Banner

Alkoholfreies Bier

Alkoholfreies Bier?

51
Also generell lehne ich alkoholfreies Bier entschieden ab. Wenn ich davon 2 Flaschen getrunken habe, dann habe ich keinen Durst mehr. :zwinker2:
Da muß also was falsch laufen.

Ne, ne, ich stehe auf ein ordentliches Erdinger Hefeweizen, oder ein Paulaner, oder Franziskaner, oder Sannwald ....


Gruß, Wolfgang

52
> THRAWN - Wenn wir schon einen Experten in unserer Mitte haben, interessiert mich der Unterschied zwischen Hopfen und Hopfenextrakt in der Deklaration und auch, ob nur die Blüten verwendet werden...

53
barefooter hat geschrieben:> THRAWN - Wenn wir schon einen Experten in unserer Mitte haben, interessiert mich der Unterschied zwischen Hopfen und Hopfenextrakt in der Deklaration und auch, ob nur die Blüten verwendet werden...
Ich wollte für Dich etwas auf die Suche gehen und bin dabei auf diese Seite hier gestoßen. :hihi: Klick. Oder auch: Sinds die Duddeln geh zu Schlecker :rolleyes:

Pardon, ich konnte nicht anders. (Möge mich die geballte Wut des Forums auch zerfleddern.)

Knippi
Die Stones sind wir selber.

54
barefooter hat geschrieben:> THRAWN - Wenn wir schon einen Experten in unserer Mitte haben, interessiert mich der Unterschied zwischen Hopfen und Hopfenextrakt in der Deklaration und auch, ob nur die Blüten verwendet werden...
Also für Bier werden grundsätzlich immer nur die Blüten der weiblichen (zweigeschlechtliches Hanfgewächs) Hopfenpflanze verwendet.
In den Blüten (=Dolden) befindet sich (hinter Deck und Vorblatt) das Lupulin. Jenes ist reich an ätherischen Ölen(nach Hopfensorte verschieden - dadurch wird das gewünschte Hopfenaroma ins Bier gebracht) und bitternden a-Säuren.
Je nach verarbeitung werden diese Hopfendolden entweder nur entstielt und getrocknet. Dann spricht man von 'Naturhopfen' bzw Doldenhopfen. Diese müssen mit 'Hopfen' auf dem Bierettiket deklariert werden.
Dann gibt es noch die Möglichkeit die Dolden nach dem trocknen zu mahlen und anschließend durch Lochformen zu pressen. Gegebenenfalls werden die Dolden vor dem Mahlen Gefriergetrocknet - dadurch wird das Lupulin besser geschützt und leichter Aussiebbar.
Was daraus entsteht schaut dann ein bisserl so aus wie Hasenfutter(oder Fischfutter) und wird 'Hopfenpellets' genannt. Auch diese müssen mit 'Hopfen' deklariert werden.
Dann gibt es eben noch die Gruppe der Hopfenextrakte. Hier gibt es je nach gewünschtem Ziel (mehr Aromastoffe, mehr Bittersäuren, mehr Gerbstoffe) verschiedenen Extraktionsverfahren, die gewünschten Stoffe aus dem Hopfen zu lösen. Z.b. mit Ethanol, oder mit CO2, oder Heißwasser...
Das daraus entstehende Produkt nennt sich Hopfenextrakt und schaut bisser aus wie fester Honig (manche sagen auch wie Schuhcreme). Dieser hochangereicherte Extrakt ist immer mit 'Hopfenextrakt' oder mit 'Hopfenauszügen' zu kennzeichnen.
Ich persönlich steh ja nicht so auf den Extrakt, aber für Länder die keine Hopfenwirtschaft haben, ist dies meist (auch aus Lagergründen) unumgänglich. Und natürlich isses halt auch eine Preisfrage...ist halt billiger.

Ich hoffe ich konnte Dir helfen?!
Meine "Bestzeiten":
5km: 20:42 Münchner-Kindl 2009
10km: 41:37 Forstenried 2010
HM: 1:34:19 Altötting 2009
M: 3:42:27 München 2009

55
Thrawn hat geschrieben:Ich persönlich steh ja nicht so auf den Extrakt, aber für Länder die keine Hopfenwirtschaft haben, ist dies meist (auch aus Lagergründen) unumgänglich. Und natürlich isses halt auch eine Preisfrage...ist halt billiger. Ich hoffe ich konnte Dir helfen?!
Großartig, ich bin begeistert von so viel Einsatz und werde künftig genau auf die Deklarierung achten. Hopfen ist also nicht gleich Hopfenextrakt, das Reinheitsgebot umfasst aber beides, also aufgepasst. Im August werde ich an einer großen Bayern-Rundfahrt von Osterdorf aus teilnehmen, dabei möglichst viele Sorten durchprobieren und hoffentlich nicht einschlafen.

56
... und mit einem dicken wasserbauch (Bier) nach Hause kugeln....
Bild


Bild



auf Rücksicht auf unsere Mitmenschen - das Duschen nicht vergessen:klatsch:

57
Mir ist allerdings was aufgefallen. Ich trinke sonst nur Wasser abends, außer am Wochenende wo ich mir auch schon Rotwein reinziehe.
Montag Abend habe ich mir 2 Clausthaler und gestern Abend zwei Jever Fun genehmigt. Ich war gestern den ganzen Tag ziemlich platt(innerlich durch und durch müde) und heute war es noch extremer.

Es kann am nass/kalten Wetter hier im Rhein/Main Gebiet liegen. Ich habe auch jeweils jede Nacht nur etwa 6 Stunden gepennt, aber ich bin nicht müde wie wenn man Schlafmangel hat, sondern Träge und abgeschlafft. Ob das alkfreie Bier damit zusammenhängen kann oder ist das nur Zufall und es liegt am Wetter oder was anderem?

58
Elguapo hat geschrieben:Mir ist allerdings was aufgefallen. Ich trinke sonst nur Wasser abends, außer am Wochenende wo ich mir auch schon Rotwein reinziehe.
Montag Abend habe ich mir 2 Clausthaler und gestern Abend zwei Jever Fun genehmigt. Ich war gestern den ganzen Tag ziemlich platt(innerlich durch und durch müde) und heute war es noch extremer.

Es kann am nass/kalten Wetter hier im Rhein/Main Gebiet liegen. Ich habe auch jeweils jede Nacht nur etwa 6 Stunden gepennt, aber ich bin nicht müde wie wenn man Schlafmangel hat, sondern Träge und abgeschlafft. Ob das alkfreie Bier damit zusammenhängen kann oder ist das nur Zufall und es liegt am Wetter oder was anderem?
Keine Ahnung, ich trinke täglich alkfrei Jever zu Mittag und manchmal auch abends, obwohl dass dann oft doch Jever normal ist. Müde werde ich vom alkfreien nicht.

Vielleicht kann thrawn ja hier mal einen Kurs geben: Ich braue mir mein Pils jetzt selbst!

gadelandrunner

59
Gadelandrunner hat geschrieben: Vielleicht kann thrawn ja hier mal einen Kurs geben: Ich braue mir mein Pils jetzt selbst!

gadelandrunner
Ich kenne in Südamerika einen alten Ur-Bayer, der immer Weizenbier selbst braut. Er lebt in einer Hütte mit zwei Papageien :D
Kann man sogar trinken, aber ich bin wie gesagt nicht so der Weizenbier-Fan.

61
Elguapo hat geschrieben:Ich kenne in Südamerika einen alten Ur-Bayer, der immer Weizenbier selbst braut. Er lebt in einer Hütte mit zwei Papageien :D
Kann man sogar trinken, aber ich bin wie gesagt nicht so der Weizenbier-Fan.
Ich sprach von Bier, guckguck! nicht Weizenbier!

komme aus dem Norden: Jever fun und so

62
Gadelandrunner hat geschrieben:Ich sprach von Bier, guckguck! nicht Weizenbier!

komme aus dem Norden: Jever fun und so
War schon klar. :D
Mir fiel das nur zum Thema Selbstbrauen ein weil ich dem Bayer aus Deutschland irgendwas mal mitgebracht habe, was man zum Bierbrauen braucht. Weiss aber nicht mehr was das war. Irgendein Pulver.
Bin auch eher der Jever fan...oder Bitburger(wenn es kein alkoholfreies ist). Das Pils aus den Anden ist übrigens
auch nicht schlecht.

63
Elguapo hat geschrieben:War schon klar. :D
Mir fiel das nur zum Thema Selbstbrauen ein weil ich dem Bayer aus Deutschland irgendwas mal mitgebracht habe, was man zum Bierbrauen braucht. Weiss aber nicht mehr was das war. Irgendein Pulver.
weiß?

Der hat dich missbraucht!

gadelandrunner

64
hardlooper hat geschrieben:www.brumas.com/Film/braueule_wmv_dsl.wmv

Knippi
Die Dinger hab ich nie verstanden...
Sind sauteuer und Bierbrauen damit dürfte ungefähr soviel Spaß machen wie mit nem Kaffeevollautomat.
Gadelandrunner hat geschrieben:Keine Ahnung, ich trinke täglich alkfrei Jever zu Mittag und manchmal auch abends, obwohl dass dann oft doch Jever normal ist. Müde werde ich vom alkfreien nicht.

Vielleicht kann thrawn ja hier mal einen Kurs geben: Ich braue mir mein Pils jetzt selbst!

gadelandrunner
Ich braue am 22.02.09 wieder mal eins mit meiner Brauanlage ein - vielleicht stell ich ja eine Fotodoku oder sowas zusammen...
Meine "Bestzeiten":
5km: 20:42 Münchner-Kindl 2009
10km: 41:37 Forstenried 2010
HM: 1:34:19 Altötting 2009
M: 3:42:27 München 2009

66
Thrawn hat geschrieben:Die Dinger hab ich nie verstanden...
Sind sauteuer
Du sagst es überdeutlich. :nick:
Und für 2.200 € kann man schon den einen oder anderen Kasten im Getränkemarkt kaufen.

Kochen und Gären geht natürlich auch anders. Bei den kleinen Mengen sind die Rohstoffe sicher auch nicht billig. Du sitzt da ja vorteilhaft an der Quelle :zwinker5: .

Knippi
Die Stones sind wir selber.

67
......... ich steuer mal was aus dem tiefsten südwesten bei: karlsberg gründels - mein klarer favorit!

an alkfreiem weizen (welches ich separat betrachte) - erdinger, nix anderes.

im sommer wenns heiss ist nach'm training ein schönes kaltes........ :nick:

jever fun ist auch in ordnung

clausthaler ist nicht so mein fall;

bit drive geht gar nicht - schmeckt so ungefähr wie wenn ich jetzt nach wochenlangem streudienst bei regen ohne schutzbleche auf der straße radele und den mund offen stehen lasse..... :hihi:

68
Schmal hat geschrieben:......... ich steuer mal was aus dem tiefsten südwesten bei: karlsberg gründels - mein klarer favorit!

an alkfreiem weizen (welches ich separat betrachte) - erdinger, nix anderes.

bit drive geht gar nicht - schmeckt so ungefähr wie wenn ich jetzt nach wochenlangem streudienst bei regen ohne schutzbleche auf der straße radele und den mund offen stehen lasse..... :hihi:
Ich steuer mal was aus dem höchsten Norden bei, "Flensburger - das flenst", aber wie ich dank 'Thrawn' jetzt weiß, nur mit weniger hochwertigem Hopfenextrakt gebraut.

Karlsberg war die erste Brauerei, die Dosen auf den Markt brachte, ist daher als Umweltschädling zu verwerfen.

Erdinger hat mich bei Rad/Run am Ring fast verdursten lassen, dann soll Erdinger das Sponsoring lieber ganz lassen, wenn sie die Letzten, die noch in der Sollzeit hereinkommen, nicht mehr bedienen und sie den Stand vor deren Nase schließen mit prall gefüllten Paletten im Hintergrund.

Die bildhafte Erklärung für den drive-Geschmack finde ich sehr originell...

69
Elguapo hat geschrieben:Bist du nicht ernorm übergewichtig :confused: Ob du etwas richtig machst, kann ich nicht beurteilen, aber dass du etwas falsch machst könnte schon zutreffen :D

Also wenn ich mir dein Avatar ansehe, dann lebst auch nicht von alkoholfreiem Bier und Tofu-Schnitzel.

70
Also damit ich hier auchmal meinen Favoriten beim Alkoholfreiem Bier loswerde:

Diebels Alt Alkoholfrei

Altbier finde ich sowieso Spitzenklasse (Bolten Ur-Alt meine Nummer 1 beim Alt) - und als Alkoholfreies Bier finde ich bis dato das Diebels ungeschlagen.

...auch wenn se Hopfenextrakt benutzen...
Meine "Bestzeiten":
5km: 20:42 Münchner-Kindl 2009
10km: 41:37 Forstenried 2010
HM: 1:34:19 Altötting 2009
M: 3:42:27 München 2009

71
Running Pommespanzer hat geschrieben:Also wenn ich mir dein Avatar ansehe, dann lebst auch nicht von alkoholfreiem Bier und Tofu-Schnitzel.
Soll das heißen, ich sehe dick aus auf dem Avatar? :confused: Ich muss dich leider enttäuschen. Das bin nicht ich, sondern Michael Phelps: http://i18.photobucket.com/albums/b120/ ... elps_1.jpg

Ich glaube bei dem muß man die Fettpolster mit ner Lupe suchen :D

72
Also ich kann Dir auch das Erdinger Alkoholfrei ans Herz legen. Das ist isotonisch und sehr erfrischend!!! Baut nach dem Training wieder auf ;o)

73
Bio Runner hat geschrieben:Als alternative gibt es jede Menge Bio Bier Sorten.
Unter den Alkoholfreien (die alle etwa 0,5% Alkohol beherbergen) ist bei den Bio Bieren das Lammsbräu Weizen zu empfehlen, tatsächlich ein gutes isotonisches Getränk.

Gruß Rolf
Die Erfahrung habe ich auch gemacht. Durch Zufall habe ich Lammsbräu Weisse Alkoholfrei entdeckt und fand es sehr lecker.

Auch Paulaner Alkoholfei find ich sehr lecker. Paulaner hat auch deutlich mehr Vitamin B12 und Folsäure als Erdinger, Lammsbräu oder Franziskaner Alkoholfrei.

Sowohl bei Paulaner als auch bei Lammsbräu wird oft bemängelt, dass es nicht wie ein "echtes" Weizen schmeckt (wobei das bei allen alkoholfreien bemängelt wird). Für mich muss aber alkoholfreies Bier nicht "echt" schmecken, denn darum geht es mir ja nicht , sondern es muss einfach nur lecker sein!

Lammsbräu und Paulaner sind schön kräftig im Geschmack, auch Erdinger ist recht kräftig, Franziskaner ist auch recht lecker, aber deutlich wässriger im Geschmack. Andere Sorten habe ich noch nicht Probiert.
Meine aktuellen Laufschuhe für Mittelfußläufer geeignet

Mein Lauf-Tagebuch

74
Hallo,

was ich nicht so recht verstehe ist, warum Bitburger Drive so schlecht ankommt. Ich finde, dass das im Vergleich zu z.B. Clausthaler aber auch zu bsp.w. Beck´s alkfrei sehr bierig schmeckt und wenigstens nicht süß. Ich mag es am liebsten von den "normalen" alkoholfreien.

Bei Weizen habe ich bislang nur Erdinger probiert. Und zwar eiskalt und nach einem Lauf. Es hat trotzdem ekelhaft geschmeckt. Deswegen fürchtete ich bislang, alkfreies Weizen geht nur eklig. Gibt es da auch welche, die nicht in der Gärung gestoppt werden, sondern bei denen der Alkohol nachträglich entzogen wird?

LG hoboe
Das sind meine Grundsätze. Wenn sie Ihnen nicht gefallen - Ich habe auch andere. (Groucho Marx)

75
Mein Favorit war bisher das Franziskaner alkfreie Weizen.

Allerdings habe ich vergangenen Sonntag beim Einsteinmarathon in Ulm im Ziel ein (einheimisches?) alkfreies Weizen bekommen.

Das hat mir bisher mit ganz großem Abstand am besten von allen geschmeckt. Den Namen hab ich leider vergessen. Vielleicht kann ja jemand helfen?
Bild
Bild
Bild

Bild

http://www.editgrid.com/user/hadesnumb/ ... ll_of_Fame

77
TomX hat geschrieben:Mein Favorit war bisher das Franziskaner alkfreie Weizen.
Leider kann ich Dich nicht weiter helfen mit was Du beim Einsteinmarathon im Ziel bekommen hast aber mein Favorit als Weizenbierliebhaber ist auch das Franziskaner alkoholfrei da es nicht so uebertrieben malzig schmeckt. (Dann koennte man sich auch gleich ein Malzbier 'reinpfeifen *wuerg*)

Ich weiss, ... meine Signatur ist hier natuerlich voellig fehl am Platz. :)
:prost: Jede Freude ohne Allohol ist Kuenstlich.

78
Vom Geschmack her auf der gleichen Schiene (jedenfalls für mich) ist das Schöfferhofer und das Krombacher.

Eric sehen wir uns eigentlich in Frankfurt?

Grüße, Kathrin
☼ ☼ ☼
Entscheide Dich. Und wenn Du Dich entschieden hast,
vernichte die Alternativen.

79
Kathrinchen hat geschrieben:Eric sehen wir uns eigentlich in Frankfurt?
Leider Nein. Da ich an die 70 Euro fuer ein Marathoenchen zu viel finde, trete ich da nach 10 erfolgreiche Teilnahmen nicht mehr an. Dafuer bin ich dann 2 Wochen spaeter in Olne-Spa-Olne: Ausschreibung (Teilnahmegebuehr: 7 Euro fuer 65 km inkl. warme Mahlzeit)

Und um (in Etwa) beim Thema zu bleiben: bestimmt mit ein leckeres belgisches Witbier. (Nicht zu verwechseln mit dem deutschen Weissbier)
:prost: Jede Freude ohne Allohol ist Kuenstlich.

82
hoboe hat geschrieben: Deswegen fürchtete ich bislang, alkfreies Weizen geht nur eklig. Gibt es da auch welche, die nicht in der Gärung gestoppt werden, sondern bei denen der Alkohol nachträglich entzogen wird?

LG hoboe
Ich empfinde das eher umgekehrt, Pils mag ich Alkfrei nicht so sehr.

TomX hat geschrieben:Mein Favorit war bisher das Franziskaner alkfreie Weizen.
Bei Weizen Alkfrei gehen die Geschmäcker tatsächlich weit auseinander. Franziskaner Alkoholfrei ist mir zu wässrig, sonst aber lecker.

Bei Schöffehofer alkfrei genau umgekehrt, recht kräftig im Geschmack, aber ein schlechter Geschmack, es fehlt die Fruchtigkeit.

Positiv überrascht bin ich von Krombacher Weizen Alkoholfrei (da die überhaupt erst seit kurzem Weißbier machen), sehr kräftig und sehr fruchtig und schön süß, nicht bitter und nicht sauer.

Erdinger Alkoholfrei ist der prickelnste von allen, schön frisch im Geschmack und auch nicht bitter und nicht sauer. Vielleicht könnte der Geschmack etwas kräftiger/fruchtiger sein.

Paulaner alkoholfrei empfinde ich zusammen mit Krombacher Weizen alkoholfrei als den mit den kärftigsten Geschmack. Auch Paulaner alkoholfrei ist schön fruchtig, aber nicht ganz so sehr wie Krombacher Weizen alkfrei. Auch ist Paulaner Alkfrei etwas säuerlich.

Lammsbräu Weisse Alkoholfrei empfinde ich ähnlich wie Franziskaner Alkfrei als etwas zu wässrig, wobei es dennoch lecker ist, aber irgendwie fehlt da was

Lammsbräu Dunkle Weisse Alkoholfrei finde ich dagegen wieder richtig super. Schön süß und kräftig im geschmack. Schmäckt aber noch weniger nach einem echten Weißbier als alle anderen. Macht aber nichts, denn lecker ist es dennoch.

Alles in allem sind nun meine lieblings alkoholfreie Weizen Krombacher Weizen alkoholfrei, Paulaner Weizen alkoholfrei und Erdinger Weizen alkoholfrei.

Der mir am schlechtesten schmeckende Weißbier ohne Alkohohol ist der von Schöffehofer.
Meine aktuellen Laufschuhe für Mittelfußläufer geeignet

Mein Lauf-Tagebuch

83
hoboe hat geschrieben:Hallo,
Bei Weizen habe ich bislang nur Erdinger probiert. Und zwar eiskalt und nach einem Lauf. Es hat trotzdem ekelhaft geschmeckt. Deswegen fürchtete ich bislang, alkfreies Weizen geht nur eklig. Gibt es da auch welche, die nicht in der Gärung gestoppt werden, sondern bei denen der Alkohol nachträglich entzogen wird?
LG hoboe
Servus hoboe,
kurz nur mal meinen Senf als Brauer dazu:
Ja! es gibt (glücklicherweise) durchaus Weißbiere die nicht als gestoppte Gärer sondern auch mittels Vakuum oder Fallstrohmverdampfer hergestellt werden. D.h. das es sich hierbei um ein "normales" Weißbier handelt, welchem (z.b. durch Vakkumverdampfung) nachträglich der Alkohol entzogen wird. Aber auch dieses System hat durchaus seine Nachteile. Die besten - aber auch deutlich teuersten(in der Produktion) alkoholfreien Biere sind solche, bei denen beide Verfahren angewendet werden.
Also werden hier eigentlich 2 verscheidene Biere gebraut - eines als gestoppter Gärer - das andere als Vakkumverdampftes. Diese beiden Biere werden anschließend verschnitten um das bestmögliche Aroma zu erziehlen. Das alles ist wie gesagt nicht ganz einfach, da beide Methoden der alk.fr. Bierherstellung seine Schwachpunkte hat.
Als Brauer sind Biere die nur aus einer dieser Braumethoden hergestellt worden sind, eigentlich immer unbefriedigend.
Jedoch kommt das auch immer auf die vermarktung an. So will z.b. Erdinger gar nicht unbedingt sein alkoholfreies Weißbier als Bier verkaufen, sondern eben als isotonisches Sportgetränk! -> da ist es natürlich egal, oder sogar gewünscht wenn das ganze dann süßlich,bappig nach würze schmeckt. So wie eben andere Sportgetränke z.t. auch.
Gute (alkfreie)Weißbiere sind schwer zu finden. Aber grundsätzlich sollte man da dann sowies eine Brauerei wählen die Qualität als höchstes Ziel sehen, nicht den Umsatz!
Dazu gehören keine Fernsehbiere, das ist klar...auch wenn natürlich jede dieser Brauereien sich als das beste Bier der Welt vermarktet.
Schneider Weißbier ist z.b. ein Bier welches eine kombination der beiden oben genannten Braumethoden verwendet - schmeckt mir persönlich sehr gut...

TomX hat geschrieben:Stimmt, das war's.

Allerdings habe ich, nachdem ich mir grad auf der Seite die Flaschen angeschaut habe, festgestellt, dass ich wohl nicht das alkoholfreie sondern das leichte Weizen getrunken habe.

Das erklärt einiges :prost: :D
Ja das erklärt einiges! Leichtes Weißbier wird technologisch ganz anders produziert und krankt schon deshalb nicht an diesen Prozessbedingtn schwierigkeiten.
Es gibt wirklich ganz fantastische Leichte Weißbiere, welche sich hinter den 'normalen' wirklich nicht zu verstecken brauchen!
Meine "Bestzeiten":
5km: 20:42 Münchner-Kindl 2009
10km: 41:37 Forstenried 2010
HM: 1:34:19 Altötting 2009
M: 3:42:27 München 2009

84
Thrawn hat geschrieben:Also werden hier eigentlich 2 verscheidene Biere gebraut - eines als gestoppter Gärer - das andere als Vakkumverdampftes.!
Bei Lammsbräu steht auf der Flasche, dass es ohne Alkohol gebraut ist.

Bei Krombacher auf der Homepage steht, dass das Weizen alkoholfrei "traditionell" gebraut ist. Heißt das also, dass es mit Alkohol gebraut ist und erst im nachhinein entzogen wurde?
Egal, hauptache es schmeckt.

Schade, dass Krombacher weder den Vitamin B12 noch den Folsäure gehalt angibt, denn das wäre für mich als Vegetarier mal interessant.


Thrawn hat geschrieben:Jedoch kommt das auch immer auf die vermarktung an. So will z.b. Erdinger gar nicht unbedingt sein alkoholfreies Weißbier als Bier verkaufen, sondern eben als isotonisches Sportgetränk! -> da ist es natürlich egal, oder sogar gewünscht wenn das ganze dann süßlich,bappig nach würze schmeckt. So wie eben andere Sportgetränke z.t. auch.n!
So betrachte ich aber alle alkohofreien Weißbiere. Es ist für mich schlicht und einfach ein leckeres Getränk ohne dass da irgendwas komischens zugesetzt ist (schönen Gruß an atp) ;)
Meine aktuellen Laufschuhe für Mittelfußläufer geeignet

Mein Lauf-Tagebuch

85
MichiV hat geschrieben: Durch Zufall habe ich Lammsbräu Weisse Alkoholfrei entdeckt und fand es sehr lecker.
Gerade nach 20 km auf meinem Schreibtisch plötzlich verdunstet. :confused: :prost:

86
MichiV hat geschrieben:Bei Lammsbräu steht auf der Flasche, dass es ohne Alkohol gebraut ist.

Bei Krombacher auf der Homepage steht, dass das Weizen alkoholfrei "traditionell" gebraut ist. Heißt das also, dass es mit Alkohol gebraut ist und erst im nachhinein entzogen wurde?
Egal, hauptache es schmeckt.

Schade, dass Krombacher weder den Vitamin B12 noch den Folsäure gehalt angibt, denn das wäre für mich als Vegetarier mal interessant.
Hm also das mit den Etiketten das ist so ne Sache für sich. Prinzipiell darf man da recht viel draufschreiben solange die notwendigen angaben (sowas wie Alkoholgehalt) enthalten sind, und man nicht mit Sachen wirbt die medizinischn icht bewiesen sind.
Wie z.b. "Bier macht Gesund" oder "Bier verhindert Krebs!"
was da sonst so draufsteht ist dem jeweiligen Texter überlassen.
"traditionell" z.b. ist doch ein schönes Wort, oder nicht? Sagt zwar nix aus, aber dem Kunden könnt doch sowas gefallen. Vielleicht assoziiert er es sogar mit was positivem... :P

VitaminB12 ist halt nur drin wenn die trübung des Bieres wirklich durch die Hefe herkommt. Da aber bei den meisten großen Sorten nicht mehr mit Hefetrübung sondern mit einer "künstlichen" Eiweißtrübung gearbeitet wird, ist da halt auch kein VitB12 drin. Kann man also auch schlecht draufschreiben.
Meine "Bestzeiten":
5km: 20:42 Münchner-Kindl 2009
10km: 41:37 Forstenried 2010
HM: 1:34:19 Altötting 2009
M: 3:42:27 München 2009

87
Jolly Jumper hat geschrieben:Gerade nach 20 km auf meinem Schreibtisch plötzlich verdunstet. :confused: :prost:
:D
Sowas kenn ich! Ist aber auch ein kreuz mit der Klimaerwärmung... :zwinker5:
Meine "Bestzeiten":
5km: 20:42 Münchner-Kindl 2009
10km: 41:37 Forstenried 2010
HM: 1:34:19 Altötting 2009
M: 3:42:27 München 2009

88
So, jetzt geb ich auch meinen Senf dazu.
Bei Wettkämpfen, da schmecken mir die Alkfrei Weizen am Besten. Egal ob Erdinger, Pfungstädter, Darmstädter oder was es da auch immer gibt.
Wobei da Erdinger wirklich Pionierarbeit geleistet hat. Weiter so :daumen:
Zu Hause trinke ich auch öfters ein alkfreies Weizen, sehr gerne nach dem Laufen. Aber bei den Preisen von ca.15 Euro pro Kasten, wird mir ganz übel. Da spiele ich nicht mit. Mein Geheimtipp :
Öttinger Alkfrei Weizen Hell. Kostet im Angebot 6,99 Euro und geht in die Erdinger alkfrei Geschmacksrichtung. Nur gut kalt muß es sein, sonst schmeckt es nicht so toll. Kaufe nichts anderes mehr. Auch das mit Alkohol von Öttinger ist bei dem Preis nicht zu verachten.

Prost :prost:
meine Laufseite ; aktuelle Trainingsdaten Runalyze
Bild

89
moengel hat geschrieben:So, jetzt geb ich auch meinen Senf dazu.
Bei Wettkämpfen, da schmecken mir die Alkfrei Weizen am Besten. Egal ob Erdinger, Pfungstädter, Darmstädter oder was es da auch immer gibt.
Wobei da Erdinger wirklich Pionierarbeit geleistet hat. Weiter so :daumen:
Zu Hause trinke ich auch öfters ein alkfreies Weizen, sehr gerne nach dem Laufen. Aber bei den Preisen von ca.15 Euro pro Kasten, wird mir ganz übel. Da spiele ich nicht mit. Mein Geheimtipp :
Öttinger Alkfrei Weizen Hell. Kostet im Angebot 6,99 Euro und geht in die Erdinger alkfrei Geschmacksrichtung. Nur gut kalt muß es sein, sonst schmeckt es nicht so toll. Kaufe nichts anderes mehr. Auch das mit Alkohol von Öttinger ist bei dem Preis nicht zu verachten.

Prost :prost:
Erdinger hatte aber nicht das erste alkfreie.Weißbier, also weiß ich jetzt nicht ob man da von Pionierarbeit reden kann.
Bei dem anderen was Du schreibst wird mir jedenfalls übel:

Wir sind eines der reichsten Länder der Welt -somit auch Europas.
Trotzdem geben die Leute Prozentual zu Ihrem Einkommen in Deutschland am wenigsten für Lebensmittel aus! Von ganz Europa! Mit Abstand! Traurig!!!

Wir haben (noch) die beste Bierqualität der Welt.
Trotzdem gibt es kein Land in dem Bier so billig ist wie in Deutschland!
Und trotzdem wird hier am liebsten noch zum Discouterbier gegriffen!
(ist ja nicht mal richtiges Bier im "traditionellem" Sinne)
Das ist Schlimm!!!
Da leidet eine ganze branche drunter. Und ist ja nicht so das wir schlechte Arbeit/Qualität liefern, oder??!
Trinkst Du Bier weils Dir schmeckt, oder weils möglichst billig ist?!

Noch billiger ist übrigens Industrie-alkohol... mein Tipp !
Meine "Bestzeiten":
5km: 20:42 Münchner-Kindl 2009
10km: 41:37 Forstenried 2010
HM: 1:34:19 Altötting 2009
M: 3:42:27 München 2009

90
moengel hat geschrieben: Öttinger Alkfrei Weizen Hell. Kostet im Angebot 6,99 Euro und geht in die Erdinger alkfrei Geschmacksrichtung. Nur gut kalt muß es sein, sonst schmeckt es nicht so toll. Kaufe nichts anderes mehr. Auch das mit Alkohol von Öttinger ist bei dem Preis nicht zu verachten.

Prost :prost:
Moooooment --- :kotz2:

Ups - sorry - passiert mir immer bei Öttinger :confused:
Klar, 15 EUR sind nicht unbedingt der Schnapper - manchmal gibts auch im Angebot was für 12-13. Aber Ö. würd ich sogar stehen lassen wenns den umsonst gäb.

Übrigens richtig gut find ich auch die Krombacher Weizen. Ansonsten natürlich Franziskaner.

Siegfried

91
Thrawn hat geschrieben:Es gibt wirklich ganz fantastische Leichte Weißbiere, welche sich hinter den 'normalen' wirklich nicht zu verstecken brauchen!
Den Tipp hatte ich ja seinerzeit einmal von Dir bekommen und ich gebe Dir absolut recht. Leider gibts hier in meinen Breiten sowas nicht, aber ich lasse mir regelmäßig Kapuziner Leicht aus Franken mitbringen :daumen:
Siegfried hat geschrieben:Moooooment --- :kotz2:

Ups - sorry - passiert mir immer bei Öttinger :confused:
Ging mir früher auch so bei Öttinger. Aber nicht beim Weißbier, das finde ich auch lecker.

Prost - Kathrin
☼ ☼ ☼
Entscheide Dich. Und wenn Du Dich entschieden hast,
vernichte die Alternativen.

92
Thrawn hat geschrieben: VitaminB12 ist halt nur drin wenn die Trübung des Bieres wirklich durch die Hefe herkommt. Da aber bei den meisten großen Sorten nicht mehr mit Hefetrübung sondern mit einer "künstlichen" Eiweißtrübung gearbeitet wird, ist da halt auch kein VitB12 drin. Kann man also auch schlecht draufschreiben.
Das trübste von allen von mir genannten Weizen alkoholfrei ist das von Paulaner, da ist laut Etikett mit Abstand am meisten Vitamin B12 drin.

Nur Krombacher Weizen alkoholfrei (noch leckerer als Paulaner) ist genau so trüb (durch Hefe?), aber die geben keine Vitaminangabe an. Vielleicht schreib ich die mal an.

Bei allen von mir genannten wird der Vitamin B12 Gehalt angegeben, nur nicht bei Lammsbräu und nicht bei Krombacher, aber gerade bei Krombacher würde mich das interessieren, weil es so senstionell lecker ist. Vitamin B12 Zufuhr kann ja für einen Vegetarier nicht schaden.
Meine aktuellen Laufschuhe für Mittelfußläufer geeignet

Mein Lauf-Tagebuch

93
Thrawn hat geschrieben: Bei dem anderen was Du schreibst wird mir jedenfalls übel:

Wir sind eines der reichsten Länder der Welt -somit auch Europas.
Trotzdem geben die Leute Prozentual zu Ihrem Einkommen in Deutschland am wenigsten für Lebensmittel aus! Von ganz Europa! Mit Abstand! Traurig!!!

Wir haben (noch) die beste Bierqualität der Welt.
Trotzdem gibt es kein Land in dem Bier so billig ist wie in Deutschland!
Und trotzdem wird hier am liebsten noch zum Discouterbier gegriffen!
(ist ja nicht mal richtiges Bier im "traditionellem" Sinne)
Das ist Schlimm!!!
Da leidet eine ganze branche drunter. Und ist ja nicht so das wir schlechte Arbeit/Qualität liefern, oder??!
Trinkst Du Bier weils Dir schmeckt, oder weils möglichst billig ist?!

Noch billiger ist übrigens Industrie-alkohol... mein Tipp !
Wir Deutschen sind da halt speziell....
lieber sparen wir am Bier statt am Motorenöl.
Ins Auto die beste Qualität - in Rachen das Billigste!

:D

94
Ich steh im Sommer voll auf Clausthaler Radler. Und wozu Isotonie? Trinkt Ihr auch kein Wasser? Ist ja nicht isotonisch..
Am 22. April 2017 in Wuppertal Zuckerspiel (10/21)
Am 6. Mai 2017 zwischen Wupper und Ruhr WHEW100 Ultramarathon (100km + Staffeln, 10km, 5km)

95
Also ich trinke mittlerweile ziemlich viel alkoholfreies Bier, meistens Weizen.
Da sind meine Lieblingsmarken Franziskaner, Erdinger, aber auch das Oettinger schmeckt mir.

Ich wollte euch aber noch von meinem Geheimtipp erzählen: Riedenburger Alkoholfreies Dinkel Bier
Das ist kein Weizen, aber auch ein leicht trübes Bier, mit einem guten Geschmack, kann ich leider schlecht beschreiben. Ein Dinkelbier ist einfach mal was anderes, unbedingt mal ausprobieren, wenn ihr die Chance habt. leider gibt es Riedenburger nicht überall...

"I thought they said Rum!"

96
Thrawn hat geschrieben:Erdinger hatte aber nicht das erste alkfreie.Weißbier, also weiß ich jetzt nicht ob man da von Pionierarbeit reden kann.
Bei dem anderen was Du schreibst wird mir jedenfalls übel:

Wir sind eines der reichsten Länder der Welt -somit auch Europas.
Trotzdem geben die Leute Prozentual zu Ihrem Einkommen in Deutschland am wenigsten für Lebensmittel aus! Von ganz Europa! Mit Abstand! Traurig!!!

Wir haben (noch) die beste Bierqualität der Welt.
Trotzdem gibt es kein Land in dem Bier so billig ist wie in Deutschland!
Und trotzdem wird hier am liebsten noch zum Discouterbier gegriffen!
(ist ja nicht mal richtiges Bier im "traditionellem" Sinne)
Das ist Schlimm!!!
Da leidet eine ganze branche drunter. Und ist ja nicht so das wir schlechte Arbeit/Qualität liefern, oder??!
Trinkst Du Bier weils Dir schmeckt, oder weils möglichst billig ist?!
Ich würde dir ja Recht geben, aber werden die rund 7 € pro Kasten, die ein Krombacher, Erdinger, Bitburger etc. mehr als ein Discounter-Bier kosten, wirklich in die Zutaten und in die schonende Produktion gesteckt?
Oder geht da eine Menge für Werbung drauf und der Rest wird als Dividende an Aktionäre der Brauerei-Konzerne ausgeschüttet.

97
cosmopolli hat geschrieben:Wir Deutschen sind da halt speziell....
lieber sparen wir am Bier statt am Motorenöl.
Ins Auto die beste Qualität - in Rachen das Billigste!

:D
Nicht ganz richtig, aber falsch. Immer mehr Autofahrer lassen die fälligen Wartungsarbeiten wie Ölwechsel, Bremsscheiben etc von freien Werkstätten machen. Deshalb gehen auch immer mehr Vertragswerkstätten pleite und Ketten, wie z.B. ATU, pitstop etc. expandieren.

98
Kathrinchen hat geschrieben:Vom Geschmack her auf der gleichen Schiene (jedenfalls für mich) ist das Schöfferhofer

Grüße, Kathrin

Das, das so prickelt in dem Bauchnabel ... ?

auch das alkfreie, da habe ich nämlich keine Erfahrung?


Gruß, Wolfgang

99
Santander hat geschrieben:Ich würde dir ja Recht geben, aber werden die rund 7 € pro Kasten, die ein Krombacher, Erdinger, Bitburger etc. mehr als ein Discounter-Bier kosten, wirklich in die Zutaten und in die schonende Produktion gesteckt?
Oder geht da eine Menge für Werbung drauf und der Rest wird als Dividende an Aktionäre der Brauerei-Konzerne ausgeschüttet.
Die vergleichsbiere die Du da angibst sind halt nicht gerade das was ich - wie ich ja schon schrieb - als Qualitätsbiere bezeichnen würde.
Leoden an den selben Problemen wie auch ein Öttinger - haben halt nur einen entscheiden Unterschied. Hier wird die möglichst billige Produktion nicht möglichst billig, sonder möglichst teuer verkauft.
Ich schlage ja auch nicht unbedungt vor nur noch Warsteiner zu kaufen, aber wenigstens zerstören diese Brauerei nicht den Preismarkt.
KEINE mittelatändische oder kleine Traditionsbrauerei kann den Kasten für Öttingerpreise produzieren! Verkaufen schon gar nicht.
Das Bitburger und co. da ungerechter Weise sich da in dem Premiumpreisström einreihen und damit natürlich höhere Gewinne fahren als eine kleine regionale, macht den Öttinger ja auch nicht besser.
Und JA die 7 Euro zwischen einem Kasten Öttinger und einem gutem Mittelständler sind es wert! Selbst 15€ wären dies, wenn der gute Kasten 15€ kosten würde. Denn was soll ich mit Bier das nicht schmeckt. Warum soll ich sowas trinken? Weils knallt? Na danke - dann schon doch gleich lieber Schnaps. Das ist jetzt gar nicht gegen Dich gerichtet - wirklich! ich kann nur dieses stumpe Preisgefasel mit dem manche immer wieder kommen, langsam nicht mehr ab!
Ich hab den Beruf gelernt weil ich stolz sein will, auf ein leckeres selbsthergestelltes, gesundes Produkt. Das vielen Leuten das einfach Scheißegal ist - und die sich auch freuen würden wenn Sie Batterisäure saufen würden, hauptsache den € gespaart; macht mich einfach auch wütend.
Oder die Leute die beim Wein gut/gerne 25€ für die Flasche zahlen, weil aufm Etikett steht, das er schmeckt - aber beim Bier zum billigbier greifen. Und dann einem was vom Geschmack und angemessenen Preisen erzählen wollen!
So jetzt hab ich mich erstmal wieder ausgekotzt - sorry Leute war nötig!
Meine "Bestzeiten":
5km: 20:42 Münchner-Kindl 2009
10km: 41:37 Forstenried 2010
HM: 1:34:19 Altötting 2009
M: 3:42:27 München 2009

100
darauf jetzt erst mal einen schluck von unserem düsseldorfer studiengetränk... :teufel:
was ich in letzter zeit so gelaufen bin:
02.05.2010: metro group marathon düsseldorf in 3:57:04
19.09.2010: einstein marathon ulm (trainingsrückstand und schmerzen => hm in 2:24:28)

was demnächst noch so alles folgen soll:
winterlaufserie ismaning 2010/11 - cancelled
Bild


Bild
Bild
Bild
Gesperrt

Zurück zu „Foren-Archiv“