Banner

Polar M430 - Herzfrequenz Messung am Handgelenk

Polar M430 - Herzfrequenz Messung am Handgelenk

1
Liebe Laufkollegen,

ich bin gerade am überlegen ob ich mir eine billige Polar M430 kaufen sollte oder doch eher ein neueres Modell von Polar oder Garmin. Da mir besonders die Genauigkeit der Puls Messung am Handgelenk wichtig ist, wollte ich mich erkundigen, ob die neue Uhren wie zum Beispiel die Forerunner 255/265 oder andere neue Modelle von Polar eine genauere Pulsmesser am Handgelenk haben als die Polar M430, oder ob bei der Genauigkeit der optischen Herzfrequenz Messung die neueren Modell gleich gut oder sogar schlechter sind.

Ich freue mich auf einen Antwort! :)

Liebe Grüße
Meroxo

Re: Polar M430 - Herzfrequenz Messung am Handgelenk

3
ruca hat geschrieben: 08.04.2023, 08:42 Wenn Du eine gute Pulsmessung willst, besorg Dir entweder einen Brustgurt oder einen Armgurt (Polar Verity Sense).
+1. Der Verity Sense ist was die Genauigkeit angeht mittlerweile so gut wie ein Brustgurt. Und ich würde nach 1,5 Jahren Nutzung sogar sagen, dass die Fehlerquote (wenn über einen längeren Zeitraum Quatsch gemessen wird) bei meinen Brustgurten ein wenig höher war. Hatte vielleicht 2-3 mal die Situation, dass ich den Verity nicht eng genug getragen hatte und konnte das immer nachjustieren und dann ging es wieder. Aber null Situationen, die man von optischen HF kennt, z.B. bei Kälte. Da macht man dann einfach nix und hat Schrott gemessen, bis es sich wieder einfängt. Oder bei Brustgurten, dass die ersten Minuten mangels Feuchtigkeit nicht passen.

Auf die Eingangsfrage des TE zurück: die Genauigkeit der neuen Uhren wird wahrscheinlich nicht viel besser sein. Was besser sein dürfte ist die Fehlertoleranz, d.h. es wird öfters richtig gemessen. Mal ganz vereinfacht: dann sind dann halt nicht mehr 5% aller Läufe falsch gemessen, sondern nur 3%. Wäre mir immer noch zu viel, weil es mich einfach ärgert.

Re: Polar M430 - Herzfrequenz Messung am Handgelenk

4
Steffen42 hat geschrieben: 08.04.2023, 09:14 Mal ganz vereinfacht: dann sind dann halt nicht mehr 5% aller Läufe falsch gemessen, sondern nur 3%. Wäre mir immer noch zu viel, weil es mich einfach ärgert.
Das Hauptproblem ist ja, dass man nur merkt, wenn die Messung wirklich weit daneben liegt, also über 10 Schläge oder sie einen Sprint oder Anstieg komplett verpennt.

Ich könnte keine sichere Aussage darüber treffen, wieviel bei optisch bei mir falsch ist. Aber nicht nur die großen Fehler haben Auswirkungen, ein Pulsschnitt, der um 5 Schläge falsch ist, würde bei mir komplett falsche Trends zeigen. Im Nachhinein ärgere ich mich, am Anfang so viel mit Handgelenksmessung unterwegs gewesen zu sein, aus den Läufen von damals kann ich jetzt im Nachhinein so gut wie gar nichts ablesen.
Bild

Re: Polar M430 - Herzfrequenz Messung am Handgelenk

5
ruca hat geschrieben: 08.04.2023, 09:51 Ich könnte keine sichere Aussage darüber treffen, wieviel bei optisch bei mir falsch ist. Aber nicht nur die großen Fehler haben Auswirkungen, ein Pulsschnitt, der um 5 Schläge falsch ist, würde bei mir komplett falsche Trends zeigen.
Ja, das ärgert mich auch. Und meistens hab ich das dann auch bemerkt und mühsam die HF-Daten dann rausgenommen oder gar abgeschnitten. Beides Mist und nervig.
ruca hat geschrieben: 08.04.2023, 09:51 Im Nachhinein ärgere ich mich, am Anfang so viel mit Handgelenksmessung unterwegs gewesen zu sein, aus den Läufen von damals kann ich jetzt im Nachhinein so gut wie gar nichts ablesen.
Ich hab unterm Strich wenig Probleme, speziell im Sommer nicht. Aber wenn, dann halt richtig. Und dann lass ich es eben lieber insgesamt bleiben, als mich rumzuärgern. Gerade weil halt so ein Verity Sense so mühelos ist.

Re: Polar M430 - Herzfrequenz Messung am Handgelenk

6
Vielen Dank für die Antworten und eure Hilfe! Dann werde ich mir wahrscheinlich einen Verity Sense zu legen. :)

Um wie viel glaubt ihr hat sich das GPS bei einer neuen Laufuhr (z.b. Garmin Forerunner 255/265) I'm Vergleich zu einer älteren Laufuhr (z.b. Polar M430) verbessert? Wie hoch schätzt ihr ist der Messfehler bei einer genau vermessen 10.000m Strecke im Durchschnitt bei der Polar M430 und/oder der Garmin Forerunner 255/265?

Re: Polar M430 - Herzfrequenz Messung am Handgelenk

10
Meroxo hat geschrieben: 11.04.2023, 13:20 Vielen Dank für die Antworten und eure Hilfe! Dann werde ich mir wahrscheinlich einen Verity Sense zu legen. :)
Sinnvoll.
Meroxo hat geschrieben: 11.04.2023, 13:20 Um wie viel glaubt ihr hat sich das GPS bei einer neuen Laufuhr (z.b. Garmin Forerunner 255/265) I'm Vergleich zu einer älteren Laufuhr (z.b. Polar M430) verbessert? Wie hoch schätzt ihr ist der Messfehler bei einer genau vermessen 10.000m Strecke im Durchschnitt bei der Polar M430 und/oder der Garmin Forerunner 255/265?
Das kommt auch viel darauf an wo du unterwegs bist. An der Küste ist es fast egal, die M430 hat noch einen alten Chipsatz verbaut, der zwar Akku gefressen hat, dafür aber auch die Satelliten sicher gefunden hat. Danach gab es eine ganze Phase mit Schrottchipsätzen, die zwar lange Akkulaufzeiten gebracht haben, dafür aber nur noch grottiges GPS hatten.

VOn daher, wenn die M430 noch gut geht, würde ich sie behalten. Ich fand das eine echt gute Uhr, sie hat gemacht was ich wollte, dann wann sie sollte. Was will man mehr?

Das einzige was sie nicht hat ist ein Barometer, das wäre das I-Tüpfelchen. Aber dafür gab es ja die V800.
Bild
Über mich
wo ich herkomme Am Anfang war da der Bauchspeck und wo ich zuletzt gelaufen bin Joels Daily Challenge - Streakrunning

Re: Polar M430 - Herzfrequenz Messung am Handgelenk

11
ruca hat geschrieben: 11.04.2023, 14:08Gps sind bei den neuen Garnins mit Multiband ganz andere Welten… ich glaube das kam ab 265.
Bei den Forerunnern sind die 255, 265, 455 und 465 mit Multiband-GPS ausgestattet. Ich habe seit ein paar Wochen ein Exemplar einer FR 265s. Im Vergleich zu ihrem Vorgänger (Vivoactive 4s) sind die Tracks eindeutig präziser und (bei Wiederholungen) konsistenter aufgezeichnet. Sie ist sekündlich im SatIQ-Mode eingestellt:

https://support.garmin.com/de-DE/?faq=w ... AQB5PVvTL9

Kurios: am Samstag hat die Uhr den Osterlauf in Paderborn auch fein aufgezeichnet, und dabei eine Wegstrecke von 21,37km gemessen. Ein Kollege aus einer Garmingruppe ist dort auch gelaufen, und seine Fenix 6x Pro hat exakt 21,1km gemessen. Sein Track sieht bei weitem nicht so feingezeichnet wie meiner aus. Was noch hinzukommt: er hat seinen Track beim Start von seiner Position und nicht erst auf der Matte gestartet. Manches ist nachvollziehbar bei den Uhren, und manches nicht. :wink:

Viele Grüße!

Karl
Antworten

Zurück zu „Pulsuhren, GPS, Trainingssoftware, Laufuhren“