Hallo,
kann so generell nichts finden bzw. für mich befriedigendes: wenn ich z.B. von gps-tour.info einen Tracl herunterladen würde um diesen auf den FR zu übertragen, welches Dateiformat? Hier ist crs, gpx z.B. gefallen.
Wie im anderen Thread bin ich in sachen GPS noch ein wenig "ungebildet".
Danke und Gruß,
Micha
202
Gunnaaaabend!
Ich habe mir einen Kurs auf GPSies zusammengeklickert und er ist auch auf meinen FR gelandet - morgen früh will ich ihn ablaufen. Muss ich dafür "Kurs abfahren" wählen? Ich muss das irgendwo überlesen haben ....
Danke und Grüße,
3fach
Ich habe mir einen Kurs auf GPSies zusammengeklickert und er ist auch auf meinen FR gelandet - morgen früh will ich ihn ablaufen. Muss ich dafür "Kurs abfahren" wählen? Ich muss das irgendwo überlesen haben ....

Danke und Grüße,
3fach
203
Hallo erstmal,
Hab zu meinem Problem jetz auf die schnell nix vergleichbares gefunden.
Hab auf GPSies ne kleine Teststrecke zusammengeschneidert.
Wenn ich nun versuche das per einfachem Klick auf meinen FR305 zu übertragen bekomm ich die Meldung - Windows Error Code:6 Das Handle ist ungültig -
Hab den FR erst seit einer Woche und mit GPS generell kenne ich mich auch nicht wirklich aus.
USB Driver und Communicator Plugin sind installiert. FR305 wird laut Gerätemanager auch optimal erkannt und als betriebsbereit gemeldet.
Danke
Hab zu meinem Problem jetz auf die schnell nix vergleichbares gefunden.
Hab auf GPSies ne kleine Teststrecke zusammengeschneidert.
Wenn ich nun versuche das per einfachem Klick auf meinen FR305 zu übertragen bekomm ich die Meldung - Windows Error Code:6 Das Handle ist ungültig -
Hab den FR erst seit einer Woche und mit GPS generell kenne ich mich auch nicht wirklich aus.
USB Driver und Communicator Plugin sind installiert. FR305 wird laut Gerätemanager auch optimal erkannt und als betriebsbereit gemeldet.
Danke
204
Sir Keppa hat geschrieben:Hallo erstmal,
Hab zu meinem Problem jetz auf die schnell nix vergleichbares gefunden.
Hab auf GPSies ne kleine Teststrecke zusammengeschneidert.
Wenn ich nun versuche das per einfachem Klick auf meinen FR305 zu übertragen bekomm ich die Meldung - Windows Error Code:6 Das Handle ist ungültig -
Hab den FR erst seit einer Woche und mit GPS generell kenne ich mich auch nicht wirklich aus.
USB Driver und Communicator Plugin sind installiert. FR305 wird laut Gerätemanager auch optimal erkannt und als betriebsbereit gemeldet.
Danke

Evtl. liegts daran >>> http://forum.runnersworld.de/forum/garm ... rsion.html
Kannste ja mal probieren.
gruss hennes
205
Genau so ist es. "Kurs abfahren, Enter, Start - loslaufen. Ging problemlos und ist leicht zu verfolgen. Meine Frage hat sich damit erledigt.3fach hat geschrieben:Gunnaaaabend!
Ich habe mir einen Kurs auf GPSies zusammengeklickert und er ist auch auf meinen FR gelandet - morgen früh will ich ihn ablaufen. Muss ich dafür "Kurs abfahren" wählen? Ich muss das irgendwo überlesen haben ....
Danke und Grüße,
3fach
Zum Garmin-Communicator-Plugin: Ich habe auch die 2.6.4 runtergeladen, alles klappte problemlos.

Grüße,
3fach
206
Hallo zusammen,
das funktioniert alles wunderbar mit GPsies, solange ich eine Strecke erstelle, auf der ich keinen Streckenabschnitt 2 mal benutze(n) (muss).
Was mache ich denn, wenn ich einen Teil der Strecke auch als Rückweg nutzen möchte?
Ich kann bei GPsies auf einer "gewählten" Strecke keine zusätzlichen Punkte als Rückweg setzen.
Es geht hierbei in erster Linie darum, die komplette Strecke zu vermessen, nicht darum den Weg nach Hause zu finden ;-))
Weiß jemand Rat?
Besten Dank
das funktioniert alles wunderbar mit GPsies, solange ich eine Strecke erstelle, auf der ich keinen Streckenabschnitt 2 mal benutze(n) (muss).
Was mache ich denn, wenn ich einen Teil der Strecke auch als Rückweg nutzen möchte?
Ich kann bei GPsies auf einer "gewählten" Strecke keine zusätzlichen Punkte als Rückweg setzen.
Es geht hierbei in erster Linie darum, die komplette Strecke zu vermessen, nicht darum den Weg nach Hause zu finden ;-))
Weiß jemand Rat?
Besten Dank
207
Und direkt noch eine Frage:
Kann ich eine erstellet und abgespeicherte Strecke noch editieren (verlängern, verkürzen etc.)?
Besten Dank
Kann ich eine erstellet und abgespeicherte Strecke noch editieren (verlängern, verkürzen etc.)?
Besten Dank
208
Klar, dafür gibts sogar 2 Möglichkeiten: Strecke bearbeiten und Variante erstellen.Unioner hat geschrieben: Kann ich eine erstellet und abgespeicherte Strecke noch editieren (verlängern, verkürzen etc.)?
....und auch das mit dem doppelten Rückweg sollte doch möglich sein, aber da kann Klaus von GPSies.com besser was zu sagen.
gruss hennes
209
Also bei mir funktioniert das Bestens. Vielleicht musst du einfach den Maßstab beim zusammenklickern etwas ändern (vergrößern). Man kann mehrere Punkt nebeneinander setzen.Unioner hat geschrieben:Und direkt noch eine Frage:
Kann ich eine erstellet und abgespeicherte Strecke noch editieren (verlängern, verkürzen etc.)?
Besten Dank

210
Bei mir funktioniert das Bestens. Vielleicht einfach mal den Maßstab vergrößern. Man kann Wegpunkt auch nebeneinander setzen.Unioner hat geschrieben:Hallo zusammen,
das funktioniert alles wunderbar mit GPsies, solange ich eine Strecke erstelle, auf der ich keinen Streckenabschnitt 2 mal benutze(n) (muss).
Was mache ich denn, wenn ich einen Teil der Strecke auch als Rückweg nutzen möchte?
Ich kann bei GPsies auf einer "gewählten" Strecke keine zusätzlichen Punkte als Rückweg setzen.
Es geht hierbei in erster Linie darum, die komplette Strecke zu vermessen, nicht darum den Weg nach Hause zu finden ;-))
Weiß jemand Rat?
Besten Dank

211
Guten Morgen Hennes,Hennes hat geschrieben:Klar, dafür gibts sogar 2 Möglichkeiten: Strecke bearbeiten und Variante erstellen.
gruss hennes
die beiden Buttons habe ich jetzt gefunden, war schon spät gestern, danke ;-))
Ich probiere es gleich mal aus...
212
Habe bereits die größte Vergrößerungsstufe, kann aber auf dem Hinweg, keine neuen Punkte mehr erstellen, habe es gerade ausprobiert....Lorderon hat geschrieben:Bei mir funktioniert das Bestens. Vielleicht einfach mal den Maßstab vergrößern. Man kann Wegpunkt auch nebeneinander setzen.![]()
Noch jemand einen Vorschlag...oder vielleicht das gleiche Problem???
Danke schön
213
Direkt auf der Linie kannst du keine Punkte mehr setzen ... Richtig
Du musst sie ein wenig neben die Hinweg- Linie setzten.
Du läufst praktisch HIN auf der rechten Seite des Weges und ZURÜCK links
Du musst sie ein wenig neben die Hinweg- Linie setzten.
Du läufst praktisch HIN auf der rechten Seite des Weges und ZURÜCK links

214
Oder zwischen die Hinweg-Punkte. Später lassen sich die Punkt auch durch Verschieben direkt übereinander legen - ist aber blöd wenn man später editieren will.Lorderon hat geschrieben:Direkt auf der Linie kannst du keine Punkte mehr setzen ... Richtig
Du musst sie ein wenig neben die Hinweg- Linie setzten.
Du läufst praktisch HIN auf der rechten Seite des Weges und ZURÜCK links![]()
Siegfried
216
Hallo zusammen,
habe die nächste Frage:
Kann ich gleichzeititg eine Route, die ich aus GPsies übertragen habe, "ablaufen", und die Strecke paralle "aufzeichnen", um sie später in ST zu erfassen, auszuwerten etc.?
Besten Dank und schönen Tag
Unioner
habe die nächste Frage:
Kann ich gleichzeititg eine Route, die ich aus GPsies übertragen habe, "ablaufen", und die Strecke paralle "aufzeichnen", um sie später in ST zu erfassen, auszuwerten etc.?
Besten Dank und schönen Tag
Unioner
217
ja kannst du...Unioner hat geschrieben:Hallo zusammen,
habe die nächste Frage:
Kann ich gleichzeititg eine Route, die ich aus GPsies übertragen habe, "ablaufen", und die Strecke paralle "aufzeichnen", um sie später in ST zu erfassen, auszuwerten etc.?
Besten Dank und schönen Tag
Unioner
Training --> Kurse --> Kurs aussuchen --> Kurs abfahren.
Wenn du auf deinem FR dann Start drückst wird die Strecke so aufgezeichnet wie du sie läufst. Falls du vom Kurs abkommst teilt er dir das schon mit.
Gruß Chris
218
Das ist der ganz normale Weg!Unioner hat geschrieben:Hallo zusammen,
habe die nächste Frage:
Kann ich gleichzeititg eine Route, die ich aus GPsies übertragen habe, "ablaufen", und die Strecke paralle "aufzeichnen", um sie später in ST zu erfassen, auszuwerten etc.?
Besten Dank und schönen Tag
Unioner
Du siehst unterwegs auch die "vorgegebe Route" und die gelaufene gleichzeitig, z.B. wenn Du irgendwann mal wieder in der Nähe Deines alten Kurses vorbeikommst, bzw. wenn Du sehr nahe reinzoomst.
Du kannst sogar unterscheiden ob Du rechts oder links von der Straße auf dem Radweg warst.
gruss hennes
Wanderwege für den FR?
219Hallo zusammen,
um mehr Abwechselung auf langen Läufen zu haben, bin ich in der Vor-FR-Zeit manchmal Wanderwege abgelaufen. Das geht allerdings nur, wenn man die Strecke halbwegs im Kopf hat oder kennt. Zwar sind Wanderwege markiert, doch ohne Karte verläuft man sich (bzw. ich mich) trotzdem öfter mal... Mit Wanderkarte läuft es sich allerdings nicht soo gut, zumal ich ungern an Kreuzungen anhalte...
Hätte ich jetzt eine Möglichkeit, Wanderwege bei der Routenerstellung im FR zu berücksichtigen, wäre das Problem gelöst... Leider sind Wanderwege auf gpsies nicht verzeichnet.
Gibt es/kennt jemand ein Online-Portal wie gpsies.de, auf welchem Wanderwege dargestellt sind (wie z.B. auf geoserver.nrw.de), mit dem aber auch Routen erstellt und zum FR geschickt werden können? Ich hoffte bisher auf yabadu.de... die haben zwar top. Karten, aber leider keinen Wanderweg-Layer, wie einem durch die Eigendarstellung auf der Seite vielleicht suggeriert werden könnte...
Gruß, embert
um mehr Abwechselung auf langen Läufen zu haben, bin ich in der Vor-FR-Zeit manchmal Wanderwege abgelaufen. Das geht allerdings nur, wenn man die Strecke halbwegs im Kopf hat oder kennt. Zwar sind Wanderwege markiert, doch ohne Karte verläuft man sich (bzw. ich mich) trotzdem öfter mal... Mit Wanderkarte läuft es sich allerdings nicht soo gut, zumal ich ungern an Kreuzungen anhalte...
Hätte ich jetzt eine Möglichkeit, Wanderwege bei der Routenerstellung im FR zu berücksichtigen, wäre das Problem gelöst... Leider sind Wanderwege auf gpsies nicht verzeichnet.
Gibt es/kennt jemand ein Online-Portal wie gpsies.de, auf welchem Wanderwege dargestellt sind (wie z.B. auf geoserver.nrw.de), mit dem aber auch Routen erstellt und zum FR geschickt werden können? Ich hoffte bisher auf yabadu.de... die haben zwar top. Karten, aber leider keinen Wanderweg-Layer, wie einem durch die Eigendarstellung auf der Seite vielleicht suggeriert werden könnte...
Gruß, embert
220
Jetzt funktioniert es, habe einfach eine andere Kartendarstellung gewählt.Unioner hat geschrieben:Habe bereits die größte Vergrößerungsstufe, kann aber auf dem Hinweg, keine neuen Punkte mehr erstellen, habe es gerade ausprobiert....
Noch jemand einen Vorschlag...oder vielleicht das gleiche Problem???
Danke schön
Besten Dank an alle
Gruß
Unioner
222
Zitat:
Zitat von Unioner Beitrag anzeigen
Hallo zusammen,
habe die nächste Frage:
Kann ich gleichzeititg eine Route, die ich aus GPsies übertragen habe, "ablaufen", und die Strecke paralle "aufzeichnen", um sie später in ST zu erfassen, auszuwerten etc.?
Besten Dank und schönen Tag
Unioner
Das ist der ganz normale Weg!
Du siehst unterwegs auch die "vorgegebe Route" und die gelaufene gleichzeitig, z.B. wenn Du irgendwann mal wieder in der Nähe Deines alten Kurses vorbeikommst, bzw. wenn Du sehr nahe reinzoomst.
Du kannst sogar unterscheiden ob Du rechts oder links von der Straße auf dem Radweg warst.
gruss hennes
Danke Hennes,
wird demnächst ausprobiert.
Zitat von Unioner Beitrag anzeigen
Hallo zusammen,
habe die nächste Frage:
Kann ich gleichzeititg eine Route, die ich aus GPsies übertragen habe, "ablaufen", und die Strecke paralle "aufzeichnen", um sie später in ST zu erfassen, auszuwerten etc.?
Besten Dank und schönen Tag
Unioner
Das ist der ganz normale Weg!
Du siehst unterwegs auch die "vorgegebe Route" und die gelaufene gleichzeitig, z.B. wenn Du irgendwann mal wieder in der Nähe Deines alten Kurses vorbeikommst, bzw. wenn Du sehr nahe reinzoomst.
Du kannst sogar unterscheiden ob Du rechts oder links von der Straße auf dem Radweg warst.
gruss hennes
Danke Hennes,
wird demnächst ausprobiert.
224
Hallo zusammen,Unioner hat geschrieben:Habe bereits die größte Vergrößerungsstufe, kann aber auf dem Hinweg, keine neuen Punkte mehr erstellen, habe es gerade ausprobiert....
Noch jemand einen Vorschlag...oder vielleicht das gleiche Problem???
Danke schön
ich habe jetzt eine andere Kartendarstellung gewählt und es funktioniert.
Besten Dank an alle
225
Danke Hennes,Hennes hat geschrieben:Das ist der ganz normale Weg!
Du siehst unterwegs auch die "vorgegebe Route" und die gelaufene gleichzeitig, z.B. wenn Du irgendwann mal wieder in der Nähe Deines alten Kurses vorbeikommst, bzw. wenn Du sehr nahe reinzoomst.
Du kannst sogar unterscheiden ob Du rechts oder links von der Straße auf dem Radweg warst.
gruss hennes
wird demnächst ausprobiert.
226
Selber machen - irgend jemand muss sich irgendwann mal die Arbeit machen. Noch ist das Internet nicht so weit das alles mundgerecht angeboten wird.Embert hat geschrieben:Hallo zusammen,
um mehr Abwechselung auf langen Läufen zu haben, bin ich in der Vor-FR-Zeit manchmal Wanderwege abgelaufen. Das geht allerdings nur, wenn man die Strecke halbwegs im Kopf hat oder kennt. Zwar sind Wanderwege markiert, doch ohne Karte verläuft man sich (bzw. ich mich) trotzdem öfter mal... Mit Wanderkarte läuft es sich allerdings nicht soo gut, zumal ich ungern an Kreuzungen anhalte...
Hätte ich jetzt eine Möglichkeit, Wanderwege bei der Routenerstellung im FR zu berücksichtigen, wäre das Problem gelöst... Leider sind Wanderwege auf gpsies nicht verzeichnet.
Gibt es/kennt jemand ein Online-Portal wie gpsies.de, auf welchem Wanderwege dargestellt sind (wie z.B. auf geoserver.nrw.de), mit dem aber auch Routen erstellt und zum FR geschickt werden können? Ich hoffte bisher auf yabadu.de... die haben zwar top. Karten, aber leider keinen Wanderweg-Layer, wie einem durch die Eigendarstellung auf der Seite vielleicht suggeriert werden könnte...
Gruß, embert
Siegfried
227
GPSies.com hat doch auch OSM und OSMbike, dann nimm doch einfach da eine Strecke und/oder klicker die nach. Außerdem gibts mitterlweile Millionen fertige Touren zum runterladen, da könnten auch die dabei sein, die Du suchst.Embert hat geschrieben:Hallo zusammen,
um mehr Abwechselung auf langen Läufen zu haben, bin ich in der Vor-FR-Zeit manchmal Wanderwege abgelaufen. Das geht allerdings nur, wenn man die Strecke halbwegs im Kopf hat oder kennt. Zwar sind Wanderwege markiert, doch ohne Karte verläuft man sich (bzw. ich mich) trotzdem öfter mal... Mit Wanderkarte läuft es sich allerdings nicht soo gut, zumal ich ungern an Kreuzungen anhalte...
Hätte ich jetzt eine Möglichkeit, Wanderwege bei der Routenerstellung im FR zu berücksichtigen, wäre das Problem gelöst... Leider sind Wanderwege auf gpsies nicht verzeichnet.
Gibt es/kennt jemand ein Online-Portal wie gpsies.de, auf welchem Wanderwege dargestellt sind (wie z.B. auf geoserver.nrw.de), mit dem aber auch Routen erstellt und zum FR geschickt werden können? Ich hoffte bisher auf yabadu.de... die haben zwar top. Karten, aber leider keinen Wanderweg-Layer, wie einem durch die Eigendarstellung auf der Seite vielleicht suggeriert werden könnte...
Gruß, embert
gruss hennes
228
@ Embert
>Hier< ist eine OSM-Karte, in der man bereits sehr viele Wanderweg-Markierungen erkennen kann.
Bekniet den GPSies-Chef, die Karte in sein Repertoire aufzunehmen.
Dann habt Ihr eine Wanderkarte zum Touren klickern.
Als ich Klaus vor einigen Wochen auf das Projekt aufmerksam machte, umfaßte sie erst mal nur einige "Testgebiete". Inzwischen zeigt die Karte ganz Deutschland, Österreich und Teile der Schweiz. Vielleicht läßt Klaus sich ja jetzt dafür erwärmen.
Ansonsten
Wanderkarte öffnen und daneben auf GPSies oder in Sporttracks die Tour einklickern geht auch.
Viele Grüße
Eli
>Hier< ist eine OSM-Karte, in der man bereits sehr viele Wanderweg-Markierungen erkennen kann.
Bekniet den GPSies-Chef, die Karte in sein Repertoire aufzunehmen.
Dann habt Ihr eine Wanderkarte zum Touren klickern.
Als ich Klaus vor einigen Wochen auf das Projekt aufmerksam machte, umfaßte sie erst mal nur einige "Testgebiete". Inzwischen zeigt die Karte ganz Deutschland, Österreich und Teile der Schweiz. Vielleicht läßt Klaus sich ja jetzt dafür erwärmen.
Ansonsten
Wanderkarte öffnen und daneben auf GPSies oder in Sporttracks die Tour einklickern geht auch.
Viele Grüße
Eli
Wanderreiter - beschreibe Erfahrungen mit Forerunner205(305) und FENIX auf meiner Homepage > Wanderreitertipps // Die find ich gut > OSM-Wander- und Reitkarte von Nop 

229
Sorry Eli, aber was soll da Klaus in sein "Repertoire aufnehmen". GPSies ist ein Streckenportal - OSM ist ein Kartenportal. Unter Strecken kannst Du Karten legen - und das geht mit GPSies schon eine geraume Zeit das Du statt GoogleMaps auch OSM-Karten drunter legen kannst.wanderreiter hat geschrieben:@ Embert
>Hier< ist eine OSM-Karte, in der man bereits sehr viele Wanderweg-Markierungen erkennen kann.
Bekniet den GPSies-Chef, die Karte in sein Repertoire aufzunehmen.
Dann habt Ihr eine Wanderkarte zum Touren klickern.
Als ich Klaus vor einigen Wochen auf das Projekt aufmerksam machte, umfaßte sie erst mal nur einige "Testgebiete". Inzwischen zeigt die Karte ganz Deutschland, Österreich und Teile der Schweiz. Vielleicht läßt Klaus sich ja jetzt dafür erwärmen.
Ansonsten
Wanderkarte öffnen und daneben auf GPSies oder in Sporttracks die Tour einklickern geht auch.
Viele Grüße
Eli
Wenn jemand eine bestimmte Strecke sucht - dann soll er das machen. Wenn er sie nicht findet soll er sie sich zusammenklickern oder aufzeichnen damit sie für den nächsten da ist. Klaus kann da nichts machen - der stellt lediglich die Plattform dafür. Letztens war im GPSies-Forum auch so ein Kasper der Forderungen nach irgendwelchen Tracks stellt. Irgendwo hörts auch auf. Ich bin im Moment auch dabei für ein Projekt Tracks zu erstellen - mittlerweile sind es 175 und die springen auch nicht von alleine ins Netz.
Siegfried
230
Siegfried,Siegfried hat geschrieben:Sorry Eli, aber was soll da Klaus in sein "Repertoire aufnehmen". GPSies ist ein Streckenportal - OSM ist ein Kartenportal. Unter Strecken kannst Du Karten legen - und das geht mit GPSies schon eine geraume Zeit das Du statt GoogleMaps auch OSM-Karten drunter legen kannst.
Wenn jemand eine bestimmte Strecke sucht - dann soll er das machen. Wenn er sie nicht findet soll er sie sich zusammenklickern oder aufzeichnen damit sie für den nächsten da ist. Klaus kann da nichts machen - der stellt lediglich die Plattform dafür. Letztens war im GPSies-Forum auch so ein Kasper der Forderungen nach irgendwelchen Tracks stellt. Irgendwo hörts auch auf. Ich bin im Moment auch dabei für ein Projekt Tracks zu erstellen - mittlerweile sind es 175 und die springen auch nicht von alleine ins Netz.
Siegfried
es geht nicht darum, Wanderwege als fertige Tracks für den FR in gpsies oder sonstwo abzulegen/anzubieten. Es geht um eine Erweiterung des unter die Tracks zu legenden Kartenmaterials. gpsies bietet hier schon einiges, Wanderwege aber noch nicht. Andere Portale bieten diese Möglichkeit meines Wissens auch nicht.
Die Erstellung von (langen) Tracks in unbekanntem Gelände könnte über Wanderkarten aber erheblich erleichtert werden.
Gruß, Embert
231
...aber zumindest "OSM Fahrrad" - evtl. hilft Dir das ja schon.Embert hat geschrieben:gpsies bietet hier schon einiges, Wanderwege aber noch nicht.
gruss hennes
232
Vergiss es. GPSies ist ein GoogleMaps-Mashup. Das heist die unterlegten Karten sind genau das was GoogleMaps bietet - nicht mehr und nicht weniger. Du kannst auch anderes Kartenmaterial unterlegen - Microsoft oder OSM. Microsoft ist meines erachtensnicht ganz so gut wie Google - OSM in vielen Regionen unvollständig und wenig brauchbar. Beide Karten kannst Du auch bei GPSies auswählen. Mehr geht nicht und wird auch in absehbarer Zeit nicht gehen (Lizenzproblem). Schliesslich wollen die Anbieter digitalen Kartenmaterials (hier insbesondere MagicMaps und Garmin) ja auch Geld mit verdienen und nicht die Karten im Web verschenken. Wenn Du besseres Kartenmaterial haben willst dann geht das nur auf Deinem PC (oder GPS-Handheld) und indem Du ein paar EUR investierst.Embert hat geschrieben:Siegfried,
es geht nicht darum, Wanderwege als fertige Tracks für den FR in gpsies oder sonstwo abzulegen/anzubieten. Es geht um eine Erweiterung des unter die Tracks zu legenden Kartenmaterials. gpsies bietet hier schon einiges, Wanderwege aber noch nicht. Andere Portale bieten diese Möglichkeit meines Wissens auch nicht.
Die Erstellung von (langen) Tracks in unbekanntem Gelände könnte über Wanderkarten aber erheblich erleichtert werden.
Gruß, Embert
Siegfried
233
...das ist natürlich besser als gar nichts, aber auch nicht genau dass, was ich suche. Ich suche eine kartographische Darstellung von Wanderwegen, die auch im Gelände durch Markierungen gekennzeichnet sind. Ist natürlich ein Luxusproblem...Hennes hat geschrieben:...aber zumindest "OSM Fahrrad" - evtl. hilft Dir das ja schon.
gruss hennes
...und natürlich geht es auch so, wie von eli beschrieben.
Gruß, embert
234
...wenn OSM aber verfügbar ist (wie in meiner Region), ist es meines Erachtens sehr brauchbar - gerade was kleine Trampelpfade durch den Wald angeht, die auf den anderen Karten nicht eingezeichnet und per Sat nicht zu erkennen sind.Siegfried hat geschrieben:Vergiss es. GPSies ist ein GoogleMaps-Mashup. Das heist die unterlegten Karten sind genau das was GoogleMaps bietet - nicht mehr und nicht weniger. Du kannst auch anderes Kartenmaterial unterlegen - Microsoft oder OSM. Microsoft ist meines erachtensnicht ganz so gut wie Google - OSM in vielen Regionen unvollständig und wenig brauchbar. Beide Karten kannst Du auch bei GPSies auswählen.
...theoretisch müsste doch aber jegliches Kartenmaterial (was frei verfügbar ist) einbaubar sein. Ob digitale Wanderkarten frei verfügbar sind, weiß ich nicht mit Sicherheit. Sie sind allerdings online einsehbar.Siegfried hat geschrieben:Mehr geht nicht und wird auch in absehbarer Zeit nicht gehen (Lizenzproblem). Schliesslich wollen die Anbieter digitalen Kartenmaterials (hier insbesondere MagicMaps und Garmin) ja auch Geld mit verdienen und nicht die Karten im Web verschenken. Wenn Du besseres Kartenmaterial haben willst dann geht das nur auf Deinem PC (oder GPS-Handheld) und indem Du ein paar EUR investierst.
Siegfried
Gruß,
embert
235
Embert hat geschrieben:...wenn OSM aber verfügbar ist (wie in meiner Region), ist es meines Erachtens sehr brauchbar - gerade was kleine Trampelpfade durch den Wald angeht, die auf den anderen Karten nicht eingezeichnet und per Sat nicht zu erkennen sind.
Wandermap.net - Your hiking routes online
Dort geht OSM und OSM bike - ich kenne das von Radtouren als Bikemap.net - Your bike routes online
lässt sich gut zusammenklickern, habs dann als GPX zu GPSies.com gebeamt und von dort direkt auf den FR 305

gruss hennes
236
Geh mal bei GPSies auf "Strecke erstellen". Oben hast Du zwei Schaltflächen "Vollbild" und "Google". Klapp das mal auf, dann kannst Du auch anderes Kartenmaterial drunterlegen.Embert hat geschrieben:...wenn OSM aber verfügbar ist (wie in meiner Region), ist es meines Erachtens sehr brauchbar - gerade was kleine Trampelpfade durch den Wald angeht, die auf den anderen Karten nicht eingezeichnet und per Sat nicht zu erkennen sind.
Das sind alles abgeschlossene Anwendungen die solche Möglichkeiten nicht vorsehen. Ich zeichne meine Tracks auf der Garmin TopoDeutschland. Da gibts fast alle Waldwege - aber leider auch nicht jeden Pfad. Danach übertrage ich die Tracks im GPX-Format auf GPSies. Da die TopoD Vektorkarten sind passe ich die ein oder andere Kurve noch mal etwas an.Embert hat geschrieben:
...theoretisch müsste doch aber jegliches Kartenmaterial (was frei verfügbar ist) einbaubar sein. Ob digitale Wanderkarten frei verfügbar sind, weiß ich nicht mit Sicherheit. Sie sind allerdings online einsehbar.
Gruß,
embert
Also - ohne Money kriegst Du leider auch nicht alles.
Siegfried
237
Nur Embert hat mich völlig richtig verstanden.
Ich hab das Thema mit GPSies-Chef vor einigen Wochen kurz besprochen.
So wie ich ihn verstanden habe, war ihm die Karte damals schlichtweg zu klein.
Er wolle die Entwicklung der Wanderreitkarte im Auge behalten, meinte er damals.
Wenn jetzt von Nutzerseite Interesse angemeldet wird, lotet er Möglichkeiten vielleicht neu aus.
Also Karte angucken und dann in GPSies in den Blog oder woanders (?) eine Anfrage schreiben.
Gruß
Eli
Ich hab das Thema mit GPSies-Chef vor einigen Wochen kurz besprochen.
So wie ich ihn verstanden habe, war ihm die Karte damals schlichtweg zu klein.
Er wolle die Entwicklung der Wanderreitkarte im Auge behalten, meinte er damals.
Wenn jetzt von Nutzerseite Interesse angemeldet wird, lotet er Möglichkeiten vielleicht neu aus.
Also Karte angucken und dann in GPSies in den Blog oder woanders (?) eine Anfrage schreiben.
Gruß
Eli
Wanderreiter - beschreibe Erfahrungen mit Forerunner205(305) und FENIX auf meiner Homepage > Wanderreitertipps // Die find ich gut > OSM-Wander- und Reitkarte von Nop 

238
Glaub ich nicht - ich glaube Du wirfst einiges durcheinander. Embert sucht Karten die Wanderwege enthalten um damit Tracks zu zeichnen. Und nicht die Tracks von irgendwelchen markierten Wanderwegen. GPSies bietet das was GoogleMaps bietet - da sind auch teilweise kleine Wege im Wald mit drin. Zusätzlich kann man OSM-Karten mit auswählen - Deine Reitstreckenkarte ist auch nichts anderes. Da werden bei GPSies schon zwei mit angeboten. Allerdings haben die Karten nicht überall die gleiche Qualität. Während manche Regionen fast schon zu viele Informationen enthalten sieht es z.B. bei uns im Wald eher erbärmlich aus. Da gibts noch keine 10 % der vorhandenen Waldwege. Also auch nix um Strecken zu zeichnen.wanderreiter hat geschrieben:Nur Embert hat mich völlig richtig verstanden.
Als gescheite Lösung fällt mir da im Moment nur Kaufsoftware ein.
Siegfried
239
Würde ich für mein spezielles Wanderwege-Luxus-Problem wohl auch nutzen. Kennt also jemand kommerzielle Lösungen? ...ich bin über diesen Markt nicht genau im Bilde.Siegfried hat geschrieben:Als gescheite Lösung fällt mir da im Moment nur Kaufsoftware ein.
Gruß, embert
240
...und auf der Wanderreitkarte von eli sind ja schon einige Wanderwege enthalten. Damit wäre mir bei gpsies schon weitergeholfen...
241
Hast Du mal bei GPSies auf OSMStreetmap oder OSM Fahrrad umgestellt? Du hast zwar bei OSM etliche Wanderwege - aber halt nicht durchgängig. Da fehlt Dir manchmal im Wald ein ganzer Sektor weil den noch niemand eingestellt hat. In der Form wäre das auch für mich reichlich nutzlos.Embert hat geschrieben:...und auf der Wanderreitkarte von eli sind ja schon einige Wanderwege enthalten. Damit wäre mir bei gpsies schon weitergeholfen...
So die preiswerteste Lösung ist MagicMaps - etwa 40 EUR je Bundesland. Die Garmin Topo D kostet halt für ganz Deutschland 160 EUR.
Siegfried
242
@ Siegfried
Ich glaube nicht, daß ich da etwas durcheinander werfe.
Diese Aussage von Embert hast Du selbst weiter oben zitiert:
Diese Markierungen sollen Hilfestellung bei der Trackerstellung geben, weil Embert davon ausgeht, daß markierte Wege eine andere Qualität aufweisen, wie unmarkierte. Meiner recht umfangreichen Erfahrung in Eifel und Voreifel nach zu urteilen, liegt Embert mit dieser Vermutung richtig.
Deine Vorschläge, Siegfried, bringen Embert nicht weiter.
Weder in der einen noch in der anderen Karte werden Wanderwege angezeigt.
Das sind reine Topo-Karten.
Welche Karten GPSies anbietet, weiß ich.
Habe mir alle Varianten bereits ausführlich zu Gemüte geführt und ausgetestet.
Nicht eine einzige davon zeigt Wanderwegmarkierungen.
Das von Hennes empfohlene Portal zeigt ebensowenig Karten mit Wanderwegmarkierungen.
Da werden von Usern hochgeladene Tracks als Wanderungen empfohlen. Das ist etwas völlig anderes.
Außer der Wander-Reit-Karte ist mir bislang nur eine einzige online-Karte bekannt, die Wanderwegmarkierungen anzeigt. Und zwar diese hier > klick< Haken an Freizeit-Informationen setzen, in das gewünschte Gebiet hineinzoomen und schon findet man alle Infos, die ein Wanderer so braucht. Nur eine Tour einklickern geht nicht. Mit dieser Karte kann man aber schön die Vollständigkeit der OSM-Karte prüfen.
So ein Angebot konnte ich bislang leider nur für NRW finden.
Gute digitale Wanderkarten, ich meine jetzt keine Topo-Karte, wie die von MagicMaps (keine Wanderwegmarkierungen; nur Tracks von bekannten Fernwanderwegen!), gibt es meines Wissens nach nicht flächendeckend für Deutschland.
Kompass bietet schon einiges an. Doch eben nicht für Deutschland komplett. Das Gebiet, in dem ich sehr häufig unterwegs bin, sucht man in dieser Produktreihe vergebens.
Die Karten des Eifelvereins sind nach wie vor ausschließlich auf Papier erhältlich. Wie das die Wandervereine mit ihren Karten in anderen Regionen halten, weiß ich nicht.
Die digitalisierten Rasterkarten, so gut die auch als Papierkarten sind, muß man allerdings hinsichtlich der Trackerstellung stets kritisch betrachten. Mit den im großen Ganzen wirklich recht guten Karten von MagicMaps, die ja auf amtlichem Material beruhen, hab ich da so meine Erfahrungen mit versetzten Tracks gemacht. Wenn meine Tracks genau werden sollen, greife ich zur TOP10-NRW. Aber Wanderwegmarkierungen zeigt die auch nicht. Aktuell ist sie außerdem nicht erhältlich.
In anderen Bundesländern lohnt es sich, in den Onlineshops der Landesvermessungsämter zu recherchieren. Manche bieten digitale Freizeitkarten an. Wie detailliert das Wanderwegenetz auf denen dargestellt ist, weiß ich nicht.
Wer digitale Karten für die Trackerstellung sucht, sollte auf den Maßstab achten. 1:25.000 ist meines Erachtens die Obergrenze. Maßstab 1:50.000 ist für eine gute Trackerstellung zu ungenau. 1mm daneben geklickt bedeutet in Natura 50m daneben.
Die digitalen Karten von MagicMaps, Kompass und Fugavi sind Rasterkarten, die ausschnittsweise auf ein PDA oder Smartphone überspielt werden können. Man muß da genau gucken, mit welchen Gerätetypen die Karten kompatibel sind. Geräte für Vektorkarten können diese Karten nicht anzeigen.
Die Wanderreitkarte ist eine Variante der OSM-Karte. Die Datengrundlage ist somit dieselbe, wie die der Mapnik- und der Fahrrad-Karte, die längst nicht nur in GPSies, sondern auch in diversen anderen Track-Sammel-Portalen und Sporttracks angeboten wird. Der Schwerpunkt der Kartendarstellung auf der Wanderreitkarte ist die Hervorhebung der Off-Road-Bereiche.
Mit Hilfe des OSMComposers rendere ich mir inzwischen die MapSource-Version der Karte selbst. Nicht von ganz Deutschland. Nur den Ausschnitt, den ich benötige. Das Layout der Wander-Reit-Karte hab ich meinen Vorstellungen angepaßt und auch die Auswahl der POIs. Diese Karte läßt sich dann auf Garmin-Karten-Geräten wie z.B. dem EtrexVistaHCx darstellen.
Mir macht die Karte Spaß, weil sie eine Lücke füllt, die andere bislang nicht füllen konnten. Also empfehle ich sie weiter. Das OSM-Karten immer nur so gut sein können, wie die Mapper, die die Daten erfassen und einzeichnen, versteht sich von selbst. Die Euphorie so mancher OSM-ler teile ich noch lange nicht. Dafür sind die Löcher in manchen Gebieten einfach viel zu groß. Aber die kann man ja stopfen.
Gruß
Eli
Ich glaube nicht, daß ich da etwas durcheinander werfe.
Diese Aussage von Embert hast Du selbst weiter oben zitiert:
Und das heißt für mich, es wird eine Karte gesucht, die Wanderwegmarkierungen anzeigt.es geht nicht darum, Wanderwege als fertige Tracks für den FR in gpsies oder sonstwo abzulegen/anzubieten. Es geht um eine Erweiterung des unter die Tracks zu legenden Kartenmaterials. gpsies bietet hier schon einiges, Wanderwege aber noch nicht. Andere Portale bieten diese Möglichkeit meines Wissens auch nicht.
Die Erstellung von (langen) Tracks in unbekanntem Gelände könnte über Wanderkarten aber erheblich erleichtert werden.
Diese Markierungen sollen Hilfestellung bei der Trackerstellung geben, weil Embert davon ausgeht, daß markierte Wege eine andere Qualität aufweisen, wie unmarkierte. Meiner recht umfangreichen Erfahrung in Eifel und Voreifel nach zu urteilen, liegt Embert mit dieser Vermutung richtig.
Deine Vorschläge, Siegfried, bringen Embert nicht weiter.
Weder in der einen noch in der anderen Karte werden Wanderwege angezeigt.
Das sind reine Topo-Karten.
Welche Karten GPSies anbietet, weiß ich.
Habe mir alle Varianten bereits ausführlich zu Gemüte geführt und ausgetestet.
Nicht eine einzige davon zeigt Wanderwegmarkierungen.
Das von Hennes empfohlene Portal zeigt ebensowenig Karten mit Wanderwegmarkierungen.
Da werden von Usern hochgeladene Tracks als Wanderungen empfohlen. Das ist etwas völlig anderes.
Außer der Wander-Reit-Karte ist mir bislang nur eine einzige online-Karte bekannt, die Wanderwegmarkierungen anzeigt. Und zwar diese hier > klick< Haken an Freizeit-Informationen setzen, in das gewünschte Gebiet hineinzoomen und schon findet man alle Infos, die ein Wanderer so braucht. Nur eine Tour einklickern geht nicht. Mit dieser Karte kann man aber schön die Vollständigkeit der OSM-Karte prüfen.
So ein Angebot konnte ich bislang leider nur für NRW finden.
Gute digitale Wanderkarten, ich meine jetzt keine Topo-Karte, wie die von MagicMaps (keine Wanderwegmarkierungen; nur Tracks von bekannten Fernwanderwegen!), gibt es meines Wissens nach nicht flächendeckend für Deutschland.
Kompass bietet schon einiges an. Doch eben nicht für Deutschland komplett. Das Gebiet, in dem ich sehr häufig unterwegs bin, sucht man in dieser Produktreihe vergebens.
Die Karten des Eifelvereins sind nach wie vor ausschließlich auf Papier erhältlich. Wie das die Wandervereine mit ihren Karten in anderen Regionen halten, weiß ich nicht.
Die digitalisierten Rasterkarten, so gut die auch als Papierkarten sind, muß man allerdings hinsichtlich der Trackerstellung stets kritisch betrachten. Mit den im großen Ganzen wirklich recht guten Karten von MagicMaps, die ja auf amtlichem Material beruhen, hab ich da so meine Erfahrungen mit versetzten Tracks gemacht. Wenn meine Tracks genau werden sollen, greife ich zur TOP10-NRW. Aber Wanderwegmarkierungen zeigt die auch nicht. Aktuell ist sie außerdem nicht erhältlich.
In anderen Bundesländern lohnt es sich, in den Onlineshops der Landesvermessungsämter zu recherchieren. Manche bieten digitale Freizeitkarten an. Wie detailliert das Wanderwegenetz auf denen dargestellt ist, weiß ich nicht.
Wer digitale Karten für die Trackerstellung sucht, sollte auf den Maßstab achten. 1:25.000 ist meines Erachtens die Obergrenze. Maßstab 1:50.000 ist für eine gute Trackerstellung zu ungenau. 1mm daneben geklickt bedeutet in Natura 50m daneben.
Die digitalen Karten von MagicMaps, Kompass und Fugavi sind Rasterkarten, die ausschnittsweise auf ein PDA oder Smartphone überspielt werden können. Man muß da genau gucken, mit welchen Gerätetypen die Karten kompatibel sind. Geräte für Vektorkarten können diese Karten nicht anzeigen.
Die Wanderreitkarte ist eine Variante der OSM-Karte. Die Datengrundlage ist somit dieselbe, wie die der Mapnik- und der Fahrrad-Karte, die längst nicht nur in GPSies, sondern auch in diversen anderen Track-Sammel-Portalen und Sporttracks angeboten wird. Der Schwerpunkt der Kartendarstellung auf der Wanderreitkarte ist die Hervorhebung der Off-Road-Bereiche.
Mit Hilfe des OSMComposers rendere ich mir inzwischen die MapSource-Version der Karte selbst. Nicht von ganz Deutschland. Nur den Ausschnitt, den ich benötige. Das Layout der Wander-Reit-Karte hab ich meinen Vorstellungen angepaßt und auch die Auswahl der POIs. Diese Karte läßt sich dann auf Garmin-Karten-Geräten wie z.B. dem EtrexVistaHCx darstellen.
Mir macht die Karte Spaß, weil sie eine Lücke füllt, die andere bislang nicht füllen konnten. Also empfehle ich sie weiter. Das OSM-Karten immer nur so gut sein können, wie die Mapper, die die Daten erfassen und einzeichnen, versteht sich von selbst. Die Euphorie so mancher OSM-ler teile ich noch lange nicht. Dafür sind die Löcher in manchen Gebieten einfach viel zu groß. Aber die kann man ja stopfen.

Gruß
Eli
Wanderreiter - beschreibe Erfahrungen mit Forerunner205(305) und FENIX auf meiner Homepage > Wanderreitertipps // Die find ich gut > OSM-Wander- und Reitkarte von Nop 

243
Für was brauchst Du bei der Trackerstellung Wanderwegmarkierungen auf der Karte? Markierte Wege können genau so Mist sein wie unmarkierte. Ich kenne genügend markierte Wanderwege die sich eher als Revier für Zeckensammler eignen denn als Wanderweg.wanderreiter hat geschrieben:@ Siegfried
Ich glaube nicht, daß ich da etwas durcheinander werfe.
Diese Aussage von Embert hast Du selbst weiter oben zitiert:
Und das heißt für mich, es wird eine Karte gesucht, die Wanderwegmarkierungen anzeigt.
Diese Markierungen sollen Hilfestellung bei der Trackerstellung geben, weil Embert davon ausgeht, daß markierte Wege eine andere Qualität aufweisen, wie unmarkierte. Meiner recht umfangreichen Erfahrung in Eifel und Voreifel nach zu urteilen, liegt Embert mit dieser Vermutung richtig.
Deine Vorschläge, Siegfried, bringen Embert nicht weiter.
Weder in der einen noch in der anderen Karte werden Wanderwege angezeigt.
Das sind reine Topo-Karten.
Ich habe jetzt mittlerweile für ein anderes Projekt etwa 2.000 Kilometer an Wanderstrecken zusammengeklickert. Dazu brauche ich eine Karte auf der der Weg verzeichnet ist den ich brauche. Ob der jetzt markiert ist und die Markierung in der Kartensoftware angezeigt wird ist für mich eine überflüssige Erweiterung. Die Wege lassen sich zu 95 % anhand der Streckenführung und der benachbarten Wege lokalisieren.
Erfahrungen habe ich jetzt überwiegend mit der TopoD von Garmin. Die TopoD ist eine Vektorkarte - von daher ist der Maßstab frei skalierbar. Ich zoome auf einen Faktor von 70 Metern und die erzeugten Tracks liegen nach dem Import in GPSies sehr nah auf den Wegen in den Sat-Bildern.
Gruss Siegfried
244
@ SiegfriedSiegfried hat geschrieben:Für was brauchst Du bei der Trackerstellung Wanderwegmarkierungen auf der Karte?
Es geht nicht darum, was ich brauche oder was Du brauchst.
Die Frage ist, was Embert sucht.
Und der hat sich nach einer Karte mit Wanderwegmarkierungen erkundigt.
Wenn man sich durchs Gebüsch schlägt, klar. Es gibt eben solche und solche Wege.Siegfried hat geschrieben:Markierte Wege können genau so Mist sein wie unmarkierte. Ich kenne genügend markierte Wanderwege die sich eher als Revier für Zeckensammler eignen denn als Wanderweg.
Ob man den Weg dann "Mist" findet oder nicht, ist dann wohl Geschmacksache.
In meiner Umgebung gibt es eine Menge Wanderparkplätze, von denen aus sehr gut gepflegte Rundwanderwege starten. Bin schon so manchen davon gelaufen und fand die sehr schön. Zwischen diesen Wegen laufen eine Menge Forstwege, auf denen das Laufen sehr unbequem ist, aufgewühlter Boden, Matsch .... Auf den topografischen Karten sind diese Wege nicht immer so ohne weiteres voneinander zu unterscheiden. Ich hab die MagicMaps auf dem Smartphone dabei gehabt und mir die Karte angesehen.
Neben den simplen 4-8km-Runden gibt es in manchen Gegenden sehr schöne Themenwanderwege, die von örtlichen Fililialgruppen großer Wandervereine aufmerksam gepflegt werden. Die haben dann wegen der Sehenswürdigkeiten am Wegrand einen besonderen Reiz.
Ich habe inzwischen ebenfalls mehrere 1000km Strecke zusammengeklickert. Zur Orientierung benötige ich die Wanderwegmarkierungen auch nicht. Dafür habe ich ja das GPS.Siegfried hat geschrieben:Ich habe jetzt mittlerweile für ein anderes Projekt etwa 2.000 Kilometer an Wanderstrecken zusammengeklickert. Dazu brauche ich eine Karte auf der der Weg verzeichnet ist den ich brauche. Ob der jetzt markiert ist und die Markierung in der Kartensoftware angezeigt wird ist für mich eine überflüssige Erweiterung. Die Wege lassen sich zu 95 % anhand der Streckenführung und der benachbarten Wege lokalisieren.
Erfahrungen habe ich jetzt überwiegend mit der TopoD von Garmin. Die TopoD ist eine Vektorkarte - von daher ist der Maßstab frei skalierbar. Ich zoome auf einen Faktor von 70 Metern und die erzeugten Tracks liegen nach dem Import in GPSies sehr nah auf den Wegen in den Sat-Bildern.
Gruss Siegfried
Wenn die Wanderwegmarkierung auf der Karte für Dich überflüssiges Beiwerk ist, dann ist das halt eine von mehreren Sichtweisen. Es gibt genügend Gründe, sie nützlich zu finden. Und sei es, daß man nach einer bestimmten Wanderroute sucht, von der man irgendwo gelesen hat.
Gruß
Eli
Wanderreiter - beschreibe Erfahrungen mit Forerunner205(305) und FENIX auf meiner Homepage > Wanderreitertipps // Die find ich gut > OSM-Wander- und Reitkarte von Nop 

245
Genau so meinte ich es.wanderreiter hat geschrieben: Und das heißt für mich, es wird eine Karte gesucht, die Wanderwegmarkierungen anzeigt.
Diese Markierungen sollen Hilfestellung bei der Trackerstellung geben, weil Embert davon ausgeht, daß markierte Wege eine andere Qualität aufweisen, wie unmarkierte. Meiner recht umfangreichen Erfahrung in Eifel und Voreifel nach zu urteilen, liegt Embert mit dieser Vermutung richtig.
Weitere Online-Wanderkarten/-Freitzeitkarten findest Du hier klick. Scheint mir aber dieselbe Kartengrundlage zu sein, wie in dem von Dir verlinkten Portal.wanderreiter hat geschrieben: Außer der Wander-Reit-Karte ist mir bislang nur eine einzige online-Karte bekannt, die Wanderwegmarkierungen anzeigt. Und zwar diese hier > klick< Haken an Freizeit-Informationen setzen, in das gewünschte Gebiet hineinzoomen und schon findet man alle Infos, die ein Wanderer so braucht. Nur eine Tour einklickern geht nicht. Mit dieser Karte kann man aber schön die Vollständigkeit der OSM-Karte prüfen.
Da ich nicht nur Laufe, sondern auch gerne mal Wandern gehe, habe ich etwas Erfahrung mit markierten Wanderwegen. Da gibt es natürlich solche und solche, enttäuscht wurde ich bisher aber eher in die andere Richtung, wenn also der markierte Wanderweg über längere Strecken über rel. große befestigte Straßen führt.Siegfried hat geschrieben: Für was brauchst Du bei der Trackerstellung Wanderwegmarkierungen auf der Karte? Markierte Wege können genau so Mist sein wie unmarkierte. Ich kenne genügend markierte Wanderwege die sich eher als Revier für Zeckensammler eignen denn als Wanderweg.
Fürs Laufen habe ich Wanderwege, wie schon weiter oben mal erwähnt, in meiner Vor-FR-Zeit ebenfalls benutzt. Ich lebe in einem Ballungsraum, in dem es nicht ganz einfach ist, lange Läufe landschaftlich ansprechend zu gestalten. Das gilt natürlich umso mehr, wenn man seine Kilometer nicht auf mehr- bis vielfach gelaufenen kleinen Runden sammeln will. Also habe ich meine Routen zumindest über gewisse Abschnitten an Wanderwegen orientiert (die es ja auch in städtischen Gegenden gibt). Allerdings ist man als Läufer schlecht beraten, sich allein auf die Markierungen zu verlassen - dafür sind diese manchmal etwas zu versteckt angebracht. Beim Wandern habe ich kein Problem damit, an Kreuzungen anzuhalten, um auf die Karte zu gucken, beim Laufen will ich das natürlich nicht. Deswegen bin ich neue Laufstrecken bisher zunächst mal mit dem Rad abgefahren, um mich später nicht zu verlaufen.
Jetzt habe ich einen FR und muss sagen, dass die Wurmnavigation erstaunlich gut funktioniert, auch auf kleinsten Wegen. Das will ich nun nutzen und öfters mal neue Laufstrecken ausprobieren. Ich könnte mir auch vorstellen, für einen längeren Lauf mal einen Ausflug zu machen. Mit Bus oder Bahn nach A, von dort aus nach B gelaufen und mit Bus/Bahn wieder zurück nach Hause. Mit dem FR sollte das auch in gänzlich unbekanntem Gelände machbar sein. Doch ist das zusammengeklicker etwas mühsam, wenn man sich so gar nicht auskennt. Da wäre es schon hilfreich, wenn ich mich an Wanderwegen orientieren könnte.
Daher suchte ich eine Karte, auf der markierte Wanderwege verzeichnet sind und auf der ich möglichst direkt meine Routen zusammenstellen kann. So was scheint’s nun nicht zu geben, davon geht die Welt auch nicht unter... ist ja eher ein Luxus-Problem.
Viele Grüße,
embert
246
Darf ich fragen wo Du Dich überwiegend wandern gehst / wandern gehen willst? Ich bin im Moment dabei ein Streckenportal für die 360 permanenten IVV-Wanderwege in Deutschland zu machen - auf der Basis von GPSies. Mit dem FR geht so was einwandfrei - ich lade mir öfter einen Track runter und dann kannst Du eigentlich die Karte im Rucksack lassen.Embert hat geschrieben:Genau so meinte ich es.
Weitere Online-Wanderkarten/-Freitzeitkarten findest Du hier klick. Scheint mir aber dieselbe Kartengrundlage zu sein, wie in dem von Dir verlinkten Portal.
Da ich nicht nur Laufe, sondern auch gerne mal Wandern gehe, habe ich etwas Erfahrung mit markierten Wanderwegen. Da gibt es natürlich solche und solche, enttäuscht wurde ich bisher aber eher in die andere Richtung, wenn also der markierte Wanderweg über längere Strecken über rel. große befestigte Straßen führt.
Fürs Laufen habe ich Wanderwege, wie schon weiter oben mal erwähnt, in meiner Vor-FR-Zeit ebenfalls benutzt. Ich lebe in einem Ballungsraum, in dem es nicht ganz einfach ist, lange Läufe landschaftlich ansprechend zu gestalten. Das gilt natürlich umso mehr, wenn man seine Kilometer nicht auf mehr- bis vielfach gelaufenen kleinen Runden sammeln will. Also habe ich meine Routen zumindest über gewisse Abschnitten an Wanderwegen orientiert (die es ja auch in städtischen Gegenden gibt). Allerdings ist man als Läufer schlecht beraten, sich allein auf die Markierungen zu verlassen - dafür sind diese manchmal etwas zu versteckt angebracht. Beim Wandern habe ich kein Problem damit, an Kreuzungen anzuhalten, um auf die Karte zu gucken, beim Laufen will ich das natürlich nicht. Deswegen bin ich neue Laufstrecken bisher zunächst mal mit dem Rad abgefahren, um mich später nicht zu verlaufen.
Jetzt habe ich einen FR und muss sagen, dass die Wurmnavigation erstaunlich gut funktioniert, auch auf kleinsten Wegen. Das will ich nun nutzen und öfters mal neue Laufstrecken ausprobieren. Ich könnte mir auch vorstellen, für einen längeren Lauf mal einen Ausflug zu machen. Mit Bus oder Bahn nach A, von dort aus nach B gelaufen und mit Bus/Bahn wieder zurück nach Hause. Mit dem FR sollte das auch in gänzlich unbekanntem Gelände machbar sein. Doch ist das zusammengeklicker etwas mühsam, wenn man sich so gar nicht auskennt. Da wäre es schon hilfreich, wenn ich mich an Wanderwegen orientieren könnte.
Daher suchte ich eine Karte, auf der markierte Wanderwege verzeichnet sind und auf der ich möglichst direkt meine Routen zusammenstellen kann. So was scheint’s nun nicht zu geben, davon geht die Welt auch nicht unter... ist ja eher ein Luxus-Problem.
Viele Grüße,
embert
Das mit dem OSM ist ganz nett gedacht - aber von wirklicher Brauchbarkeit noch Lichtjahre entfernt. In manchen Ballungsräumen geht es - obwohl man sich da dann wieder in nutzloser Informationssammelei verstrickt. Da gibts dann alles - vom Krötenwanderweg bis zur Hochspannungsleitung und alle sinnvollen und unsinnigen Placemarks - aber dann so viel das man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sieht. Waldwege sind halt drin oder auch nicht - für eine Routenplanung brauche ich aber ein Wegenetz und keinen willkürlichen Flickenteppich. In anderen Regionen ist der Wald schön grün - aber auch mehr nicht. Wege - Fehlanzeige. Also bei 98 % aller meiner Strecken wäre es nicht möglich gewesen über OSM-Karten den Track zu erstellen. Mit GoogleMaps aber auch nicht alles. Ich arbeite am liebsten mit der TopoD von Deutschland - alternativ wäre auch noch die MagicMaps eine Alternative. Aber markierte Wanderwege gibts da leider auch nicht.
Bei uns gibts etliche markierte Wanderwege die mittlerweile nicht mal mehr als Wildwechsel zu gebrauchen sind. Es stürzt sich halt im Moment alles auf die sog. Premiumwege und Steige.
Gruss Siegfried
247
@ Embert
Hab noch drei Ideen für Dich:
Die Wanderreit-Karte gibt es auch als Download (Link neben der Karte).
Und mit dem OSMComposer (Link im Artikel zur Karte) ist es möglich, das Layout der Karte dem eigenen Geschmack anzupassen (hab ich gemacht) und sie auch immer dann, wenn man z.B. neue Wege eingetragen hat, selbst zu aktualisieren.
Download und OSMComposer stellen die Karten im Garmin-Format zur Verfügung
Mit dem Programm GarminMapSource kannst Du die Wanderreitkarte dann als Planungsgrundlage benutzen.
Was ich noch nicht ausprobiert habe, was aber gehen müßte:
In MapSource (ich arbeite noch mit Version 6.13.7) lassen sich mehrere Karten gleichzeitig einbinden. Ich habe nur verschiedene OSM-Karten eingebunden. Ich gehe aber mal davon aus, daß auch die Kombination von z.B. der Garmin-Topo und der Wander-Reit-Karte möglich ist. Diese Kombi macht Sinn, wenn Du feststellst, daß in der OSM-Karte an für Dich wichtigen Stellen im großen Maße Lücken sind. Da man während der Trackerstellung von einer Karte in die andere umschalten kann, kannst Du, wenn in OSM ein Weg abreißt auf der anderen Karte nachsehen, wie es weiter geht.
Was ich noch gar nicht kenne, sich aber toll liest:
TTQV (TouraTech QuoVadis) Touratech QV
Dieses KartenProgramm (4 Versionen mit unterschiedlichem Leistungsumfang) kann sowohl mit Raster- als auch mit Vectorkarten umgehen. Es liest (nicht alle) Garmin-Formate ein, bietet gezielte Unterstützung für OSM-Karten im Garmin-Format, kooperiert mit MagicMaps-Karten und mehreren anderen Rasterkarten, kann eingescannte Papierkarten in die Planung einbeziehen .... Vielleicht funktioniert auch hier das Umschalten zwischen verschiedenen Karten.
Die Verwertung eingescannter Karten finde ich besonders interessant. Dadurch lassen sich die Papier-Wanderkarten in das Programm einbinden. Ist sicherlich mit einigem Aufwand verbunden. Da muß man halt abwägen, was man möchte.
Mit einer 25-tage Test-Version läßt sich das alles ausprobieren. Habe wiederholt gelesen, daß dieses Programm einige Einarbeitung fordert. Deshalb hebe ich mir den Test für verregnete Sommerferientage auf.
Gruß Eli
Hab noch drei Ideen für Dich:
Die Wanderreit-Karte gibt es auch als Download (Link neben der Karte).
Und mit dem OSMComposer (Link im Artikel zur Karte) ist es möglich, das Layout der Karte dem eigenen Geschmack anzupassen (hab ich gemacht) und sie auch immer dann, wenn man z.B. neue Wege eingetragen hat, selbst zu aktualisieren.
Download und OSMComposer stellen die Karten im Garmin-Format zur Verfügung
Mit dem Programm GarminMapSource kannst Du die Wanderreitkarte dann als Planungsgrundlage benutzen.
Was ich noch nicht ausprobiert habe, was aber gehen müßte:
In MapSource (ich arbeite noch mit Version 6.13.7) lassen sich mehrere Karten gleichzeitig einbinden. Ich habe nur verschiedene OSM-Karten eingebunden. Ich gehe aber mal davon aus, daß auch die Kombination von z.B. der Garmin-Topo und der Wander-Reit-Karte möglich ist. Diese Kombi macht Sinn, wenn Du feststellst, daß in der OSM-Karte an für Dich wichtigen Stellen im großen Maße Lücken sind. Da man während der Trackerstellung von einer Karte in die andere umschalten kann, kannst Du, wenn in OSM ein Weg abreißt auf der anderen Karte nachsehen, wie es weiter geht.
Was ich noch gar nicht kenne, sich aber toll liest:
TTQV (TouraTech QuoVadis) Touratech QV
Dieses KartenProgramm (4 Versionen mit unterschiedlichem Leistungsumfang) kann sowohl mit Raster- als auch mit Vectorkarten umgehen. Es liest (nicht alle) Garmin-Formate ein, bietet gezielte Unterstützung für OSM-Karten im Garmin-Format, kooperiert mit MagicMaps-Karten und mehreren anderen Rasterkarten, kann eingescannte Papierkarten in die Planung einbeziehen .... Vielleicht funktioniert auch hier das Umschalten zwischen verschiedenen Karten.
Die Verwertung eingescannter Karten finde ich besonders interessant. Dadurch lassen sich die Papier-Wanderkarten in das Programm einbinden. Ist sicherlich mit einigem Aufwand verbunden. Da muß man halt abwägen, was man möchte.
Mit einer 25-tage Test-Version läßt sich das alles ausprobieren. Habe wiederholt gelesen, daß dieses Programm einige Einarbeitung fordert. Deshalb hebe ich mir den Test für verregnete Sommerferientage auf.

Gruß Eli
Wanderreiter - beschreibe Erfahrungen mit Forerunner205(305) und FENIX auf meiner Homepage > Wanderreitertipps // Die find ich gut > OSM-Wander- und Reitkarte von Nop 

248
Karten einbinden geht nicht soooo einfach sondern ist ein ganz schönes Gefrickel. Hatte ich auch schon mal ausprobiert - hier ist eine Anleitung dazu - für den ders braucht:wanderreiter hat geschrieben:@ Embert
Hab noch drei Ideen für Dich:
Die Wanderreit-Karte gibt es auch als Download (Link neben der Karte).
Und mit dem OSMComposer (Link im Artikel zur Karte) ist es möglich, das Layout der Karte dem eigenen Geschmack anzupassen (hab ich gemacht) und sie auch immer dann, wenn man z.B. neue Wege eingetragen hat, selbst zu aktualisieren.
Download und OSMComposer stellen die Karten im Garmin-Format zur Verfügung
Mit dem Programm GarminMapSource kannst Du die Wanderreitkarte dann als Planungsgrundlage benutzen.
Was ich noch nicht ausprobiert habe, was aber gehen müßte:
In MapSource (ich arbeite noch mit Version 6.13.7) lassen sich mehrere Karten gleichzeitig einbinden. Ich habe nur verschiedene OSM-Karten eingebunden. Ich gehe aber mal davon aus, daß auch die Kombination von z.B. der Garmin-Topo und der Wander-Reit-Karte möglich ist. Diese Kombi macht Sinn, wenn Du feststellst, daß in der OSM-Karte an für Dich wichtigen Stellen im großen Maße Lücken sind. Da man während der Trackerstellung von einer Karte in die andere umschalten kann, kannst Du, wenn in OSM ein Weg abreißt auf der anderen Karte nachsehen, wie es weiter geht.
Was ich noch gar nicht kenne, sich aber toll liest:
TTQV (TouraTech QuoVadis) Touratech QV
Dieses KartenProgramm (4 Versionen mit unterschiedlichem Leistungsumfang) kann sowohl mit Raster- als auch mit Vectorkarten umgehen. Es liest (nicht alle) Garmin-Formate ein, bietet gezielte Unterstützung für OSM-Karten im Garmin-Format, kooperiert mit MagicMaps-Karten und mehreren anderen Rasterkarten, kann eingescannte Papierkarten in die Planung einbeziehen .... Vielleicht funktioniert auch hier das Umschalten zwischen verschiedenen Karten.
Die Verwertung eingescannter Karten finde ich besonders interessant. Dadurch lassen sich die Papier-Wanderkarten in das Programm einbinden. Ist sicherlich mit einigem Aufwand verbunden. Da muß man halt abwägen, was man möchte.
Mit einer 25-tage Test-Version läßt sich das alles ausprobieren. Habe wiederholt gelesen, daß dieses Programm einige Einarbeitung fordert. Deshalb hebe ich mir den Test für verregnete Sommerferientage auf.
Gruß Eli
DE:OSM Map On MapSource - OpenStreetMap
Gescannte Karten? Wirklich Dein Ernst? Wie lange willst Du denn an einer 1:25000-Karte dransitzen bis Du die zufriedenstellend ohne Versatz und letztendlich georefenziert auf Deinem PC hast? Du musst ohnehin die Karte zerschneiden da Du sonst unerwünschte Wölbungen im Scanergebnis hast.
Und dann Touratech - ich habs nach einer Stunde wieder deinstalliert. Bring viel Zeit mit. Angesichts des Zeitaufwandes den Du mit Deinen Vorschlägen investieren musst mutiert die Investition von 160 EUR in eine brauchbare Kartensoftware zum Schnäppchen.
Es kommt halt bei OSM wirklich sehr stark auf die Region an.
Siegfried
249
@ Siegfried
OSM-Karten in MapSource einbinden - Gefrickel?
Weiß ja nicht, was Du darunter verstehst. Aber mit MapsetToolkit geht das wirklich ganz simpel. An der von Dir verlinkten Anleitung hab ich mich beim ersten Mal auch lang gehangelt. Aber der Weg ist nicht unbedingt notwendig.
Das MapsetToolkit v1.50 bietet mehrere Optionen an:
1. Create Mapset = ein neues Kartenset erstellen
2. Install a existing Mapset = einen fertigen Kartensatz installieren
Zum Installieren eines garmin-tauglichen Kartensatzes gehören folgende Dateien:
*.img
*.tdb
*.typ
Wenn diese 3 Dateitypen vorhanden sind, ist der Kartensatz komplett und die Einbindung des Kartensatzes in Garmin MapSource eine Sache von wenigen Klicks. Die Erstellung eines neuen MapSets (#1) ist dann überflüssig.
Wenn man das MapsetToolkit schließt, merkt es sich die letzte Explorer-Position. Hat man seine Kartendateien auf dem Rechner gut organisiert, braucht man beim nächsten Mal nicht lange suchen.
Sobald man den Bogen raus hat, dauert das Einbinden eines Kartensatzes weniger als 1 Minute.
Extremecarvers OSM-Fahrradkarte enthält eine *.exe. Da klickt man drauf und schon ist alles wie von Geisterhand installiert.
Auch der OSM-Composer enthält eine Option, mit der die erstellte Karte direkt in MapSource eingebunden werden kann.
Das ist alles weit weniger kompliziert, als es im ersten Moment aussieht.
Eingescannte Wanderkarten liegen bei mir sowieso schon massenhaft auf dem Rechner, weil ich trotz Lesebrille häufig Probleme habe, die 1:25.000 Wanderkarten vom Eifelverein zu lesen, insbesondere dünn gestrichelte Wege und andere feine Details. Zoomt man die guten Karten auf einem großen Bildschirm hoch, ist das Durchforsten nach interessanten Details viel entspannter. Mit einem flotten Scanner waren die Kartenblätter trotz großzügiger Überschneidungen recht bald eingelesen. Das lief während anderer PC-Tätigkeiten nebenher. War nur eine Frage der Organisation.
Wieso eigentlich Karte für das Scannen zerschneiden? Ich hab sie schön passend gefaltet und gut angedrückt. Da entstanden keine Wölbungen.
Und sooooo genau müssten die Karten für mich nicht werden. Sollte es mir gelingen, sie in ttQV so einzubinden, daß ich da GPS-Tracks drauf zeichnen kann, würde ich den Track eh nur grob skizzieren und anschließend mit einer genaueren Karte verfeinern. Dann hätte es den Zweck schon erfüllt. Ginge in jedem Fall schneller, als zwei Karten nebeneinander auf dem Bildschirm stehen zu haben und immer hin und her zu gucken.
Was ttQV betrifft, laß ich mich einfach überraschen. Bange machen gilt nicht.
Schnäppchen - Wie gesagt. Es kommt halt drauf an, was man will. Und Embert möchte Wanderwegmarkierungen auf der Karte sehen.
Gruß
Eli
OSM-Karten in MapSource einbinden - Gefrickel?
Weiß ja nicht, was Du darunter verstehst. Aber mit MapsetToolkit geht das wirklich ganz simpel. An der von Dir verlinkten Anleitung hab ich mich beim ersten Mal auch lang gehangelt. Aber der Weg ist nicht unbedingt notwendig.
Das MapsetToolkit v1.50 bietet mehrere Optionen an:
1. Create Mapset = ein neues Kartenset erstellen
2. Install a existing Mapset = einen fertigen Kartensatz installieren
Zum Installieren eines garmin-tauglichen Kartensatzes gehören folgende Dateien:
*.img
*.tdb
*.typ
Wenn diese 3 Dateitypen vorhanden sind, ist der Kartensatz komplett und die Einbindung des Kartensatzes in Garmin MapSource eine Sache von wenigen Klicks. Die Erstellung eines neuen MapSets (#1) ist dann überflüssig.
Wenn man das MapsetToolkit schließt, merkt es sich die letzte Explorer-Position. Hat man seine Kartendateien auf dem Rechner gut organisiert, braucht man beim nächsten Mal nicht lange suchen.
Sobald man den Bogen raus hat, dauert das Einbinden eines Kartensatzes weniger als 1 Minute.
Extremecarvers OSM-Fahrradkarte enthält eine *.exe. Da klickt man drauf und schon ist alles wie von Geisterhand installiert.
Auch der OSM-Composer enthält eine Option, mit der die erstellte Karte direkt in MapSource eingebunden werden kann.
Das ist alles weit weniger kompliziert, als es im ersten Moment aussieht.
Eingescannte Wanderkarten liegen bei mir sowieso schon massenhaft auf dem Rechner, weil ich trotz Lesebrille häufig Probleme habe, die 1:25.000 Wanderkarten vom Eifelverein zu lesen, insbesondere dünn gestrichelte Wege und andere feine Details. Zoomt man die guten Karten auf einem großen Bildschirm hoch, ist das Durchforsten nach interessanten Details viel entspannter. Mit einem flotten Scanner waren die Kartenblätter trotz großzügiger Überschneidungen recht bald eingelesen. Das lief während anderer PC-Tätigkeiten nebenher. War nur eine Frage der Organisation.
Wieso eigentlich Karte für das Scannen zerschneiden? Ich hab sie schön passend gefaltet und gut angedrückt. Da entstanden keine Wölbungen.
Und sooooo genau müssten die Karten für mich nicht werden. Sollte es mir gelingen, sie in ttQV so einzubinden, daß ich da GPS-Tracks drauf zeichnen kann, würde ich den Track eh nur grob skizzieren und anschließend mit einer genaueren Karte verfeinern. Dann hätte es den Zweck schon erfüllt. Ginge in jedem Fall schneller, als zwei Karten nebeneinander auf dem Bildschirm stehen zu haben und immer hin und her zu gucken.
Was ttQV betrifft, laß ich mich einfach überraschen. Bange machen gilt nicht.

Schnäppchen - Wie gesagt. Es kommt halt drauf an, was man will. Und Embert möchte Wanderwegmarkierungen auf der Karte sehen.

Gruß
Eli
Wanderreiter - beschreibe Erfahrungen mit Forerunner205(305) und FENIX auf meiner Homepage > Wanderreitertipps // Die find ich gut > OSM-Wander- und Reitkarte von Nop 

250
Aber wie gesagt - bring Zeit mit. Ist eigentlich ganz schön was man machen kann - aber ich will Tracks zur Verfügung stellen und nicht Karten basteln. Das ist ungefähr so als wenn ich 90 % meiner Zeit aufwenden will um Auto zu fahren und statt dessen die Zeit investiere um Straßen zu teeren. Sicherlich kann man damit argumentieren das man zum Fahren erst einmal Straßen braucht-aber das sollen andere machen.wanderreiter hat geschrieben: Was ttQV betrifft, laß ich mich einfach überraschen. Bange machen gilt nicht.
Schnäppchen - Wie gesagt. Es kommt halt drauf an, was man will. Und Embert möchte Wanderwegmarkierungen auf der Karte sehen.
Gruß
Eli
Siegfried