Banner

Laufen ohne Musik?

Laufen ohne Musik?

1
Hallo zusammen,

vielleicht schon 100x diskutiert dieses Thema, ich hab leider hier nix im Suchen gefunden, die Suchfunktion könnte besser sein.

Gestern ging meinem MP3 Player nach 6 KM die Musik aus, vermutlich Akku leer. Habe überlegt ob ich den 21km Trainingslauf abbrechen soll oder weiterlaufen soll, da ich es mir gewohnt bin, immer mit Musik zu laufen. Ich lief schlussendlich weiter und war am Schluss dann 3 Min. schneller als üblich.

Wie habt ihr es? Trainiert ihr mit Musik oder ohne? Ist man ohne/mit Musik schneller oder ist nur die Tagesform entscheidend? :confused:

Die schnellste Halbmarathonzeit von 1:54 habe ich letzten Herbst in Tenero Tessin gelaufen. Ohne Musik, da war am Start ebenfalls der Akku leer, weil ich das USB Kabel zuhause vergessen hatte, um den MP3 Player zu laden. Tenero ist ein schneller flacher Asphalt Rundkurs, sehr empfehlenswert falls Ihr im November im Tessin Urlaub macht. Findet heuer anfangs November statt.

Sportliche Grüsse aus der Schweiz
Paul

2
Hallo,
bei langen und Läufen von mittlerer Distanz schon mit Musik, bei Tempo oder Intervalleinheiten eher nicht da fliegen mir die Dinger sowieso heraus...

3
Einen Lauf abbrechen weil Du keine Musik mehr hattest ? Da hast Du nicht wirklich drüber nachgedacht oder ? :hihi:

Ich laufe grundsätzlich ohne, man bekommt heute eh schon an allen Ecken und Enden die Ohren voll geplärrt, da geniesse ich beim Laufen die Ruhe und das Gezwitscher der Vögel im Wald :D


Grüsse
Sascha
Bild

4
Ich laufe immer ohne Musik. Ich habe es ein paarmal ausprobiert, und habe festgestellt, dass mich die Musik eher stört.
Bei langen Läufen habe ich ab und zu Hörspiele oder Podcasts gehört gegen die Langeweile.

Ein Wettkampf mit Kopfhörern im Ohr kann ich mir überhaupt nicht vorstellen.
(Ist auch häufig verboten, bzw. wird nicht gern gesehen)

Gruß,
Gero

5
Ich Laufe und Trainiere seit Jahren ohne musikalische Begleitung. Zwischenzeitlich (vor ca. 6 Jahren) bin ich mal mit mp3 Player gelaufen, habe das aber wieder aufgegeben. Erstens hatte ich den Eindruck mich nicht mehr wirklich auf mein Training kozentrieren zu können (ich lief im Takt der Musik) und zweitens fühle ich mich als Verkehrsteilnehmer sicherer ohne Ohrstöpsel.

Mit sportlichem Gruß
Roadrunner

6
Ich laufe vermehrt ohne Musik, die innere "Einkehr" beim Laufen stellt sich sonst nicht ein.Das gilt für alle GA1 Einheiten. Bei den schnellen Dingern bin ich zu konzentriert, die Marschtabelle einzuhalten. Nur bei den ganz Langen lauf ich mit großer Ausstattung, d.h. mit kleinem Radio um SWR 3 zu hören. :daumen:
Bild


http://www.ra-hascher.de

7
Hallo,
ich bin lange Zeit ganz ohne Musik gelaufen.
Seit ein paar Jahren hab ich die Umfänge allerdings erhöht. jetzt kommt es schon vor, dass ich bei langen Einheiten gerne Musik, Hörspiel oder Hörbuch auf den Ohren hab. Ansonsten: ganz nach Lust und Laune. Es kommt durchaus nicht so selten vor, dass ich auch über 2 Stunden ohne Musik unterwegs bin und mich nicht langweile.

Eines ist klar: wenn ich vorhab langsam zu laufen und mir dann meine Lieblingsmusik in die Ohren stöpsele muß ich genau aufs Tempo achten, sonst werde ich garantiert zu schnell.
Wenn ich schon etwas angeplättet bin und noch viele KM vor mir hab kann mich Musik auch ein Stück weit "tragen". Das funktioniert aber auch wenn ich intensiver über etwas nachdenke oder mir etwas vorstelle (z.B. erfolgreicher Zieleinlauf bei dem Lauf, auf den ich mich vorbereite oder den ich mal gerne machen würde :D ).

Bei Wettbewerben hör ich nie Musik weil: 1. störend 2. verletzungsträchtig, weil ablenkend 3. nach DLV Regeln nicht zulässig (nach IAAF Reglement vermutlich auch nicht).

Grüße
Wolfgang

8
Ich lauf zu 95% ohne.

Wenn ich grad das Handy mitnehmen muss weil ich zum Beispiel ins Büro jogge und das Handy dort brauche oder von unterwegs meine Frau anrufen muss damit sie mich irgendwo einsammelt, dann hör ich auch manchmal Musik, im Normalfall gefällt mir die Musik der Natur aber besser.

9
Zu Beginn meiner Karriere konnte ich nicht ohne Musik. Mittlerweile nehme ich nur noch selten Musik mit an den Start. Wenn überhaupt dann nur bei sehr langen Läufen (>2,5 Stunden). Beim Tempotraining muss ich mich konzentrieren. Bei mittleren Läufen genieße ich die Natur und die Ruhe. Bei Wettkämpfen will ich die Stimmung einatmen.
Grenzenlos

10
Ich laufe gerne (fast ausschließlich) mit Musik. Vorwiegend solche, die ich außerhalb des Laufens NIE hören würde, sondern eher den pubertierenden Discogängern vorbehalten ist. Die Bässe und das Tempo treibt mich gut an. Ohne Musik tu ich mich wirklich schwer. Wie alles im Leben Geschmackssache.

11
Also ich laufe generell ohne Musik. Egal ob es ein 10km oder 21km Lauf ist. Mit Musik geht bei mir gar nicht. Habe es mal probiert, war aber nicht so toll. Ich brauche beim Laufen "Ruhe".

Viele Grüße !

12
Also bei mir geht es eigentlich nur mit Musik.
Ich bereite mich gerade auf meinen ersten halbmarathon am 06.09. in Fulda vor.Laufe so um die 60-70 km in der Woche.Und das geht bei mir nur ausnahmslos mit Musik.
Da kann ich dann auch mal wenn die Kraft nachläßt mich wieder dran aufrichten.

13
Also, ich lauf immer mit handy, weil:
- frau besteht drauf, wenn was passiert
- regenradar ist drauf
- höre internetradio, je nach stimmung und sportart unterschiedliche richtungen
- lange läufe gerne hörbuch..

Ohne Laufen geht natürlich auch, aber mit macht es meist mehr spass, bzw. lenkt ordentlich ab....
Bei Krafteinheiten auf dem Bike/ergo hilft mir richtige Musik ganz gut..
Bild

Bild

Bild

liebe grüsse
armin

14
PaulJakob hat geschrieben:Laufen ohne Musik
ist möglich aber nicht lebenswert (frei nach Loriot)

Bernd

15
Wenn ich mit Musik laufe habe ich immer Probleme den Rhytmus zu finden.
Ab und zu gibt es einen Song der genau zu meinem Laufrhytmus passt, meist passt es aber nicht und dann finde ich es eher störend.

16
"LÄUFER WOLLEN NICHT VERGESSEN, DASS SIE LAUFEN"

Zitat Werbekampagne Pearl Izumi

Stammt zwar aus einer Werbekampagne, kann aber ja trotzdem mal was dran sein. Aus meiner Sicht trifft es den Kern. Warum sollte ich Musik hören wenn ich laufe?????? Ich laufe ja.

Ich höre z. B. Musik wenn ich Bügelkram erledige. Das hat dann auch seinen Grund. Bügeln find ich sch... Also lenke ich mich davon ab.

17
Schließe mich der Mehrheit an..ganz klar... 99,98% ohne Gedudel !!
Die Ohren werden den ganzen Tag mit allem möglichen vollgestopft und vollgedröhnt
(einschl, labernder Kollegen oder endless Besprechungen)
Am Abend inne Disse gibts wieder gewaltig was auf de Öhrchen ...ne nee..beim laufen will ich eins mit der natur und der Ruhe sein,
und nur meinen Schritten horchen :nick:

18
Ich laufe so gut wie immer ohne Musik. Erstens ist mein iPod classig zu groß und zu schwer um den mitzunehmen und mein Handy hat zu wenig Speicher und doofe Kopfhörer. Außerdem finde ich es total entspannend wenn man alleine im Wald läuft und es einfach mal still ist. Ich hör so schon genug Musik.
Mit Hörbuch laufen könnte ich mir da aber schon eher vorstellen.

19
Hallo,

habe mich vom überzeugten Ohne-Musik-Läufer zum überzeugten Mit-Musik-Läufer gewandelt. Zumindest wenn ich alleine unterwegs bin. Beim gemeinsamen Laufen mit anderen und damit auch bei Wettkämpfen finde *ich* das merkwürdig bis unhöflich.

tina

20
Jeder sein Ding, leben und leben lassen, aber, ich kann es überhaupt nicht nachvollziehen, Musik während des Laufens zu lauschen. Mir kommt es vor, als bräuchte man Ablenkung weil das Laufen an sich zu anstrengend, langweilig oder mühsam ist, oder so was in der Richtung... Sorry. Nee, nix für mich, bin sogar eher streng dagegen. Konzentriert euch lieber auf das was ihr gerade macht, und findet Spass an der Sache :daumen:
Kulmbach:Wo die Hasen Hosen haßen und die Hosen Husen haßen

21
Willie_G hat geschrieben:Mir kommt es vor, als bräuchte man Ablenkung weil das Laufen an sich zu anstrengend, langweilig oder mühsam ist, oder so was in der Richtung...

Und wenn? Das ist immerhin noch meine Freizeit. Wenn mein Chef mir mit dieser Argumentation Musik im Büro verbietet ok, aber in meiner Freizeit muss ich mich nicht rechtfertigen.
Konzentriert euch lieber auf das was ihr gerade macht, und findet Spass an der Sache :daumen:

Mir macht laufen Spaß, mit Musik noch nen Tick mehr als ohne.

tina

22
TinaS hat geschrieben:


Mir macht laufen Spaß, mit Musik noch nen Tick mehr als ohne.

Das ist ja auch absolut in Ordnung. Erinnert mich nur irgendwie an: "Ich mag Gemüse gerne. Aber nur als Beilage neben einem saftígen Riesensteak."

Was ja auch okay ist.

23
Japp, und ich kann nachrichten hören, in ruhe horbüch hören usw , dass gibt es glaube ich nur beim iphone...ich kann auch die lalla ausmachen :zwinker2:
Bild

Bild

Bild

liebe grüsse
armin

24
Die gute Mischung macht's bei mir. Ich mag nicht Musik hören "müssen" beim Laufen! Also, nicht zu starten oder aufzuhören, weil der Pott keinen Saft hat oder sonstwas - an der Stelle würde ich mir drei Monate Laufen ohne Musik verordnen, allein, um von dem Trip runterzukommen;-)
Eine Zeitlang, als der I-Pod noch neu war, bin ich deutlich häufiger mit Musik als ohne Musik gelaufen, auch Wettkämpfe. War einfach klasse, und für mich oft auch die einzige Gelegenheit, in Ruhe neue Alben anzuhören.
Manchmal, wenn ich mich sehr aufraffen muss zum Laufen, weil ich eigentlich wenig Lust habe, hilft auch der Gedanke an eine schön gemixte Playlist.

Aber ich genieße dann auch wieder Läufe ohne Knopf im Ohr, derzeit mische ich das so fifty/fifty. Gerade im Frühling/Sommer freue ich mich auch auf solche Läufe ohne Musikberieselung.

Gruß
Manu
Kylie

try running in my shoeshttp://kyliecat.wordpress.com/

25
So gehts mir auch Kylie. Mal so mal so. Von damals viel Musikhören ist es aber mittlerweile selten geworden Musik unterwegs zu hören. Aber wenn ich mal Lust drauf hat machts mir auch viel Spaß. Wichtig ist doch nur das man läuft. Wie sich der einzelne motiviert kann doch erstmal relativ egal sein. Ich brauchs nicht unbedingt.
Grenzenlos

26
Ist bei mir auch ähnlich, anfangs bin ich auch viel mit Musik gelaufen, aber mittlerweile folge ich lieber meinem eigenen Rhythmus. Seit ich meinen Forerunner habe, hab ich schon Ablenkung genug, weil ich hier und da auf das Display schaue.. :zwinker2:

Aber zwischendurch nehme ich mir ganz gerne Hörspiele, Podcasts oder neuerdings auch gerne mal einen Schmittcastmit, ist mal was anderes.

Gruß
Christian

27
meine Meinung....

...es gibt nichts genialers als die Natur optisch und akustisch wahrzunehmen und dabei seine Seele auf langen ruhigen Läufen alleine ohne Musik baumeln zu lassen....


...es gibt keinen besseren Antrieb als 140bpm wenn die Einheit richtig wehtut...

:hallo:

28
Es kommt wohl auch darauf an, ob man Musik hört, um das Training nicht so eintönig zu machen oder ob man nur so unterwegs ist. Als Naturläufer höre ich nur noch auf die Musik der Natur. Ist für meinen Tinnitus auch viel besser :hallo:
Gruß Holger

http://harzquerulant.de

29
Ich geniesse die Natur akustisch und optisch lieber auf dem MTB...da geht es dann auch wirklich durch die Natur in 3.5 h.
da ich leider nicht auf dem platten land wohne...bedarf es bei mir schon eines langen laufes um zur natur zu kommen..
kommt aber natürlich darauf an, wie ihr naturläufer die natur spezifiziert...
für mich wäre das frei von verkehrslärm und anderen einflüssen....natur halt.
Bild

Bild

Bild

liebe grüsse
armin

30
Zur Zeit laufe ich nur mit Musik, weil ich diese noch zum Antreiben brauche. Ich genieße es. Es gab auch schon den einen oder anderen Lauf ganz ohne Musike.

Ich mache mir die Musik oft recht leise als eine Art "Fahrstuhlhintergrundmusik" an. Gerade wenn ich im Wald laufe, nehme ich die Hörer auch mal aus dem Ohr und genieße die Natur.

Insgesamt stört mich derzeit aber noch, dass ich mir vorkomme, als würde ich wie ne Dampflock atmen. Deshalb laufe ich derzeit lieber mit Musike :D

Herzliche Grüße,

die Vicky
Wer Rächtschraibfeler findet, darf sie gern behalten. Sie sind urheberrechtlich nicht geschützt.

31
PaulJakob hat geschrieben:Hallo zusammen,

vielleicht schon 100x diskutiert dieses Thema, ich hab leider hier nix im Suchen gefunden, die Suchfunktion könnte besser sein.

Gestern ging meinem MP3 Player nach 6 KM die Musik aus, vermutlich Akku leer. Habe überlegt ob ich den 21km Trainingslauf abbrechen soll oder weiterlaufen soll, da ich es mir gewohnt bin, immer mit Musik zu laufen. Ich lief schlussendlich weiter und war am Schluss dann 3 Min. schneller als üblich.

Wie habt ihr es? Trainiert ihr mit Musik oder ohne? Ist man ohne/mit Musik schneller oder ist nur die Tagesform entscheidend? :confused:

Die schnellste Halbmarathonzeit von 1:54 habe ich letzten Herbst in Tenero Tessin gelaufen. Ohne Musik, da war am Start ebenfalls der Akku leer, weil ich das USB Kabel zuhause vergessen hatte, um den MP3 Player zu laden. Tenero ist ein schneller flacher Asphalt Rundkurs, sehr empfehlenswert falls Ihr im November im Tessin Urlaub macht. Findet heuer anfangs November statt.

Sportliche Grüsse aus der Schweiz
Paul
Du beschäftigst während des Laufens zu sehr mit deiner Quetschkiste und darunter leidet die Laufzeit.
5 Km 18:22 10 Km 38:12 HM 1:22:42 bei Rolli in Verl Marathon 2:52:59 in 2009

32
Ab und zu laufe ich mit Musik. Aber eigentlich nur die langen Läufe.
Heute habe ich das Ding nach einer Stunde wieder ausgemacht, weil die Musik genervt hat. Ich hatte auch schon den iPod dabei und hab ihn in der Tasche gelassen, weil ich dann doch lieber in Ruhe laufen wollte.
Wenn ich weiß, dass es zäh werden könnte, habe ich gerne mal musikalische Unterstützung, aber es geht auch ohne. Dann trainiert man halt die mentale Stärke ;-)
Im Wettkampf laufe ich grundsätzlich ohne Musikdoping. Dann kann ich mich besser auf mich konzentrieren.

Gruß Pippi

33
Ich laufe hauptsäschlich ohne Musik weil sie mich nervt. Nur bei Intervalltraining laufe ich mit und da hab ich eine eigene Playlist. Auch wenn die langen Läufe hin und wieder langweilig sind mag ich es nicht wenn mir die Ohren vollgedröhnt werden ich konzentriere mich lieber auf mich selbt.

GLG Kevin
NUMQUAM DESPERARE!!!
Hier klicken

34
Hallo,

also ich lauf fast immer mit meinem MP-3 Player. Es hilft mir abzuschalten von der Arbeit, den sonst kreisen mir zu viel Gedanken durch den Kopf.
Ich habe da meine Lieblingsmusik drauf. Mich stört der MP 3 Player nicht.

Bis dann

Steffi

35
Schließe mich auch der Mehrheit an - laufe auch ohne Musik, obwohl ist sonst sehr gerne und oft Musik höre. Hatte mir extra dafür damals einen MP3-Player geholt (den nutzte ich zwar immer noch, aber nicht beim laufen) und nach einigen Läufen festgestellt, dass ich mich gar nicht richtig auf die Musik konzentrieren konnte und das Laufgefühl war auch irgendwie eingeschränkt.

Entweder war die Musik zu leise und dann bemerkte ich sie kaum oder zu laut, dann ging sie mir auf die Nerven.
Und das ewige Gefummel am Player wollte ich auch nicht.

Deswegen bei mir immer ohne.
Meine Trainingseinheiten: http://forum.runnersworld.de/forum/tage ... ost1253620

36
Rennrum hat geschrieben:Hallo,
Bei Wettbewerben hör ich nie Musik weil: 1. störend 2. verletzungsträchtig, weil ablenkend 3. nach DLV Regeln nicht zulässig (nach IAAF Reglement vermutlich auch nicht).

Grüße
Wolfgang
Ist Musikhören echt nach DLV Reglen nicht zulässig? Wusste ich nicht. Bis jetzt hat mir noch nie jemand was gesagt, ich höre an allen Wettkämpfen Musik. Aber nie so laut dass ich die Mitläufer nicht höre. Am Zürich Marathon hat mal ein nerviger Mitläufer gefragt, was ich so höre an Musik. Da lief auf DRS3 grad das Höhrspiel Philippe Maloney haarsträubende Kriminalfälle, das ist Kult, den höre ich jeden Sonntag auf DRS3. Gibt es auch als Podcast Schweizer Radio DRS | Schweizer Radio DRS Heute war ich übrigens 15 min. schneller ohne Musik, die scheint doch zu bremsen. :winken:

37
PaulJakob hat geschrieben:Heute war ich übrigens 15 min. schneller ohne Musik,
Womit darf ich das vergleichen, damit ich "in etwa" eine Vorstellung habe?

Knippi
Die Stones sind wir selber.

38
PaulJakob hat geschrieben:Trainiert ihr mit Musik oder ohne?

Ich habe mir gerade überlegt, bei welcher anderen Sportart -ausser Eiskunstlauf und Tanzen- sich diese Frage stellen könnte :zwinker5: . Was hört man denn so im Fußball-, Schwimm-, Tennistraining - um nur einige populäre Sportarten zu nennen?

Ich laufe immer ohne nervtötende Dudelei. Mir wäre es schon zu lästig, einen MP3 oder Handy oder IPod oder sonstewas mit mir rumzuschleppen. Ganz zu schweigen von meinen läuferischen Anfangsjahren. Da waren die Ghettoblaster 'in' :hihi:

Gruß Rono

39
hardlooper hat geschrieben:Womit darf ich das vergleichen, damit ich "in etwa" eine Vorstellung habe?

Knippi
19 KM (hügelig 150M Höhendifferenz) mit Musik 2 H 15 min. ohne Musik 2 H, Trainingslauf nicht auf Zeit gelaufen.

40
beim krafttraining geht ohne laute rockmusik überhaupt nix, beim laufen oder biken würde mich jede form der musik stören - da sehe ich es ganz so wie flyingJack ;-)

41
PaulJakob hat geschrieben:19 KM (hügelig 150M Höhendifferenz) mit Musik 2 H 15 min. ohne Musik 2 H, Trainingslauf nicht auf Zeit gelaufen.
Erstaunlich! Je nachdem wie man rechnet: das sind ja 11 oder 12,5 % Unterschied.
Bei aller Liebe: das muss mehr als einen Grund haben. Forsche mal weiter, auch in die Richtung "Pups liegt quer oder gerade", "Zoff gehabt?" oder "Temperaturunterschied".

Knippi
Die Stones sind wir selber.

42
PaulJakob hat geschrieben:Hallo zusammen,

vielleicht schon 100x diskutiert dieses Thema, ich hab leider hier nix im Suchen gefunden, die Suchfunktion könnte besser sein.

Gestern ging meinem MP3 Player nach 6 KM die Musik aus, vermutlich Akku leer. Habe überlegt ob ich den 21km Trainingslauf abbrechen soll oder weiterlaufen soll, da ich es mir gewohnt bin, immer mit Musik zu laufen. Ich lief schlussendlich weiter und war am Schluss dann 3 Min. schneller als üblich.

Wie habt ihr es? Trainiert ihr mit Musik oder ohne? Ist man ohne/mit Musik schneller oder ist nur die Tagesform entscheidend? :confused:

Die schnellste Halbmarathonzeit von 1:54 habe ich letzten Herbst in Tenero Tessin gelaufen. Ohne Musik, da war am Start ebenfalls der Akku leer, weil ich das USB Kabel zuhause vergessen hatte, um den MP3 Player zu laden. Tenero ist ein schneller flacher Asphalt Rundkurs, sehr empfehlenswert falls Ihr im November im Tessin Urlaub macht. Findet heuer anfangs November statt.

Sportliche Grüsse aus der Schweiz
Paul
Hallo,

ich bin anfangs grundsätzlich mit Musik gelaufen, ohne ging gar nicht. Mit Musik konnte ich mich einfach besser konzentrieren. Mittlerweile ist genau das Gegenteil der Fall, mit Musik kann ich keinen klaren Gedanken fassen und ich laufe sehr unruhig. Der MP3-Player findet jetzt nur noch beim Autofahren seine Verwendung :-)

Grüsse

Chriz
Manchmal bist du der Hund und manchmal der Baum.

43
Ich laufe 50/50 mit und ohne. ich laufe stets alleine, weil ich hier niemanden habe, der in meiner Klasse läuft und meist die selbe Strecke, da suche ich mir gern ein bisschen Abwechslung in Form von Podcasts. Wenn's grad schwer fällt einen Berg hochzukriechen wechsle ich auf Musik. Zudem misst der Ipod die Distanz und verhindert somit den nach >2,5h allzu verlockenden Selbstbetrug.
Ich nutze auch gern eine abwechslungsreiche Playlist für Fahrtenspiele um mich auszupowern.

In der Dämmerung spätabends die Eulen rufen zu hören, oder früh die Vögel zwitschern und das rascheln der Rehe im Gebüsch wahrzunehmen fällt dann ohne Ipod leichter. :nick:

Bei offiziellen Läufen und in Gesellschaft ist der Player selbstverständlich tabu. Ich will doch mit meinen Mitläufern labern :P

44
In den letzten paar Monaten bin ich kein einziges Mal mit Musik gelaufen, aber manchmal habe ich Phasen in denen ich gerne Musik beim Laufen höre und öfter mal (eher bei extensiven Läufen) den MP3-Player mitnehme. Bei langen Läufen kommt es vor, dass mich die Musik zunächst super unterhält, ich sie später nicht mehr richtig wahrnehme und sie mich dann irgendwann nervt und sie ausmache.

45
PaulJakob hat geschrieben: Gestern ging meinem MP3 Player nach 6 KM die Musik aus, vermutlich Akku leer. Habe überlegt ob ich den 21km Trainingslauf abbrechen soll oder weiterlaufen soll, da ich es mir gewohnt bin, immer mit Musik zu laufen. Ich lief schlussendlich weiter und war am Schluss dann 3 Min. schneller als üblich.
aha, du wolltest umdrehen, neue Akkus holen und das ganze von vorne... warum denn nicht :daumen:
nein schmarrn, glaub das muss und sollte jeder für sich selber entscheiden, ob mit oder ohne. Ich für meinen Teil bin immer ohne Musik unterwegs. Gerade das tut mir gut. Einfach mal Ruhe, vor sich hinträumen oder über irgendwas nachdenken. Oft bin ich in der Abenddämmerung oder nachts unterwegs, gerade in der Dunkelheit genieße ich es, auf das zu achten was man da alles hört. Die Musik der Natur ist meiner Meinung nach immer noch am schönsten. Auch im Winter höre ich gern den Schnee unter meinen Schuhen. Aber wie gesagt, jedem sein Bier.


Das ist ja auch absolut in Ordnung. Erinnert mich nur irgendwie an: "Ich mag Gemüse gerne. Aber nur als Beilage neben einem saftígen Riesensteak."
hört sich doch auch gut an :nick:

Schönen Sonntag noch...
Rauchfrei - seit 29. 04. 22:45 :daumen:
jetzt nur noch durchhalten... :abwart:

46
Als ich letztes Jahr mit laufen angefangen habe bin ich immer mit Musik gelaufen.
Auch Hörbücher oder Podcast (Schmittcast) habe ich auf dem Player drauf.

In den letzten Wochen komme ich immer mehr davon ab, es liegt auch daran dass ich vermehrt morgens laufe, und da genieße ich die Ruhe.
Servus

Tom
Bild
Fitnessstudio & CrossFit:daumen:

47
Lustig ist, dass hier fast alle ohne musik laufen...
wenn mir aber ein anderer Sportsfreund entgegenkommt oder mich überholt :D , haben die fast ALLE stöpsel im ohr...
Anmerkung: gestern zu chilliger musik lalala gehabt...wenn die inet verbindung abgebrochen war, war ruhe....also mich stört es weder ohne, noch mit musik...je nach lust halt.
Bild

Bild

Bild

liebe grüsse
armin

48
Ohne Musik geht bei mir gar nicht. Ich habs ein/zweimal machen müssen, da der Akku von meinem MP3-Player geschwächelt hat... neeeee, dass macht keinen Spaß! Mein eigenes rumgestapfe und atmen die ganze Zeit anhören müssen, steht auf keiner meiner Listen ;) ... ach ja, Natur ist langweilig *läuft schnell weg*

49
Meistens ohne Musik. Nur wenn es mir zu langweilig ist und die Motivation nicht gerade hoch ist laufe ich mit Musik. Bei langen Laufen würde es mich nur stören stundenlang die Stöpsel im Ohr.
Geplant 2011:

12.März 6h Lauf in Nürnberg
21.Mai Rennsteig Supermarathon

Bild

50
Ich laufe immer ohne Musik. Mir ist das, was ich rundherum höre wesentlich lieber. Außerdem würde ich mich mit Stöpseln im Ohr unsicher fühlen. Es gibt zu viele Zeitgenossen auf zwei oder vier Rädern, die nicht auf andere achten. Und: Die Qualität eines mp3-Players und der Ohrstöpsel - egal welche Preisklasse - halte ich schlichtweg für zu schlecht. Das beleidigt meine Ohren.
Gesperrt

Zurück zu „Foren-Archiv“