Banner

Eure Erfahrungen/ Heilungsprozesse Schulterblattfraktur nach Sturz?

Eure Erfahrungen/ Heilungsprozesse Schulterblattfraktur nach Sturz?

1
Hallo liebe Foris!

Letzte Woche hat es mir auf eisglatter Straße – im wahrsten Sinne des Wortes – die Füße unter dem Boden weggezogen! :motz: :sauer: :motz:
Bevor ich realisierte wie glatt es war, lag ich schon auf der Straße! Bei extrem glatter Straße, bin ich weggerutscht und habe mich reflexartig mit meiner rechten Hand/ Arm versucht abzufangen. Anschließend hatte ich sehr starke Schmerzen im Bereich des Oberarmes/ Schulter! Es blieb mir leider nichts anders übrig, als einen Arzt aufzusuchen der mich untersucht (inkl. 2 Röntgenaufnahmen) hat. Das vorläufige Ergebnis war, dass er im Moment keine genaue Diagnose stellen kann! Evtl. hätte ich mir eine Schulterblattfraktur bzw. Luxation zugezogen! Klarheit sollte dann eine MRT schaffen, die ich heute durchführen lies!

Die Diagnose lautet nun tatsächlich: „Schulterblattfraktur“ und zwar im Bereich des Korpus!

Meine Beweglichkeit des rechten Armes ist noch eingeschränkt, je nach „Armlage“ schmerzt es im Schulterbereich! In "Ruhestellung" sowie "normaler" Armstellung geht es eigentlich ganz gut!

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Ab wann habt ihr wieder begonnen zu Laufen?
Wie verlief euer Genesungsprozess?

Vorab vielen Dank für eure Antworten! :daumen:

Viele Grüße und sturzfreies Laufen!
Andi
"Vor allem wegen der Seele ist es nötig, den Körper zu üben, ... ." Jean-Jacques Rousseau (1712-78)

2
Die Erfahrungen was eine Schulterblattfraktur anbelangt halten sich im Forum wohl in Grenzen :confused:
Zum Glück :daumen: , da ich auch gerne auf diese Erfahrung verzichtet hätte! Wobei man sagen kann, dass ich wohl Glück im Unglück gehabt habe! :)

Es ist wohl auch so, dass "nur" ca. 1% aller Brüche ein Schulterblattbruch ist!
Wenn die Schulter durch einen Sturz in Mitleidenschaft gezogen worden ist, dann spielen meistens "größere" Verletzungen eine Rolle, so dass eine Fraktur des Schulterblattes fast nie "alleine" auftritt.

Von daher hatte ich echt Glück im Unglück, da es bei meinem Sturz bei einer unverschobenen Fraktur des Schulterblattes blieb, die "konservativ" behandelt werden kann. D. h. der Bereich des Bruches wächst mit der Zeit (ca. min. 4-6 Wochen) von alleine wieder zu!

Auch mit dem Laufen kann man eigentlich (hängt aber sicher auch vom jeweiligen Fall ab) relativ schnell wieder beginnen. Man sollte vielleicht aufs Sprinten verzichten und am Anfang eher locker laufen (Vorsicht ist auch angebracht, da ein nochmaliger Sturz UNBEDINGT zu vermeiden ist). Das Schulterblatt ist wohl von einem nicht gerade kleinen Muskelpaket regelrecht eingemauert und somit rel. geschützt. :nick: Solange man während des Laufens beschwerdefrei bleibt dürfte es keine Probleme geben. Im Gegenteil, das Laufen fördert doch sicher den Heilungsprozess :confused: , da es doch auch gerade für die Psyche sehr wichtig ist, finde ich zumindest! :)

Vielleicht hat der Eine oder die Andere ja ähnliche Erfahrungen gemacht?

Ansonsten wünsche ich weiter ein sturzfreies Laufen und vor allem viel Spaß beim trainieren bzw. bei den Wettkämpfen!
"Vor allem wegen der Seele ist es nötig, den Körper zu üben, ... ." Jean-Jacques Rousseau (1712-78)

3
gott sei dank keinerlei erfahrung mit frakturen.
aber ich freue mich für dich, dass du wenigstens noch glück im unglück gehabt hast. einen guten heilungsverlauf und wiedereinstieg wünsche ich dir.
:daumen:
lieber laufend leben, als stehend sterben
2009: einfach abhaken und vergessen
2008: 10 km - 0:41:15 PB; HM - 1:29:46 PB; M - 3:18:43 PB

4
hi andi,

da hast du wirklich glück gehabt. bei mir sind bei einem ähnlichen vorfall teile der schultergelenkpfanne ausgebrochen. diese mussten operativ wieder befestigt werden. alles in allem ergab das folgendes:

- 10 tage arm ruhig stellen
- anschließend OP plus weitere 4 wochen ruhig stellen
- ~ 4 monate krankengymnastik
- ergibt ~ 3 monate laufpause

möchte ich nicht nochmal erleben.

cheers
Sven
Bild


Bild

5
svack hat geschrieben:hi andi,

da hast du wirklich glück gehabt. bei mir sind bei einem ähnlichen vorfall teile der schultergelenkpfanne ausgebrochen. diese mussten operativ wieder befestigt werden. alles in allem ergab das folgendes:

- 10 tage arm ruhig stellen
- anschließend OP plus weitere 4 wochen ruhig stellen
- ~ 4 monate krankengymnastik
- ergibt ~ 3 monate laufpause

möchte ich nicht nochmal erleben.

cheers
Sven
Hallo Sven!
Das kann ich mir gut vorstellen! Hört sich echt heftig an, mit den Folgen aus deinem Sturz!
Wahnsinn, was alles nach einem "simplen" Sturz (und das kann manchmal ziemlich schnell gehen, vor allem bei dem langen Winter den wir 08/ 09 haben - ich will nicht mehr dieses schei... Wetter --> will endlich den Frühling riechen und wieder mit kurzen Hosen laufen! :geil: ) passieren kann!!!

Ich grüße EUCH!
"Vor allem wegen der Seele ist es nötig, den Körper zu üben, ... ." Jean-Jacques Rousseau (1712-78)
Gesperrt

Zurück zu „Foren-Archiv“