Banner

Suunto Ambit Ungenauigkeit bei Benutzung auf Laufband

Suunto Ambit Ungenauigkeit bei Benutzung auf Laufband

1
Hallo, liebe Forummitglieder,
bei meiner Suunto Ambit wird bei Indoortraining auf dem Laufband die Streckenlänge nicht richtig dargestellt Im Gegensatz zur gemessenen Strecke mit der Handy App Nikke+ running und der Anzeige des Laufbandes, ergibt sich eine große Diskrepanz in den absolvierten Kilometern. Ist die Steckenmessung der Suunto Ambit bei der Verwendung indoor nicht verlässlich oder grungsätzlich ungenau?

Danke für Eure Antworten
miboeh

2
Ich frage mich gerade nach dem Sinn dieses Freds???
Die Suunto misst prinzipiell über GPS (Du bewegst dich nicht von der Stelle)
Klar verfügt sie noch über einen "Beschleunigungsmesser" aber so etwas ist mehr als ungenau (weil von der Uhr nicht richtig kalibriert)...
Nimm doch einfach die Kilometer laut Anzeige des Laufbands, warum machst Du dir so einen Kopf daraus.
Bild
Bild


Mein Leben, mein Alltag, mein Sport, mein Blog!

3
...oder benutz einen Footpod ... da dürfte die Genauigkeit ohne Kalibrierung +-3% (mit 1%) sein - den Timex verkauft Runnerspoint für etwas über 30 Euro (ANT+ ... also mit dem Suunto-Teil kompatibel). Mit dem kannst du dann zusätzlich Tempotraining draußen machen (Vorteil: sehr konstante Pace-Anzeige).
Joachim

4
Kann die Ambit 2 ohne Footpod überhaupt die Strecke auf dem Laufband aufzeichnen? Ich hatte das mit der fenix 2 mal getestet und das was die Uhr nachher ausgespuckt hat, waren einige KM mehr als das Laufband angezeigt hat.

Habe aktuell ne Ambit 2 zum testen hier und würde für meinen Testbericht auch einmal damit aufs Laufband. Wenn ihr aber sagt, das geht n ur mit Footpod, dann spar ich mir das.
Mauki läuft den Marathon

5
Ich bin vor fast genau einem Jahr (bei ner Sportuntersuchung) mit ner Suunto* und Footpod auf nem relativ guten (und sicherlich geeichten) Band gelaufen - die Diskrepanz zwischen Ist und Soll (im Nachhinein nochmals auf normaler Strecke verglichen) waren nicht mehr als max. 2% bezüglich Speed / Strecke.
*) ich hatte allerdings NICHT meine Ambit1 (aus mehrfach erläuterten Gründen) verwendet, sondern meine alte t6c...
Mit einer Ambit funktioniert (wie in meinem Beitrag zuvor schon erläutert) dies sicherlich auch (...bin ja früher mit der A1 und Footpod gejoggt) - ein Footpod kostet inzwischen meist nicht mehr als 40 Euronen und ist dem eingebauten "Uhr-Beschleunigungsmesser" in Sachen Geschwindigkeits- bzw. Streckenermittlung m.E. weit überlegen. Zudem kann man prima Stufentraining mit konstantem Geschwindigkeitswert auf der Uhr machen.
Nebenbei bemerkt: Ich finde dieses Geld auch deshalb gut angelegt, da er mir z.B. ermöglichte, den Stressfaktor (höherer HF durch "beklemmende Wirkung der Atemmaske" und "Ungewohntheit des Bandlaufens") deutlich aufzeigte => beinah +10 Schläge bei gleicher Geschwindigkeit).
Joachim

7
mauki hat geschrieben:OK die Aussage hat mir jetzz nichts gebracht. Ich will einmal die Uhr auf dem Laufband testen, dafür kauf ich doch kein Footpod. Trotzdem danke für deine Ausführung, sicherlich hilft Sie dem TE.
Gern geschehen ... würdest du in der Nähe wohnen, hätt ich dir meinen Pod gerne mal geliehen. Vielleicht kennst du ja jemand aus deinem näheren Bekanntenkreis, der nen ANT+Footpod hat (Garmin etc. funktioniert ja genauso) - zum Testen: 1x (mit selben Schuhen) auf dem Laufband und 1x auf bekannter Streckenlänge "outdoor" wär ja schon ausreichend ;)
Joachim
Antworten

Zurück zu „Pulsuhren, GPS, Trainingssoftware, Laufuhren“