines als gestoppter Gärer - das andere als Vakkumverdampftes.!
So betrachte ich aber alle alkohofreien Weißbiere. Es ist für mich schlicht und einfach ein leckeres Getränk ohne dass da irgendwas komischens zugesetzt ist (schönen Gruß an atp) ;)Thrawn hat geschrieben:Jedoch kommt das auch immer auf die vermarktung an. So will z.b. Erdinger gar nicht unbedingt sein alkoholfreies Weißbier als Bier verkaufen, sondern eben als isotonisches Sportgetränk! -> da ist es natürlich egal, oder sogar gewünscht wenn das ganze dann süßlich,bappig nach würze schmeckt. So wie eben andere Sportgetränke z.t. auch.n!
Gerade nach 20 km auf meinem Schreibtisch plötzlich verdunstet.MichiV hat geschrieben: Durch Zufall habe ich Lammsbräu Weisse Alkoholfrei entdeckt und fand es sehr lecker.
Hm also das mit den Etiketten das ist so ne Sache für sich. Prinzipiell darf man da recht viel draufschreiben solange die notwendigen angaben (sowas wie Alkoholgehalt) enthalten sind, und man nicht mit Sachen wirbt die medizinischn icht bewiesen sind.MichiV hat geschrieben:Bei Lammsbräu steht auf der Flasche, dass es ohne Alkohol gebraut ist.
Bei Krombacher auf der Homepage steht, dass das Weizen alkoholfrei "traditionell" gebraut ist. Heißt das also, dass es mit Alkohol gebraut ist und erst im nachhinein entzogen wurde?
Egal, hauptache es schmeckt.
Schade, dass Krombacher weder den Vitamin B12 noch den Folsäure gehalt angibt, denn das wäre für mich als Vegetarier mal interessant.
Jolly Jumper hat geschrieben:Gerade nach 20 km auf meinem Schreibtisch plötzlich verdunstet.![]()
![]()
Erdinger hatte aber nicht das erste alkfreie.Weißbier, also weiß ich jetzt nicht ob man da von Pionierarbeit reden kann.moengel hat geschrieben:So, jetzt geb ich auch meinen Senf dazu.
Bei Wettkämpfen, da schmecken mir die Alkfrei Weizen am Besten. Egal ob Erdinger, Pfungstädter, Darmstädter oder was es da auch immer gibt.
Wobei da Erdinger wirklich Pionierarbeit geleistet hat. Weiter so
Zu Hause trinke ich auch öfters ein alkfreies Weizen, sehr gerne nach dem Laufen. Aber bei den Preisen von ca.15 Euro pro Kasten, wird mir ganz übel. Da spiele ich nicht mit. Mein Geheimtipp :
Öttinger Alkfrei Weizen Hell. Kostet im Angebot 6,99 Euro und geht in die Erdinger alkfrei Geschmacksrichtung. Nur gut kalt muß es sein, sonst schmeckt es nicht so toll. Kaufe nichts anderes mehr. Auch das mit Alkohol von Öttinger ist bei dem Preis nicht zu verachten.
Prost![]()
Moooooment ---moengel hat geschrieben: Öttinger Alkfrei Weizen Hell. Kostet im Angebot 6,99 Euro und geht in die Erdinger alkfrei Geschmacksrichtung. Nur gut kalt muß es sein, sonst schmeckt es nicht so toll. Kaufe nichts anderes mehr. Auch das mit Alkohol von Öttinger ist bei dem Preis nicht zu verachten.
Prost![]()
Den Tipp hatte ich ja seinerzeit einmal von Dir bekommen und ich gebe Dir absolut recht. Leider gibts hier in meinen Breiten sowas nicht, aber ich lasse mir regelmäßig Kapuziner Leicht aus Franken mitbringenThrawn hat geschrieben:Es gibt wirklich ganz fantastische Leichte Weißbiere, welche sich hinter den 'normalen' wirklich nicht zu verstecken brauchen!
Ging mir früher auch so bei Öttinger. Aber nicht beim Weißbier, das finde ich auch lecker.Siegfried hat geschrieben:Moooooment ---
Ups - sorry - passiert mir immer bei Öttinger![]()
Das trübste von allen von mir genannten Weizen alkoholfrei ist das von Paulaner, da ist laut Etikett mit Abstand am meisten Vitamin B12 drin.Thrawn hat geschrieben: VitaminB12 ist halt nur drin wenn die Trübung des Bieres wirklich durch die Hefe herkommt. Da aber bei den meisten großen Sorten nicht mehr mit Hefetrübung sondern mit einer "künstlichen" Eiweißtrübung gearbeitet wird, ist da halt auch kein VitB12 drin. Kann man also auch schlecht draufschreiben.
Wir Deutschen sind da halt speziell....Thrawn hat geschrieben: Bei dem anderen was Du schreibst wird mir jedenfalls übel:
Wir sind eines der reichsten Länder der Welt -somit auch Europas.
Trotzdem geben die Leute Prozentual zu Ihrem Einkommen in Deutschland am wenigsten für Lebensmittel aus! Von ganz Europa! Mit Abstand! Traurig!!!
Wir haben (noch) die beste Bierqualität der Welt.
Trotzdem gibt es kein Land in dem Bier so billig ist wie in Deutschland!
Und trotzdem wird hier am liebsten noch zum Discouterbier gegriffen!
(ist ja nicht mal richtiges Bier im "traditionellem" Sinne)
Das ist Schlimm!!!
Da leidet eine ganze branche drunter. Und ist ja nicht so das wir schlechte Arbeit/Qualität liefern, oder??!
Trinkst Du Bier weils Dir schmeckt, oder weils möglichst billig ist?!
Noch billiger ist übrigens Industrie-alkohol... mein Tipp !
Ich würde dir ja Recht geben, aber werden die rund 7 € pro Kasten, die ein Krombacher, Erdinger, Bitburger etc. mehr als ein Discounter-Bier kosten, wirklich in die Zutaten und in die schonende Produktion gesteckt?Thrawn hat geschrieben:Erdinger hatte aber nicht das erste alkfreie.Weißbier, also weiß ich jetzt nicht ob man da von Pionierarbeit reden kann.
Bei dem anderen was Du schreibst wird mir jedenfalls übel:
Wir sind eines der reichsten Länder der Welt -somit auch Europas.
Trotzdem geben die Leute Prozentual zu Ihrem Einkommen in Deutschland am wenigsten für Lebensmittel aus! Von ganz Europa! Mit Abstand! Traurig!!!
Wir haben (noch) die beste Bierqualität der Welt.
Trotzdem gibt es kein Land in dem Bier so billig ist wie in Deutschland!
Und trotzdem wird hier am liebsten noch zum Discouterbier gegriffen!
(ist ja nicht mal richtiges Bier im "traditionellem" Sinne)
Das ist Schlimm!!!
Da leidet eine ganze branche drunter. Und ist ja nicht so das wir schlechte Arbeit/Qualität liefern, oder??!
Trinkst Du Bier weils Dir schmeckt, oder weils möglichst billig ist?!
Nicht ganz richtig, aber falsch. Immer mehr Autofahrer lassen die fälligen Wartungsarbeiten wie Ölwechsel, Bremsscheiben etc von freien Werkstätten machen. Deshalb gehen auch immer mehr Vertragswerkstätten pleite und Ketten, wie z.B. ATU, pitstop etc. expandieren.cosmopolli hat geschrieben:Wir Deutschen sind da halt speziell....
lieber sparen wir am Bier statt am Motorenöl.
Ins Auto die beste Qualität - in Rachen das Billigste!
![]()
Kathrinchen hat geschrieben:Vom Geschmack her auf der gleichen Schiene (jedenfalls für mich) ist das Schöfferhofer
Grüße, Kathrin
Die vergleichsbiere die Du da angibst sind halt nicht gerade das was ich - wie ich ja schon schrieb - als Qualitätsbiere bezeichnen würde.Santander hat geschrieben:Ich würde dir ja Recht geben, aber werden die rund 7 € pro Kasten, die ein Krombacher, Erdinger, Bitburger etc. mehr als ein Discounter-Bier kosten, wirklich in die Zutaten und in die schonende Produktion gesteckt?
Oder geht da eine Menge für Werbung drauf und der Rest wird als Dividende an Aktionäre der Brauerei-Konzerne ausgeschüttet.