Banner

Trainingscomputer oder nur Pulsuhr

Trainingscomputer oder nur Pulsuhr

1
Hallo in die Runde der technisch unterstützten ;)

Vor 3 Jahren habe ich "langsam" mit Laufsport angefangen.
Vorletztes Jahr ist im Sommer schwimmen in Freigewässern dazu gekommen
und seit diesem Sommer schau ich wie gut das mit dem Radfahren funktioniert.

Wohin das führt kann sich ja jeder denken :D

Meine jetzige Uhr ist eine "Timex Indiglo Ironman 50",
da mir nur die Wasserdichtigkeit und Zeiten+Rundenzeiten wichtig waren.

Aktuell beschäftige ich mich mit den Grundlagen GA1/GA2 usw.
Anfangs habe ich mich bei den Fitnesstrackern umgeschaut aber die sind
meistens eher Lifestyleprodukt als echte Trainingsunterstützung.
Bis ich in einem Forum auf "Trainingscomputer" gestoßen bin.
Da gibt es aber mindestens genauso viele Modelle wie bei den Trackern...

Hier mal kurz meine Ideen/Anforderungen:

- Wasserdicht (zum schwimmen geeignet, auch wenn ich die standadmäßigen 5ATM für fragwürdig halte)
- Rundenzeiten (manuell zu bedienen wie bei der Ironmal50, per Taste)
- GPS (zwecks Freiwasserschwimmen und Läufen abseits von Googlemaps Karten/Wanderwegen)
- Puls am Handgelenk
Gibt es pulgebundenes Intervalltraining (Neustart des intervalles bei Puls XXX)? Das wäre ein super feature.
Zwecks Intervalltraining bin ich mir nicht sicher ob ich vielleicht doch dem Pulsgurt eine Chance gebe.
Ich hab nur bedenken das ich das Teil als unbequem empfinde.
Beim Laufen nervt mich das ganze Gebammel am Körper was manche so rumschleppen :D
(Smartphone am Oberarm, Telefon in der Hand, Trinkgürtel usw)
- Funktionalität ohne das ich gezwungen bin das Handy mitzuschleppen!

Gibts noch weitere sinnvolle Dinge die ein Trainingscomputer haben sollte bzgl. schwimmen, radfahren, laufen?
Ob die "Uhr" nur englisch kann wäre mir egal.
Für die Musik nehme ich mir einen kleinen sep. mp3 Player mit.
Musik in der Uhr wäre zwar geil, aber läßt die Auswahl schrumpfen und den Preis explodieren.

Was mich nicht/weniger interessiert:
Kalorienverbräuche, tägliche Bewegungsziele, erklommene Stockwerke per Pedes,
Getragen wird die Uhr voraussichtlich nur zum Ausdauertraining und muss auch keine
Schlafüberwachung o.ä. bieten.

Zur Zeit bin ich am Überlegen ob ich für paar Mark eine Pulsuhr ans andere Handgelenk hänge,
auf die GPS geschichte verzichte oder mir so einen teuren Trainingscomputer zulege und meinen Technikspieltrieb auslebe ^^

2
Sofasitzer hat geschrieben:Zwecks Intervalltraining bin ich mir nicht sicher ob ich vielleicht doch dem Pulsgurt eine Chance gebe.
Ich kann dir keine kompetente Kaufberatung rund um Sportuhren bieten.

Ich kann aber zu bedenken geben, dass selbst die größten Pulsuhr-Fans gerade Intervalle eigentlich immer pace-basiert laufen. Dies deckt sich auch mit dem Empfehlungen wohl aller mir bekannten Laufbuch-Autoren.

3
Sofasitzer hat geschrieben: Hier mal kurz meine Ideen/Anforderungen:

- Wasserdicht (zum schwimmen geeignet, auch wenn ich die standadmäßigen 5ATM für fragwürdig halte)
- Rundenzeiten (manuell zu bedienen wie bei der Ironmal50, per Taste)
- GPS (zwecks Freiwasserschwimmen und Läufen abseits von Googlemaps Karten/Wanderwegen)
- Puls am Handgelenk
Mir sind 4 (aktuelle) Uhren bekannt, die alle Deine Anforderungen erfüllen:
- TomTom Runner 3 Cardio
- Garmin Vivoactive HR
- Garmin Forerunner 735XT
- Garmin Fenix 3 HR

Soweit ich weiß, hat Polar noch keine Uhr mit Pulsmessung am Handgelenk im Programm. Wie es bei anderen Herstellern aussieht, weiß ich nicht. Aber bei keinem Hersteller wird die Pulsmessung am Handgelenk im Wasser funktionieren. Im Wasser nimmt die Durchblutung der Haut ab, die Haut wird blaß und der Pulssensor wird ungenau. Von Garmin gibt's dafür extra Gurte, für Freiwasser (der auch für's Laufen taugt und zusätzliche Laufeffizienzdaten misst wie Sprunghöhe und Bodenkontaktzeit) und für gechlortes Wasser.
Sofasitzer hat geschrieben: Gibt es pulgebundenes Intervalltraining (Neustart des intervalles bei Puls XXX)?
Bei den Uhren oben nicht, da kann man nur Zeit oder Strecke für das Intervall wählen.
Sofasitzer hat geschrieben: Gibts noch weitere sinnvolle Dinge die ein Trainingscomputer haben sollte bzgl. schwimmen, radfahren, laufen?
Radfahren ist sicher sinnvoll und bei allen Uhren vorhanden. Daneben gibt's noch Outdoor- und Indoor-Aktivitätenmodi. Die Garmins lassen sich per (meist kostenloser) Apps mit zusätzlichen Funktionen und Datenfeldern ausstatten. Auch die Uhrenanzeige (Watchface) lässt sich anpassen.
Sofasitzer hat geschrieben:Musik in der Uhr wäre zwar geil, aber läßt die Auswahl schrumpfen und den Preis explodieren.
Das kann nur die TomTom. Ich habe lieber meinen Abspieler mit wesentlich mehr Kapazität im Gürtel. Und kann ihn von der Garmin aus per Bluetooth steuern (start/stop, vor/zurück, laut/leise).
Sofasitzer hat geschrieben:Was mich nicht/weniger interessiert:
Kalorienverbräuche, tägliche Bewegungsziele, erklommene Stockwerke per Pedes,
Ist bei allen genannten vorhanden, lässt sich aber deaktivieren.
Sofasitzer hat geschrieben:Getragen wird die Uhr voraussichtlich nur zum Ausdauertraining und muss auch keine
Schlafüberwachung o.ä. bieten.

Zur Zeit bin ich am Überlegen ob ich für paar Mark eine Pulsuhr ans andere Handgelenk hänge,
auf die GPS geschichte verzichte oder mir so einen teuren Trainingscomputer zulege und meinen Technikspieltrieb auslebe ^^
Wenn man so ein Ding hat, wachsen die Ansprüche meist. Meine Sportuhr wollte ich nachher den ganzen Tag tragen, da gefiel mir die erste nicht mehr. Der zweiten fehlten die Schwimmfunktionen. So habe ich jetzt die dritte in einem Jahr. Mit der bin ich aber super zufrieden.

4
cristiano hat geschrieben:Ich kann aber zu bedenken geben, dass selbst die größten Pulsuhr-Fans gerade Intervalle eigentlich immer pace-basiert laufen. Dies deckt sich auch mit dem Empfehlungen wohl aller mir bekannten Laufbuch-Autoren.
Danke erstmal für den Hinweis.
Nur ganz kurz ohne zu sehr offtopic zu werden.
Aktuell praktiziere ich das auch so. Habe aber ein Intervallplan gesehen
bei dem die Belastung wieder gestartet wurde als der Puls 120 unterschritten hatte.
Fand die Idee nicht schlecht.

@all
Das die Pulsmessung per Handgelenk im Schwimmbereich nicht funktioniert ist mir bekannt.

@Alderamin
Wenn man so ein Ding hat, wachsen die Ansprüche meist. Meine Sportuhr wollte ich nachher den ganzen Tag tragen, da gefiel mir die erste nicht mehr. Der zweiten fehlten die Schwimmfunktionen. So habe ich jetzt die dritte in einem Jahr. Mit der bin ich aber super zufrieden.
Ich hatte es befürchtet.

5
Die vorgeschlagenen Modelle habe ich mir mal genauer angeschaut.

TomTom R3 cardio - 175,-
TomTom R3 cardio music - 225,-
R2 cardio - 130,-
R2 cardio music - 179,-

Garmin Vivo HR - 195,-
Forerunner 735XT - 350,-
Fenix 3HR - 450,-

Das sind schon heftige Preise (unterschiede)

Dazu einige Frage die ich nicht klären konnte.

Ich habe von der Forerunner 735xt einen interessanten Testbericht gefunden:
Testbericht: Garmin Forerunner 735XT - LaufMotivation
Klingt als wüßte derjenige von was er spricht und vergleicht mit anderen Geräten.
Allerdings hat mich ein Ergebnis geschockt -> Freiwasserschwimmen
http://www.laufmotivation.de/wp-content ... wimmen.png
Derartige Aussetzer bei einer SO teuren Uhr...
Ist das generell so? Auch bei anderen Trainingscomputern?!

Zu TomTom:
Wo ist denn der Unterschied zw der R3 und der R2?!
Da habe ich nur das zweifarbige Armband gefunden bei der aktuellen Version.
Gibt es wirklich keine weiteren Unterschiede?
Falls ja -> der Preis ist heiß ;) Auch wenn sie optisch nicht der Hit ist ^^
Und wie sieht es mit der Spark aus? Die scheint identisch zur Runner zu sein?
Sehr verwirrend ^^

Gibt es technische Gründe warum z.B. eine R3 die Hälte von der 735XT kostet?

Falls noch jemand weitere Kandidaten kennt - bitte her damit ;)
Gern auch Vorjahresmodelle und/oder interessante gebrauchte Kandidaten.
Soll halt Trainingscomputer sein und nicht zwingend Ausgehaccessoires.

6
Die besten Testberichte gibts bei DCRainmaker
https://www.dcrainmaker.com/

Schwächen beim Freiwasserschwimmen haben alle Uhren denn sobald die Uhr untertaucht verliert sie komplett den GPS Empfang und hat dann einen halben Armzug Zeit den wieder zu finden.
Im grossen und ganzen sind die Messungen aber doch relativ genau da die Daten noch soweit möglich geglättet werden. Meine Wettkämpfe mit Fenix3 hatten alle eine Abweichung von unter 20-100 Meter auf 1,5 - 2.5 km.
Da man nie so genau weiss ab wo die Vermessung gemessen hat finde ich das schon recht genau.

Wettkampfstrecken sind da meist etwas einfacher auszumessen weil sie relativ lange geradeaus gehen und nur wenige Wendepunkte haben. Was das auf dem Screenshot sein sollte ist schwer zu sagen aber die Strecken sind recht kurz und wie er wirklich geschwommen ist, sieht man auch nicht.
Für so Kurzstrecken taugen aber die meisten Uhren nichts, für Brustschwimmen übrigens noch weniger als nichts weil die Uhr da nie GPS Empfang hat.

Ich hab die Fenix3 und bin SEHR zufrieden damit. Ist aber halt auch nicht ganz billig.

7
Sofasitzer hat geschrieben: Gibt es technische Gründe warum z.B. eine R3 die Hälte von der 735XT kostet?
Die Frage ist eher, was der Markt bereit ist, zu bezahlen. Tomtom stieg deutlich höherpreisig in den Mark ein, nur erfüllen die Uhren nicht den Anspruch, den die meisten Kunden an dieses Preissegment haben.

Größte Macke ist in meinen Augen die Anzeige während des Laufens. Zwei Mini-Datenfelder, die man frei einstellen kann (bei denen aber ab 1h z.B. die Sekunden fehlen), dazu ein großes, mit dem man in fester Reihenfolge durch die weiteren Infos scrollen kann. Wenn man nur "mal kurz" eine nicht dauerhaft eingeblendete Info checken und dann zurück zur bisherigen Anzeige will, sind gerne mal 10 Tastendrücke fällig.

Bei der Konkurrenz sind pro Anzeigeseite 3-4 frei konfigurierbare Datenfelder Standard und das auf mehreren Seiten...
Bild

8
ruca hat geschrieben:Wenn man nur "mal kurz" eine nicht dauerhaft eingeblendete Info checken und dann zurück zur bisherigen Anzeige will, sind gerne mal 10 Tastendrücke fällig.

Bei der Konkurrenz sind pro Anzeigeseite 3-4 frei konfigurierbare Datenfelder Standard und das auf mehreren Seiten...
...richtig, daher habe ich den Kauf auch ein wenig bereut und hätte (auch aus anderen Gründen) im Nachgang eine Garmin kaufen sollten. Auf der anderen Seite hat die TomTom den MP3-Player, welchen ich gerade bei langen Läufen ganz gern nutze. Im Endeffekt gibt es wohl nicht das Geräte, welches alle Wünsche erfüllt.
LG Heiko :winken:
[font=&amp]
Etappen
2014 3km 2014 5km 2015 10km 2016 30km und HM 2017 Marathon 2018 Laufen[/font]
„Die erste halbe Stunde laufe ich für meinen Körper, die zweite halbe Stunde für die Seele.“ (George Sheehan)

9
heiko1211 hat geschrieben:...richtig, daher habe ich den Kauf auch ein wenig bereut und hätte (auch aus anderen Gründen) im Nachgang eine Garmin kaufen sollten.
Was denn noch für Gründe?
Welche Uhr hast du denn konkret?

Sieht aus als müsste man die Uhren alle mal in die Hand nehmen und eingehend testen...

Meine Freiwasser "Schwimmbahnen" sind ca. 150-180m je nachdem wie ich schwimme.
Könnte die Uhr damit klar kommen? Immer erst die Entfernungsmessung von Googlemaps
bemühen zu müssen ist doch doof wenn man eine 200€ Uhr hat ^^

Aktuell schrecken mich Preise von 300 oder 400€ echt ab :(
Und da klangen die 130-200€ angenehmer.

Kann sich noch mal jemand zum Thema Runner2 Runner3 bzw Spark und Spark 3 äußern?
Kann es sein das es keine Spark2 gibt??? Sehr undurchsichtig was TomTom da macht.

PS: Beim Regenmacher bin ich durch Zufall auch shcon gelandet bzgl. Testberichten.
Wenn er so gute Tests abliefert werd ich da mal mehr lesen.

10
Sofasitzer hat geschrieben:Kann sich noch mal jemand zum Thema Runner2 Runner3 bzw Spark und Spark 3 äußern?
Kann es sein das es keine Spark2 gibt??? Sehr undurchsichtig was TomTom da macht.
Praktische Erfahrung habe ich mit den TomTom Uhren keine, aber laut DC Rainmaker
  • ist die "Spark 3" bzw "Runner 3" effektiv eine "Runner 2" mit zusätzlicher Trail Navigation
  • bist du nicht der einzige, der die Produktbezeichnungen von TomTom, nun ja, eigenwillig findet :zwinker2:

11
Ich bin gerade auf die Fa. Suunto gestoßen. Die Uhren gibts scheinbar leider nur mit Pulsgurt.
Gibt es noch andere Firmen die ich mit anschauen könnte?
Oder sie die anfangs genannen echt die einzigen die auf meine Kriterien zutreffen?
Alderamin hat geschrieben:Mir sind 4 (aktuelle) Uhren bekannt, die alle Deine Anforderungen erfüllen:
- TomTom Runner 3 Cardio
- Garmin Vivoactive HR
- Garmin Forerunner 735XT
- Garmin Fenix 3 HR

Durch den TomTom Kauderwelsch muss ich mich mal irgendwie durchbeißen ^^

12
@Sofasitzer

Die Pulsmessung am Handgelenk erfunden hat die Firma Mio. Die Mio Alpha war die erste Uhr, die diese Technik einsetzte, und TomTom hat sie lizensiert (Garmin hat wohl eine eigene Variante entwickelt). Kannst Dir ja deren aktuelle Uhren mal anschauen. Keine Ahnung was die können, aber laut Google-Suche sind sie nicht so teuer.

Um im Freiwasser GPS zuverlässig zu messen, stecken sich übrigens viele Triathleten ihre Uhr unter die Badekappe. DC Rainmaker war aber mit der 735XT im Freiwasser (am Arm getragen) sehr zufrieden. Vielleicht ist der Mensch auf laufmotivation.de Brust geschwommen und die Uhr blieb ständig untergetaucht?

Ich schwimme nur in der Halle, da misst die 735XT ordentlich die Bahnen. Ich hatte nur eine einzige fehlgemessene Bahn bisher (7 Aktivitäten, 998 Bahnen), während bei der TomTom Multisport (1. Generation) immer 10-20% falsch gezählt wurden. Lässt sich aber mit dem Schwimm-Editor relativ einfach und flott korrigieren (mache ich mit meiner Uhr trotzdem, da die Wendepunkte nicht ganz exakt gemessen werden, ein paar Sekunden Schwankung bestehen immer; das Ergebnis wird besser, wenn man aufeinander folgende Bahnen zusammenfügt und dann hälftig teil). Aktivität exportieren, Bahnen hälftig teilen oder zusammenlegen, Schwimmstil wählen, speichern und wieder auf dem Portal importieren.

13
Gesundes neues Jahr :)

Da ich mich die letzten Tage mit den Tomtom Modellen beschäftigt habe und es vielleicht den ein oder anderen
gibt (geben wird) der bei den Modellen nicht durch sieht, anbei mal eine kleine Übersicht.

Ich glaub um in das Thema hineinzuschnuppern und um zu sehen was für Funktionen man selbst benötigt
ist eine gebrauchte spark/runner keine schlechte Idee. Was mich jedoch verwundert, ist, dass die meisten "Schwimm-Modelle" 5 bzw sogar nur 4 ATM aushalten.
Bei jeder "normalen" Uhr wird 10ATM wärmstens empfohlen - was sich meiner Meinung nach auch bewährt hat.
Ein "ungünstig gezielter" Wasserstrahl beim duschen oder das schnelle eintauchen beim kraulen
richten mehr an als die Uhr 1h ins Wasser zu legen.

14
Als ich auf der Suche nach DER Uhr war, habe ich ne Zeit lang bei Tomtom auch geguckt. Neben der Unflexibilität der Datenfeldern habe ich auch die Datenspeicherung im Kopf.
Konkret: ich glaube, das Übertragen der Daten ist schwer möglich. Und: vielleicht auch irgendwas mit selbst gewählten Runden?!

Ich bin übrigens mit der 735xt sehr zufrieden, auch wenn erst seit 2 Monaten.
Die vorher selbst hergestellten Schwimmtrainings, Größe/Gewicht und die Tatsache, dass ich vorher schon Garmin hatte, waren für mich unter den ausschlaggebenden Argumenten.

15
Das die 735xt sicherlich eine sehr gute Uhr ist wage ich auch gar nicht zu bezweifeln - aber der preis ist schon heftig ;)

Noch eine Frage zu den Music's vom Tomtom.
Kann man direkt an der Uhr die Titel wählen,
oder klappt das nur per Fernbedieung die sich
am Kabel der Kopfhörer befindet?

16
ich weiß, der Preis war auch der Grund, warum ich seit mehr als einem ganzen Jahr gewartet hatte, geguckt, verglichen, usw..
Ich wollte dich nicht überzeugen ;-)
Ich wollte nur sagen, dass es damals für mich Gründe gegen die Tomtom gab, dann habe ich eben gar nichts gekauft und erst Monate später kam überhaupt die 735 auf den Markt und im Sommer habe ich wieder mit dem Vergleichen angefangen...

20
Sofasitzer hat geschrieben:Wie stehen die Chancen das sowas noch nachgereicht wird? Bzw durch eine App indirekt durch einen Drittanbieter ermöglicht wird?
Nahe Null vermutlich. Dazu müssen ja auch die entsprechenden Sensoren verbaut sein und die Software für sowas ist vermutlich auch ziemlich komplex. Wenn sie sowas geplant hätten, dann wär das von Anfang an drin

21
Sofasitzer hat geschrieben:Noch eine Frage zu den Music's vom Tomtom. Kann man direkt an der Uhr die Titel wählen,
oder klappt das nur per Fernbedieung die sich am Kabel der Kopfhörer befindet?
…um Musik zu wechseln, muss meines Wissens zufolge in den Pausenmodus gehen. Ich habe das Problem für mich dahingehend gelöst, dass ich mehrere verschiedene Playlists auf der TomTom habe, von entspannender Musik für lange langsame Läufe bis hin „antreibender“ Musik. Entsprechende Playlists findet man bei Youtube, die dann zum Teil auch über zwei Stunden gehen.
Die TomTom ist meines Erachtens nicht so schlecht, sowohl was die Datenübertragung betrifft, als auch bezogen auf allgemeine Funktionen (Anzeige, Intervalle, Runden,…).
Besser finde ich persönlich die Modelle von Garmin, jedoch haben diese keinen integrierten MP3-Player. Ist halt die Frage, auf was man die Priorität setzt.

LG Heiko
LG Heiko :winken:
[font=&amp]
Etappen
2014 3km 2014 5km 2015 10km 2016 30km und HM 2017 Marathon 2018 Laufen[/font]
„Die erste halbe Stunde laufe ich für meinen Körper, die zweite halbe Stunde für die Seele.“ (George Sheehan)

22
Ich werde mir die mal live anschauen müssen...

Auch wenn das in meinen ursprünglichen Preisrahmen nicht so recht passt. Was sagt ihr zu den folgenden drei Kombinationen.

Die F3 HR überschreitet meine Schmerzgrenze. Und die F5 erst recht...
388€ Fenix3 + scosche (314+74)
346€ 735xt
344€ Ambit3 vertical (270+74)

Hauptsächlich für schwimmen (auch gern freiwasser) , Rad fahren und laufen.
Mein Training im Fitnessstudio muss nicht getrackt werden.
Antworten

Zurück zu „Pulsuhren, GPS, Trainingssoftware, Laufuhren“