ich jogge seit 1,5 jahren regelmäßig 25-30 km die woche und schaffe es auch einen HM in langsamen tempo durchzulaufen. als neue herausforderung habe ich mich zur 50km wanderung im rahmen der 7-seen wanderung angemeldet. dazu habe ich am samstag eine 30km testwanderung gemacht. bis km 20 lief alles super, dann fingen die wehwehchen an, es schmerzte ein bisschen da und dort und am ende hatte ich einen kräftigen muskelkater. die durchschnittsgeschwindigkeit lag bei 6km/h, inkl. pausen (ca. 20 min verteilt). nun habe ich gemerkt dass beim walking die beine ganz anders beansprucht werden und die 50km eine echte herausforderung werden. ich werde also die letzten 1,5 wochen weniger joggen und noch ein paar kurze walking-touren um die 10km einbauen und dieses WE noch eine 20km wanderung machen. das muss dann für den 02.mai reichen

ich habe eine frage an die gestandenen walker. ist es besser am anfang ein forscheres tempo vorzulegen (ich dachte so an 20km mit 6km/h, 20km mit 5km/h und die letzten 10 dann sehen was geht) oder ist es leichter die gesamte strecke gleichmäßig anzugehen?

also ich bin für jegliche tipps dankbar. auch was die pausendauer und -verteilung angeht.
ich bin vor 2 jahren die 35km horizontale in jena gegangen, fast ohne training, dafür recht langsam, das ging ganz gut. die will ich natürlich dieses jahr auch wieder machen
