Banner

Die Suche ergab 59 Treffer

Hallo,

ich habe auch schon Patienten mit Stressfrakturen im Beckenbereich behandelt. Wichtig ist auf alle Fälle endokrinologische Ursachen auszuschliessen (Regelstörungen? Esstörungen? Osteoporose? das wäre die female athletes triad!)

Nach 3 Monaten sollte, wenn keine endokrinologische Ursache ...

Hallo,

bei einem Fusswurzelbruch sollte immer, auch wenn es eine Traumaursache gibt beim Läufer eine Stressfraktur als mögliche Ursache in Betracht gezogen werden. Bei bestimmten Risikofaktoren (u.a. weibliches Geschlecht, Regelstörungen, Osteoporose, Esstörungen, sogn. female athletes triad) kann ...

Bzgl. Last beim exzentrischen Krafttraining: zusätzlich zum Körpergewicht darf auch mit externen Gewichten trainiert werden.

Meine Achillessehnenforschungen fanden auch, dass Kälte, idealerweise mit Kompression kombiniert (z.B. CryoCuff von Aircast, Quelle: Knobloch K et al., American Journal of ...

Gern doch, jederzeit wieder. Varianten des exzentrischen Krafttrainings existieren auch für Patellarsehnenbeschwerden (runners knee) und den Tennis- und Golferellenbogen.

Grüsse

Karsten

PD Dr. Karsten Knobloch
Facharzt für Allgemeine Chirurgie
Arzt für Sport- und Rettungsmedizin
Med. Hochschule ...

Hallo,

wir haben es zwar noch nicht in Studienform untersucht: aber es gibt viele Betroffene, die vom exzentrischen Krafttraining an der Stufe auch bei plantarer Fasziitis profitieren. Wie bei der schmerzenden Achillessehne sieht man auch bei der plantaren Fasziitis eine pahtologisch gesteigerte ...

Hallo zusammen,

zur Info: in den medizischen Studien habe ich eine Mitarbeit über 12 Wochen von 81% erlebt. Das bedeutet in anderen Worten: 81% der Teilnehmer haben jeden Tag 6x15 Wdh. exzentrisches Krafttraining über 12 Wochen durchgehalten.

Natürlich ist dabei vieles eine Motivationsfrage - dies ...

Hallo,

das exzentrische Training allein kann im Mittel den Schmerz um 40-50% reduzieren helfen. Bei entsprechender Exposition, z.B. Marathon ist natürlich ebenso wie mit dem Älterwerden Achillessehnenbeschwerden Vorschub geleistet.

Neben dem Training gibt es ja noch einige sinnvolle ...

Hallo,

für mich als Urlaubsrückkehrer darf ich mich kurz einschalten: ich würde auf alle Fälle eine Kernspintomographie des Fusses durchführen lassen. Es existiert ein Kontinuum zwischem dem gesunden Knochen, der Stressreaktion des KNochens und einem Ermüdungsbruch.

Diese kann, muss aber nicht ...

Kann mich nur anschliessen: kein Marathon, keine Marathonvorbereitung, gar nicht dran denken unter Antibiotika. Sport und Borreliose kann, wie das
Beispiel Bastian Schweinsteiger steigt, nicht, überhaupt nicht sinnvoll sein.

Mit einer Borreliose ist wirklich nicht zu spassen, insbesondere, da sie ...

Hi,
Beim Arzt warste ja schon. (Ja, ich weiß, das sind alles Flaschen, oder hat Deiner Ahnung?)
MfG

Zu dieser Aussage, die ich so nicht teilen möchte, da einfach pauschalisierend und absolut nicht angebracht: NICHT alle Ärzte sind Flaschen. Freilich ist die sportmedizinische Kompetenz ...

Hallo Eddy,

Hakan Alfredson aus Umea in Mittelschweden hat mit der reinen Abwärtsbewegung an einer Stufe mit beidbeinigen Repositionieren im Zehenspitzenstand, also genau das, was du beschreibst, bei Beschwerden im mittleren Bereich der Achillessehne auch gute Ergebnisse erzielt, insofern kann man ...

Hallo Christof,

2 Jahre Sportpause oder ähnliches ist sicher NICHT meinen Aussagen zu entnehmen. Kein Mensch kann VOR dem Therapieende voraussagen, ob man individuell genau so wie alle anderen reagiert bzw. komplett schmerzfrei wird - das ist in der Medizin nicht zu 100% zu garantieren.

Genauso ...

Hallo,

zunächst zu Henning und Bandagen: Wir haben jüngst einen Vergleich gemacht bei 112 Achillespatienten: alle haben exzentrisches Krafttraining über 12 Wochen durchgeführt, die Hälfte hat ZUSÄTZLICH die AirHeel Bandage getragen über 12 Wochen. Die Schmerzreduktion war 34% in der ersten Gruppe ...

Hallo zusammen,

zum Einknicken: X-Beinstellung im oberen Sprunggelenk, also Einknicken des Fusses mit Senkfuss, also Pronation des Fusses ist HÄUFIG und ein wesentlicher Risikofaktor für AS-Beschwerden, da die Sehne durch den Fehlzug überlastet wird: Ausgleich nur durch angepasste Einlagen bzw ...

Ich denke auch, dass ein Belastungs-EKG, ggf.auch ein Herzultraschall sinnvoll sind bei ALLEN Brustschmerzen, insbesondere wenn diese belastungsabhängig sind. Da gibt es meiner Ansicht nach auch keinerlei Kompromisse.

Die beiden Fussballer in Spanien, die letzte Woche einen plötzlichen Herztod ...

Will das nochmal hochbringen: Ist das nicht ein Widerspruch zum Ansatz des Trainings, nämlich daß die Sehne zu "schwach" ist - bei mir ist die starke die problematische ...

Michael

Hallo,

die "Stärkung der schwächeren Sehne" ist eine Umschreibung bzw. Vereinfachung. Der etwas genauere ...

Hallo Zusammen,

bzgl. der Bandverletzung nach Klettersturz: Bänder brauchen egal an welcher Stelle 4-6 Wochen zur Heilung. Es käme tatsächlich darauf an welcher Bänder des Mittelfusses verletzt sind, ob begleitende Knochenverletzungen vorliegen etc.

Allein von der Zeit des Gipses (10 Tage) vermag ...




wie lange soll denn das Absenken dauern, ich probier ja alles zw. 2 und 20 Sekunden... und das macht schon ganz schön was aus!



Was hälst du von dem belastende exzentrische Wadenmuskel-Training ?

Dort heisst es:


Geht natürlich bei nur einseitiger Verletzung ;) Ist aber bei mir auch der Fall ...

Hallo Nelja,

vermutlich wird die Bandheilung, ohne telemedizinsche konkrete Angaben, in den angegebenen Bereich ca. 6 Wochen dauern. War es eine Umknickverletzung?

Laufen sollte vermutlich ab Woche 7 wieder langsam beginnen, wie gesagt alles mit Vorsicht, da telemed. Diagnose und durch die o.g ...

Hallo zusammen,

eine Zerrung des FTA Bandes folgt für gewöhnlich einem Umknicktrauma. Die Treppenübung als solche hat bei bislang rund 600 von mir behandelten Patienten bislang keine Probleme verursacht. Entscheidend für den Therapieerfolg des Trainings ist das TÄGLICHE Training über 12 Wochen ...

Hallo Sabine,

ich bin davon überzeugt, dass der Zehenspitzenstand für die fußsenkende Muskulatur, das Abbremsen als exzentrisches Kraftmoment beim Fersensenken NEBEN der Achillessehne die Wadenmuskulatur (über die Sehne), aber auch die am Schienbein ansetzende Muskulatur (z.B. M. tibialis anterior ...

Gern, nehme den Ball vom Steinhuder Meer auf.

Es gibt an der Ferse einen Schleimbeutel, der fersennahe bzw. ansatznahe Schmerzen auslösen kann - jedoch kann dieser beim Lauf wie auch beim Radfahren betroffen sein.

Ich persönlich denke einfach, dass Restbeschwerden beim Radfahren bestehen, die beim ...

Hallo Frank,

nur das exzentrische Krafttraining kann Deine Sehne stärken, auch wenn die Übungen schmerzen werden. Begleitender Sport bis Schmerzstärke 5. Vor und nach der Belastung und dem Training Kühlung in 10min Intervallen.

Weitere Tipps und Hintergründe unter http://www.eccentrictraining.com ...

Hallo, wie wäre der sofortige Beginn mit dem exzentrischen Krafttraining schon VOR dem Orthopädenbesuch. Wird sicher nicht schaden und kann die möglicherweise gereizte Achillessehne deutlich stärken. Mind. 6x15 Wdh pro Tag pro Bein einbeinig, ggf. auch mehr. Laufen begleitend bis maximal Schmerz 5 ...

Hallo,

ich würde insgesamt mindestens zwölf Wochen das exzentrische Krafttraining durchführen, bei Restbeschwerden auch noch für die Monate 4-6 weiter.

Radfahren sollte eigentlich keine so starken Beschwerden machen wie das Laufen - aber ggf. könnten Klickpedale der Auslöser sein ...

Hallo, vielleicht auch an dieser Stelle ein kurzer Artikel zum Thema Ermüdungsbruch im Sport von mir zur freundlichen Kenntnisnahme:

Prävention von Ermüdungsbrüchen im Sport

PD Dr. Karsten Knobloch, Medizinische Hochschule Hannover, kknobi@yahoo.com , http://www.eccentrictraining.com , Ausbilder ...

Hallo Karsten,



wie siehst du die Problematik, dass durch recht intensives Training der Wadenmuskeln wie hier beschrieben nachhaltig Probleme im Bereich der Schienbeinmuskeln auftreten können in Folge muskulärer Dysbalancen? Vermutungen bei Beschwerden im Bereich der Schienbeine, die in diese ...

Hallo zusammen,

da Risikofaktoren für die Entwicklung sowohl von Achillessehnenbeschwerden wie auch für die Entwicklung von Achillessehnenrissen und erneuten Rissen in der Literatur derzeit nicht in Zahlen erfasst sind habe ich einen Fragebogen entworfen, der diese Fragen nach statistischer ...

Fragebogenaktion Risikofaktoren für Achillessehnenschmerzen

Hallo zusammen,

da Risikofaktoren für die Entwicklung sowohl von Achillessehnenbeschwerden wie auch für die Entwicklung von Achillessehnenrissen und erneuten Rissen in der Literatur derzeit nicht in Zahlen erfasst sind habe ich einen Fragebogen entworfen, der diese Fragen nach statistischer ...

Hallo,

wäre sehr ungewöhnlich, dass Sie sich einen Nerv am äusseren Fussrand "eingeklemmt" hätten. Es gibt manchmal Nervenstörungen am äusseren Fussrand nach Achillessehnenoperationen, weil der sogenannte Nervus suralis (für die Fussaussenkante sensible zuständig) irritiert ist. Er verläuft ...

Hallo,

Schmerz hinter der Kniescheibe, also retropatellarer Schmerz kann tatsächlich ein Knorpelschaden mit beginnendem Knieverschleiss, also Arthrose sein.

Ich würde schon empfehlen entsprechend einen Kniespezialisten aufzusuchen, der Röntgenbilder und ggf. eine Kernspintomographie verordnen kann ...

Hallo,

wie angesprochen sind Fern- bzw Telediagnosen fast nicht möglich.

Schmerzen bei Belastung im Mittelfussbereich sollten beim Laufsportler IMMER einen Ermüdungsbruch bzw. eine Stressreaktion der Mittelfussknochen ausschliessen lassen, was nur ein Arzt durchführen kann.

Gerade längere ...

Hallo,

vielleicht jetzt auch kurz vor dem Wettkampf einige Anmerkungen von mir:

eine schmerzende Achillessehne ist der häufigste Überlastungsschaden des Läufers, das haben wir jüngst an 291 sehr ambitionierten Läufern mit im Mittel 64km/Woche Laufpensum und knapp 10 Millionen kollektiv ...

Zur erweiterten Suche