Banner

Schnelligkeit durch VO2max-Intervalle?

Schnelligkeit durch VO2max-Intervalle?

1
Hallo an Alle,

Bei vielen Trainingsplänen (für Langstrecken) werden ja bekanntlich 400m-Intervalle für die Grundschnelligkeit/Schnelligkeitsausdauer empfohlen, die meist so etwa im 3000m-Tempo gelaufen werden sollen (klar gibts da auch mal Abweichungen).

Wenn man jetzt aber sagen wir mal 4 minütige VO2max-Intervalle läuft, tut man das ja auch etwa im 3000m-Tempo.

Würde man demnach nicht mit diesen Intervallen die Schnelligkeit genau so sehr trainieren, wie mit den beschriebenen 400m-Intervallen? Dann würde man ja sozusagen 2 Fliegen mit einer Klappe schlagen.

2
Irgendwas passt hier nicht... Da haust du bissel was durcheinander.

VO2max hat nichts mit (Grund)Schnelligkeit. 400m auch nicht, mit Schnelligkeitsausdauer allerdings schon .

400m bei VO2max - ja. Ich laufe 400er locker um die 65 Sekunden. 15-20 Stück mit 200m Trabpause...

ABER: das ist kein 3000 m Tempo, weil das in meinem Fall um die 8 Minuten heißt und das ist doch etwas flott. Man kann vielleicht 3000 Meter bei VO2max laufen, das heißt nach den Daniels Tabellen für mich zwischen 8:30 - 8:40 min. Ich habe keine Erfahrung bei den "Sprintstrecken" :D , aber ich denke das wäre möglich.

TROTZDEM:
passt deine Einschätzung das etwa 4 min VO2max-Intervalle etwa um 3000er Renntempo sind. Ich setz das mal die 4 min einem 1000er gleich - das könnte passen. Tut höllisch weh, keinem Anfänger zu empfehlen, aber geht. Ob das allerdings noch VO2max ist, weiß ich nicht genau. Ich würde es bezweifeln.

ALSO:
Das Tempo, was du über 400m an Tempo anlegen kannst, wirst du über 4 Minuten nicht halten können, das heißt nicht, das du nicht 4 min VO2max laufen kannst. Schnelligkeit geht unter 400m, Schnelligkeitsausdauer mit 400m und etwas drüber. Zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen geht so gut wie nie. Deshalb gibt es ja soviele verschiede Strecken mit den dazugehörigen Cracks und noch viel mehr verschiedene Trainingssysteme. :zwinker5:
„Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein!“
(Philip Rosenthal)

3
Da habe ich auch eine Frage dazu!

Ab wann ist zu empfehlen die Schnelligkeit zu trainieren. Nach vielen Trainingplänen verschiebt sich es nach hinten mit immer küzeren Intervallen und immer zunemmendem Tempo.

4
Abraxas89 hat geschrieben:Hallo an Alle,

Bei vielen Trainingsplänen (für Langstrecken) werden ja bekanntlich 400m-Intervalle für die Grundschnelligkeit/Schnelligkeitsausdauer empfohlen, die meist so etwa im 3000m-Tempo gelaufen werden sollen (klar gibts da auch mal Abweichungen).
Bei Daniels werden diese Wdh-Läufe (Repetitions) eher im Meilen bzw 1500m Tempo gelaufen. Und da sind die 400er keine Intervalle, sondern Wiederholungsläufe. Ist dir der Unterschied bekannt?

Intervalle werden mit (deutlich) unvollständiger Erholung gelaufen. Wiederholungsläufe mit (nahezu) vollständiger Erholung zwischen den schnellen Abschnitten.

Für die Längen der Pause gibt es keine fixen Werte, das hängt von Intensität und Länge der schnell gelaufenen Strecken und deinem Trainingszustand ab.
Abraxas89 hat geschrieben: Wenn man jetzt aber sagen wir mal 4 minütige VO2max-Intervalle läuft, tut man das ja auch etwa im 3000m-Tempo.
Corruptor hat geschrieben: passt deine Einschätzung das etwa 4 min VO2max-Intervalle etwa um 3000er Renntempo sind. Ich setz das mal die 4 min einem 1000er gleich - das könnte passen. Tut höllisch weh, keinem Anfänger zu empfehlen, aber geht.
Ja, den meisten schnelleren Läufern ist das eher zu hart. Viele machen nur 800er, die richtig guten Leute also nur Abschnitte von gut 2 min. Dabei muss man natürlich auch sehen, dass deren 3k Tempo noch etwas intensiver ist..

4min 3000m Tempo wäre für dich, Corruptor, auch definitiv härter als für Abraxas, weil es bei dir ja richtung 1400m ginge und dein 3000m Tempo noch deutlich intensiver und anaerober ist als 1000m im 12min Tempo (nehme jetztmal 12min als 3k Zeit für Abraxas an).

Mir wären 1200er (4min) im 3k Tempo auch zu heftig. 800er sind hart genug, und auch dazu kann ich mich selten überwinden.
Corruptor hat geschrieben: Ob das allerdings noch VO2max ist, weiß ich nicht genau. Ich würde es bezweifeln.
Was meinst du mit "Ob das allerdings noch VO2max ist"?
100% Vo2max wird in etwa nach 2min bei einem Tempo erreicht, was man etwa 11min halten kann. Also für schnelle Leute wie dich wird 100% Vo2Max dann schon bei einem etwas langsameren Tempo als 3000m Tempo erreicht.

Bei allen schnelleren Tempi als 11min Tempo kommt man natürlich auch auf 100% Vo2max, im zweifelsfall etwas schneller. Bei ca. 2min/800m Tempo kommt man afair nach 1min auf 100%. Man kann also VO2max Intervalle auch noch schneller laufen, aber das wird den meisten Langstrecklern möglicherweise nicht so viel bringen, weil die Einheit dann arg intensiv wird.

Man muss auch überhaupt nicht so schnell laufen, um die Vo2Max zu trainieren. 5k Tempo und für etwas schnellere Läufer sicher auch noch 10k Tempo hat auch noch einen sehr großen Effekt. Und selbst bei deutlich langsameren Tempi kann die Vo2max gesteigert werden.
Corruptor hat geschrieben: ALSO:
Das Tempo, was du über 400m an Tempo anlegen kannst, wirst du über 4 Minuten nicht halten können, das heißt nicht, das du nicht 4 min VO2max laufen kannst.
Ich glaube, Abraxas meint was anderes. Er redet nicht von 400m Tempo, sondern einmal von 400m langen Strecken im Intervalltraining und einmal von 4min langen Strecken (in seinem Fall vielleicht etwa 1000m) Intervalltraining

Im Prinzip funktionieren viel Streckenlängen als Vo2Max Training. Bei kurzen Strecken muss man eben nur die Pausen kurz genug machen, damit man bei Belastung schneller wieder richtung 90 -100% geht. Denn wenn du 400m in z. B. 90s läufst, kommst du in der ersten Wiederholung gar nicht auf 100% VO2 Auslastung.

Also bei 400ern im 3k Tempo dann mit der Pause eben auf 1min runter, je nach Trainingszustand sogar noch kürzer Richtung 30s.
Abraxas89 hat geschrieben: Würde man demnach nicht mit diesen Intervallen die Schnelligkeit genau so sehr trainieren, wie mit den beschriebenen 400m-Intervallen? Dann würde man ja sozusagen 2 Fliegen mit einer Klappe schlagen.
Dass man verschiedene System des Körpers komplett getrennt trainieren könnte, ist nur ein schematisches Erklärungsmodell. In der Realität hat fast jede Einheit mehrere Trainingseffekte. Deine 4 minuten VO2max intervalle sind gute für Kraftausdauer, allgemeine Ausdauer, Schnelligkeitsausdauer ...

Wenn du die 400er nur im 3k Tempo Laufen würdest, tust du mit längeren Abschnitten im gleichen Tempo natürlich auch sehr viel für die Schneligkeit.

Allerdings hast du etwas Abwechslung drin, wenn du noch andere Einheiten machst. Und wenn du die 400er (oder besser 200er) als Wdh-Läufe machst, kannst du sie schneller machen oder mehr davon. Ich wollte nicht dauernd 4min VO2max mit kurzen Pausen machen.

Gruß
C.

"If a man coaches himself, then he has only himself to blame when he is beaten."
- Sir Roger Bannister

5
Eugenex hat geschrieben:Da habe ich auch eine Frage dazu!

Ab wann ist zu empfehlen die Schnelligkeit zu trainieren. Nach vielen Trainingplänen verschiebt sich es nach hinten mit immer küzeren Intervallen und immer zunemmendem Tempo.
Was meinst du mit Schnelligkeit? TDL, INtervalle, welches Tempo?

Imo sollte man nahezu das ganze Jahr schnelle lockere Einheiten machen, mit Ausnahme von ein paar Regenerationswochen vielleicht.

Jede Woche VO2max Intervalle wäre wohl nicht das beste, aber jede Woche lockeres Sprinttraining ist oft kein Problem. Allerdings hängt das auch von deinen Trainingsmöglichkeiten ab.

Wenn ich eine LA-Halle in der Nähe wäre, würde ich jede woche was lockeres Schnelles machen, aber schön easy mit großzügigen Pausen. Ohne Halle sieht es da im Winter leider etwas anders aus.

Gruß
C.

"If a man coaches himself, then he has only himself to blame when he is beaten."
- Sir Roger Bannister

6
DerC hat geschrieben:Wenn ich eine LA-Halle in der Nähe wäre, würde ich jede woche was lockeres Schnelles machen, aber schön easy mit großzügigen Pausen.
Ich würde in so einem Fall einfach nur rumstehen ;-).

Im Wesentlichen hast Du alles gesagt. Es hängt sehr davon ab, wie der Plan Periodisierungen einsetzt.
Nach Lydiard geht man von den langsamen zu den schnelleren Geschwindigkeiten über, je näher der Hauptwettkampf kommt.
Nach Daniels trainiert man zuerst die Fertigkeit, dann die Ausdauer - aber eher über den Lebenslauf gesehen (also in der Jugend Schnelligkeit, im "Alter" Ausdauer). Man kann aber eine Jahressaison auch so aufbauen (was bei Daniels die Wiederholungsläufe, ist bei Lydiard das Hügeltraining). Was man zuerst trainiert hängt aber vom Hauptwettkampf ab. Wichtig scheint mir, dass man vor allem immer wieder "Erhaltungsreize" auf den unterschiedlichen Trainingsintesitäten setzt.
Ich hatte letztes Jahr mal eine zeitlang nur Grundlagentraining und Steigerungsläufe gemacht. Auf sehr kurzen Strecken wurde ich mächtig schneller, konnte aber das Tempo auf längere Strecken nicht umsetzen. Seither wurde mir so richtig klar, wozu man Tempoläufe und Langintervalle benötigt, die diese Lücke dann mehr oder weniger schlossen.

7
Corruptor hat geschrieben:Irgendwas passt hier nicht... Da haust du bissel was durcheinander.

VO2max hat nichts mit (Grund)Schnelligkeit. 400m auch nicht, mit Schnelligkeitsausdauer allerdings schon .

400m bei VO2max - ja. Ich laufe 400er locker um die 65 Sekunden. 15-20 Stück mit 200m Trabpause...

ABER: das ist kein 3000 m Tempo, weil das in meinem Fall um die 8 Minuten heißt und das ist doch etwas flott. Man kann vielleicht 3000 Meter bei VO2max laufen, das heißt nach den Daniels Tabellen für mich zwischen 8:30 - 8:40 min. Ich habe keine Erfahrung bei den "Sprintstrecken" :D , aber ich denke das wäre möglich.
Da hast du mich wohl fasch verstanden.

Das VO2max nichts mit Grundschnelligkeit zu tun hat, ist mir bewusst und auch, dass diese nicht das gleiche wie die Schnelligkeitsausdauer ist, aber oft wird es so benutzt, weswegen 400m-Intervalle auch oft als Training der Grundschnelligkeit angegeben werden (obwohls ja Schnelligkeitsausdauer ist).

Ich wollte nur wissen ob VO2max-Intervalle genauso die Schnelligkeitsausdauer trainieren, wie die 400ter, was jetz ja aber schon beantwortet ist (danke DerC :winken: ).

Bei deiner 3km-Zeit, von der ich so weit entfert bin, dass es kaum noch die gleiche Sportart ist :D , passen die 4min im 3km-Tempo natürlich nicht, aber ich lauf die ja viel langsamer, sodass sich meine Angaben mit denen von Daniels etwa decken.

8
Ich dachte schon, das ich von DerC auf die Fresse bekomme. Juhu, wieder was gelernt. :winken:
DerC hat geschrieben:Mir wären 1200er (4min) im 3k Tempo auch zu heftig. 800er sind hart genug, und auch dazu kann ich mich selten überwinden.

[...]

100% Vo2max wird in etwa nach 2min bei einem Tempo erreicht, was man etwa 11min halten kann. Also für schnelle Leute wie dich wird 100% Vo2Max dann schon bei einem etwas langsameren Tempo als 3000m Tempo erreicht.
Das passt. Im Moment rocken wir 10x1000m bei knapp über 3 min, mit 200 m Pause. Ein 3k-RT würde bei ca. 2:50/km liegen...über 1000m im Training...verdammt AUA...selbst über 800 m wäre das noch eine Tortur.
„Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein!“
(Philip Rosenthal)

9
Servus Peter,
Corruptor hat geschrieben:...Das passt. Im Moment rocken wir 10x1000m bei knapp über 3 min, mit 200 m Pause. Ein 3k-RT würde bei ca. 2:50/km liegen...über 1000m im Training...verdammt AUA...selbst über 800 m wäre das noch eine Tortur.
ja ja, das jammern auf sehr hohem Niveau hilft, macht der Lupert und DerC auch immer :hihi: .


Gruß

Karsten
Hört auf an Wunder zu glauben, sondern fangt an hart zu trainieren und sinnvoll zu essen.

Gesperrt

Zurück zu „Foren-Archiv“