Besseres GPS als Forerunner 35?
1Gibt es eine Laufuhr von Garmin, die eine nachweislich bessere GPS-Aufzeichnung (also exaktere Strecke und/oder schnelleres Erkennen des Satelliten) als die Forerunner 35 bietet?
Nun, andere Menschen haben andere Anforderungen und auch andere Schmerzgrenzen beim Preis. Fährt auch nicht jeder Dacia.muskelbiber hat geschrieben:Danke dir! Ähnliches habe ich mir schon gedacht nach dem was ich so bisher gelesen habe.
Ich bin mal so frei und verkompliziere meinerseits: Warum sollte man dann ein deutlich teureres
Modell kaufen? Messung der vertikalen Bewegung, andere Optik, MP3s auf dem Gerät, Anzeige von
Karten? Nichts von dem scheint mir nützlich, habe ich etwas übersehen?
Den Stryd bekommt man gebraucht um rund 100€. Aber siehe vorigen Beitrag: braucht man nicht. Ist aber geil.muskelbiber hat geschrieben:@Steffen42: Stryd kann man meines Wissens nicht mit der FR35 koppeln. Das geht wohl erst ab 245 aufwärts.
Aber das Ding kostet halt soviel wie die Uhr selbst...
Ist ja auch völlig okay. Genau deshalb gibt es unterschiedliche Modelle.muskelbiber hat geschrieben:@Siebengebirgsläufer: Klar, kann schon verstehen, dass die Karten für manche ein Kaufargument sind, ich persönlich weiß aber nichts damit anzufangen.
Da täuscht Du Dich.muskelbiber hat geschrieben: Was die Akkulaufzeit angeht dürfte die FR35 aber den höherklassigen Modellen voraus sein - kein Farbdisplay oder sonstiger Schnickschnack.
also ein "schnelleres Erkennen des Satelliten" haben die neuen Garmin Uhren definitiv.muskelbiber hat geschrieben:Gibt es eine Laufuhr von Garmin, die eine nachweislich bessere GPS-Aufzeichnung (also exaktere Strecke und/oder schnelleres Erkennen des Satelliten) als die Forerunner 35 bietet?
Aber auch nur, weil die bei jeder Synchronisation eine neue AGPS Datei bekommen. Merkt man dann auch deutlich, wenn man mal längere Zeit nicht synchronisiert hat.joda hat geschrieben:also ein "schnelleres Erkennen des Satelliten" haben die neuen Garmin Uhren definitiv.
Maartin hat geschrieben:Aber ist halt schwer in ein so kleines Gehäuse eine GPS Antenne zu integrieren und dann bewegt sich das Ding auch noch andauerndIch glaube im GPS Frequenzbereich ist Lambda/2 9,5cm...
Ok,Maartin hat geschrieben:Nichts anderes habe ich geschrieben.
AGPS, Assistant GPS Datei um schneller zu erfassen.
Selbstverständlich haben die Uhren GPS... Aber es ist schwer die Antenne in so einem kleinen Gehäuse adäquat unterzubringen und die Empfangsqualität beizubehalten.... Mir war nicht klar, dass man meine Aussage so verstehen könnte als wenn da keine GPS Antenne existiert![]()
Das halte ich für den Hauptpunkt. Galileo, Glonass und GPS sind inzwischen sehr weit ausgebaut, jedes dieser Systeme funktioniert autonom, man kann sie jedoch auch kombinieren. Man hat also den Luxus, dass man jederzeit soviele Satelliten empfängt, dass sogar eine Plausibilätsprüfung möglich wäre, um schlechte Daten zu verwerfen und eine überragende Genauigkeit zu erreichen.Dartan hat geschrieben: Der andere große Punkt für die schlechtere Genauigkeit ist wohl einfach die gesteigerte Energieeffizienz
Da empfehle ich mal einen Blick auf die Coros Vertix 2. Die kann alles parallel.ruca hat geschrieben: Eben mal auf Wunsch "umschalten" geht auch nicht, weil alle Chipsätze von der Stange verwenden und hier keine entsprechende Eingriffsmöglichkeit existiert...
Derzeit scheint der Vorteil überschaubar zu sein:JoelH hat geschrieben:Da empfehle ich mal einen Blick auf die Coros Vertix 2. Die kann alles parallel.
https://mobile.coros.com/vertix2/
Ja, wobei ich gerne den Druckpunkt auf das Wort "eigentlich" legen mag. Das "geilste" ist eh eine 400-m-Laufbahn, das "schönste" lang und locker durch den WaldMelon hat geschrieben: Ist GPS dann nicht eigentlich überflüssig?
Bei meiner Suunto 9 nutze ich GPS + QZSS + Galileo oder wahlweise GPS + QZSS + GLONASS, oder nur GPS + QZSS .. gleichzeitig zur Positionsbestimmung.ruca hat geschrieben:
Eben mal auf Wunsch "umschalten" geht auch nicht, weil alle Chipsätze von der Stange verwenden und hier keine entsprechende Eingriffsmöglichkeit existiert...
Glaube ich steh auf dem Schlauch. Man erhält doch die Stecke trotzdem auf der Karte eingezeichnet. Hab mal ein Beispiel hochgeladen.ruca hat geschrieben: @Melon:
Es gibt ja den Stryd, der misst direkt am Fuß und macht GPS in der Tat "überflüssig" (so lange man keine schicke Karte seiner Laufstrecke haben will).
Am Arm ist so eine Messung ungleich schwerer, der Arm "schwebt" ja immer (recht) frei in der Luft während der Fuß jedesmal wenn er aufsetzt exakt die Geschwindigkeit 0 hat und es damit eine gute Referenz gibt.
Wenn bei Dir die Messung über den Arm gut klappt, dann hast Du Glück. Verallgemeinern würde ich sowas nicht.
Zudem hat GPS einen Riesenvorteil: Man kann hinterher auf die Karte schauen und sehen, ob die aufgezeichnete Strecke hinhaut. Bei allem, was über die Bewegung misst, muss man einfach den Daten blind vertrauen.
Ohne aktives GPS auch keine Strecke auf der Karte.Melon hat geschrieben:Glaube ich steh auf dem Schlauch. Man erhält doch die Stecke trotzdem auf der Karte eingezeichnet. Hab mal ein Beispiel hochgeladen.
Verstehe! Danke dirDartan hat geschrieben:Ohne aktives GPS auch keine Strecke auf der Karte.
Aber genau aus diesem Grund lassen die meisten Laufuhren (wird die Apple Watch wohl genauso machen) das GPS trotzdem mitlaufen, auch wenn es zur Ermittelung von Distanz und Pace gar nicht verwendet wird. Es wird also trotzdem einfach zu jedem Messpunkt die aktuelle GPS Position mitgespeichert, nur um die Strecke am Ende "schön" darstellen zu können.
In WorkOutDoors kommt der Support für den Stryd erst mit der nächsten Version. Sollte bald soweit sein.Melon hat geschrieben:Hab mal ein Beispiel hochgeladen.
Dartan hat geschrieben:Natürlich haben die Uhren eine GPS Antenne integriert, ansonsten würde die Positionserfassung gar nicht funktionieren.
Das einzige was die Uhren beim Sync vom Smartphone bekommen sind aktuelle Bahndaten der Satelliten (Almanach und bei moderneren Chipsets wohl noch ein paar genauere Zusatzdaten), die die Zeitdauer bis zum ersten Fix deutlich reduzieren, da alle benötigten Daten direkt vorhanden sind und nicht erst auf den extrem langsamen Download direkt von den Satelliten gewartet werden muss. Sind die Bahndaten nicht vorhanden, oder zu alt, ist die Uhr aber trotzdem in der Lage sich alle benötigten Daten zu besorgen, auch komplett ohne Smartphone. Das kann dann nur eben einige Minuten dauern. Und wenn der Fix erstmal da ist, macht es absolut keinen Unterschied mehr woher die die initialen Bahndaten stammten.
Zurück zu „Pulsuhren, GPS, Trainingssoftware, Laufuhren“